Testfahrt und Verbrauch 2.0 Turbo 4x4
Hallo!
Hatte das ganze Wochenende Zeit eine Insignia 2.0 Turbo mit Allradantrieb zu testen. Auto fährt super. Sehr leise und tolle Strassenlage. Hatte das elektronische Fahrwerk mit 19 Zoll Felgen. Habe die verschiedene Modi auspobiert und ich muss sagen super.
Auch Verarbeitung und Sitze (waren AGR-Sitze in Leder) toll.
Einziger Nachteil der reale Verbrauch! Es war kein Problem bei flotter Fahrweise ca 180 und auch ab und zu voll ca 230Kmh 16 Liter und mehr zu verbrauchen. Selbst bei vorsichtiger Dosierung des Gaspedals waren kaum Verbräuche unter 10 Litern zu realisieren. Das letztere hat mich etwas gewundert. Hatte mich auf den kleinen 1.6 Turbo eingeschossen und werde wohl doch wieder beim Diesel mit 160 PS
landen. Ansonsten tolles Auto!
Vielleich hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht!
Gruß maan
Beste Antwort im Thema
Hatte nun endlich die Möglichkeit einen Insignia 2.0T 4X4 Sport einen ganzen Tag zur Probefahrt zu testen.
Was soll man sagen, es ist echt gutes Auto geworden mit dem Autofahren auch bei nassen Straßen wieder Spaß macht (zZ. Frontantrieb mit häufigem kratzen der Vorderräder).
Die Leistung ist absolut überzeugend und steht über das gesamte Drehzahlband zur Verfügung, konnte kein Turboloch feststellen.
Auch das Flexride lässt keine Wünsche offen, jede der drei Einstellstufen wirkt stimmig und dürfte eigentlich bei keiner Konfiguration fehlen.
Zusammen mit dem Allrad ist der Insignia ein echter Kurvenräuber.
Alle Vor und Nachteile sind hier schon zur genüge besprochen wurden und oft bleibt vieles halt absolute Geschmacksache.
Aber mein Gesamteindruck ist, dass es sich hier um ein sehr hochwertiges und optisch gelungenes Auto handelt.
Natürlich ist der Verbrauch beim 2.0T schon nicht von schlechten Eltern aber 220 Ps wollen halt auch ernährt werden.
Doch mit Selbstbeherrschung und einem ruhigem Gasfuß hatte ich einen Verbrauch von 9.8,
aber wer will sich schon immer beherrschen- so kamen bei zügiger Fahrweise auch 13.0 im Stadt Land Gemisch zur Anzeige.
Leider hatte ich nicht die Gelegenheit auf der Autobahn zu testen doch ich denke, dass bei Geschwindigkeiten über 200 Kmh der Spritverbrauch keine Rolle mehr spielen darf und alle Pkw spätestens ab da zum Säufer werden.
Zurzeit fahre ich noch einen Passat 3C TDI und wollte mir eigentlich als Nachfolger den CC anschaffen da mir die Coupevariante gut gefällt.
Doch als ich den Insignia das erste mal gesehen habe war’s um mich geschehen, schon nach der ersten Sitzprobe beim FOH stand fest, dass wird der Nachfolger.
Zu diesem Zeitpunkt haben die Preise noch keine Rolle gespielt, doch als ich mir beide im Vergleich zusammenstellen wollte musste ich feststellen dass das so nicht geht, da viele Optionen beim Passat CC nicht zu erhalten sind (4x4…).
Trotzdem liegt der Preis des Passat CC um einiges höher und das mit einer bedeutend schlechteren Ausstattung.
Da ich über 4 Jahre den Passat 3C gefahren bin, mit dem ich durchaus auch sehr zufrieden war, stell ich einfach mal fest dass der Mehrpreis eines CC gegenüber dem Insignia nicht gerechtfertigt ist.
