Testfahrt T-Modell E 250 CDI 4matic oder Technikoverkill
Habe mich kürzlich im Rahmen der Suche nach einem Anschlussfahrzeug mit dem o.g. Mercedes beschäftigt und ihn Probe gefahren.
Ich war geschockt!
Was Mercedes den Kunden da bietet ist schon erstaunlich. Das beginnt mit den Materialien des Armaturenbretts, die nach billigem Hartplastik aussehen oder besser glänzen. Die Kunststoffe die Mercedes in den 70er Jahren verbaute, sahen da schon besser aus.
Dann der nächste Schock bei der Probefahrt: Dem Schlüssel fehlt das Zündschloß. Diese nicht nur von Mercedes propagierte Neuerung sorgt für mehr Verwirrung als Erleichterung. Wohin mit dem Schlüssel nach dem Einsteigen? In die Hosentasche damit es schön drückt und kneift? Nein, in ein Ablagefach in der Mitte, wo bei anderen der Schaltknauf bzw. Wählhebel ist (dazu später mehr). Da kann er dann während der Fahrt schön hin und herscheppern und nerven. Super Idee! Ich warte auf die nächste Erfindung der Konstrukteure. Ein Aufnahmefach für nutzlose Zündschlüssel, etwa da wo früher Zündschlösser waren, natürlich gegen Aufpreis.
Beim Blick in die Preisliste dann der nächste Schock! Aber nicht wie jetzt manche denken, wegen des Preises. Nein, wegen der Ausstattung.
Da bietet Mercedes für einen Aufpreis allen Ernstes Kunstleder (Artico) an! Sagenhaft. So etwas, dachte ich, gibt es nur in Taxen. Es ist mir unverständlich wie so ein billiges Material Einzug als Extra gegen Aufpreis erhalten kann. Das wäre ja nicht einmal gegen Minderpreis akzeptabel, weil es einfach nur stillos ist.
Ebenso sonderbar sind die neuen Assistenzsystem, die Mercedes jetzt wieder BMW, Audi etc. auch anbietet. Eine Müdigkeitsüberwachung. Für denjenigen, der nicht merkt, dass er müde ist. Wann kommt der Alkomat, für denjenigen, der nicht merkt, dass er betrunken ist? Noch besser ist natürlich der Abstandsradar. Wichtig für alle jene, die nichts mehr merken, weil sie beim Autofahren nicht nach vorn schauen. Ist ja auch im Straßenverkehr nicht so wichtig, was sich vor einem abspielt. Die Ablenkungen durch das Comand Navi sind schließlich serienmäßg, weil die eigentlich nützliche aber meist nicht funktionierende Sprachsteuerung versagt. Gut, dass da bei Dunkelheit Licht automatisch angeht. Das hätte ja auch gerade noch gefehlt, dass man als Fahrer aus dem Fenster schauen muss, um zu sehen, ob es Tag oder Nacht ist.
Zu guter letzt dann die Sache mit dem Schalthebel, der jetzt am Lenkrad sitzt. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. An das Schalten am Lenkrad könnte man sich ja sogar noch gewöhnen. Aber was macht man mit der rechten Hand während der Fahrt. Dort, wo sie normalerweise aufliegt, hängt sie jetzt in der Luft und sucht hilfslos nach etwas Greifbarem.
Der Wagen wird seine Käufer finden.
Das ist gut so, denn so werden die anderen Verkehrsteilnehmer vor den Geisterfahrern geschützt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cusette
Habe mich kürzlich im Rahmen der Suche nach einem Anschlussfahrzeug mit dem o.g. Mercedes beschäftigt und ihn Probe gefahren.
Ich war geschockt!
Was Mercedes den Kunden da bietet ist schon erstaunlich. Das beginnt mit den Materialien des Armaturenbretts, die nach billigem Hartplastik aussehen oder besser glänzen. Die Kunststoffe die Mercedes in den 70er Jahren verbaute sahen da schon besser aus.
Dann der nächste Schock bei der Probefahrt: Dem Schlüssel fehlt das Zündschloß. Diese nicht nur von Mercedes propagierte Neuerung, sorgt für mehr Verwirrung als Erleichterung. Wohin mit dem Schlüssel nach dem Einsteigen? In die Hosentasche damit es schön drückt und kneift? Nein, in ein Ablagefach in der Mitte, wo bei anderen der Schaltknauf bzw. Wählhebel ist (dazu später mehr). Da kann er dann während der Fahrt schön hin und herscheppern und nerven. Super Idee! Ich warte auf die nächste Erfindung der Konstrukteure. Ein Aufnahmefach für nutzlose Zündschlüssel, etwa so wie früher Zündschlösser aussahen. Da gibt es dann wieder einen Ort, wo der Zündschlüssel sinnvoll aufbewahrt werden kann.
Beim Blick in die Preisliste dann der nächste Schock! Aber nicht wie jetzt manche denken, wegen des Preises. Nein, wegen der Ausstattung. Da bietet Mercedes für einen Aufpreis Kunstleder an. Sagenhaft. So etwas, dachte ich, gibt es nur in Taxen. Es ist mir unverständlich wie so ein billiges Material Einzug als Extra gegen Aufpreis erhalten kann. Das wäre ja nicht einmal gegen Minderpreis akzeptabel, weil es eifach nur stillos ist.
Ebenso sonderbar sind die neuen Assistenzsystem, die Mercedes jetzt wieder BMW, Audi etc. auch anbietet. Eine Müdigkeitsüberwachung. Aha! Für denjenigen, der nicht merkt, dass er müde ist. Vielleicht sollte der besser seinen Führerschein freiwillig zurückgeben, wenn er solch einen "Assistenten" braucht. Noch besser ist natürlich der Abstandsradar. Wichtig für alle jene, die beim Autofahren nicht nach vorn schauen. Ist ja auch im Straßenverkehr nicht so wichtig, was sich vor einem abspielt. Die Ablenkungen durch das Comand Navi sind schließlich serienmäßg, weil die eigentlich nützliche aber meist nicht funktionierende Sprachsteuerung versagt. Gut, dass da das bei Dunkelheit Licht automatisch angeht. Das hätte ja auch gerade noch gefehlt, dass man als Fahrer aus dem Fenster schauen muss, um zu sehen, ob es Tag oder Nacht ist.
Hallo? Merken die Autoentwickler es noch? Oder die Kunden?
Dieser ganze Technikmüll dient letztlich nur dazu, die Umsatzrenditen der Automobilhersteller zu steigern.
Zu guter letzt dann die Sache mit dem Schalthebel, der jetzt am Lenkrad sitzt. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. An das Schalten am Lenkrad könnte man sich ja sogar noch gewöhnen. Aber was macht man mit der rechten Hand während der Fahrt. Dort, wo sie normalerweise aufliegt, hängt sie jetzt in der Luft und sucht hilfslos nach etwas Greifbarem.
Die Wagen wird seine Käufer finden. Das ist gut so, denn so werden wir Autofahrer vor den Geisterfahrern geschützt.
Du solltest Dir besser keinen Mercedes kaufen, denn Leute wie Du sind nie zufrieden zu stellen.
Nimm Dir weibliche Begleitung mit, und Du weißt wohin mit der rechten Hand.😁😁
199 Antworten
Ein Haufen voller Intelligenzbestien hier 😉 *ruahhhauuuu*
Sehen wir das doch alles mal ein wenig sportlicher meine jungen Herren. Meinung und Wahrnehmungen unterscheiden sich ja letztendlich. Wurde ja über 10 Seiten, so denke ich, deutlich.
Gedacht haben sich die Herrschaften vom Stern sicherlich was. Innovation und Pseudoinnovation wird es immer geben.
Und nu hört doch mal auf hier in Rechtfertigungen und persönlichen Angriffen auszuarten....letztendlich wurde zu Beginn nur eine persönliche Wahrnehmung mit Emotionen wiedergeben....die ich durchaus erfrischend finde und sicherlich mit auch zum Schmunzeln gebracht hat. Aber...ist es denn nicht dennoch ein ernst zu nehmendes Thema?
//Edit: Rechtschreibfehler mögen vorhanden sein...Sätze klingen komisch...liegt an der automatischen Korrektur vom iPad...btw....braucht man das? 😉
... darf ich mir mir (nebenbei auch Akademiker, aber mehr damit beschäftigt langfristig sichere Arbeitsplätze zu generieren, als unsinnig Zeit über PKV / GKV oder Ghostwriter-Promotionen zu verschwenden) die vermutlich unqualifizierte Frage erlauben:
Wieso bestellt der TE (der hier selbstredend jederzeit seine Kritik äußern darf) ein Auto mit nicht unerheblichen Sonderausstattungen, die zumindest überdurchschnittlich sind (und nur realisierbar, wenn der ein oder andere Assistent geordert wurde), wenn er dieses zeitgleich als überflüssiges "Teufelszeug" deklariert?? 😕
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Juhuu, endlich bringt hier mal wieder jemand die angeblich so billige Machart der E-Klasse auf´s Tablett. Hat lange gefehlt. Und jetzt gilt für alle Neider, Mercedesfeinde und Aus-Prinzip-Nörgler: Schnell die Tastatur quälen und ein paar Schauergeschichten zu diesem Thema beitragen!
