Testfahrt C4-Picasso und Ford S-Max

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

siehe meinen Beitrag im Citroen-Forum und wie es wahrscheinlich doch ein S-Max werden wird:

http://www.motor-talk.de/t1389571/f187/s/thread.html

17 Antworten

Zitat:

lso ist DaimlerChrysler jetzt auch nicht mehr deutsch???

Ford baut in D seit den zwanzigern, also mir reicht das...

Hmmm.

Du kaust also nie bei Ikea,
keine Kleidung etc. aus China,
gehst nicht in zu McD.....
....usw. ?

Es bestreitet ja niemand, dass die großen Automobilhersteller BMW, DC, VW, Opel, Ford und vielleicht noch Porsche in Deuschland eine Menge Arbeitsplätze sichern.

Aber auch in japanischen, französischen, italienischen, etc. Werkstätten arbeiten Menschen, also untersützt du damit auch "deutsche Arbeitsplätze" ;-)

Ich arbeite für einen großen Anbieter der Automobilindustrie und ich bekomme jeden Tag mit, wie gerade die großen Konzerne ihre Unterlieferanten "verbluten" lassen, so werden die Preise gedrückt. Und du kannst dir sicher sein, dass dein neues Auto dadurch keinen Cent günstiger wird und auch kein weiterer Arbeitsplatz entsteht.

Bsp:
Wir haben auch viele Jahre für VW gearbeitet und seit ca. 3 Jahren nicht mehr, da die Aufträge zu den Konditionen, wie VW es wünscht nicht machbar wären.

D.h.. Wir können für VW nicht mehr produktiv arbeiten...verdienen mit VW nichts mehr...ich verdiene dadurch kein Geld mehr durch VW...und deshalb KAUFE ich auch keinen VW....

Warum sollte ich Arbeitsplätze erhalten...die evtl. meinen nicht sichern ;-)

Aber genug...wir wollen uns ja an unseren Autos erfreuen :-)

Und der S-Max ist ein sehr schönes Auto.

Gruß

Das "mir reicht das" soll eigentlich aussagen, dass es mir genügt um Ford als "deutsches Unternehmen" anzuerkennen 🙂

Meine Konzernmutter sitzt in Canada...

Zitat:

Das "mir reicht das" soll eigentlich aussagen, dass es mir genügt um Ford als "deutsches Unternehmen" anzuerkennen

Ups...hatte ich falsch verstanden sorry ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen