TFSI oder TDI
wer kann mir seine erfahrungen schreiben
bin gut am überlegen ob ich TFSi oder TDI nehmen soll.
Mir geht es um den Verbrauch und Motorstärke,
Wer ist so nett und kann mir helfen,
ich will ihn mir jetzt Bestellen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xsam78
komisch irgendwie immer Spartako , ap11, und Kelev levi die immer hier was auszusetzten haben ...
Die anderen denken genauso wie Spartako, ap 11 und Kelev Levi!
Xsam78, du solltest wirklich an deinem Umgangston arbeiten!
331 Antworten
Mal schauen, wann der erste auf 20L je 100Km für den TFSI kommt. 😰
Da habe ich ja momentan einen richtig sparsamen Benziner, der mein 2,5T Schiff mit einem 4,2L V8 Motor (310PS) selbst im Stadtverkehr nie über 17,5L je 100Km bewegt. Sachen gibts... 🙄
Das wird sicher schwer. Den TFSI jetzt im Winter auf 14l in der Stadt zu bringen ist dagegen keine Kunst...
Zitat:
Wer sparen will sollte sich den 2.0 TDi holen bzw die Anko drücken.
Mir persönlich geht es vorallem darum nicht ständig an die Tanke fahren zu müssen und da
sind beide TDIs eine gute Wahl, noch mehr der kleine.
Der kleine TDI wird m.E. auch etwas unterschätzt, im Anzug im "Überhol wichtigen Bereich" von 80-120 km/h kann er vielen Benzinern mit ca. 160PS in leichteren Autos den Schneid abkaufen, zb dem A4. Also alles andere als lahm wenn man nicht nur auf der BAB mit >200 km/h rumbohnern will.
Hi,
der erste Absatz ist sicher richtig,
zum 2. fordere ich nur auf, hier sich ein wenig über die Zusammenhänge unterrichten.
Ein A4 2.0 TDI sieht zwischen 0 und Endgeschwindigkeit niemals irgendwas anderes als die Rücklichter seines 10PS schwächeren 1,8TFSi Bruders (vgl. www.einszweidrei.de). Weder längsdynamisch und noch viel weniger in Kurven. Sogar auf der Bremse braucht er 2-3m mehr.
bye
Zitat:
Ein A4 2.0 TDI sieht zwischen 0 und Endgeschwindigkeit niemals irgendwas anderes als die Rücklichter seines 10PS schwächeren 1,8TFSi Bruders (vgl. www.einszweidrei.de). Weder längsdynamisch und noch viel weniger in Kurven. Sogar auf der Bremse braucht er 2-3m mehr.
Für alle Disziplinen will ich das gar nicht bestreiten, ich wollte nur darauf hinweisen das auch der TDI2 ein Motor ist
der sich durchaus auch mit als flott geltenden Benzinern messen kann. Mal mehr, mal weniger.
ein paar Testwerte aus AMS zitiert, zB für den
Golf 2.0 FSI mit 150 PS
-----------------------------
80-120 V Gang 10,5s
Q5 2.0 TDI
--------------
9,9s
Ähnliche Themen
Zitat:
ein paar Testwerte aus AMS zitiert, zB für den
Golf 2.0 FSI mit 150 PS
-----------------------------80-120 V Gang 10,5s
Q5 2.0 TDI
--------------
9,9s
Hi,
nun ja, wenn man halt den Ganghebel nicht bestimmungsgemäß verwendet....
bye
Zitat:
Original geschrieben von pivili
Hi,Zitat:
Wer sparen will sollte sich den 2.0 TDi holen bzw die Anko drücken.
Mir persönlich geht es vorallem darum nicht ständig an die Tanke fahren zu müssen und da
sind beide TDIs eine gute Wahl, noch mehr der kleine.
Der kleine TDI wird m.E. auch etwas unterschätzt, im Anzug im "Überhol wichtigen Bereich" von 80-120 km/h kann er vielen Benzinern mit ca. 160PS in leichteren Autos den Schneid abkaufen, zb dem A4. Also alles andere als lahm wenn man nicht nur auf der BAB mit >200 km/h rumbohnern will.der erste Absatz ist sicher richtig,
zum 2. fordere ich nur auf, hier sich ein wenig über die Zusammenhänge unterrichten.