Dankenswerter Weise erwähnt der "Tester" die billige Machart nicht einfach so, nein, sie ist die Einleitung zu einem Text, der mich aus dem Kopfschütteln nicht mehr herausbringt.Beim Lesen dieses Textes sind wertvolle Minuten verstrichen, die ich anders sinnvoller hätte verbringen können.
Naja ich finde das Posting auch grenzwertig. Aber mit der Materialauswahl muss ich ihm Recht geben.
Die Philosophie des Herstellers ist dass der Kunde der mit der Basis I-Tafel nicht zufrieden ist die Leder Version kaufen kann. Das kostet zwar mehr Geld verschönert aber den Look im Innenraum. Nach zwei Jahren der Porsche Cayenne Cockpit Entwicklung liebe ich Leder Tafeln und hasse den Plastik Look im Innenraum. Der Billig Look hat mit der A-Klasse2 Einzug gehalten und setzte seinen Siegeszug fort mit C und E Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Die Philosophie des Herstellers ist dass der Kunde der mit der Basis I-Tafel nicht zufrieden ist die Leder Version kaufen kann. Das kostet zwar mehr Geld verschönert aber den Look im Innenraum.
Die Philosophie des Herstellers ist aber auch konsequent. Schließlich gibt es auch Kunden, die sich nichts aus "Look" und "Haptik" machen und nur an einem soliden Fahrzeug interessiert sind. Der Königsweg besteht eben darin,
alleKäuferschichten zufriedenzustellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Philosophie des Herstellers ist aber auch konsequent. Schließlich gibt es auch Kunden, die sich nichts aus "Look" und "Haptik" machen und nur an einem soliden Fahrzeug interessiert sind. Der Königsweg besteht eben darin, alle Käuferschichten zufriedenzustellen.Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Die Philosophie des Herstellers ist dass der Kunde der mit der Basis I-Tafel nicht zufrieden ist die Leder Version kaufen kann. Das kostet zwar mehr Geld verschönert aber den Look im Innenraum.
Und die von Dir genannten Kunden fahren Daimler. Ich lache mich schlapp .....
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Und die von Dir genannten Kunden fahren Daimler. Ich lache mich schlapp .....Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Philosophie des Herstellers ist aber auch konsequent. Schließlich gibt es auch Kunden, die sich nichts aus "Look" und "Haptik" machen und nur an einem soliden Fahrzeug interessiert sind. Der Königsweg besteht eben darin, alle Käuferschichten zufriedenzustellen.
Warum nicht? Taxifahrer sind da doch ein ganz gutes Beispiel. Bling-Bling hilft in deren Branche nicht viel weiter, hier zählen andere Werte.
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Warum nicht? Taxifahrer sind da doch ein ganz gutes Beispiel. Bling-Bling hilft in deren Branche nicht viel weiter, hier zählen andere Werte.Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Und die von Dir genannten Kunden fahren Daimler. Ich lache mich schlapp .....
Ist das die wahre Zielgruppe der E-Klasse? Ich glaube da irrst Du! Die Taxizentralen würden nie einen W212 kaufen wenn der Originalpreis an der Fensterscheibe klebt. Hier gehen Modelle für 35.000EUR über den Ladentisch wo ein normaler Kunde 50.000 und mehr EUR ausgibt!
Mercedes muss kämpfen um den Kundenstamm "Taxi" zu halten.
Sehe ich genauso wie Drahkke. Vom W211 wurden insgesamt nach meinen Kenntnissen 1,6 Mio Fahrzeuge verkauft. Beim W212 könnten es noch mehr werden. MB muss durch eine reichhaltige Palette an Sonderausstattungen den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen Rechnung tragen. Auch muss die technische Sonderausstattung immer auf dem neuesten Stand sein. Ist Sie das nicht, macht sich Unmut breit, siehe COMAND, das den Angeboten von Audi und BMW nicht ebenbürtig ist. MB hat das erkannt und wird wohl noch dieses Jahr für die Bestandsfahrzeuge das COMAND-Online nachrüsten. Der Einzelne entscheidet beim Kauf welche Sonderausstattung er für sinnvoll hält und welche nicht, ein ganz normaler Vorgang in einer Marktwirtschaft, der eigentlich keiner ausartenden Diskussion bedarf.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Mercedes muss kämpfen um den Kundenstamm "Taxi" zu halten.
