TFSIe Hybrid - Fragen
Hallo zusammen
Da ich aktuell auf meinen E-Tron GT warte, habe ich nun bis Anfang 2023 einen A3 1.4 TFSI Hybrid als Leihwagen.
Die Batterie hält bei mir rein Elektrisch ca. 40KM, was ich OK finde. Allerdings bin ich eigentlich Langstreckenfahrer und habe mich gefragt, ob es einen Modus gibt in dem die Batterie durch den Verbrenner mitgeladen wird?
Sonst wirds ziemlich schnell ganz schön zäh.
Viele Grüsse
64 Antworten
Die maximale Reichweite sind 64 km, je nach Fahrweise, Klimaanlage...bei der letzten Fahrt wird es weniger.
Bei mir zeigt er auch zwischen 40 und 50 an ganz selten das er Mal 56 km hat.
Mein 45er zeigt immer 34-36 km an, fahre aber relativ sportlich und Langstrecke mit extremen Höhenunterschieden. Ich fahre 130km im Auto Hybrid Modus und komme immer perfekt zuhause an mit 1-2 km Restreichweite, einem Verbrauch von 3-4 Litern und 9-10kw. Ich bin relativ zufrieden damit, aber dass das Laden 8 Stunden dauert ist echt zu lange und extrem nervig.
Zitat:
@Alisan.b schrieb am 21. Juni 2023 um 12:16:10 Uhr:
Mein 45er zeigt immer 34-36 km an, fahre aber relativ sportlich und Langstrecke mit extremen Höhenunterschieden. Ich fahre 130km im Auto Hybrid Modus und komme immer perfekt zuhause an mit 1-2 km Restreichweite, einem Verbrauch von 3-4 Litern und 9-10kw. Ich bin relativ zufrieden damit, aber dass das Laden 8 Stunden dauert ist echt zu lange und extrem nervig.
8 Std? Lädst du an der Schuko? Die sollte man ja nicht mit mehr als 1,6-2 kW dauerhaft belasten. Wenn nicht, 2,9kW zieht meiner an der Wallbox und heute hab ich ca. 4h und ein paar Minuten für 11 kWh gebraucht, 1x komplett laden.
Ich hab sonst um die 50km im Sommer und um die 40km im Winter als Reichweite stehen. Fahre aber meist Strecken mit Höhenunterschieden, 60km sind nie im Leben da möglich 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tedfierro schrieb am 21. Juni 2023 um 19:45:48 Uhr:
Zitat:
@Alisan.b schrieb am 21. Juni 2023 um 12:16:10 Uhr:
Mein 45er zeigt immer 34-36 km an, fahre aber relativ sportlich und Langstrecke mit extremen Höhenunterschieden. Ich fahre 130km im Auto Hybrid Modus und komme immer perfekt zuhause an mit 1-2 km Restreichweite, einem Verbrauch von 3-4 Litern und 9-10kw. Ich bin relativ zufrieden damit, aber dass das Laden 8 Stunden dauert ist echt zu lange und extrem nervig.8 Std? Lädst du an der Schuko? Die sollte man ja nicht mit mehr als 1,6-2 kW dauerhaft belasten. Wenn nicht, 2,9kW zieht meiner an der Wallbox und heute hab ich ca. 4h und ein paar Minuten für 11 kWh gebraucht, 1x komplett laden.
Ich hab sonst um die 50km im Sommer und um die 40km im Winter als Reichweite stehen. Fahre aber meist Strecken mit Höhenunterschieden, 60km sind nie im Leben da möglich 😁
Ja ich habe keine Wallbox, lade an ner ganz normalen Steckdose, deshalb lädt der auch so lange. Trotzdem sehr nervig.
Lädst mit dem Ladeziegel auf 50% Leistung? Also bei 100% Leistung an der Steckdose dürfte es ca. 5h dauern... Klar ist es nervig, aber an der Steckdose geht's bei keinem anderen Auto schneller 😉
Mit Einstellung 100% schaffe ich es in 5 Stunden bequem, ihn an der Steckdose wieder aufzuladen. Meist lade ich eh nur bis 90% auf, um den Akku zu schonen.
Zitat:
@Tedfierro schrieb am 22. Juni 2023 um 18:57:03 Uhr:
Lädst mit dem Ladeziegel auf 50% Leistung? Also bei 100% Leistung an der Steckdose dürfte es ca. 5h dauern... Klar ist es nervig, aber an der Steckdose geht's bei keinem anderen Auto schneller 😉
Ja ich denke schon, also die 50% leuchten. Wie kann ich das denn ändern?
RTFM!
Handbuch Seite 140 "Ladestrombegrenzung einstellen": Handbuch
Mindestens 2 Sekunden lang auf die Touch-Taste zwischen 50% und 100% drücken. Die Touch-Tasten gehen zumindest bei meinem Gerät aber extrem schlecht und ich brauch fast immer einige Versuche.
Ich stelle meine Frage mal hier mit rein, weil es glaube ich ganz gut passt und ich dafür nicht extra einen neuen Thread eröffnen möchte.
Bei meinem Smartphone habe ich die Möglichkeit, das Laden automatisch bei 85% zu beenden, um den Akku zu schonen. Im Prinzip ist beim Hybrid ja ähnlich, auch hier soll die Hochvoltbatterie nicht regelmäßig bis auf 100% geladen werden, um die Lebensdauer nicht unnötig zu verkürzen. Kann ich diese automatische Begrenzung irgendwo einstellen?
Ich konnte in der App nichts dazu finden und stellte mir über das Handy bisher immer eine Erinnerung ein, so dass ich eine halbe Stunde vor prognostizierten Ladeende den Vorgang beende. Dann bin ich immer bei 85 bis 90%.
Deine Variante nutze ich auch häufig, für den A3 gibt es keine Alternative.
Gibt noch verschiedene Alternativen...
Je nach Wallbox kannst Du einstellen, wieviel kW geladen werden sollen.
Die bessere Alternative wäre über die Audi-API zugehen. Dafür muss man allerdings etwas technikaffiner sein.
Wenn Du vielleicht sogar einen Server oder NAS bei Dir betreibst, könntest Du z.b. mit WeConnect im Docker-Container den Ladezustand abfragen und bei der Überschreitung eines Schwellwertes einen Ladestop an das Auto senden. EVCC wäre sonst vielleicht auch eine Möglichkeit.
Für IP-Symcon habe ich mir gerade eine PHP-Klasse geschrieben weil das WeConnect-Modul nach Änderungen an der API für den TFSIe nicht mehr alle Daten verarbeiten konnte. Der Entwickler arbeitet aber wohl an einer Lösung.
Sieht in meiner Hausautomation dann so aus wie auf dem Bild. Der grüne Stecker heißt, Ladelimit aktiv bei 85%, aufgehört hat er dann wegen der Zeitverzögerung beim Abfrageintervall bei 86%. Natürlich kann man sich auch alle anderen Daten darstellen lassen, die auch in der App angezeigt werden.
Moin, also technikaffin bin ich kaum, zugegebenermaßen. Bei mir muss es eher plug and play sein. Hinzu kommt, dass ich momentan noch über eine Haushaltssteckdose lade, beim Hybrid für mich kein Thema, da das Auto dann auch in 5 Stunden vollgeladen ist. Aber danke für deinen Tipp, vielleicht kommt das dann später infrage, falls mein nächster ein E-Auto wird und ich dann eine Wallbox nutze.
Für evcc brauchst du eine Wallbox, die von dieser Anwendung gesteuert werden kann. Ich nutze evcc zum Pv-überschuss Laden, es kann aber auch ohne PV für genau das benutzt werden. Alles in allem aber keine Plug and Play Lösung. Beim Hybrid sind aber auch 15-20% Kapazität der Batterie als Reserve, die ist prozentual bei E-Autos viel kleiner. Ich glaube nutzbar 11 von verbauten 13 kWh. Der Knackpunkt ist halt, dass du nicht den "Luxus" wie bei einem reinem E-Auto hast, dass du eigentlich genügend Reichweite hast wenn du nur bis 80% lädst. Ich lade meinen eigentlich immer auf 100% weil ich sonst nicht weit genug komme.
Du meinst, ich kann bedenkenlos bis auf 100% vollladen, weil sowieso noch eine Reserve vorhanden ist?
Ich fahre nämlich nicht täglich und oft steht der Wagen ein paar Tage, bevor die Batterie wieder etwas entladen wird.