Testfahrt / Fahreindrücke Range Rover Evoque Si4 V4 2.0 Turbobenziner

Land Rover Range Rover Evoque L538

Servus,

ich habe diesen Beitrag über die Sitzprobe im Evoque gesehen und dachte mir, ich schreibe euch passend dazu auch mal meine Fahreindrücke, weil ich vor einigen Tagen die Gelegenheit hatte, das Fahrzeug im Rahmen einer Testaktion von LR / RR zu bekommen.

Ich möchte anmerken, dass Gefühle und Empfinden rein subjektiv sind, daher sollte sich jeder, der an dem Fahrzeug interessiert ist, sich einen eigenen Eindruck machen und nicht beim Händler mit "Der im MT-Forum hat aber gesagt, dass..." auftreten. Ich bitte auch zu entschuldigen, dass ich auf manche Dinge nicht überpenibel eingehen kann, da wir (=bessere Hälfte + ich) im Vorfeld wenig Zeit hatten, uns das Auto näher anzusehen, dafür aber bei der Fahrt einen äusserst nervigen Typen von RR dabeihatten, der wohl glaubte, uns jeden Zentimeter des Fahrzeugs einzeln erklären zu müssen, als ob wir noch nie in einem Auto gesessen hätten.

Mein Fahrzeug war -da ich schon immer Benziner gefahren bin und darauf bestand- der Range Rover Evoque Si4 V4 2.0 Turbobenziner mit 240ps mit 4 Türen. Privat fahre ich einen VW Passat B4 Limousine, 2.0 Sauger mit 115ps.

Vorfeld / äusserer Eindruck:
Allgemein fand und finde ich das Auto klein. Im Stadtverkehr würde es neben den vielen Q7,ML's und wie sie alle heissen vermutlich gar nicht auffallen und ich möchte behaupten, dass auch die Front, welche mir soweit sehr gut gefiel, hieran nichts ändern würde. Zwar ist diese für mein Empfinden schön gestylt (ich mag agressive Stylings), von hinten wiederum gefiel er mir gar nicht, ich fand die Rückleuchten nicht passend und das hinten abfallende Dach des Coupes (wir sind den 4-türer gefahren) mochte ich auch nicht. Wenn man das Fahrzeug als Coupe aber (z.B. wg. nicht ausreichender Finanzen) ohne Mittelkonsolen-Navi / TV / Computer kauft, möchte ich mir nicht vorstellen, damit einparken zu müssen. Negativ fiel mir der Kofferraum auf. Obwohl hier ein vollautomatischer Verschluss eingebaut war, sagte mir eine Mitarbeiterin, dass man den Deckel natürlich auch von Hand schliessen könne, wenn man wolle. Wollte ich, ich brauche sowas Überflüssiges nämlich nicht. Bei dem anschliessenden Versuch gab es ein lautes Geräusch von sich drehenden Zahnrädchen (vermute ich). Erinnert ihr euch an die Spielzeugautos mit Aufziehmotoren aus eurer Kindheit? So in etwa klang das. Zumindest hat es mich daran erinnert, und das nicht im Positiven.

Einsteigen / innerer Eindruck:
Ich sehe das Auto als mittleren City-Kreuzer an, mit dem man auch mal ein paar Kilometer fahren kann. Und um zwischendurch mal Spass zu haben, ist dann eben der größere Motor verbaut. Für Langstrecken ins Ausland (Urlaub) würde ich sowas nicht kaufen. Entsprechend machte der Innenraum einen für diese Klasse und die investierten Finanzen befriedigenden Eindruck. Ich fand im ersten Moment die Mittelkonsole extrem unübersichtlich, viele Knöpfe und Rädchen, sehr hoch gebaut, sodass man auch als großer Mensch (ich bin 1,90m) kaum drankommt. Kann natürlich einfach nur eine Sache der Gewohnheit sein, aber ich persönlich mag lieber tiefsitzende Regler wie in meinem Passat, die ich "aus dem Handgelenk" benutzen kann. Ganz witzig fand ich den Drehregler (wie bei BMW die Drehregler zum spielen im Naviscreen, nur etwas größer) zum einstellen der Gänge, ich fand ihn sehr platzsparend im Vergleich zu den normalen Automatik-Schalthebeln. Geradezu verliebt habe ich mich hingegen in die Sitze. Wir hatten sehr angenehmes weiches schwarzes Leder mit leicht sportiven Ansätzen, welche sich in breiteren Seitenteilen am Rückenteil und sehr breiten Wangen am Gesäßteil äusserten. Gute Verarbeitung und bequemes sitzen war die gesamte Fahrt über möglich, auch für meine bessere Hälfte war der Sitz problemlos einstellbar, trotz einer Größe von 1,60m. Für sie war auch die leicht erhöhte Sitzposition ein Vorteil, zumindest habe ich mir das während der Rückfahrt auf dem Beifahrersitz gedacht. Für diese sind die SUV's ja bekannt und von vielen geliebt, ich persönlich hingegen habe diese mit meinen 1,90m während dem ersten Eindruck kaum wahrgenommen, später beim fahren dann gar nicht mehr. Ich denke, in einem modernen Auto wie einem A6, Skoda Superb etc. wird da nicht allzuviel Unterschied sein. Was ich mir gewünscht hätte, wäre eine Möglichkeit zum verstellen der Kopfstützen nach vorne gewesen, sie waren für meinen Geschmack zu weit hinten, sodass man sich nie richtig anlehnen konnte. Ausserdem hätte ich mir eine aktive Sitzbelüftung gewünscht, wie ich sie mal im Passat B6 gesehen habe. Ich bin ziemlich hitzeempfindlich und schwitze schnell, daher würde ich mir sowas generell bei jedem Hersteller im Extras-Katalog wünschen.