Ein A4 2.0 TDI sieht zwischen 0 und Endgeschwindigkeit niemals irgendwas anderes als die Rücklichter seines 10PS schwächeren 1,8TFSi Bruders (vgl. www.einszweidrei.de). Weder längsdynamisch und noch viel weniger in Kurven. Sogar auf der Bremse braucht er 2-3m mehr.bye
Der sogenannte Fachbeitrag behauptet immernoch : " Die
Multitronic-Fahrzeuge beschleunigen durch die Bank schlechter als ihre
handgeschalteten Pendants. Anscheinend sind die Verluste im Getriebe noch zu
hoch und fressen den eigentlichen Vorteil wieder auf."
Das zumindest kann man bei der 0-100 Beschleunigung der Audi Modelle kaum behaupten.Und der Konfigurator behauptet auch ,dass der 2.0 TDI mit 170 PS schneller beschleunigt ,als der TFSI mit 160 PS.
Also irgendwie kann ich deine Äußerungen nicht nachvollziehen.Auch nicht ,dass 50 kg mehr auf der Bremse 2-3 Meter bedeuten sollen. Klingt nach Stammtischparolen.
Alex.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Der sogenannte Fachbeitrag behauptet immernoch : " Die
Multitronic-Fahrzeuge beschleunigen durch die Bank schlechter als ihre
handgeschalteten Pendants. Anscheinend sind die Verluste im Getriebe noch zu
hoch und fressen den eigentlichen Vorteil wieder auf."Das zumindest kann man bei der 0-100 Beschleunigung der Audi Modelle kaum behaupten.Und der Konfigurator behauptet auch ,dass der 2.0 TDI mit 170 PS schneller beschleunigt ,als der TFSI mit 160 PS.
Also irgendwie kann ich deine Äußerungen nicht nachvollziehen.Auch nicht ,dass 50 kg mehr auf der Bremse 2-3 Meter bedeuten sollen. Klingt nach Stammtischparolen.
Hi,
1. Multitronic =!= s-tronic
Die Multitronic ist das, was im Kleinen jeder 50er Roller als Vario sein eigen nennt. Ein Riemen, der zwischen einen vorderen und hinteren Kegelscheibenpaar wandert und dadurch stufenlos veränderliche Überstzungsverhältnisse einstellt.
Die s-tronic oder auch DSG ist ein automatisiert schaltendes Übersetzungsgetriebe mit fest definierten Gangabstufungen.
2. Auf www.einszweidrei. de kannst Du gesammelte Testberichte der letzten Jahren nachvollziehen.
Konkret: A4 1,8 TFSi aus ams Jahrbuch 2008 und A4 2.0 TDi aus Test AMS 11/2007
bye
Ich weiß schon was eine MT ist und auch was eine Vario am Roller ist.Der Fachbeitrag sprach von der MT bzw. CVT Getrieben und nicht vom DSG
Ich kann natürlich nie alles selbst gefahren sein ,aber die Basiswerte im Konfigurator lassen zumindest Zweifel daran zu,das man mit dem TFSI dem TDI davon fährt. Aussagekräftige Vergleichsmöglichkeiten dazu finde ich unter den ansonsten netten Beiträgen auf einzweidrei nicht
Alex.
Zitat:
2. Auf www.einszweidrei. de kannst Du gesammelte Testberichte der letzten Jahren nachvollziehen.
Konkret: A4 1,8 TFSi aus ams Jahrbuch 2008 und A4 2.0 TDi aus Test AMS 11/2007
bye
Mir ging es um den fürs überholen wichtigen Bereich von 60-100 und 80-120km/h dazu steht in den Links nichts?!
Und da ist der Q5 keinesfalls schlechter als die AUDI/VW Benziner-Pendants um 140-160PS , zT im Gegenteil, s.o., aus gleicher Quelle nur aus dem Heft.
0-100 km/h sind die Benziner wieder etwas besser, aber keine Welten. Der Q5 kommt auch noch schnell genug auf Tempo um mal eben aus dem Stand auf eine BAB autzufahren wenn es mal nötig ist dank schlafenden Vordermann ;-)
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Ich weiß schon was eine MT ist und auch was eine Vario am Roller ist.Der Fachbeitrag sprach von der MT bzw. CVT Getrieben und nicht vom DSG
Schön, dann habe ich Deinen obigen Einwurf fehlverstanden. Nur abseits dieses Details gibt der Beitrag die Zusammenhänge gut wieder. Man trifft doch ganz besonders oft auf die unreflektierte Huldigung des "bulligen Motordrehmoments" als Indikator für Beschleunigungspotential.