Allein die Tatsache, daß sie dies auch tun, zeigt doch, wie wichtig dem Hersteller diese Käufergruppe ist.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Ist das die wahre Zielgruppe der E-Klasse? Ich glaube da irrst Du! Die Taxizentralen würden nie einen W212 kaufen wenn der Originalpreis an der Fensterscheibe klebt. Hier gehen Modelle für 35.000EUR über den Ladentisch wo ein normaler Kunde 50.000 und mehr EUR ausgibt!Mercedes muss kämpfen um den Kundenstamm "Taxi" zu halten.
Ich glaube schon, dass auch die Taxikunden explizit als Zielgruppe von Daimler ausgemacht sind (die wahre Zielgruppe gibt´s für die E-Klasse, glaube ich, nicht - sie hat das Problem und Glück gleichzeitig, dass sie bei mehreren Gruppen gut ankommen muss).
Warum werden sonst noch im Erlkönigstadium bereits Taxivarianten getestet?
Außerdem wäre Daimler schön blöd, wenn sie sich mit der E-Klasse Marktanteile im Taxisektor entgehen ließen, bietet doch kein Konkurrent ein direkt vergleichbares Fahrzeug zum E als Taxi an.
Von daher ist es logisch, dass Mercedes bei den Taxlern mit sehr guten Konditionen und attraktiven Sondermodellen um jeden Kunden kämpft, denn auch hier lässt sich Geld verdienen.
es ist überhaupt erstaunlich, daß sich in deutschland eine oberklasse-limousine des premium-segments als taxis gehalten hat. bmw und audi sind lange raus. versucht haben sie es immer wieder. denn daß taxifahrer als markenbotschafter wichtig sind, leuchtet ein. so fahren geschäftsleute auf reise zwangsläufig schon einmal im mercedes und opa und oma erkennen als automarke nur mercedes. damit wird der berufliche aufstieg des enkels erst verstanden, wenn der es zu einem mercedes gebracht hat. außerdem beruhigt es privatkäufer zu wissen, daß das gesamte auto auf dauernutzung ausgerichtet ist.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Hier gehen Modelle für 35.000EUR über den Ladentisch wo ein normaler Kunde 50.000 und mehr EUR ausgibt!
Zum einen macht's bei den Taxis die Menge und zum anderen gibt es nirgendwo günstigere Produktwerbung, die der Kunde auch versteht.
Zitat:
Original geschrieben von cusette
@regloh999Mist, Du hast mich durchschaut!
Der reine Neid ist es, was mich zu der Kritik veranlasst hat.
Hoffentlich werde ich mir irgendwann auch mal so ein tolles Auto leisten können, eine E-Klasse.
Bis dahin werde ich in meinem Neid schmoren müssen...
...es können eben nicht alle so erfolgREICH sein wie du, und sich eine E-Klasse leisten.
Manche müssen sich eben mit Audi Q 7 oder A 8 begnügen...Kannst Dir wohl gar nicht vorstellen, dass es auch andere Leute gibt, die sich einen solchen Wagen leisten
können und auch leisten werden und dennoch viel Kritik üben. Kleingeister nennt man Leute wie Dich.
JEDEN TAG STEHT EIN HIRNLOSER AUF !!!!!
PS; und schön weiterblättern von Audiprospekten
Zitat:
Original geschrieben von renate11
JEDEN TAG STEHT EIN HIRNLOSER AUF !!!!!
PS; und schön weiterblättern von Audiprospekten
Du hast meinen allergrößten Respekt für diesen äußerst geistreichen Beitrag, Fräulein. - Achtung, das war Ironie!!!
Guten Morgen , Holgernilsson ,
Zitat:
Du hast meinen allergrößten Respekt für diesen äußerst geistreichen Beitrag, Fräulein.
Dem kann ich mich nur bedingungslos anschließen ! 😁😎😁
Vielleicht gelingt ja die Reanimation dieses herrlichen Threads !?😁
Gruß
DSD