Den Kofferraum fand ich übrigends sehr klein. Wir nehmen regelmässig Mountainbikes mit, für die dieses Auto wohl gänzlich ungeeignet wäre, zumal man -sofern man keine Decke drunterlegt- sich spätestens nach dem 3x Ausritt das Leder ordentlich versaut haben dürfte.

Gut fand ich auch die Beinfreiheit im Beifahrerraum, als meine Holde das Steuer übernahm. Ich bin kürzlich bei einem Bekannten in dessen neuem 535d mitgefahren und fand den Platz im Beifahrerraum katastrophal eng, ebenso war hinten allenfalls noch für kleine Kinder Platz, ein Erwachsener hätte aktuen Platzmangel gehabt, da ich aufgrund meiner Größe den Sitz sehr weit nach hinten verschieben musste. Im Evoque ging es auch mit meiner Größe auf der Rückbank noch - den Beifahrersitz vorne hatte ich auf meine Größe eingestellt gelassen, um das Platzverhältnis besser einschätzen zu können - einigermassen. Ich habe meine Beine ein wenig in V-Form stellen müssen, senkrecht wäre es nicht möglich gewesen, aber für kleinere Strecken, ich würde sagen, bis 100km Entfernung, ist es akzeptabel.

Fahreindruck:
Nach gefühlten 30min. Dauergelaber unseres Herrn Mitfahrer konnte es endlich mit dem fahren losgehen. Unser Fahrzeug - so erfuhr ich - hatte eine Menge Extras an Ausstattung, sodass der ursprüngliche Mindestpreis für den V4T von ~40.000EUR auf sagenhafte 69.900EUR anschwoll. Ich fragte mich seither ernsthaft, wieviele Käufer sich RR wohl erhofft. Sorry Leute, aber für 70.000EUR kaufe ich mir einen Panzer von Auto mit maximaler Ausstattung, aber doch nicht ein KFZ in der Klasse Q3 / X1.

Wie auch immer, der Evoque sprang mit dem verbauten Start-Knopf problemlos an und wir liefen vom Hof. Bei 50kmh in der Innenstadt blubberte der Motor sanft vor sich hin, aber ehrlichgesagt ist da mein 15 Jahre alter Passat auch nicht lauter. Und so stark gedämmt wie im Evoque ist der Innenraum da ganz sicher nicht. Wir erreichten die Autobahn und nun sollte der kleine V4T mal zeigen, was er kann. Nur tat er dies leider nicht. Obwohl ich mit den festverbauten (bei Lenkeinschlag drehen sich die Schaltpaddels mit) Schaltpaddels recht gut zurechtkam, kam das Auto leider auch beim herunterschalten vom 6. auf den 4. Gang und drehen bis in den roten Bereich nicht so richtig aus dem Quark (Automatikeinstellung auf "D"😉. Wahrscheinlich liegt es an den 1.6 Tonnen Grundgewicht und den zahlreichen Extras an Bord, die für zusätzliches Gewicht sorgten. Allerdings möchte ich hier noch hinzufügen, dass mich bisher sowieso kaum ein Fahrzeug mit seiner Leistung wirklich ansprach. Auch der 535d meines Bekannten mit dem 300ps Diesel-BiTurbo wirkte auf mich auch irgendwie schwerfällig. Der 335d, den er vorher hatte, war hingegen mit seinen ~280ps schon besser. In Noten hätte ich ... hm ... 2- gesagt. Das nur nebenbei, wo ich doch am Anfang des Posts schrieb, dass vieles an Autos subjektiv ist. 😉 Wir hatten übrigends auch ein Panoramadach verbaut. Ich bin eigentlich seit Tag 1 Fan dieser Teile und habe mir immer gesagt, mein nächstes Auto MUSS eines verbaut haben, aber im Evoque hat mich das Teil aus welchem Grund auch immer gar nicht begeistert, wahrscheinlich auch, weil man als Fahrer ohnehin nicht allzuviel davon hat. Aber auch als Beifahrer achtete ich kaum auf die Aussicht und unter Anbetracht der Tatsache, dass wir hier von einem sehr teueren Extra sprechen, würde ich jedem raten, die Finger davon zu lassen. Wenn ihr keine Kinder oder regelmässige Mitfahrer habt, investiert das Geld lieber in einen Kurzurlaub oder ähnliches. Nach dem ersten Schock, wie träge doch 240ps sein können, riet mir der LR/RR-Vertreter dazu, es doch einmal mit dem "S"-Modus ("Sport" ... oder für manche auch "Spaß" 😉 ) zu versuchen. Tat ich sodann, mit dem Ergebnis, dass die Automatik nun vor 5.000rpm gar nicht mehr zum hochschalten zu bewegen war, ausser wenn man es über die Paddels selbst tat. Andere Hersteller (ich meine das im BMW-Forum gelesen zu haben) haben das schon deutlich besser hinbekommen, da die Elektronik automatisch den Fahrstil erkennt, sodass wenn man sich im Sportmodus befindet, aber eben nicht mehr sportlich fährt, wieder früher geschaltet wird. Wirklich angenehm fand ich den Sound zwischen 3.000 und 4.000rpm. Kennt ihr noch den Sound der alten VR6 von VW? Golf 3, Vento, Passat etc.? So ungefähr klang er dann. Natürlich nicht genauso genial, aber schon in die Richtung. Unter 3.000rpm klang er einfach leise und unaufgeregt, fast ein wenig langweilig. Keinesfalls nach 240PS oder einem bissigen "Gibs mir, ich wills so!". Und über 4.000rpm brüllte er leider dermassen laut, dass ich mir das nicht oft antun wollte. Kurios war auch das Thema Verbrauch. Beim losfahren hatten wir -wohl auch aufgrund der sportlichen Fahrweise unserer Vorgänger- eine Durchschnittsverbrauchanzeige von 14.1 L / 100km. Ich hätte gern mal genullt, um den tatsächlichen Durchschnitt bei meiner Fahrweise zu sehen, aber unser LR/RR-Vertreter war leider für Fragen nicht sonderlich offen und redete sich lieber den Mund über die angeblich so tolle Klimaanlage wässrig, die auf bis zu 16°C herunterregeln könne, worauf ich gleich noch eingehe. Jedenfalls konnte ich nur den Momentanverbrauch ansehen, der im "D"-Modus ständig irgendwo zwischen 9-12 L /100km pendelte. Wie konnte das sein, wo ich das Fahrzeug anfangs noch sehr sparsam (Hochschalten bei 2.000rpm, kein Kickdown etc.) unterwegs war? Später im "S"-Modus mit einigen Kickdowns zeigte er öfters auch mal >40L an, aber ich denke, dass das wirklich nur eine "Momentaufnahme" ist, die man bestimmt auch bei einem Passat TSI oder vergleichbarem hinbekommt; was das Wort Momentanverbrauch ja auch schon sagt. 😉 Leider fand ich die Anzeige des Tankinhalts erst ganz am Ende unserer Fahrt, sodass ich nichtmal ungefähr sagen kann, was wir wohl insgesamt verbraucht haben könnten. Ich fand die Anzeige auch nicht sonderlich gut gelöst. Sie wurde lediglich durch einen schmalen senkrechten Balken innerhalb der digitalen Anzeige zwischen Tempo- und Drehzahlmesser dargestellt. Zurück zur Klimaanlage: Diese könne im Evoque bis auf 16°C herunterregeln, andere Hersteller würden laut seiner Aussage nur 18°C schaffen. Mir wars ehrlichgesagt egal. Ich hatte die Klima bei Fahrtbeginn auf 19°C eingestellt, weil ich ein ziemlich Hitzeempfindlicher Typ bin und habe zeitweise dermassen geschwitzt, dass ich dachte, ich würde mit meinem schwarzen Passat fahren, der den ganzen Tag in der prallen Sonne gestanden hatte. Bitte nicht falsch verstehen, die Klimaanlage war eingeschaltet und die Lüftung war auch deutlich hörbar. Es kam nur einfach nix durch. Hielt man die Hand allerdings direkt vor die Öffnung, war ein kleines kühles Lüftchen zu spüren. Der "Rückbankclown" konnte sich darauf auch keinen Reim machen, er hakte es damit ab, dass es ja noch ein Vorserienfahrzeug sei. Bin mal gespannt, wie man solch eklatante Mängel innerhalb von 1 Woche (der Evoque kommt in den nächsten Tagen offiziell auf den Markt) noch ausmerzen will.