Des Weiteren habe ich die Überheblichkeit des VW- Konzerns langsam satt, da es bei den vielen Mängeln an aktuellen Autos Passat, Eos, Golf…. keinen Grund dazu gibt.
Macht euch also selbst ein Bild bei einer ausgedehnten Probefahrt.
Ps: Ein Problem bleibt, am Ende einer Probefahrt mit dem 2.0T hat man ein Grinsen im Gesicht das jedem klar ist was du gerade gemacht hast.
83 Antworten
Schönen guten Tach liebe Insignia-Community,
ich lese schon seit einiger Zeit sehr aufmerksam in diesem Forum mit und schalte mich jetzt endlich auch mit ein ;-)
Vor einer Woche konnte ich den 2.0 Turbo 4x4 als 5-Türer mit der 19 Zoll Bereifung einen Tag lang ausgiebig testen und habe insbesondere auf den Verbrauch ein gesteigertes Augenmerk gelegt, da dieser immer wieder mit (für mich) besorgniserregenden Werten beschrieben wurde.
In einem anderen Thread, eigentlich geht es da um den 1.6er Motor, wurde der Verbrauch des 2.0 4x4 bereits treffend formuliert: alles kann, nichts muss, d.h. man kann den Motor ohne Probleme unter 10 Liter halten, man kann ihn aber auch auf 15 Liter und mehr treiben. Nachfolgend möchte ich euch meine Erfahrungen näherbringen, die ich mit dem Aggregat und dem Wagen gemacht habe.
Zunächst einmal habe ich den Wagen auf meiner täglichen Strecke zum Arbeitsplatz und zurück bewegt, war dann Überland unterwegs, mit einigen eingestreuten Ortsdurchfahrten, fuhr dann eine Weile nur im Stadtverkehr und habe dann noch eine ausgiebige Autobahnfahrt absolviert.
1. Pendelstrecke Wohnort-Arbeitsplatz-Wohnort:
Insgesamt beträgt die einfache Strecke etwas mehr als 23 Kilometer. Ich wohne auf etwa 440m üNN, der Arbeitsplatz liegt auf ca. 170m üNN. Sofern es der Verkehr zulässt, kann man also sehr gut den Schwung talwärts mitnehmen. Ich habe mir auch die Mühe gemacht, die jeweiligen Teilabschnitte in Reihenfolge, Länge und Tempobegrenzung festzuhalten:
Start (440m üNN)
50 km/h => 1,3 km
70 km/h => 1,8 km
100 km/h => 1,0 km
70 km/h => 0,5 km
50 km/h => 1,2 km
70 km/h => 0,6 km
100 km/h => 0,6 km
50 km/h => 1,4 km
70 km/h => 0,9 km
100 km/h => 0,4 km
70 km/h => 0,1 km
50 km/h => 0,6 km
100 km/h => 0,6 km
70 km/h => 0,4 km
50 km/h => 0,6 km
30 km/h => 0,3 km
50 km/h => 1,0 km
100 km/h => 0,6 km
40 km/h => 1,1 km
50 km/h => 0,1 km
70 km/h => 0,5 km
50 km/h => 0,3 km
40 km/h => 0,8 km
50 km/h => 6,4 km
Ziel (170m üNN)
Ich habe bei "normalem" samstagnachmittäglichem Verkehrsaufkommen (ländliche Gegend, die letzten rund 7 Kilometer waren "Stadt", naja besser gesagt ein 50.000 Einwohner-Dorf) auf der Hinfahrt einen BC-Durchschnittsverbrauch von 6,3 Litern gehabt und bin im Mittel knapp 54 km/h gefahren. Es war also durchaus ein wenig Stop-and-Go dabei, falls möglich bin ich immer 10 Sachen über dem Limit gefahren. Auf der Rückfahrt waren dann 9,3 Liter fällig. Für mich sind das absolut akzeptable Werte, mit meinem 94er Golf GT brauch ich 5 bis 5,5 Liter bzw. 7 bis 7,5 Liter.
