Testfahrt T-Modell E 250 CDI 4matic oder Technikoverkill
Habe mich kürzlich im Rahmen der Suche nach einem Anschlussfahrzeug mit dem o.g. Mercedes beschäftigt und ihn Probe gefahren.
Ich war geschockt!
Was Mercedes den Kunden da bietet ist schon erstaunlich. Das beginnt mit den Materialien des Armaturenbretts, die nach billigem Hartplastik aussehen oder besser glänzen. Die Kunststoffe die Mercedes in den 70er Jahren verbaute, sahen da schon besser aus.
Dann der nächste Schock bei der Probefahrt: Dem Schlüssel fehlt das Zündschloß. Diese nicht nur von Mercedes propagierte Neuerung sorgt für mehr Verwirrung als Erleichterung. Wohin mit dem Schlüssel nach dem Einsteigen? In die Hosentasche damit es schön drückt und kneift? Nein, in ein Ablagefach in der Mitte, wo bei anderen der Schaltknauf bzw. Wählhebel ist (dazu später mehr). Da kann er dann während der Fahrt schön hin und herscheppern und nerven. Super Idee! Ich warte auf die nächste Erfindung der Konstrukteure. Ein Aufnahmefach für nutzlose Zündschlüssel, etwa da wo früher Zündschlösser waren, natürlich gegen Aufpreis.
Beim Blick in die Preisliste dann der nächste Schock! Aber nicht wie jetzt manche denken, wegen des Preises. Nein, wegen der Ausstattung.
Da bietet Mercedes für einen Aufpreis allen Ernstes Kunstleder (Artico) an! Sagenhaft. So etwas, dachte ich, gibt es nur in Taxen. Es ist mir unverständlich wie so ein billiges Material Einzug als Extra gegen Aufpreis erhalten kann. Das wäre ja nicht einmal gegen Minderpreis akzeptabel, weil es einfach nur stillos ist.
Ebenso sonderbar sind die neuen Assistenzsystem, die Mercedes jetzt wieder BMW, Audi etc. auch anbietet. Eine Müdigkeitsüberwachung. Für denjenigen, der nicht merkt, dass er müde ist. Wann kommt der Alkomat, für denjenigen, der nicht merkt, dass er betrunken ist? Noch besser ist natürlich der Abstandsradar. Wichtig für alle jene, die nichts mehr merken, weil sie beim Autofahren nicht nach vorn schauen. Ist ja auch im Straßenverkehr nicht so wichtig, was sich vor einem abspielt. Die Ablenkungen durch das Comand Navi sind schließlich serienmäßg, weil die eigentlich nützliche aber meist nicht funktionierende Sprachsteuerung versagt. Gut, dass da bei Dunkelheit Licht automatisch angeht. Das hätte ja auch gerade noch gefehlt, dass man als Fahrer aus dem Fenster schauen muss, um zu sehen, ob es Tag oder Nacht ist.
Zu guter letzt dann die Sache mit dem Schalthebel, der jetzt am Lenkrad sitzt. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. An das Schalten am Lenkrad könnte man sich ja sogar noch gewöhnen. Aber was macht man mit der rechten Hand während der Fahrt. Dort, wo sie normalerweise aufliegt, hängt sie jetzt in der Luft und sucht hilfslos nach etwas Greifbarem.
Der Wagen wird seine Käufer finden.
Das ist gut so, denn so werden die anderen Verkehrsteilnehmer vor den Geisterfahrern geschützt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cusette
Habe mich kürzlich im Rahmen der Suche nach einem Anschlussfahrzeug mit dem o.g. Mercedes beschäftigt und ihn Probe gefahren.
Ich war geschockt!
Was Mercedes den Kunden da bietet ist schon erstaunlich. Das beginnt mit den Materialien des Armaturenbretts, die nach billigem Hartplastik aussehen oder besser glänzen. Die Kunststoffe die Mercedes in den 70er Jahren verbaute sahen da schon besser aus.
Dann der nächste Schock bei der Probefahrt: Dem Schlüssel fehlt das Zündschloß. Diese nicht nur von Mercedes propagierte Neuerung, sorgt für mehr Verwirrung als Erleichterung. Wohin mit dem Schlüssel nach dem Einsteigen? In die Hosentasche damit es schön drückt und kneift? Nein, in ein Ablagefach in der Mitte, wo bei anderen der Schaltknauf bzw. Wählhebel ist (dazu später mehr). Da kann er dann während der Fahrt schön hin und herscheppern und nerven. Super Idee! Ich warte auf die nächste Erfindung der Konstrukteure. Ein Aufnahmefach für nutzlose Zündschlüssel, etwa so wie früher Zündschlösser aussahen. Da gibt es dann wieder einen Ort, wo der Zündschlüssel sinnvoll aufbewahrt werden kann.
