Teurer Schaden durch Ölverlust am Nockenwellenversteller ??
Hallo liebe Leute,
habe mich eben mal drangewagt und die Verkleidung oberhalb des Nockenwellenverstellers abgebaut.
Als ich nun den besagten Stecker abzog, musste ich leider festellen, das dieser leicht mit Öl beschmiert ist. 🙁
Das Innenleben des Steckers habe ich mir allerdings nicht angesehen, wollte keinen weiteren Schaden verursachen...
Jetzt zu meiner Frage:
Muss ich die TOTALE PANIK haben um das eventuelle, durch die Kapillarkräfte der KAbel wandernden Öls zu meinem Steuergerät???
--> Bringt das Ölstopkabel denn überhaupt was? Vor allem jetzt?
--> Sollte Ich den Nockenwellenversteller austauschen lassen??
Oder was ratet ihr mir??
Habe hier auch einen sehr interessanten Titel darüber gelesen:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Wenn dem so ist, wie in diesem Artikel beschrieben, wäre dieser "bauartbedingte Fehler" (oder Absicht von MB??? ) ja wirklich eine tickenden Zeitbombe?
Sowas darf doch nicht sein oder??
Weiß grad gar nicht ob ich überhaupt noch fahren soll.......... 😕
Bin dankbar für alle Tips von Leidensgenossen
20 Antworten
hallo
SLK Freunde.
1 .
Das Abdichten des Nockenwellen verstellers bring hinsichtlich des kabel baumes überhaubt nichts.
Da der Versteller am Stecker gehäuse undicht ist und dort nicht abgedichtet werden kann.
2.
Das Motorsteuergerät würde ich auf jeden fall kontolieren denn wenn da schon öl drinn ist bringt das ölstopp kabel auch nichts. ( Wenn das Motorsteuergerät volläuft und es einen kurzschluss giebt kostet aleine das Steuergerät eine mänge Holz)
3.
Die Werkstatt hat keine ahnung eine richtige MB Werkstatt kennt dieses Problem.
Dieses Problem gibt es bei allen 111 Motoren und in allen baureihen die diesen Motor verbaut haben .
( Warst du beim werkstatt Maißter? ) Vieleicht hast du mit einem Lehrling oder dem Blechner geredet😁
4.
Wenn am steuergerät schon öl ist mach einen Neuen kabelbaum rein.
habe schon selber einige Kabel bäume ersetzt wegen diesem Problem
Hi
Wenn du das neue Ölstoppkabel einbaust dann geht das Plug & Play dabei kannst du den Stecker reinigen du brauchst nichts zu öffnen.
Das Gehäuse des Nockenwellenverst. wird bei dir noch mit Dichtungsmasse abgedichtet sein.
Also kein Gummiring.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von X7001
halloSLK Freunde.
1 .
Das Abdichten des Nockenwellen verstellers bring hinsichtlich des kabel baumes überhaubt nichts.
Da der Versteller am Stecker gehäuse undicht ist und dort nicht abgedichtet werden kann.2.
Das Motorsteuergerät würde ich auf jeden fall kontolieren denn wenn da schon öl drinn ist bringt das ölstopp kabel auch nichts. ( Wenn das Motorsteuergerät volläuft und es einen kurzschluss giebt kostet aleine das Steuergerät eine mänge Holz)3.
Die Werkstatt hat keine ahnung eine richtige MB Werkstatt kennt dieses Problem.
Dieses Problem gibt es bei allen 111 Motoren und in allen baureihen die diesen Motor verbaut haben .
( Warst du beim werkstatt Maißter? ) Vieleicht hast du mit einem Lehrling oder dem Blechner geredet😁4.
Wenn am steuergerät schon öl ist mach einen Neuen kabelbaum rein.habe schon selber einige Kabel bäume ersetzt wegen diesem Problem
Bezüglich Punkt 3.: Ich war bei einer
richtigen MB Werkstattund Sie kannten das Problem aber wohl nicht, bezogen sich immer nur darauf, dass dieses Problem nur bei der automatik-version autftreten würde.
Das ist echt erschreckend, wenn man den Leuten noch ihren Job erklären muss!!!
Ich schau mir heute nachmittag mal das MSG an und dann werde ich eine ander Werkstatt kontaktieren.
Also ich halte auf dem laufenden, vielleicht kann man ja noch was neues für alle draus lernen.
Ciao
Also jetzt bin ich noch verwirrter als vorher:
1. Das MSG sitzt wohl unterhalb des Handschufaches im Innenraum!
das in der Mitte des Kastens rechts von der Batterie wo "Klimaanlange" draufsteht, ist auch nur dafür zuständig und nicht das MSG!
Und da habt ihr Betroffenen Öl am Stecker????
2. Für die Leute MIT ÖLSTOPKABEL:
Kommt es beim Zwischenschalten einer Elektrischen LEitung (hier das Ölstopkabel) nicht zu spannungsänderungen im Kabelbaum?
Wenn ja wie äußert sich das?
😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RainerA6
Hallo Günterdas Reinigen des MSG oder des Getr.steuergerätes ist grundsätzlich schon möglich
nur das Öl das sich im Kabelstrang befindet bekommst du nicht raus dh.
du mußt den Kabelstrang auch mit wechseln. Kosten des Kabelbaums ca. 350.-€ wenn man Ahnung hat und es selber machen kann.
Bei einer MB Werkstatt wirds schon heftiger.gruß
Hallo,
wieviel Öl soll sich denn im Kabelbaum befinden?.
Wenn kein neues vom Nockenw. nachkommt, ist irgendwann auch Schluss mit dem Nachlaufen ins Steuergerät. Also ein paar mal säubern o. Kabelbaum wechseln, muß jeder selber entscheiden.
Der Tipp mit dem Auswaschen des Steuergerätes u. dem mehrmaligen wiederholen, ist übrigens nicht von mir, sondern von einem Meister bei MB.
Ich habe übrigens keine Probleme damit, rechtzeitig Ölstoppkabel verbaut.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von GenerationGolf
Also jetzt bin ich noch verwirrter als vorher:1. Das MSG sitzt wohl unterhalb des Handschufaches im Innenraum!
das in der Mitte des Kastens rechts von der Batterie wo "Klimaanlange" draufsteht, ist auch nur dafür zuständig und nicht das MSG!
Und da habt ihr Betroffenen Öl am Stecker????
2. Für die Leute MIT ÖLSTOPKABEL:
Kommt es beim Zwischenschalten einer Elektrischen LEitung (hier das Ölstopkabel) nicht zu spannungsänderungen im Kabelbaum?
Wenn ja wie äußert sich das?
😕
Hi
Hier nochmal ein anderer Link:
http://mbslk.de/modules.php?...1. MSG sitzt im Motorraum. Im Fussraum unter Handschuhfach sitzt das Getriebesteuergerät!!!!!
2. und Nein es gibt keine Spannungsänderungen
Gruß