TFSI vs. Diesel

Audi A4 B8/8K

Hey Leute...

 

will mir einen A4 Avant (B8) anschaffen und stehe vor der Entscheidung 2.0 TFSI 180 PS oder 2.0 TDI 143 PS?!?!

 

Was den Preis betrifft kommts aufs selbe raus, ich tendiere zur Zeit auch zur TFSI Variante, bin mir aber wegen den mehrkosten nicht sicher... was lässt sich zum verbrauchen realistisch sagen, stimmt es das der 2.0 TFSI gegenüber der 1.8er Variante ja weniger braucht?? wie siehts mit den wartungskosten aus?!

 

Beim Diesel "stört" mich halt die Leistung ein bisschen, 170 PS kommen aber wegen dem hohen Aufpreis nicht in Frage, was dazwischen gibts nicht

 

Bin jetzt echt in der Zwickmühle, keinen Plan was machen soll... irgendwer nen Vorschlag!?

 

lg

Beste Antwort im Thema

ich fahr jährlich ca. 15000km und würde mich immer wieder für den 2.0 Tfsi entscheiden, ob ich da am ende des jahres paar euro mehr bezahl, als für den diesel ist mir persönlich egal. Grob geschätzt würde sich der 2.0 TDI mit 170ps bei meinen fahrgewohnheiten eher günstiger bemerkbar machen, aber wenn man schon 40T€ für ein Auto mit bissle austattung übrig hat, sollte sich da nicht so drauf aufhängen, wegen beispielsweise 12000km pro jahr schon nen diesel zu holen, weils ein programm als günstiger berechnet hat. Letztendlich sollte man beide motoren mal probefahren und entscheiden ob einem mehr der Benziner oder der Diesel liegt, ausrechnen was günstiger ist, kann jeder am besten für sich selbst. Finde persönlich den 170ps diesel untenrum spaßiger, aber über die volle bandbreite den benziner nen tick vorn, der hat auch schon ordentlich dampf und lässt sich mit der multitronic in der stadt wie ein diesel fahren (nicht mehr wie 1600u/min langen mehr als dicke um im verkehr mitzuschwimmen). hab lauf BC 2 nun einen durchschnittsverbrauch von 8,5L/100km seit ich ihn vom werk abgeholt habe. (aktuell ~5500km) So ein Autokauf in der Preisklasse hat ohnehin nichts mit geldsparen zu tun. Bei dem Wertverlust, würd ich die differenz von diesel zu benzin pro jahr vernächlässigen, ausser man fährt wirklich viel.

Gruß Eddie

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mkm1200


bin gestern beide probe gefahren.. also a5 mit 180 ps tfsi und a4 mit 143 ps tdi und der benziner hat schon mehr spaß gemacht ^^ der diesel dreht unglaublich gut bei niedrigen touren, die power lässt aber schnell nach und er wird etwas "müder"...

tendiere zur zeit eher zur benzin variante, aber so ganz sicher bin ich mir nach wie vor nicht...

Mal ne Meinung von nem Dieselfahrer (mir):

Nimm den Benziner. Ein Benzinmotor ist "immer" der angenehmere Zeitgenosse. Nagelt nicht und klingt sauber, dreht anständig hoch, die Finger stinken beim Tanken nicht, keine Probleme mit nem Partikelfilter,...
Der einzige Grund, warum man sich (in meinen Augen) für nen Diesel entscheidet, ist der Geldbeutel. Ich hab für mich gerechnet, es macht bei mir im Jahr ca. 1.000,- EUR aus. Verglichen wurde der E46 330ci (Mein Vorgänger, 3-Liter-Reihensechser mit 231 PS, wirklich ein Sahnemotor) mit dem A4 3.0 tdi mit 232 PS. Wenn man als Vergleich den 6-Zylinder-Audi hernimmt, der meine Alternative gewesen wäre (3.2 FSI), dann wäre die Rechnung noch weiter pro Diesel ausgefallen... Nen 4-Zylinder wollte ich nicht, aber auch im Vergleich mit nem aufgeladenen 2-Liter-Benziner fahre ich (leider) billiger auf Diesel...

Ok, ein zweiter Grund für den Diesel fällt mir noch ein: die Reichweite ist ne ganze Ecke höher.

Der Haken auch an deiner Rechnung ist halt, dass du den kleinen Diesel mit dem größeren Benziner vergleichst und der Benziner schon vom ersten km an teuerer ist... Schon allein die Fixkosten... Jetzt musst du halt gucken, was dir das wert ist...

Wenn du dich für den Diesel entscheiden solltest, dann nimm auf alle Fälle einen mit Automatikgetriebe. Ne manuelle Schaltung ist durch das kurze Drehzahlband im Diesel in der Stadt echt nervig.

Ich hab mich mit dem Diesel mittlerweile schon angefreundet. Ich fahr das Auto sehr gerne und freue mich auch über den verhältnismäßig niedrigen Verbrauch, die "günstigen" Tankrechnungen und die hohe Reichweite. Benzin würde mir aber mehr Spaß machen!

Gruß
Jan

PS: Ich fahr noch das alte A4-Modell...

@hohirode:
du hast da glaub ich was falsch verstanden! 😉
ich meinte, dass der TE auf grund seiner niedrigen jahresfahrleistung zwischen diesel und benziner wählen kann!

würde er sich z.b. bei >30.000km p.a. für den benziner entscheiden, wäre das wirtschaftlich gesehen totaler schwachsinn! (ausser er stellt sich die kostenfrage erst gar nicht)

und ich sags nochmal: ich bin kein dieselfeind! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von jan.th



Zitat:

Original geschrieben von mkm1200


bin gestern beide probe gefahren.. also a5 mit 180 ps tfsi und a4 mit 143 ps tdi und der benziner hat schon mehr spaß gemacht ^^ der diesel dreht unglaublich gut bei niedrigen touren, die power lässt aber schnell nach und er wird etwas "müder"...

tendiere zur zeit eher zur benzin variante, aber so ganz sicher bin ich mir nach wie vor nicht...

Mal ne Meinung von nem Dieselfahrer (mir):

Nimm den Benziner. Ein Benzinmotor ist "immer" der angenehmere Zeitgenosse. Nagelt nicht und klingt sauber, dreht anständig hoch, die Finger stinken beim Tanken nicht, keine Probleme mit nem Partikelfilter,...
Der einzige Grund, warum man sich (in meinen Augen) für nen Diesel entscheidet, ist der Geldbeutel. Ich hab für mich gerechnet, es macht bei mir im Jahr ca. 1.000,- EUR aus. Verglichen wurde der E46 330ci (Mein Vorgänger, 3-Liter-Reihensechser mit 231 PS, wirklich ein Sahnemotor) mit dem A4 3.0 tdi mit 232 PS. Wenn man als Vergleich den 6-Zylinder-Audi hernimmt, der meine Alternative gewesen wäre (3.2 FSI), dann wäre die Rechnung noch weiter pro Diesel ausgefallen... Nen 4-Zylinder wollte ich nicht, aber auch im Vergleich mit nem aufgeladenen 2-Liter-Benziner fahre ich (leider) billiger auf Diesel...

Ok, ein zweiter Grund für den Diesel fällt mir noch ein: die Reichweite ist ne ganze Ecke höher.

Der Haken auch an deiner Rechnung ist halt, dass du den kleinen Diesel mit dem größeren Benziner vergleichst und der Benziner schon vom ersten km an teuerer ist... Schon allein die Fixkosten... Jetzt musst du halt gucken, was dir das wert ist...

Wenn du dich für den Diesel entscheiden solltest, dann nimm auf alle Fälle einen mit Automatikgetriebe. Ne manuelle Schaltung ist durch das kurze Drehzahlband im Diesel in der Stadt echt nervig.

Ich hab mich mit dem Diesel mittlerweile schon angefreundet. Ich fahr das Auto sehr gerne und freue mich auch über den verhältnismäßig niedrigen Verbrauch, die "günstigen" Tankrechnungen und die hohe Reichweite. Benzin würde mir aber mehr Spaß machen!

Gruß
Jan

PS: Ich fahr noch das alte A4-Modell...

Zum Teil stimme ich dir zu, aber nicht überall:

Benzin stink auch wie Sau *LOL*

Die 2.0 CR TDI's laufen sahnemäßig!