Bei den weiteren Strecken hab ich dann nicht mehr so penibel auf die Streckenabschnitte geschaut, da mir der tägliche Weg zur Arbeit einfach am Wichtigsten war und dieser auch den größten Teil meiner jährlichen Fahrleistung einnimmt. Seht es mir bitte nach ;-)
2. Überland:
Hier waren überwiegend 70er und 100er Zonen zu durchfahren, verbunden mit einige Ortsdurchfahrten. Alles wurde schön flüssig und zügig absolviert. Wie schon gesagt, immer im Bereich des Erlaubten (und maximal 10 km/h innerhalb bzw. 15 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften darüber). Das Ganze fand in der Oberrheinebene statt, nennenswerte Höhenunterschiede gab es hier also nicht. Da ich auf die Schnelle keinen Overall-Verbrauch gefunden habe (d.h. wie bei der MFA bei meinem Golf zwei getrennte Messungen, eine die man abschnittsweise zurückstellen kann und parallel dazu eine, die die ganze Zeit mitläuft) habe ich mehrfach zurückgestellt und insgesamt 9,3 bis 9,8 Liter gemessen, je nachdem wie flott ich beschleunigt und wie oft ich überholt habe.
3. Stadtverkehr:
Da war der Verbrauch logischerweise deutlich höher. Bei längeren Rotphasen wurde die Zündung ausgeschaltet, trotzdem kam ich bei den Stadtfahrten auf 11,5 bis 12 Liter Durchnittsverbrauch.
4. Autobahn:
Da der Wagen schon ein paar Kilometer auf dem Buckel hatte, es waren bei Fahrzeugübernahme etwas mehr als 9.000 Kilometer, und an diesem Tag der Verkehr sogar halbwegs erträglich war, konnte ich ihn (fast) ausfahren. Wie auch bei der Überlandfahrt waren auf der Autobahn keine großen Höhenunterschiede zu bewältigen (A5 zwischen Freiburg und Karlsruhe). Nach rund 150 km und einem Schnitt von 147 km/h standen 13,7 Liter als Durchnittsverbrauch auf der BC-Anzeige. Ein längerer 120er Abschnitt hat den Verbrauch aber von etwas mehr als 15 Litern noch gedrosselt. Davor standen ca. 155 km/h als Schnitt mit mehreren Passagen von 240-250 Tacho-km/h zu Buche.
Persönliches Verbrauchs-Fazit:
Für mich sind die Verbräuche absolut i.O. Ja, der Motor ist kein Sparfuchs, das sollte allen Interessierten klar sein, aber diese immer wieder zu lesenden Beiträge, dass man den Wagen auch bei noch so großem "Einsatz" nicht unter 12 - 12,5 Liter bringt, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Jedenfalls sind für mich bei meinem Streckenprofil Verbräuche zwischen 9 und 10 Litern absolut machbar, auch ohne ein rollendes Vehrkershindernis darzustellen. Klar ist aber auch, dass man bei nervösem Gasfuß den Insignia 2 bis 3 Liter mehr schlucken lassen kann. Turbo läuft, Turbo säuft heißt es doch so schön (okay ich zahle 3 Euro in das Phrasenschwein^^).
Persönliches Fahrspaß-Fazit:
Jaaa, man mag es nicht glauben, ich habe auch noch den Fahrspaß "gemessen"^^. Der war mit dem Motor und dem Allradantrieb in Verbindung mit dem Flex-Ride Fahrwerk und dem AGR-Sitz mit der Ventilation einfach nur Sahne. Mit den verschiedenen Fahrwerkseinstellungen kann man dahingleiten oder die Kurven räubern. Der Wagen ist zwar keine ausgesprochene Rakete und unterhalb von 2000 Touren vergleichweise gemächlich, dreht dann aber willig und ohne erkennbares Leistungsloch die Gänge bis zur Begrenzung aus (dann aber bitte keinen Wert auf geringen Verbrauch legen!). Auch die Beschleunigung in Richtung Höchstgeschwindigkeit wird ohne Atemholen absolviert, keine Spur von zähem Gequäle Richtung 250. Für mich ist das eine kultivierte und laufruhige Maschine, die zwar keine überragende aber angemessene Fahrleistungen bietet und vor allem in Verbindung mit Fahrwerk und Allradantrieb ein tolles Paket schnürt. Weniger Leistung dürfte es für mich aber auch nicht sein, da mir dann der schwere Wagen doch nicht dynamisch genug wäre.
Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung, wie es über dem Abschnitt ja auch geschrieben steht. Wenn ich jetzt noch das für mich tolle Design des Wagen anschaue, und ich werde mich daran bestimmt nicht sattsehen, wie einige User immer mal wieder gerne unken, und die Wertigkeit des Innenraums betrachte, dann hat Opel ein tolles Auto auf die Beine gestellt. Das oft kritisierte Knarzen der Mittelkonsole muss man schon mit Nachdruck selbst erzwingen, so war das zumindest bei mir der Fall. Und beim Fahren hab ich anderes zu tun, als mit Gewalt störende Nebengeräusche zu verursachen. Wie das Ganze in einigen Jahre Laufleistung aussieht werden wir sehen, ein K.O.-Kriterium war es für mich jedenfalls nicht, ebensowenig wie die beschriebenen Probleme mit dem Infinity-System, welches ich leider im Testwagen nicht drin hatte. Lösungsansätze wurden hier im Forum ja schon genannt, also alles halb so wild, wenn auch unnötig von Opel, muss man auch ganz klar sagen. Die Platzverhältnisse im Fond bzw. im Kofferraum spielen für mich ehrlich gesagt überhaupt keine Rolle, der Wagen wird über wiegend alleine oder zu zweit bewegt und ich fahre auch keine Paletten spazieren^^.
Summa summarum spielt Opel mit dem Insignia wieder mit in dem Konzert der Mittelklasse und man muss sich mit dem Wagen nicht vor anderen Marken verstecken, auch wenn Opel definitiv auch Schwächen gegenüber der Konkurrenz zeigt. Diese muss aber jeder für sich bewerten und für mich spielten diese eben alle eine nur untergeordnete Rolle und deshalb wurde bei meinem FOH am 28. April dann auch eine Bestelltung aufgegeben^^.
So, ich danke der Community für's geduldige zuende lesen und wünsch euch noch einen schönen Samstag (und manchmal ein wenig mehr Souveränität wenn es um Kritik am Insignia geht).
Ach ja, mein "Outing" werd ich noch im entsprechenden Thread vornehmen @ConvoyBuddy ;-)
Viele Grüße
mineas
Hallo mineas,
herzlichen Dank für den ausführlichen Bericht. Da ich mich genau für diese Motorrisierung entschieden habe, freut es mich auch mal andere Stimmen zu hören, die nicht von Horrorverbräuchen schreiben.
ICH KANN MINEAS BERICHT NUR BESTÄTIGEN HABE ZWAR KEINEN ALLRADANTRIEB ABER DER VERBRAUCH IST GENAUSO WIE ER SCHREIBT.
ICH FAHRE SEHR VIEL STADT UND KURZSTRECKE UND BEFINDE MICH GERADE BEI 9,5 - 9,9 L PRO 100KM.
UND ICH BIN BESTIMMT KEIN BREMSKLOTZ AUF DER STRASSE.
MAN MUSS NUR SCHÖN FLOTT SCHALTEN UND DAS SEHR GUTE ROLLVERHALTEN DES FAHRZEUGS AUSNUTZEN DANN SIND SOLCHE WERTE LOCKER ZU SCHAFFEN.
ICH BIN DER MEINUNG UNTER GUTEM ZUTUN UND WOLLEN SCHAFFE ICH DEN WERKSVERBRAUCH VON 8,8L AUF JEDEN FALL DENN DER VERBRAUCH SOLLTE MIT DER ZEIT VON ALLEINE ETWAS SINKEN.