Meine bessere Hälfte und ich tauschten die Sitze, nachdem wir ewig lang gebraucht haben, um mit dem automatischen Parkassistenten in die Lücke zu kommen. Das ganze läuft so, dass man den Parknischen-Suchsensor aktiviert. Dieser scannt beide Seiten nach ausreichend großen Parklücken und gibt bei Erfolg einen Ton von sich. Stehenbleiben, Blinker an, Rückwärtsgang rein, noch ein zwei Dinge einstellen und los gehts. Klar, ist ziemlich angenehm das ganze, aber in dieser Zeit hätte ich die Kiste von Hand 3x eingeparkt. Angesichts der Tatsache, dass auch dieses Extra verdammt teuer ist: nein, danke! Im Anschluss konnte ich mich ein wenig intensiver mit den Gerätschaften in der Mittelkonsole befassen. Das Navi funktionierte auf der ersten Hälfte der Fahrt einwandfrei, allerdings war es so umständlich zu bedienen, dass ich mich das als Fahrer nicht getraut hätte. Wäre ich allein unterwegs gewesen, wäre ich wahrscheinlich angehalten, um alles einzustellen und dann weitergefahren. Das ist keine gute Arbeit, RR! Witzig fand ich die 2-in-1 Funktion des Touchscreens, mit der man vom Beifahrersitz aus über den gesamten (!) Screen TV schauen konnte, während der Fahrer aus seiner Position heraus ebenfalls über den gesamten (!) Screen das Navi angezeigt bekam. Das ist natürlich ne lustige Spielerei, aber ich wünsche mir schon seit langem, in dem Screen beim fahren eine Sendung ansehen zu können. Das bieten zwar einige Hersteller an, so zum Beispiel BMW, allerdings nur in Schrittgeschwindigkeit bis 30kmh. Das ist totaler Käse. Vielleicht kann / mag mir ja jemand mal ne PM schreiben, ob sowas auch bei VW (Passat) und Skoda (Octavia / Superb) geht (also ohne Tempobegrenzung). Würde mich freuen. 🙂 Ausserdem möchte ich noch anmerken, dass das Navi bzw. der Screen für mich persönlich zu tief verbaut waren. Ich finde die Position auf der Höhe des alten 3er BMW's bzw. der aktuellen C-Klasse optimal, sprich, mittig auf Sichthöhe neben den Anzeigen.

Bevor wir auf die Autobahn zurückfuhren, wollten wir nochmal kurz durch ein Wohngebiet fahren, um uns die Outdoor-Qualitäten vorführen zu lassen, die uns vor Fahrtantritt lang und breit erläutert wurden. Das Wohngebiet war neu erschlossen, entsprechend gab es noch einige nicht-asphaltierte Wege. Ich fand das Fahrwerk im allgemeinen zu hart, Querfugen wurden nicht sauber geschluckt. Auch bei dem kurzen "Outdoor"-Ausritt konnte mich das Fahrwerk nicht überzeugen. Offenbar hatte uns dabei auch das Navi übelgenommen, dass wir nicht auf dessen Anweisungen hören wollten und hing sich einfach auf. Man konnte zwar noch zurück ins Hauptmenü gelangen, aber das Navi war so stark eingefroren, dass es nichtmehr zum Leben zu erwecken war. Ziemlich doof, wenn man im Ausland im Urlaub ist oder von mir aus auch in Deutschland irgendwo in der Ferne, wo man sich nicht auskennt. Kann natürlich am Vorserienmodell liegen, ist aber dennoch ziemlich peinlich, wie ich finde.