Beim Blick in die Preisliste dann der nächste Schock! Aber nicht wie jetzt manche denken, wegen des Preises. Nein, wegen der Ausstattung. Da bietet Mercedes für einen Aufpreis Kunstleder an. Sagenhaft. So etwas, dachte ich, gibt es nur in Taxen. Es ist mir unverständlich wie so ein billiges Material Einzug als Extra gegen Aufpreis erhalten kann. Das wäre ja nicht einmal gegen Minderpreis akzeptabel, weil es eifach nur stillos ist.
Ebenso sonderbar sind die neuen Assistenzsystem, die Mercedes jetzt wieder BMW, Audi etc. auch anbietet. Eine Müdigkeitsüberwachung. Aha! Für denjenigen, der nicht merkt, dass er müde ist. Vielleicht sollte der besser seinen Führerschein freiwillig zurückgeben, wenn er solch einen "Assistenten" braucht. Noch besser ist natürlich der Abstandsradar. Wichtig für alle jene, die beim Autofahren nicht nach vorn schauen. Ist ja auch im Straßenverkehr nicht so wichtig, was sich vor einem abspielt. Die Ablenkungen durch das Comand Navi sind schließlich serienmäßg, weil die eigentlich nützliche aber meist nicht funktionierende Sprachsteuerung versagt. Gut, dass da das bei Dunkelheit Licht automatisch angeht. Das hätte ja auch gerade noch gefehlt, dass man als Fahrer aus dem Fenster schauen muss, um zu sehen, ob es Tag oder Nacht ist.
Hallo? Merken die Autoentwickler es noch? Oder die Kunden?
Dieser ganze Technikmüll dient letztlich nur dazu, die Umsatzrenditen der Automobilhersteller zu steigern.
Zu guter letzt dann die Sache mit dem Schalthebel, der jetzt am Lenkrad sitzt. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. An das Schalten am Lenkrad könnte man sich ja sogar noch gewöhnen. Aber was macht man mit der rechten Hand während der Fahrt. Dort, wo sie normalerweise aufliegt, hängt sie jetzt in der Luft und sucht hilfslos nach etwas Greifbarem.
Die Wagen wird seine Käufer finden. Das ist gut so, denn so werden wir Autofahrer vor den Geisterfahrern geschützt.
Du solltest Dir besser keinen Mercedes kaufen, denn Leute wie Du sind nie zufrieden zu stellen.
Nimm Dir weibliche Begleitung mit, und Du weißt wohin mit der rechten Hand.😁😁
199 Antworten
es gibt welche, die sollten liegen bleiben!
Zitat:
Original geschrieben von renate11
JEDEN TAG STEHT EIN HIRNLOSER AUF !!!!!
PS; und schön weiterblättern von Audiprospekten
renate, das ist threadleichen-schändung.
...so, der Wagen ist seit einer Woche da.
Macht 'nen guten Eindruck. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber es geht. Das Command hat mehr Funktionen als ich dachte, z.B. DVD und Audio-Bluetooth.
Der Motor ist sehr leise, überhaupt kein Brummen. Der 3 Liter Audi Motor ist ein Trecker dagegen. Verstehe die Tester in der AMS nicht.
Super ist natürlich das Platzangebot. Selbst hinter mir, mit meinen 1,93 Metern kann noch eine Person sitzen, wenn sie nicht gerade so groß ist wie ich. Das geht nur in ganz wenigen Wagen.
Meiner Frau gefällt er und das ist das Wichtigste, schließlich fährt sie ihn...
...aus dem Italien Urlaub zurück.
1.000 km in 7 Std. (ohne Pausen) = 9,5 Liter/100km mit 3 Personen und Gepäck für 4...
Find ich passabel.
Die Lenkung ist schon gewöhnungsbedürftig. Nicht so direkt wie im Audi. Auch wankt der Wagen trotz Avantgarde in Kurven wie die Merceden meiner Eltern vor 30 Jahren (Stichwort "Schoner"😉, na ja ein bißchen weniger schon, aber das Prinzip hat sich nicht geändert. Zum Glück werde ich ja auch älter und finde mich damit ab. Die positiven Seiten überwiegen.
Ähnliche Themen
was ist denn jetzt übrig geblieben von deiner auf seite 1 geübten schmähkritik? zumal du ja das von dir als unakzeptabel empfundene kunstleder scheinbar für saftige 1300€ gekauft hast. und das furchtbare comand auch.
Zitat:
Das beginnt mit den Materialien des Armaturenbretts, die nach billigem Hartplastik aussehen oder besser glänzen. Die Kunststoffe die Mercedes in den 70er Jahren verbaute, sahen da schon besser aus...Dann der nächste Schock bei der Probefahrt: Dem Schlüssel fehlt das Zündschloß. Diese nicht nur von Mercedes propagierte Neuerung sorgt für mehr Verwirrung als Erleichterung. Wohin mit dem Schlüssel nach dem Einsteigen? In die Hosentasche damit es schön drückt und kneift? Nein, in ein Ablagefach in der Mitte, wo bei anderen der Schaltknauf bzw. Wählhebel ist (dazu später mehr). Da kann er dann während der Fahrt schön hin und herscheppern und nerven. Super Idee! Ich warte auf die nächste Erfindung der Konstrukteure. Ein Aufnahmefach für nutzlose Zündschlüssel, etwa da wo früher Zündschlösser waren, natürlich gegen Aufpreis.
Beim Blick in die Preisliste dann der nächste Schock! Aber nicht wie jetzt manche denken, wegen des Preises. Nein, wegen der Ausstattung.
Da bietet Mercedes für einen Aufpreis allen Ernstes Kunstleder (Artico) an! Sagenhaft. So etwas, dachte ich, gibt es nur in Taxen. Es ist mir unverständlich wie so ein billiges Material Einzug als Extra gegen Aufpreis erhalten kann. Das wäre ja nicht einmal gegen Minderpreis akzeptabel, weil es einfach nur stillos ist. Ebenso sonderbar sind die neuen Assistenzsystem, die Mercedes jetzt wieder BMW, Audi etc. auch anbietet. Eine Müdigkeitsüberwachung. Für denjenigen, der nicht merkt, dass er müde ist. Wann kommt der Alkomat, für denjenigen, der nicht merkt, dass er betrunken ist? Noch besser ist natürlich der Abstandsradar. Wichtig für alle jene, die nichts mehr merken, weil sie beim Autofahren nicht nach vorn schauen. Ist ja auch im Straßenverkehr nicht so wichtig, was sich vor einem abspielt. Die Ablenkungen durch das Comand Navi sind schließlich serienmäßg, weil die eigentlich nützliche aber meist nicht funktionierende Sprachsteuerung versagt. Gut, dass da bei Dunkelheit Licht automatisch angeht. Das hätte ja auch gerade noch gefehlt, dass man als Fahrer aus dem Fenster schauen muss, um zu sehen, ob es Tag oder Nacht ist. Zu guter letzt dann die Sache mit dem Schalthebel, der jetzt am Lenkrad sitzt. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. An das Schalten am Lenkrad könnte man sich ja sogar noch gewöhnen. Aber was macht man mit der rechten Hand während der Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von cusette
@hubraumjunkiewer bist du armselige Kreatur eigentlich, dass du dir anmaßt, hier Zensur zu fordern?
Art. 5 GG scheint Dir nicht geläufig zu sein. Na ja, wäre wohl auch zu viel erwartet.Sei jedoch vergewissert, dass der Unfall von den hier "beschimpften" Assistenten nicht verhindert worden wäre.
Es lag an Aquaplaning. Da hat leider noch keiner einen Assistenten für entwickelt.
Ist ja auch wichtiger, das Zündschloß wegzukonstruieren und die Schaltung ins Lenkrad zu verlegen.
Der Grund, warum die Unfalltoten weniger werden, liegt in erster Linie an ABS und Airbag.
Aquaplaning entsteht immer durch nicht angepasste Geschwindigkeit.
Da hilft auch kein Assistent, aber ESP hätte die Folgen vermutlich etwas abgemildert. Ansonsten gilt, kein Assistent kann das Einschalten des Gehirns ersetzen, aber uns vor einer kleinen Unachtsamkeit bewahren.
Übrigens ist es unglaublich entspannend, auf der Autodan bei dichten Verkehr die Distronic einzusetzen, bei Regen nicht dauernd am Scheibenwischer Hebel zu hantieren und bei Dunkelheit den Fernlicht Assistenten zu benutzen, damit fährt man viel öfter mit Fernlicht und damit auch sicherer!
Also ich finde die Assistenten nützlich. Was ich nicht brauche, muss ich ja nicht bestellen.
...und gleich geht die Diskussion auf dem Niveau unterhalb der Teppichkante wieder los....
Der TE ist doch inzwischen von dem Auto überzeugt und äußert sich recht positiv. Warum denn nun also den alten Quatsch wieder ausgraben?
