Testfahrt C4-Picasso und Ford S-Max
siehe meinen Beitrag im Citroen-Forum und wie es wahrscheinlich doch ein S-Max werden wird:
http://www.motor-talk.de/t1389571/f187/s/thread.html
17 Antworten
Wow!!!!
Toller Vergleichstest, der sicherlich vielen eine Entscheidungshilfe geben wird.
Ich selbst hatte mir den C4P nur angeschaut und keine Probefahrt gemacht, da er mir innen zu klein ist. Die innovativen Details und die z. T. sehr hübsche Innengestaltung waren mir aber auch positiv aufgefallen.
Deine Erkenntnisse bzgl. des S-Max kann ich teilen, nur fühlte ich mich auf Anhieb wohl in diesem Fahrzeug, gerade weil es von innen mehr einem "normalen" Auto gleicht: Sitzposition mit vernünftigem Kniewinkel und Schenkelauflage, hübsche Instrumente, die nicht irgendwo in der Mitte des Armaturenbretts verteilt sind und ergonomisch günstig plazierte Hebel und Schalter.
Der C4P hat hier m. M. einige, wenn auch sympatische, Schwächen.
Bzgl. der werkseitigen Navis kann ich Dir nur zustimmen. Das Navi im meinem 5er BMW ist noch nicht mal so schnell und exakt wie z. B. ein TomTom und das bei fast 10-fachem Preis!
A propos BMW: das Fahrwerk des S-Max hat mich (und meine Frau) wirklich verblüfft: satt, stabil, genau und ohne Wankneigung, dabei aber ausreichend komfortabel (VFW hatte Sportfahrwerk). Diese "sportlichen" Eigenschaften können auch BMWs oder Audis vorweisen, jedoch m. E. mit erheblich größerer Fahrwerkshärte und damit weniger Komfort.
Auch ich habe mich für den S-Max entschieden, wobei ich den 2.5T bestellt habe, da ich finde, dass dieser Motor besonders gut zu diesem Auto passt (und wir mit dem "Familienfahrzeug" auch verhältnismäßig wenig Kilometer im Jahr fahren).
Nochmals vielen Dank für den klasse Test!
Viele Grüße
XL_1000V
Einen Aspekt sollte man nicht vernachlässigen: Den Wiederverkauf!
Wer mal versucht hat, einen 4 Jahre alten Peugeot (konkret: 307sw HDI) oder Citroen zu verkaufen, der weiß von was ich rede. KEin Mensch will die. Am Anfang wird sehr viel Wirbel um ausländische Autos wie obige gemacht: "Toll, super, schön, etc." Nach ein paar Jahren interessiert sich kein Mensch mehr dafür. Dann wollen die Leute nur noch gebrauchte Golfs, Galaxys etc. kaufen....
Traurig aber wahr!
Ich hoffe, dass es mit mit meinem S-MAX beim (in weiter Ferne liegenden) Verkauf besser geht....
Zitat:
Original geschrieben von brsmz
Einen Aspekt sollte man nicht vernachlässigen: Den Wiederverkauf!
Wer mal versucht hat, einen 4 Jahre alten Peugeot (konkret: 307sw HDI) oder Citroen zu verkaufen, der weiß von was ich rede. KEin Mensch will die. Am Anfang wird sehr viel Wirbel um ausländische Autos wie obige gemacht: "Toll, super, schön, etc." Nach ein paar Jahren interessiert sich kein Mensch mehr dafür. Dann wollen die Leute nur noch gebrauchte Golfs, Galaxys etc. kaufen....
Traurig aber wahr!
Ich hoffe, dass es mit mit meinem S-MAX beim (in weiter Ferne liegenden) Verkauf besser geht....
Wenn man diesen Forecast-Heinis glauben darf, ist der S-Max mit 60% dabei und liegt damit sehr gut in Rennen. (Quelle: AutoBild)
Zitat:
Original geschrieben von brsmz
Einen Aspekt sollte man nicht vernachlässigen: Den Wiederverkauf!
Wer mal versucht hat, einen 4 Jahre alten Peugeot (konkret: 307sw HDI) oder Citroen zu verkaufen, der weiß von was ich rede. KEin Mensch will die. Am Anfang wird sehr viel Wirbel um ausländische Autos wie obige gemacht: "Toll, super, schön, etc." Nach ein paar Jahren interessiert sich kein Mensch mehr dafür. Dann wollen die Leute nur noch gebrauchte Golfs, Galaxys etc. kaufen....
Traurig aber wahr!
Ich hoffe, dass es mit mit meinem S-MAX beim (in weiter Ferne liegenden) Verkauf besser geht....
Was ist denn am S-max deutsch???
Ähnliche Themen
weiß ich auch, dass der ford eigentlich ein ami ist....aber der s-max wurde Großteils in Köln entwickelt (ja ja - jetzt bitte nicht damit kommen, dass ich einen Peugeot-Motor drin habe).
Fakt ist: Ein Ford verkauft sich weit besser als jeder Franzose. Kann man in diversen Foren eindeutig nachlesen.....