Ich beantworte gerne eure Fragen, bitte aber um Verständnis, dass ich nicht auf alles eine Antwort habe.

d0ne

Beste Antwort im Thema

Servus,

ich habe diesen Beitrag über die Sitzprobe im Evoque gesehen und dachte mir, ich schreibe euch passend dazu auch mal meine Fahreindrücke, weil ich vor einigen Tagen die Gelegenheit hatte, das Fahrzeug im Rahmen einer Testaktion von LR / RR zu bekommen.

Ich möchte anmerken, dass Gefühle und Empfinden rein subjektiv sind, daher sollte sich jeder, der an dem Fahrzeug interessiert ist, sich einen eigenen Eindruck machen und nicht beim Händler mit "Der im MT-Forum hat aber gesagt, dass..." auftreten. Ich bitte auch zu entschuldigen, dass ich auf manche Dinge nicht überpenibel eingehen kann, da wir (=bessere Hälfte + ich) im Vorfeld wenig Zeit hatten, uns das Auto näher anzusehen, dafür aber bei der Fahrt einen äusserst nervigen Typen von RR dabeihatten, der wohl glaubte, uns jeden Zentimeter des Fahrzeugs einzeln erklären zu müssen, als ob wir noch nie in einem Auto gesessen hätten.

Mein Fahrzeug war -da ich schon immer Benziner gefahren bin und darauf bestand- der Range Rover Evoque Si4 V4 2.0 Turbobenziner mit 240ps mit 4 Türen. Privat fahre ich einen VW Passat B4 Limousine, 2.0 Sauger mit 115ps.

Vorfeld / äusserer Eindruck:
Allgemein fand und finde ich das Auto klein. Im Stadtverkehr würde es neben den vielen Q7,ML's und wie sie alle heissen vermutlich gar nicht auffallen und ich möchte behaupten, dass auch die Front, welche mir soweit sehr gut gefiel, hieran nichts ändern würde. Zwar ist diese für mein Empfinden schön gestylt (ich mag agressive Stylings), von hinten wiederum gefiel er mir gar nicht, ich fand die Rückleuchten nicht passend und das hinten abfallende Dach des Coupes (wir sind den 4-türer gefahren) mochte ich auch nicht. Wenn man das Fahrzeug als Coupe aber (z.B. wg. nicht ausreichender Finanzen) ohne Mittelkonsolen-Navi / TV / Computer kauft, möchte ich mir nicht vorstellen, damit einparken zu müssen. Negativ fiel mir der Kofferraum auf. Obwohl hier ein vollautomatischer Verschluss eingebaut war, sagte mir eine Mitarbeiterin, dass man den Deckel natürlich auch von Hand schliessen könne, wenn man wolle. Wollte ich, ich brauche sowas Überflüssiges nämlich nicht. Bei dem anschliessenden Versuch gab es ein lautes Geräusch von sich drehenden Zahnrädchen (vermute ich). Erinnert ihr euch an die Spielzeugautos mit Aufziehmotoren aus eurer Kindheit? So in etwa klang das. Zumindest hat es mich daran erinnert, und das nicht im Positiven.

Einsteigen / innerer Eindruck:
Ich sehe das Auto als mittleren City-Kreuzer an, mit dem man auch mal ein paar Kilometer fahren kann. Und um zwischendurch mal Spass zu haben, ist dann eben der größere Motor verbaut. Für Langstrecken ins Ausland (Urlaub) würde ich sowas nicht kaufen. Entsprechend machte der Innenraum einen für diese Klasse und die investierten Finanzen befriedigenden Eindruck. Ich fand im ersten Moment die Mittelkonsole extrem unübersichtlich, viele Knöpfe und Rädchen, sehr hoch gebaut, sodass man auch als großer Mensch (ich bin 1,90m) kaum drankommt. Kann natürlich einfach nur eine Sache der Gewohnheit sein, aber ich persönlich mag lieber tiefsitzende Regler wie in meinem Passat, die ich "aus dem Handgelenk" benutzen kann. Ganz witzig fand ich den Drehregler (wie bei BMW die Drehregler zum spielen im Naviscreen, nur etwas größer) zum einstellen der Gänge, ich fand ihn sehr platzsparend im Vergleich zu den normalen Automatik-Schalthebeln. Geradezu verliebt habe ich mich hingegen in die Sitze. Wir hatten sehr angenehmes weiches schwarzes Leder mit leicht sportiven Ansätzen, welche sich in breiteren Seitenteilen am Rückenteil und sehr breiten Wangen am Gesäßteil äusserten. Gute Verarbeitung und bequemes sitzen war die gesamte Fahrt über möglich, auch für meine bessere Hälfte war der Sitz problemlos einstellbar, trotz einer Größe von 1,60m. Für sie war auch die leicht erhöhte Sitzposition ein Vorteil, zumindest habe ich mir das während der Rückfahrt auf dem Beifahrersitz gedacht. Für diese sind die SUV's ja bekannt und von vielen geliebt, ich persönlich hingegen habe diese mit meinen 1,90m während dem ersten Eindruck kaum wahrgenommen, später beim fahren dann gar nicht mehr. Ich denke, in einem modernen Auto wie einem A6, Skoda Superb etc. wird da nicht allzuviel Unterschied sein. Was ich mir gewünscht hätte, wäre eine Möglichkeit zum verstellen der Kopfstützen nach vorne gewesen, sie waren für meinen Geschmack zu weit hinten, sodass man sich nie richtig anlehnen konnte. Ausserdem hätte ich mir eine aktive Sitzbelüftung gewünscht, wie ich sie mal im Passat B6 gesehen habe. Ich bin ziemlich hitzeempfindlich und schwitze schnell, daher würde ich mir sowas generell bei jedem Hersteller im Extras-Katalog wünschen.