Die 2.0 CR TDI's haben mehr Drehfreude als manch anderer Benziner ;-)

Das mit dem P-Filter stimmt. Wenn man in der Stadt wohnt und gar nicht rauskommt, hat der Verkäufer leider falsch beraten ;-) Allerdings wage ich zu bezweifeln dann auch einen 232PS Benziner zu benötigen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Ein Benzinmotor ist "immer" der angenehmere Zeitgenosse. Nagelt nicht und klingt sauber, dreht anständig hoch,

PS: Ich fahr noch das alte A4-Modell...Anmerk.hohi 😉 ist Pumpe Düse

als - selber jahrelanger PumpeDüse Fahrer - kann ich Deine Meinung diesbezüglich nachvollziehen 😉

aber...was ausserhalb des Fahrgastraumes an Geräuschen daher kommt, ist mir gelinde gesagt - wurscht. Innen ist im 8K vom CommonRail Diesel nahezu genausowenig zu hören wie vom Benziner. Nur der "Nagelbrettbohrer" stört sich wirklich an dem marginalen Unterschied.

Ähnliche Themen

Ich habe noch ein Argument pro Diesel:
Bei den aktuellen Benzinern ist ständig die Auspuffblende vollgesaut, bei den Dieseln, ist das Endrohr immer sauber wie gerade aus dem Werk...
Kann man bei uns auf dem Firmenparkplatz schön vergleichen: Diesel sauber Benziner dreckig...irgendwie verkehrte Welt...😁

also die 160 ps tfsi variante kommt nicht in frage... kostet mich nur 800 euro weniger, hat dafür 0,6 l mehr verbrauch und kostet nur minimal weniger versicherung... wo wär der vorteil??

die mehrkosten interessieren mich schon, der benziner kostet mich im jahr ca. € 400,- mehr an versicherung und motorsteuer... mit dem betrag kann ich leben... jetzt würd mich halt noch interessieren was beim spritverbrauch noch zusätzlich anfällt, irgendwelche werksangaben zählen nicht, ich brauch erfahrungswerte aus der praxis... zb. wieviele km um 70 euro bei TDI und TFSI (bei normaler fahrweise)... wär nett wenn hier nochmal jemand was posten könnte...

Zitat:

Original geschrieben von mkm1200



die mehrkosten interessieren mich schon, der benziner kostet mich im jahr ca. € 400,- mehr an versicherung und motorsteuer... mit dem betrag kann ich leben...

vergiss nicht, die motoren die du gerade vergleichst sind eigentlich nicht vergleichbar!

den 180ps TFSI müsstest du mit dem 170ps TDI vergleichen!

der 143er TDI kostet dich zwar weniger, bringt aber logischerweise auch nicht annähernd die fahrleistungen des TFSI!

Zitat:

Original geschrieben von mkm1200


also die 160 ps tfsi variante kommt nicht in frage... kostet mich nur 800 euro weniger, hat dafür 0,6 l mehr verbrauch und kostet nur minimal weniger versicherung... wo wär der vorteil??

die mehrkosten interessieren mich schon, der benziner kostet mich im jahr ca. € 400,- mehr an versicherung und motorsteuer... mit dem betrag kann ich leben... jetzt würd mich halt noch interessieren was beim spritverbrauch noch zusätzlich anfällt, irgendwelche werksangaben zählen nicht, ich brauch erfahrungswerte aus der praxis... zb. wieviele km um 70 euro bei TDI und TFSI (bei normaler fahrweise)... wär nett wenn hier nochmal jemand was posten könnte...

Was den Verbrauch angeht kann ich nur raten, mal auf spritmonitor.de zu schauen. Da kann man den A4 anhand des Baujahrs eingrenzen (meinetwegen ab 2009) und mit den Leistungsangaben und der Treibstoffart genau die richtigen Modelle raussuchen. Der Schnitt der zahlreichen Nutzer ist sicherlich aussagekräftig, auch wenns nach wie vor vom Gasfuß abhängt.

Zum Diesel noch eine Anmerkung von mir: auf kurzen Strecken ist es bei niedrigen Temperaturen (<5°C) kaum möglich, das Fahrzeug bei ruhiger Fahrweise warm zu bekommen. Für den Innenraum gibts zwar den elektrischen Zuheizer, aber der Temperaturzeiger im Kombiinstrument stand bei mir im Winter selten über 70°C - trotz 25km zur Arbeit.
Beim angegebenen Profil (Kurzstrecke, 10tkm / Jahr) wäre das für mich ein Argument für den Benziner. Ich vermute, dass es sich dort anders verhält, aber für den Motor kann das ja auf Dauer nicht gesund sein.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


............würdest du 30-40.000km p.a. abspulen, musst du dich quasi für den diesel entscheiden, alles andere wäre in dem fall rausgeschmissenes geld!.....
Solche pauschalen Zahlen sind doch so einfach nicht zu treffen, nur der Dieselfeind wirft solche hohen km Leistungen wie annodazumal einfach so in den Raum. Ich habe im Februar diesen Jahres vor meiner - privaten - Neuanschaffung mehr als ausgiebig gerechnet, dabei standen der 170 PS Diesel gegen den 180 PS Benziner zu Wahl. Nach Abwägung aller Daten, wie Anschaffung, Nutzungsdauer ( ca. 4 Jahre ), realer Spritverbrauch, Kosten für Versicherung und Steuer, usw.........lag bei meiner Berechnung der Diesel ab einer jährlichen km Leistung von 12.000 eindeutig in Front. Und da ich zwischen 20 und 25 TKM / Jahr fahre - ist der Benziner für mich keine Alternative.

Du zahlst aber jetzt mit deinem Neuen auch die neue KFZ steuer. Da sollte sie ungefähr so hoch sein wie die vom 180 PS TFSI oder? Habe jetzt keine Lust zu rechnen aber du sagst es mir bestimmt. Ich zahle schon für die 143PS 308 Euro im Jahr nach der alten Rechnung. Da hat sich mein Diesel ab 15.000 Km rentiert.

Zitat:

Original geschrieben von mkm1200


, der benziner kostet mich im jahr ca. € 400,- mehr an versicherung und motorsteuer...

häh 😕.........mein`st nicht eher umgekehrt ? und selbst das wäre dann zu hoch. In Deutschland kostet der Benziner 130,- weniger an Steuern und - bei mir - ca. 50 Euro Versicherung weniger. Fahre ich aber locker über den Minderverbauch und den - momentan - 20 Cent / Liter weniger Spritpreis wieder rein.

Der aktuelle 170 PS TDi kostet 238,- / Jahr an Steuer ( lt meinem gerade erhaltenen Bescheid )

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Ein Benzinmotor ist "immer" der angenehmere Zeitgenosse. Nagelt nicht und klingt sauber, dreht anständig hoch,

PS: Ich fahr noch das alte A4-Modell...Anmerk.hohi 😉 ist Pumpe Düse

als - selber jahrelanger PumpeDüse Fahrer - kann ich Deine Meinung diesbezüglich nachvollziehen 😉

aber...was ausserhalb des Fahrgastraumes an Geräuschen daher kommt, ist mir gelinde gesagt - wurscht. Innen ist im 8K vom CommonRail Diesel nahezu genausowenig zu hören wie vom Benziner. Nur der "Nagelbrettbohrer" stört sich wirklich an dem marginalen Unterschied.

Mit "alt" hab ich den 8H (Cabrio) gemeint. Dessen 3.0 tdi ist schon CommonRail. Als Cabrio-Fahrer hört man da schon Unterschiede. Geschlossen nicht so stark, da haben die Ingenieure schon gute Arbeit geleistet... Schütteln tun sich die Karren auch nicht mehr so stark wie früher... Aber man merkt schon Unterschiede.

Ich hab mir die große Maschine geholt, weil ich - zwar nicht mehr so regelmäßig - große Strecken auf der Autobahn zurücklegen darf. Es kommt aber auch vor, dass ich mal 2 Wochen überhaupt nicht aus der Stadt rauskomm. Das Auto wird fast täglich bewegt und macht auch in der Stadt ein paar km. Da merkt man dann den Partikelfilter schon, also wenn er voll ist. An der Ampel braucht man auf einmal Gas zum losfahren, wo vorher das Standgas locker ausgereicht hat. Kurz bevor die DPF-Lampe leuchtet, (hab die aber erst einmal gesehen...) kanns schonmal passieren, dass man das Auto beim Parken oder Anfahren am Berg abwürgt, wenn man nicht aufpasst... Nach der Freibrennfahrt ist da freilich nix mehr davon zu spüren.

Als reines Stadtauto taugt ein großer Motor sicher nicht. 😉

Zum Steuer- und Versicherungsvergleich würde ich sagen: Dadurch, dass hier 2 völlig verschiedene Autos verglichen werden, kanns schon sein, dass der Benziner von Anfang an teuerer ist, als der Diesel. Hat ja immerhin 40 PS mehr Leistung... 😉

Gruß
Jan

Bei der Fahrleistung ganz klar für den Benziner. 😁 Ein Benziner kommt mir, vorallem bei den "kleineren" Motoren immer etwas Erwachsener vor, als ein 1,9 TDI.

Ich würde da gar nicht lange überlegen, würde ich nicht ca. 30tkm/Jahr fahren.

Wenn ich weniger fahren würde ganz klar einen 2,0 TFSI oder gar S4.

🙄 Wobei ein Auto über 200PS in Ö zu fahren, gleicht fast einen finanziellen Selbsmord!

Zitat:

Original geschrieben von jan.th



Zitat:

Original geschrieben von hohirode


als - selber jahrelanger PumpeDüse Fahrer - kann ich Deine Meinung diesbezüglich nachvollziehen 😉

aber...was ausserhalb des Fahrgastraumes an Geräuschen daher kommt, ist mir gelinde gesagt - wurscht. Innen ist im 8K vom CommonRail Diesel nahezu genausowenig zu hören wie vom Benziner. Nur der "Nagelbrettbohrer" stört sich wirklich an dem marginalen Unterschied.

Ich hab mir die große Maschine geholt, weil ich - zwar nicht mehr so regelmäßig - große Strecken auf der Autobahn zurücklegen darf. Es kommt aber auch vor, dass ich mal 2 Wochen überhaupt nicht aus der Stadt rauskomm. Das Auto wird fast täglich bewegt und macht auch in der Stadt ein paar km. Da merkt man dann den Partikelfilter schon, also wenn er voll ist. An der Ampel braucht man auf einmal Gas zum losfahren, wo vorher das Standgas locker ausgereicht hat. Kurz bevor die DPF-Lampe leuchtet, (hab die aber erst einmal gesehen...) kanns schonmal passieren, dass man das Auto beim Parken oder Anfahren am Berg abwürgt, wenn man nicht aufpasst... Nach der Freibrennfahrt ist da freilich nix mehr davon zu spüren.

Gruß
Jan

Echt? Ist das wirklich so deutlich spürbar? Die Erfahrung habe ich mit meinem natürlich noch nicht nach 900km ;-)

Die folgende Frage konnte mir noch keiner, auch keiner von der Werkstatt beantworten. Ev. weiß das hier wer:
Wartet das Auto mit dem Freibrennen immer so lange bis der Filter voll ist, oder erkennt er z.B. daß wenn zwar der Filter noch nicht voll ist, aber gerade das Fahrprofil einer Freibrennung erfüllt wird präventiv freibrennt?

Kann jemand ungefähr sagen wie lange man reinen Stadtbetrieb fahren kann bis der Filter voll ist? Fahrprofil: mind. 2 mal täglich ca. 1 Stunde Betrieb.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter


Wobei ein Auto über 200PS in Ö zu fahren, gleicht fast einen finanziellen Selbsmord!

dabei reicht in A doch schon sowas ( Bild ) gut aus....hat 60 PS und fährt mit Vmax = 155 schon schneller als erlaubt 😉

********duckundwech*********

Ausreichend-fuer-a

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von mkm1200


, der benziner kostet mich im jahr ca. € 400,- mehr an versicherung und motorsteuer...
häh 😕.........mein`st nicht eher umgekehrt ? und selbst das wäre dann zu hoch. In Deutschland kostet der Benziner 130,- weniger an Steuern und - bei mir - ca. 50 Euro Versicherung weniger. Fahre ich aber locker über den Minderverbauch und den - momentan - 20 Cent / Liter weniger Spritpreis wieder rein.

Der aktuelle 170 PS TDi kostet 238,- / Jahr an Steuer ( lt meinem gerade erhaltenen Bescheid )

nein, ist so... 153 euro / monat für den diesel, 179 euro / monat für den benziner... wobei mich das ehrlich gesagt nicht wundert, die 40 mehrps müssen ja bezahlt werden...

und weil mir soviele hier sagen das der vergleich hinkt... wie würdet ihr euch entscheiden wenn es 170 PS TDI vs 180 PS TFSI stehen würde... lt. meinem händler krieg ich den TDI mit nur € 1000,- Aufpreis zum Benziner.... wär also jetzt ne option, die ich heute vormittag so noch nicht hatte

Deine Antwort
Ähnliche Themen