That`s the hardcore way to plug in a new engine
Tach Gemeinde,
Viele haben ja mitbekommen das ich von M50 2.0 Vanos auf M50 2.5 Vanos ( leider E34 ).
Problematik: Der 2.0 hat eine Siemens Kabelbaum, der 2,5 Kabelbaum hat einen Bosch Kabelbaum, jeweils mit den dazu passenden Anbauteilem ( Drosselklappe, LMM, Steuergerät, Klopfsensoren usw.). Ein passender 2.5 Kabelbaum habe ich nach 5 Wochen dann endlich gefunden.
Am Freitag startete die Aktion mit einen hier nicht genannten Freund 😉.
Freitag: Alter Motor aus dem Fahrzeug raus, Ölwanne & Schnochel usw. an den 2.5 Liter.
Samstag: Neuer Motor rein, alles sauber verlegt uuunnnndddddd lief nicht ….. **** !
Benzinpumpen Relias und andere Teile waren mit dem nachgekauften Kabelbaum nicht zum Laufen zu bewegen ( Kabelbaum wohl doch nicht absolut passend zum Fahrzeugkabelbaum ).
Nun war die Frage, was tun außer heulen 😁, das Auto musste am Montag wieder einsatzfertig sein. Nach einigen Diskussionen verbauten wir einfach mal den 2.0 Kabelbaum incl. aller Geräte ( Drosselklappe, Steuergerät und LMM vom 2.0 Liter ).
Nun sprang die Kiste endlich an. Nach Rückfragen bei meinen Chiptuner stellt das 2.0 Steuergerät kein wirkliches Problem da, einzig das die Drosselklappe und der LMM 5mm weniger Durchmesser haben drosselt etwas die Leistung und lässt den Motor oben raus wohl (Volllast )etwas fett laufen. Leider kann das Siemens Steuergerät nicht die Signale von den Boschanbauteilen auswerten. Ist aber kein Problem, nächste Woche kommt die Drosselklappe und der LMM vom 328i dran, dann stimmen auch die Durchschnitte wieder komplett. Da das Steuergerät im Teillastbereich durch die Lamda geregelt wird, gibt es dort auch kein Problem. Zündzeitpunkte werden über die OT Geber definiert, auch das sit kein Problem. Einzig wenn der Motor mal in den Notlauf gehen würde wäre es etwas kippelig, da er dann auf feste Werte zurückgreift die natürlich für den 2.0 Motor definiert sind. Ich werde aber demnächst die Lastzustände mit einer Breitband-Lamdasonde austesten und mein Chiper wird dann aufgrund der Werte etwas eingreifen ….. 😁 !
Nun zum Ergebnis:
GOOOIIILLLL !
Ich habe eine feste Teststrecke auf der ich im 4. Gang immer von 2000 U/min auf 5000 U/min durchstarte ( hier macht sich der kleinere Einlass im Monent nicht bemerkbar ).
Mit dem 2.0 Liter brauchte ich mit meinen Alus immer zwischen 19 und 20 Sekunden.
Mit dem 2.5 Liter auf den Punkt genau 12 Sekunden 😁 !
Also hat sich da schon mächtig was getan. Einzig ab 5500 U/min aufwärts wird er ein kleines bissel zäh, das liegt aber an der reduzierten Luft durch den kleinen LMM/Drosselklappe, da er aber trotzdem Volllast über die Drosselklappe kriegt, wird halt etwas zuviel Benzin eingespritzt. Mit dem großen Geschirr erwarte ich oben raus etwas mehr Drehfreude.
Zum neuen Motor selbst: Nachdem die Hydrostössel sich nach der langen Standphase mit Öl gefüllt haben läuft er superleise, selbst morgentliche Kaltstarts zeigen NULL Hydroklappern.
Einzig mein Thermostat und die Wasserpumpe werde ich diese Woche hoffentlich noch wechseln, da der Motor sehr lange braucht bis er warm ist ( Therm. Schließt wohl nicht sauber ) und er etwas Wasser verliert ( scheint da auch etwas undicht zu sein ).
Zu diesem Zeitpunkt noch mal ganz herzlichen Dank an die ungenannte Person, die mich mal wieder durch ihre Kompetenz komplett überzeugt hat 😉 !
Gruß
kungfu
15 Antworten
Mit allem drum und dran 4500,--
Finde das war für beide Seiten ein guter Preis.
Gruss,
Marc