WENIGER PS EMPFEHLE ICH PERSÖNLICH NICHT DENN DANN KOMMT DER INSIGNIA NICHT RICHTIG AUS DER HEFE UND EIN ANDERER VERBRAUCH STELLT SICH AUCH NICHT EIN.
ANSONSTEN EIN WUNDERSCHÖNES AUTO.
AN ALLE DIE NOCH WARTEN, FREUT EUCH DRAUF ES LOHNT SICH VERSPROCHEN.
LG KONDIBASTI
Das hört sich ja gut an! Da die Werksangaben des 1.6T 2 Liter niedriger sind kann man ja locker 7-8 Liter schaffen!
LG maan
Ähnliche Themen
@kondibasti: Ist Deine Tastatur kaputt😕
Zitat:
Original geschrieben von kondibasti
ICH KANN MINEAS BERICHT NUR BESTÄTIGEN HABE ZWAR KEINEN ALLRADANTRIEB ABER DER VERBRAUCH IST GENAUSO WIE ER SCHREIBT.
ICH FAHRE SEHR VIEL STADT UND KURZSTRECKE UND BEFINDE MICH GERADE BEI 9,5 - 9,9 L PRO 100KM.
UND ICH BIN BESTIMMT KEIN BREMSKLOTZ AUF DER STRASSE.
MAN MUSS NUR SCHÖN FLOTT SCHALTEN UND DAS SEHR GUTE ROLLVERHALTEN DES FAHRZEUGS AUSNUTZEN DANN SIND SOLCHE WERTE LOCKER ZU SCHAFFEN.
ICH BIN DER MEINUNG UNTER GUTEM ZUTUN UND WOLLEN SCHAFFE ICH DEN WERKSVERBRAUCH VON 8,8L AUF JEDEN FALL DENN DER VERBRAUCH SOLLTE MIT DER ZEIT VON ALLEINE ETWAS SINKEN.
WENIGER PS EMPFEHLE ICH PERSÖNLICH NICHT DENN DANN KOMMT DER INSIGNIA NICHT RICHTIG AUS DER HEFE UND EIN ANDERER VERBRAUCH STELLT SICH AUCH NICHT EIN.
ANSONSTEN EIN WUNDERSCHÖNES AUTO.
AN ALLE DIE NOCH WARTEN, FREUT EUCH DRAUF ES LOHNT SICH VERSPROCHEN.
LG KONDIBASTI
Deine Shift-Taste hängt...😁
DANKE JUNGS ABER EXTRA SO GESCHRIEBEN
SO MUSS ICH NICHT STÄNDICH AUF DIE GROSS UND KLEINSCHREIBUNG ACHTEN
ICH FINE DAS SCHÖN SO BASTA
TROTZDEM EINEN SCHÖNEN GRUSS AN DIE DIE AUFGEPASST HABEN
LG KONDIBASTI
Zitat:
Original geschrieben von Mineas1975
Schönen guten Tach liebe Insignia-Community[...]Viele Grüßemineas
Moin, ich zitier' jetzt mal nicht Deinen ganzen Beitrag, wollte mich aber bedanken, dass Du Dir so eine Mühe gemacht hast!
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von kondibasti
DANKE JUNGS ABER EXTRA SO GESCHRIEBEN
SO MUSS ICH NICHT STÄNDICH AUF DIE GROSS UND KLEINSCHREIBUNG ACHTEN
ICH FINE DAS SCHÖN SO BASTA
TROTZDEM EINEN SCHÖNEN GRUSS AN DIE DIE AUFGEPASST HABEN
LG KONDIBASTI
Jo, kein Ding, sieht halt so aus, als würdest Du DIE GANZE ZEIT SCHREIEN 😁
Psychologisch höchst interessant übrigens.
Gruß, Raphi