Zitat:
Ich kann natürlich nie alles selbst gefahren sein ,aber die Basiswerte im Konfigurator lassen zumindest Zweifel daran zu,das man mit dem TFSI dem TDI davon fährt. Aussagekräftige Vergleichsmöglichkeiten dazu finde ich unter den ansonsten netten Beiträgen auf einzweidrei nicht
Ich vertraue dann doch noch eher Testergebnissen (am besten mehreren) + den technischen Daten des Herstellers. Es ging hier auch nicht um "Davonfahren". Ich wollte nur die Aussage von KR etwas relativieren, dass mit man dem kleinen Q5 TDI "im Anzug im "Überhol wichtigen Bereich" von 80-120 km/h (...) vielen Benzinern mit ca. 160PS in leichteren Autos den Schneid abkaufen" kann.
Das bewegt sich doch dann überwiegend in Bereichen unter 1 Sekunde und da wird die situative Reaktionsfähigkeit, Gangwechselzustand und Bereitschaft zum Vollgasgeben oder Abrufen von Drehzahl eine wesentliche höhere Rolle spielen als die Papierform der Autos.
bye
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Mir ging es um den fürs überholen wichtigen Bereich von 60-100 und 80-120km/h dazu steht in den Links nichts?!
Und da ist der Q5 keinesfalls schlechter als die AUDI/VW Benziner-Pendants um 140-160PS , zT im Gegenteil, s.o., aus gleicher Quelle nur aus dem Heft.0-100 km/h sind die Benziner wieder etwas besser, aber keine Welten. Der Q5 kommt auch noch schnell genug auf Tempo um mal eben aus dem Stand auf eine BAB autzufahren wenn es mal nötig ist dank schlafenden Vordermann ;-)
Hi,
Ah, jetzt haben die Pendants schon 30PS weniger 😉
Ich denke, das geht immer für den (um wenige praxisirrelevante Sekundenfraktale) besser aus, der im betrachteten v-Bereich den günstigsten Leistungsverlauf ohne Gangwechsel hat.
bye
Zitat:
Ich wollte nur die Aussage von KR etwas relativieren, dass mit man dem kleinen Q5 TDI "im Anzug im "Überhol wichtigen Bereich" von 80-120 km/h (...) vielen Benzinern mit ca. 160PS in leichteren Autos den Schneid abkaufen" kann.
Das bewegt sich doch dann überwiegend in Bereichen unter 1 Sekunde...
zt auch mehr.
Aber auch mir ging es nur darum die Leistung des TDI zu relativerien. Es ist zwar der kleinste Motor für den Q5 aber eben keinesfalls eine lahme Krücke. Im mittleren Bereich eben eine Liga mit guten Benzinern der 140-160PS Klasse in deutlich leichteren Autos. Das ist für den Q5 dann doch relativ gut.
Zitat:
Original geschrieben von pivili
Ich vertraue dann doch noch eher Testergebnissen (am besten mehreren) + den technischen Daten des Herstellers. Es ging hier auch nicht um "Davonfahren". Ich wollte nur die Aussage von KR etwas relativieren, dass mit man dem kleinen Q5 TDI "im Anzug im "Überhol wichtigen Bereich" von 80-120 km/h (...) vielen Benzinern mit ca. 160PS in leichteren Autos den Schneid abkaufen" kann.
Früher gab es doch mal offiziell diese sogenannten Elastizitätsangaben. Wiese gibt es die eigentlich nicht mehr?
Diese gefühlte tolle Dösel Elastizität mag ja subjektiv stimmen. In der Praxis mag ich sie kaum glauben, wobei die Unterschiede allerdings wirklich nicht atemberaubend sein dürften.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Aber auch mir ging es nur darum die Leistung des TDI zu relativerien. Es ist zwar der kleinste Motor für den Q5 aber eben keinesfalls eine lahme Krücke. Im mittleren Bereich eben eine Liga mit guten Benzinern der 140-160PS Klasse in deutlich leichteren Autos. Das ist für den Q5 dann doch relativ gut.
Völlig d'accord.
Die Zeiten, in denen jedes zeitgemäße "Premiumfahrzeug" seinen Vorgänger/Mitbewerber deutlich in der Dynamik überbieten musste gehen zu Ende.
Die entsprechenden Hersteller sind ja grad heftigs daran, neue USP's zu besetzen.
Ich bin primär beim Benziner, weil unsere Laufleistung für das "Soccer-Mum" Mobil schwerlich über 10.000km kommt. Da rechnet sich halt keiner der Diesel, fast egal, was der Benziner verbraucht.
Würde man mich innerhalb der Q5-Diesel vor die Wahl stellen, würde es auch lieber der kleine als der große.
bye