Den Kofferraum fand ich übrigends sehr klein. Wir nehmen regelmässig Mountainbikes mit, für die dieses Auto wohl gänzlich ungeeignet wäre, zumal man -sofern man keine Decke drunterlegt- sich spätestens nach dem 3x Ausritt das Leder ordentlich versaut haben dürfte.

Gut fand ich auch die Beinfreiheit im Beifahrerraum, als meine Holde das Steuer übernahm. Ich bin kürzlich bei einem Bekannten in dessen neuem 535d mitgefahren und fand den Platz im Beifahrerraum katastrophal eng, ebenso war hinten allenfalls noch für kleine Kinder Platz, ein Erwachsener hätte aktuen Platzmangel gehabt, da ich aufgrund meiner Größe den Sitz sehr weit nach hinten verschieben musste. Im Evoque ging es auch mit meiner Größe auf der Rückbank noch - den Beifahrersitz vorne hatte ich auf meine Größe eingestellt gelassen, um das Platzverhältnis besser einschätzen zu können - einigermassen. Ich habe meine Beine ein wenig in V-Form stellen müssen, senkrecht wäre es nicht möglich gewesen, aber für kleinere Strecken, ich würde sagen, bis 100km Entfernung, ist es akzeptabel.

Fahreindruck:
Nach gefühlten 30min. Dauergelaber unseres Herrn Mitfahrer konnte es endlich mit dem fahren losgehen. Unser Fahrzeug - so erfuhr ich - hatte eine Menge Extras an Ausstattung, sodass der ursprüngliche Mindestpreis für den V4T von ~40.000EUR auf sagenhafte 69.900EUR anschwoll. Ich fragte mich seither ernsthaft, wieviele Käufer sich RR wohl erhofft. Sorry Leute, aber für 70.000EUR kaufe ich mir einen Panzer von Auto mit maximaler Ausstattung, aber doch nicht ein KFZ in der Klasse Q3 / X1.

Wie auch immer, der Evoque sprang mit dem verbauten Start-Knopf problemlos an und wir liefen vom Hof. Bei 50kmh in der Innenstadt blubberte der Motor sanft vor sich hin, aber ehrlichgesagt ist da mein 15 Jahre alter Passat auch nicht lauter. Und so stark gedämmt wie im Evoque ist der Innenraum da ganz sicher nicht. Wir erreichten die Autobahn und nun sollte der kleine V4T mal zeigen, was er kann. Nur tat er dies leider nicht. Obwohl ich mit den festverbauten (bei Lenkeinschlag drehen sich die Schaltpaddels mit) Schaltpaddels recht gut zurechtkam, kam das Auto leider auch beim herunterschalten vom 6. auf den 4. Gang und drehen bis in den roten Bereich nicht so richtig aus dem Quark (Automatikeinstellung auf "D"😉. Wahrscheinlich liegt es an den 1.6 Tonnen Grundgewicht und den zahlreichen Extras an Bord, die für zusätzliches Gewicht sorgten. Allerdings möchte ich hier noch hinzufügen, dass mich bisher sowieso kaum ein Fahrzeug mit seiner Leistung wirklich ansprach. Auch der 535d meines Bekannten mit dem 300ps Diesel-BiTurbo wirkte auf mich auch irgendwie schwerfällig. Der 335d, den er vorher hatte, war hingegen mit seinen ~280ps schon besser. In Noten hätte ich ... hm ... 2- gesagt. Das nur nebenbei, wo ich doch am Anfang des Posts schrieb, dass vieles an Autos subjektiv ist. 😉 Wir hatten übrigends auch ein Panoramadach verbaut. Ich bin eigentlich seit Tag 1 Fan dieser Teile und habe mir immer gesagt, mein nächstes Auto MUSS eines verbaut haben, aber im Evoque hat mich das Teil aus welchem Grund auch immer gar nicht begeistert, wahrscheinlich auch, weil man als Fahrer ohnehin nicht allzuviel davon hat. Aber auch als Beifahrer achtete ich kaum auf die Aussicht und unter Anbetracht der Tatsache, dass wir hier von einem sehr teueren Extra sprechen, würde ich jedem raten, die Finger davon zu lassen. Wenn ihr keine Kinder oder regelmässige Mitfahrer habt, investiert das Geld lieber in einen Kurzurlaub oder ähnliches. Nach dem ersten Schock, wie träge doch 240ps sein können, riet mir der LR/RR-Vertreter dazu, es doch einmal mit dem "S"-Modus ("Sport" ... oder für manche auch "Spaß" 😉 ) zu versuchen. Tat ich sodann, mit dem Ergebnis, dass die Automatik nun vor 5.000rpm gar nicht mehr zum hochschalten zu bewegen war, ausser wenn man es über die Paddels selbst tat. Andere Hersteller (ich meine das im BMW-Forum gelesen zu haben) haben das schon deutlich besser hinbekommen, da die Elektronik automatisch den Fahrstil erkennt, sodass wenn man sich im Sportmodus befindet, aber eben nicht mehr sportlich fährt, wieder früher geschaltet wird. Wirklich angenehm fand ich den Sound zwischen 3.000 und 4.000rpm. Kennt ihr noch den Sound der alten VR6 von VW? Golf 3, Vento, Passat etc.? So ungefähr klang er dann. Natürlich nicht genauso genial, aber schon in die Richtung. Unter 3.000rpm klang er einfach leise und unaufgeregt, fast ein wenig langweilig. Keinesfalls nach 240PS oder einem bissigen "Gibs mir, ich wills so!". Und über 4.000rpm brüllte er leider dermassen laut, dass ich mir das nicht oft antun wollte. Kurios war auch das Thema Verbrauch. Beim losfahren hatten wir -wohl auch aufgrund der sportlichen Fahrweise unserer Vorgänger- eine Durchschnittsverbrauchanzeige von 14.1 L / 100km. Ich hätte gern mal genullt, um den tatsächlichen Durchschnitt bei meiner Fahrweise zu sehen, aber unser LR/RR-Vertreter war leider für Fragen nicht sonderlich offen und redete sich lieber den Mund über die angeblich so tolle Klimaanlage wässrig, die auf bis zu 16°C herunterregeln könne, worauf ich gleich noch eingehe. Jedenfalls konnte ich nur den Momentanverbrauch ansehen, der im "D"-Modus ständig irgendwo zwischen 9-12 L /100km pendelte. Wie konnte das sein, wo ich das Fahrzeug anfangs noch sehr sparsam (Hochschalten bei 2.000rpm, kein Kickdown etc.) unterwegs war? Später im "S"-Modus mit einigen Kickdowns zeigte er öfters auch mal >40L an, aber ich denke, dass das wirklich nur eine "Momentaufnahme" ist, die man bestimmt auch bei einem Passat TSI oder vergleichbarem hinbekommt; was das Wort Momentanverbrauch ja auch schon sagt. 😉 Leider fand ich die Anzeige des Tankinhalts erst ganz am Ende unserer Fahrt, sodass ich nichtmal ungefähr sagen kann, was wir wohl insgesamt verbraucht haben könnten. Ich fand die Anzeige auch nicht sonderlich gut gelöst. Sie wurde lediglich durch einen schmalen senkrechten Balken innerhalb der digitalen Anzeige zwischen Tempo- und Drehzahlmesser dargestellt. Zurück zur Klimaanlage: Diese könne im Evoque bis auf 16°C herunterregeln, andere Hersteller würden laut seiner Aussage nur 18°C schaffen. Mir wars ehrlichgesagt egal. Ich hatte die Klima bei Fahrtbeginn auf 19°C eingestellt, weil ich ein ziemlich Hitzeempfindlicher Typ bin und habe zeitweise dermassen geschwitzt, dass ich dachte, ich würde mit meinem schwarzen Passat fahren, der den ganzen Tag in der prallen Sonne gestanden hatte. Bitte nicht falsch verstehen, die Klimaanlage war eingeschaltet und die Lüftung war auch deutlich hörbar. Es kam nur einfach nix durch. Hielt man die Hand allerdings direkt vor die Öffnung, war ein kleines kühles Lüftchen zu spüren. Der "Rückbankclown" konnte sich darauf auch keinen Reim machen, er hakte es damit ab, dass es ja noch ein Vorserienfahrzeug sei. Bin mal gespannt, wie man solch eklatante Mängel innerhalb von 1 Woche (der Evoque kommt in den nächsten Tagen offiziell auf den Markt) noch ausmerzen will.