@holgernilson
...also die Assistenten gefallen mir nach wie vor nicht...und man kann sie auch nichrt alle abbestellen...zumindest der dämliche Fernlichtassitent, der "Attention-Assist" (geiler engl. Fachausdruck, man sind die cool die Marketingleute bei MB und der Tempomat sind irgendiwe in dem Wagen, obwohl ich sie nicht wollte...
Welchen würdest Du denn gerne abstellen?
Zitat:
Original geschrieben von cusette
und man kann sie auch nichrt alle abbestellen...zumindest der dämliche Fernlichtassitent, der "Attention-Assist"
Beide (Fernlichtassistent und Attention Assist) lassen sich über den Bordcomputer ein- und ausschalten.
@John-John
...das ist doch mal ein guter Hinweis. Werde ich machen!
Dass die Hersteller aber immer diesen Tempomat mit einbauen werde ich nie verstehen. Ich fahre jetzt seit 20 Jahren Autos, die alle einen Tempomat hatten und ich habe ihn in 20 Jahren nie benutzt, bis auf anfängliche Versuche aus Neugier, die mir gezeigt haben, wie sinnlos so ein Teil ist, wenn man gern zügig unterwegs ist und seinen Fahrstil ständig der Verkehrsdichte anpasst, denn dann fährt man nie mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Ergo ist ein Tempomat überflüssig. Schade, dass man für so etwas mitzahlen muss.
Noch eine Sache, die mir wirklich negativ bei Mercedes aufgefallen ist. Die Partronic für das rückwärtige Einparken. Diese habe ich die ersten drei Wochen gar nicht gesehen, bis meien Frau mir sagte, dass man sie im Rückspiegel sehen kann, wenn man diesen gen Dachhimmel dreht. Da ich aber mit meinen 1,93 m selbst nahe am Dachhimmel sitze, ist im Spiegel bei korrekter Einstellung die Parktronic nicht zu sehen. Das ist bei Audi wirklich besser gelöst, wo der gesamte Wagen im Navidisplay angezeigt wird. Kann man das beim Mercedes eventuell auch einstellen?
Zitat:
Original geschrieben von cusette
... Ergo ist ein Tempomat überflüssig. ...
Nun, da bin ich aber anderer Meinung. Ich bin oft in Holland unterwegs, und da darf man nur 120 auf der Autobahn fahren. Also Tempomat auf 140 eingestellt und die Füsse entspannen. Ohne Tempomat neigt man da oft zur Überschreitung der Geschwindigkeit oder zum Schleichen, und die Geschwindigkeit exakt halten ist ermüdend. Also, was besseres als den Tempomat gibt es gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von cusette
... Da ich aber mit meinen 1,93 m selbst nahe am Dachhimmel sitze, ist im Spiegel bei korrekter Einstellung die Parktronic nicht zu sehen. Das ist bei Audi wirklich besser gelöst, wo der gesamte Wagen im Navidisplay angezeigt wird. ...
Für die Limousine ist hintere Parktronik perfekt angebracht. Für den Kombi, da muss ich dir Recht geben, wäre die Anbringung der Anzeigeleiste nahe der Heckklappe besser.
@cusette
Tempomat ist doch super - ich benutze ihn täglich, sogar häufig in der Stadt. Und auf halbwegs freien Autobahnen ist er doch immer praktisch.
Die Parksensoren-Info ist nicht auf's APS bzw. Comand umleitbar (Rückfahrkamera ausgenommen). Aber es ist eigentlich immer im Spiegel zu sehen, auch ohne ihn nach "oben zu drehen" - was bei einem autom. abblendenden Spiegel ja auch nicht geht. Der Sichtbereich ist zumindest bei mir immer so, dass mit höchstens minimaler Kopfbewegung die Anzeige im Spiegel zu sehen ist.
Man darf nicht vergessen, Nörgler gibt es immer und überall, denen auch nichts richtig gemacht wird. Ist leider so. 😕😁
@diding
...achso Nörgler! Also, wenn Kritik nicht erwünscht ist, sondern nur Lobhudelei, bin ich hier sicher nicht richtig.
Frag Dich aber mal eins:
Wenn Mercedes immer alles perfekt machen würde und es nichts zu verbessern gäbe, bräuchten Sie die nächste Fahrzeuggeneration erst gar nicht zu entwickeln...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese antiquierte und schlecht ablesbare Parktronic in der nächsten E-Klasse noch verbaut wird. Auch Mercedes kann noch viel lernen. Vor allem von den Kunden.