Hallo :-)
Wir hatten uns den S-Max auch angesehen...leider gibt es bis heute keine Automatik und das war ein Hauptgrund dafür, dass wir jetzt den C4 Grand Picasso bestellen...
Zum Thema Wiederverkauf:
Sicherlich verkauft sich ein Citroen nach 4 Jahren nicht so gut wie Fahrzeuge anderer Hersteller...zumindest in Deutschland nicht.
Wenn man aber mal den Anschaffungswert ausstattungsbereinigt betrachtet, hast du z.B. beim C4 Grand Picasso gegenüber einem Ford S-Max, Opel Zafira oder VW Touran schon einmal eine deutliche Summe gespart...
Und für Leute, wie uns, die ihre Wagen gut 8- 10 Jahre fahren, ist der Wiederverkauf nicht unbedingt das Problem.
Außerdem kauft man sich doch das Auto, was einem am BESTEN gefällt und nicht das, was sich in X Jahren am Besten wiederverkauft... ;-)
Das einzige Problem wäre, wenn man ein Montagsauto erhält und dies nach vielen Werkstattaufenthalten in kurzer Zeit wieder abstoßen möchte...dass sähe dann wohl anders aus.
Ich wünsche Euch viel Spaß mit dem S-Max...er sieht gut aus und fährt sich wohl auch gut... :-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Franziska B.
Was ist denn am S-max deutsch???
Ich denke eine ganze Menge. Er wurde größtenteils in Deutschland entwickelt. Viele Teile des S-Max werden bei Zulieferern in Deutschland gebaut. Ok, gebaut wird er in Belgien - ist aber auch nicht so weit weg. Nicht vergessen: Ford beschäftigt in Deutschland ca. 30.000 Menschen. Die Zahl reicht mir, um die Marke etwas zu unterstützen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Ich denke eine ganze Menge. Er wurde größtenteils in Deutschland entwickelt. Viele Teile des S-Max werden bei Zulieferern in Deutschland gebaut. Ok, gebaut wird er in Belgien - ist aber auch nicht so weit weg. Nicht vergessen: Ford beschäftigt in Deutschland ca. 30.000 Menschen. Die Zahl reicht mir, um die Marke etwas zu unterstützen.
Gruß
Am S-max ist nicht mehr deutsch als an einem Citroen!
Entwickelt wurde er von Ford Genk (Belgien), die Motoren sind vom PSA- Konzern(Peugeot, Citroen), Frankreich, und von Volvo ,Schweden.
Und Henry Ford war kein Deutscher. Ford ist ein amerikanischer Konzern.
Ist aber fast alles in der Nähe.
Zitat:
Original geschrieben von Franziska B.
Was ist denn am S-max deutsch???
Das CR Einspritzsystem, sprich Injektor, Rail, Pumpe, das Steuergeraet bzw. die Software wurden in Deutschland entwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von MPC561
Das CR Einspritzsystem, sprich Injektor, Rail, Pumpe, das Steuergeraet bzw. die Software wurden in Deutschland entwickelt.
Ist auch in jedem Citroen oder Peugeot- Diesel !!
Zitat:
Original geschrieben von Franziska B.
Am S-max ist nicht mehr deutsch als an einem Citroen!
Entwickelt wurde er von Ford Genk (Belgien),
Genk ist nur Fertigung, die Entwicklung ist immer noch in Köln.
Zitat:
Original geschrieben von Franziska B.
Ist auch in jedem Citroen oder Peugeot- Diesel !!
Das ist nicht ganz richtig.
Dieses Einspritzsystem ist nur im 2 Liter, dem DW10B Motor. Der Motor ist eine PSA Entwicklung und wurde schon in vielen Fahrzeugen eingesetzt, z.B. Peugeot 307, 407 (SW), Ford Focus C-Max, Volvo Vx, Volvo Sx).
Auch der 1.8 Liter Motor (Lynx, der ja auch im S-Max angeboten wird) hat dieses Einspritzsystem (zumindest vergleichbar, der Lynx hat ein Sternrail), und dieser Motor wird vom PSA Konzern nicht verwendet meines wissens nach.
Zitat:
Original geschrieben von tomtom70
Genk ist nur Fertigung, die Entwicklung ist immer noch in Köln.
genau darauf habe ich abgezielt und Ford als "Fast-Deutsch" bezeichnet. Ich wollte auch keinesfalls PSA (Citroen und Peugeot) runtermachen. Ich war mit meinem 307sw HDi sehr zufrieden - nur beim Wiederverkauf, da hat er mich halt enttäuscht...aber mag ja sein, dass das ein trauriges Einzelschicksal war.
Zitat:
Original geschrieben von Franziska B.
...
Und Henry Ford war kein Deutscher. Ford ist ein amerikanischer Konzern.
Ist aber fast alles in der Nähe.
Also ist DaimlerChrysler jetzt auch nicht mehr deutsch???
Ford baut in D seit den zwanzigern, also mir reicht das...