Meine bessere Hälfte und ich tauschten die Sitze, nachdem wir ewig lang gebraucht haben, um mit dem automatischen Parkassistenten in die Lücke zu kommen. Das ganze läuft so, dass man den Parknischen-Suchsensor aktiviert. Dieser scannt beide Seiten nach ausreichend großen Parklücken und gibt bei Erfolg einen Ton von sich. Stehenbleiben, Blinker an, Rückwärtsgang rein, noch ein zwei Dinge einstellen und los gehts. Klar, ist ziemlich angenehm das ganze, aber in dieser Zeit hätte ich die Kiste von Hand 3x eingeparkt. Angesichts der Tatsache, dass auch dieses Extra verdammt teuer ist: nein, danke! Im Anschluss konnte ich mich ein wenig intensiver mit den Gerätschaften in der Mittelkonsole befassen. Das Navi funktionierte auf der ersten Hälfte der Fahrt einwandfrei, allerdings war es so umständlich zu bedienen, dass ich mich das als Fahrer nicht getraut hätte. Wäre ich allein unterwegs gewesen, wäre ich wahrscheinlich angehalten, um alles einzustellen und dann weitergefahren. Das ist keine gute Arbeit, RR! Witzig fand ich die 2-in-1 Funktion des Touchscreens, mit der man vom Beifahrersitz aus über den gesamten (!) Screen TV schauen konnte, während der Fahrer aus seiner Position heraus ebenfalls über den gesamten (!) Screen das Navi angezeigt bekam. Das ist natürlich ne lustige Spielerei, aber ich wünsche mir schon seit langem, in dem Screen beim fahren eine Sendung ansehen zu können. Das bieten zwar einige Hersteller an, so zum Beispiel BMW, allerdings nur in Schrittgeschwindigkeit bis 30kmh. Das ist totaler Käse. Vielleicht kann / mag mir ja jemand mal ne PM schreiben, ob sowas auch bei VW (Passat) und Skoda (Octavia / Superb) geht (also ohne Tempobegrenzung). Würde mich freuen. 🙂 Ausserdem möchte ich noch anmerken, dass das Navi bzw. der Screen für mich persönlich zu tief verbaut waren. Ich finde die Position auf der Höhe des alten 3er BMW's bzw. der aktuellen C-Klasse optimal, sprich, mittig auf Sichthöhe neben den Anzeigen.

Bevor wir auf die Autobahn zurückfuhren, wollten wir nochmal kurz durch ein Wohngebiet fahren, um uns die Outdoor-Qualitäten vorführen zu lassen, die uns vor Fahrtantritt lang und breit erläutert wurden. Das Wohngebiet war neu erschlossen, entsprechend gab es noch einige nicht-asphaltierte Wege. Ich fand das Fahrwerk im allgemeinen zu hart, Querfugen wurden nicht sauber geschluckt. Auch bei dem kurzen "Outdoor"-Ausritt konnte mich das Fahrwerk nicht überzeugen. Offenbar hatte uns dabei auch das Navi übelgenommen, dass wir nicht auf dessen Anweisungen hören wollten und hing sich einfach auf. Man konnte zwar noch zurück ins Hauptmenü gelangen, aber das Navi war so stark eingefroren, dass es nichtmehr zum Leben zu erwecken war. Ziemlich doof, wenn man im Ausland im Urlaub ist oder von mir aus auch in Deutschland irgendwo in der Ferne, wo man sich nicht auskennt. Kann natürlich am Vorserienmodell liegen, ist aber dennoch ziemlich peinlich, wie ich finde.

Ich beantworte gerne eure Fragen, bitte aber um Verständnis, dass ich nicht auf alles eine Antwort habe.

d0ne

104 weitere Antworten
104 Antworten

Naja wär einen Job hier im Forum sucht ist aus meiner Sicht keine ernstzunehmende Quelle, vorallem ausgerechent als Personaler...

um mal wieder aufs Thema zu kommen ... ist schon jemand den Evoque in Serienausstattung (Pure) gefahren? Wie sieht es dort mit dem Einparken aus? Sind da irgendwelche Sensoren verbaut? Oder eine einfache Rückfahrkamera orderbar? Wenn man nicht das 8'' Naiv ordert, so ist ja Serienmäßig irgendetwas mit 5'' Bildschirm verbaut. Leider findet man darüber sehr wenig Informationen.
Also, ich brauche kein Naiv (und kein 3T€ Technikpaket), hätte aber gerne eine günstige (einfache) Rückfahrkamera. kriege ich sowas im Evoque?

Gruß
fr_ka

die Rückfahrkamera bekommst du nur, wenn du auch das Technikpaket orderst. Dann hast du auch die vorderen Einparksensoren dabei. Anders gehts beim Pure nicht.

Ist für mich auch logisch: wenn du das Technikpaket nicht orderst, dann hast du nur den 5 Zoll Bildschirm. Dieser ist für ein ordentliches Bild einer Rückfahrkamera wahrscheinlich zu klein.

Beim Pure sind nur die rückwärtigen Einparksensoren serienmässig .

Zumindest ist es bei uns in Österreich so. Technikpaket 1 kostet 3.694 Euro und dann das Parkhilfepaket (mit Rückfahrkamera u. vorderen Parksensoren) nochmals 761 Euro.

In Deutschland natürlich etwas billiger. Gruss: Fred

Zitat:

Original geschrieben von fr_ka


um mal wieder aufs Thema zu kommen ... ist schon jemand den Evoque in Serienausstattung (Pure) gefahren? Wie sieht es dort mit dem Einparken aus? Sind da irgendwelche Sensoren verbaut? Oder eine einfache Rückfahrkamera orderbar? Wenn man nicht das 8'' Naiv ordert, so ist ja Serienmäßig irgendetwas mit 5'' Bildschirm verbaut. Leider findet man darüber sehr wenig Informationen.
Also, ich brauche kein Naiv (und kein 3T€ Technikpaket), hätte aber gerne eine günstige (einfache) Rückfahrkamera. kriege ich sowas im Evoque?

Gruß
fr_ka

Hallo,

ich habe zwar den Pure, aber ich habe das Technikpaket mit dazu gekauft, einfach weil ich den groessen Bildschirm haben wollte 😁 Habe aber keine Rueckfahrkamera und keine vordere Parksensoren.

Ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht, warum manche meine, dass man ohne Rueckfahramera nicht einparken koennte.

Meines Erachtens reichen die normalen hinteren Parksensoren vollkommen aus. Auf dem Bildschirm erscheint dann ein Bild vom Evoque, der anzeigt, an welcher Ecke man zu nah ran kommt.

Gruss Ismin

Ähnliche Themen

kann ich nur bestätigen , kamera ist eigentlich nervig , muss man immer schauen , fahre seit ewigen zeit mit sensoren , höre nur hin brauche nicht mal spiegel dazu . schade ums geld . technikpaket hab ich auch genommen , wegen grossen display , und bluetooth frs handy .

gruss evoque

Wir haben das Technikpaket beim PURE mit Parksensoren vorne und hinten. Das Fahrzeug lässt sich perfekt einparken. Rückfahrkamera braucht kein Mensch und von wegen unübersichtlich! Die Augen sind die Sensoren 😉

Ich bin zwar ein relativ geübter Autofahrer, möchte jetzt aber auf die Kamera nicht verzichten. Der RRE ist mit den Augen beim Parken gut überschaubar, aber die Kamera gibt die zusätzliche Sicherheit. War auch schon in einem ziemlich engen Parkhaus, da ginge es gar nicht ohne Hilfen, da er zwar nicht lang aber ziemlich breit ist. Zudem finde ich es praktisch, dass ich Anhand der Kamera sehe, ob der Kofferraum noch aufgeht.

Die Übersicht während der Fahrt ist trotz kleinenm Heckfenster sehr gut, an die spezielle A-Säule muss man sich evtl gewöhnen. Die ist etwas dicker.

Back to the topic, die Fahreigenschaften finde ich eigentlich klasse. Mein vorheriges Fahrzeug war eine Sportmaschine. Und trotzdem überrascht mich der RRE mit einer relativ spritzigen Fahrweise, die 240ps sitzen gut. Das Ansprechsverhalten und die Automatik überzeugen auch. Die Automatik toppt sogar noch knapp die S-Tronic, welche bekanntlich sehr gut sein soll. Steuerung eine gute Mischung. Und trotzdem alles sehr komfortabel und ein durchschnittsverbrauch von 10l. Passt.

ich habe den 190 ps automatik , fahre mit ca. 9,5 liter bei recht spritziger fahrweise . das ding geht richtig gut ab für sein gewicht.
muss sagen ist mein derzeit bester geländewagen , was ich bisher gefahren bin .
da geht nichts drüber.
gruss evoque

Zitat:

Original geschrieben von DesertStorm


[...] die Fahreigenschaften finde ich eigentlich klasse. Mein vorheriges Fahrzeug war eine Sportmaschine. Und trotzdem überrascht mich der RRE mit einer relativ spritzigen Fahrweise, die 240ps sitzen gut. Das Ansprechsverhalten und die Automatik überzeugen auch. Die Automatik toppt sogar noch knapp die S-Tronic, welche bekanntlich sehr gut sein soll. Steuerung eine gute Mischung. Und trotzdem alles sehr komfortabel und ein durchschnittsverbrauch von 10l. Passt.

Ich kann mich dem nur anschließen. Wir haben nun 1.000 km auf der Uhr und nun darf das Auto manchmal die Gänge auch schon ausdrehen. Die 240 PS sind vorhanden. Bis 180 km/h ist ein zügiges vorankommen gegeben. Auch zum Vergleich mit dem Audi S4, 7 Gang DSG und 333 PS. Oberhalb von 180 km/h wird es (vergleichsweise) träge und hier zeigen sich die Nachteile eines schweren SUV.

Wir sind absolut zufrieden mit dem Evoque. Es war eine mutige aber lohnenswerte Entscheidung. Der AUDI Q3 hat uns doch sehr enttäuscht. Und die Einführung eines möglichen "Q3RS" steht in den Sternen...

Was ich wirklich vermisse ist ein Bremsassistent und ein Abstandsradar und vielleicht ein paar mehr Ablagen für "Kleinkram"
Morgens handeln wir täglich aus, wer AUDI S4 fahren muss oder Evoque fahren darf. 😉

...haben jetzt auch gerade ca. 1.500km auf der Uhr mit unserem Dynamic Si4 und sind allen Unkenrufen zum Trotz voll zufrieden, was da alles negativ geschrieben wurde von Passat Fahren mit 12 Jahre altem Auto....einfach lächerlich, waren über Pfingsten an der Ostsee und das Auto hat richtig Spaß gemacht, zugegeben der Verbrauch ist recht heftig wenn man Gas gibt aber wie soll sonst ein 2 Liter Motorchen auf Touren kommen...soll ja angeblich ab ca. 4-5.000km weniger werden...eine schöne Ergänzung zu unserem 325i Cabrio...also ich kann nicht meckern...Fazit bis jetzt: Eine echt gute Wahl!

Zitat:

Original geschrieben von Bracke_Berlin


...haben jetzt auch gerade ca. 1.500km auf der Uhr mit unserem Dynamic Si4 und sind allen Unkenrufen zum Trotz voll zufrieden, was da alles negativ geschrieben wurde von Passat Fahren mit 12 Jahre altem Auto....einfach lächerlich, waren über Pfingsten an der Ostsee und das Auto hat richtig Spaß gemacht, zugegeben der Verbrauch ist recht heftig wenn man Gas gibt aber wie soll sonst ein 2 Liter Motorchen auf Touren kommen...soll ja angeblich ab ca. 4-5.000km weniger werden...eine schöne Ergänzung zu unserem 325i Cabrio...also ich kann nicht meckern...Fazit bis jetzt: Eine echt gute Wahl!

das liest man gerne als zukünftiger RRE Fahrer !!!!!!!!!!!!!!!

und wieviel verbraucht er jetzt wirklich??????

Nach ca. 5000 km .... lieg ich bei 10 l .... das mit eher zügiger Fahrweise.

Ach ja ist aber der 240ps Benziner. Mein Vorheriger, der kleiner war als der RRE, wollte immer nur Super und dann noch 12-13 l ... da bin ich doch zufrieden mit den RRE-Werten, für einen SUV.

Zitat:

Original geschrieben von SBG-FAN


das liest man gerne als zukünftiger RRE Fahrer !!!!!!!!!!!!!!!

und wieviel verbraucht er jetzt wirklich??????

Zitat:

Original geschrieben von DesertStorm


Nach ca. 5000 km .... lieg ich bei 10 l .... das mit eher zügiger Fahrweise.

Ach ja ist aber der 240ps Benziner. Mein Vorheriger, der kleiner war als der RRE, wollte immer nur Super und dann noch 12-13 l ... da bin ich doch zufrieden mit den RRE-Werten, für einen SUV.

Zitat:

Original geschrieben von DesertStorm



Zitat:

Original geschrieben von SBG-FAN


das liest man gerne als zukünftiger RRE Fahrer !!!!!!!!!!!!!!!

und wieviel verbraucht er jetzt wirklich??????

danke

na dann wird ja mein Zukünftiger 150 PS-ler wohl noch etwas darunter liegen - gut zu wissen

Zitat:

Original geschrieben von SBG-FAN



Zitat:

Original geschrieben von DesertStorm


Nach ca. 5000 km .... lieg ich bei 10 l .... das mit eher zügiger Fahrweise.

Ach ja ist aber der 240ps Benziner. Mein Vorheriger, der kleiner war als der RRE, wollte immer nur Super und dann noch 12-13 l ... da bin ich doch zufrieden mit den RRE-Werten, für einen SUV.

Zitat:

Original geschrieben von SBG-FAN



Zitat:

Original geschrieben von DesertStorm

danke
na dann wird ja mein Zukünftiger 150 PS-ler wohl noch etwas darunter liegen - gut zu wissen

mit Automatik nur einen halben liter... :-)

Bisher habe ich 2500 km drauf gefahren.
Letzte Tankfüllung mit SD4 690 km weit gekommen, 8,5 l/100km.

Hoffe der Verbrauch geht wirklich bei 4000-5000 km noch nen liter runter, weil man für die 8.5 l wirklich sehr sehr gemächlich fahren muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen