Testergebnisse Alkohol
Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.
Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin
Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.
Beste Antwort im Thema
Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.
Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.
Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.
Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...
Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...
1359 Antworten
1994er Peugeot 306 XSi läuft auf ca. E14 auch problemlos.
Rasenmäher mäht auf irgendwas zwischen E15 und E25 auch wie eh und je. Vom Geruch und vom Qualmverhalten her auch kein Unterschied erkennbar.
Der Rasenmäher verträgt auch E50. Darüber muss man den Gashebel schon bis zum Anschlag aufdrehen, um noch gut mähen zu können. Wenn es dann auf E85 zugeht. Nur übern Daumen gepeilt.
Dafür ist dann das Qualmverhalten gleich null. Nichts mehr zu sehen. Absolut sauber… einfach genial.
So, der Opel rennt nu mit E70 ohne Umbauten... Kein FC nischt!
Mal den start morgen früh testen...^^
Hallo E85 Fans!
Die 25.000 km Inspektion steht kurz bevor, 20.000 km davon gingen auf purem E85 runter ohne etwas negatives festgestellt zu haben.
Nun mal so ein ganz naives Gedankenspiel:
Meinen A3 habe ich auf den Autobahnen so einige Male doch mit Vollgas auf E85 gefahren und er hat die gleiche Geschwindigkeit gebracht, wie mit Benzin. Die gelbe Abgaswarnleuchte war an und ich gehe davon aus, dass die Karre dabei zu mager läuft. Auch der Momentanverbrauch ergibt absolut nicht einen Mehrverbrauch von 25 %, sondern deutlich unter 20%. Also noch ein Zeichen, dass er zu mager läuft...
Nehmen wir mal an die Konstrukteure des Motors würden nur noch (teure) Materialien verwenden, die den erhöhten Abgastemp. standhalten, dann hätte man den Verbrauch mal eben gesenkt und das obwohl die volle Endgeschw.=Leistung erreicht wird.
Dann wäre der FSI mit Ethanol nochmal sparsamer als mit Benzin? Wo liegt mein Denkfehler?
Ich glaube selber nicht daran, aber meine Karre hat mit E85 nicht den entspr. Mehrverbrauch. Mit vollem Tank auf Benzin kam ich 700 km weit und mit E85 600 bis 650 km.
Ähnliche Themen
Vespa 8000 km auf E85
Hallo E85 Fans!
Nur zur Info, meine 50er Vespa ist nun seit gut 8.000 km auf reinem E85 unterwegs. Bis auf die Kaltstartschwierigkeiten im Winter keine negativen Dinge zu berichten. Die Kiste läuft 1 A mit dem Stoff!
Weiter geht´s damit...
@ Dr.Holiday Da helfen keine anderen Materialien, sondern einfach nur das Gemisch auf ein gesundes Verhältnis anfetten. Der Vorteil deines FSI ist ja, dass es ein Magermotor ist. Mit reinem E85 magerst du ihn aber noch weiter ab. Und bei Volllast kannst du das im Moment nicht ausgleichen. Wie gesagt, der Motor müsste mehr anfetten :P
Mein mosert morgens etwas rum, aber nciht so das man es ändern müsste...
moin Doc
ich habe heute in der Zeitung "Westfälische Nachrichten" einen Artikel dazu gelesen, der zu deinem Auto passt.
darin steht was von Eco-tuning, was meint, dass das Steuergerät modifiziert wird und damit besser mit E85 umgehen kann. Als besonders geeignet dafür wurden die FSI-Motoren genannt. Auch das Phänomen des Spareffekts wurde da nochmals genannt.
also scheint das bei deinem Auto nicht ungewöhnlich, allerdings das magerfahren solltest du lassen 😉
Hallo zusammen. Da ich in der glücklichen lage bin 2 E85 Tankstellen in meiner Nähe zu haben , habe ich jetzt die dritte Tankfüllung drin. Ich fahr nen Opel Astra mit C16nz Motor (75PS)
BJ. 94. Er läuft in warmen zustand ganz gut . beim Anfahren mit vollgas kommt es mal kurz zum ruckeln und beim hochtourigen beschleunigen fängt er an zu ruckeln.
Im Kalten Zustand über 15C° geht es und er ruckelt ein bischen.
Die morgendlichen Temperaturen von zurzeit ca. 10C° machen im schon mehr Probleme. Ich muß eine ganze Zeit Orgeln bis er anspringt und wenn er an ist geht er im Leerlauf oft wieder aus bis er warm ist.
Ich werde jetzt mal ein bischen mit dem Kraftstoffdruck experimentieren und Ihn etwas erhöhen. Zündung verstellen hat auch schon was gebracht.
Ich melde mich wenn sich was verändert
Gruss
Christian
Testergebnisse Benzin
Hallo E85 Fans!
Der Alk. im Tank war leer, die Reservekanister auch und nun habe ich es doch mal gemacht und das vorsgeschriebene Super Plus getankt. Meine Güte, 54 Cent mehr pro Liter im Vergleich zu E85. Da muß ja was tolles rauskommen, bei dem Preis. Das Kaltstartverhalten war sehr gut, der Motor ist jetzt früh fast sofort "da". So ein bißchen brummeln tut es mit Benzin schon und bei 50 km/h im 6. Gang...das mag er gar nicht, was mit E85 problemlos geht. Subjektiv war kein Leistungsunterschied feststellbar.
Der Verbrauch ist auch gesunken, aber nicht so wahnsinnig viel, was die krassen Mehrkosten von ca. 27 (!) Euro mehr pro Tankfüllung wettmachen könnte. Über die CO2 Bilanz wollte ich gar nicht erst nachdenken.
Fazit: Ich bleibe beim E85, ist einfach besser! Bis auf die (noch) umständliche Beschaffung, gibt es keinen Grund den fossilen Dreck zu fahren.
und was ist mit deiner Lambdafunzel???
du fährst dann immer noch weiterhin zu mager, sehe ich das richtig?
du solltest zumindest so viel Normalbenzin zutanken, das die Funzel permanent aus bleibt
Hmm, Lambdafunzel...Also nach sehr langen Tests habe ich festgestellt, dass bis etwa E80 diese Funzel nicht kommt und das bei einem Serienfahrzeug ohne Umbau!
Wenn´s dann über E80 geht, dann kommt sie nach ein paar hundert Kilometern doch. Da ich großzügig bin, laß´ ich "fünfe" ´grade sein und fahre es pur. Drehzahlmäßig jagen ich den Vogel selten hoch.
Bei meiner Vespa forciere ich das Magerfahren bewußt! Der Fuffizylinder hat seine 40.000 km schon runter, davon ca. 7.000 km auf E85 und ich drehe das Gemisch immer magerer und teste es. Ich will es einfach wissen, ob das ganze Tamtam mit den zu hohen Abgastemp. berechtigt ist oder nur eine theoretische Größe...ich weiß...ein 2-Takter ist kein Vergleich...E85 ist ein Experiment und die Erfahrungen werden mich schlauer machen.
In Südchile, kurz vor der Antarktis habe ich auf meiner Patagonienreise ein Städchen entdeckt, wo viele Autos, auch die abgeranzten 30 Jahre alten Kisten auf Erdgas liefen. Abenteuerlichste Konstruktionen kann ich nur sagen! Habe mich mit den Locals etwas unterhalten können darüber. 6 Stunden auf Erdgas fahren für 2.000 Pesos (ca. 2,50 Euro)! Probleme mit Ventilen, Überhitzung oder was auch immer hatten die nicht...Ich glaube wird Deutschen machen aus allem ein großes Problem!
Mit E85 auf der letzten Reserve!
Hallo E85 Fans!
Hat hier einer einen Plan, wie die Füllstandsanzeige bei modernen Autos funktioniert? Machen die das noch mit Schwimmern?
Bin letztens bis weit in den ganz roten Bereich auf der Tankuhr gefahren und dachte an die unterschiedliche Dichte von Benzin und Ethanol. Gibt mir mein Schwimmer ein ausreichend präzises Ergebnis? Kann ich mich auf meine Tankuhr mit E85 im Tank absolut verlassen?
Hallo zusammen.
Ich habe heute mal weiter Umgebaut...
Da mein Gusskrümmer einen Riss hatte und die Kiste sich wie ein Trecker anhörte habe ich den heute getauscht. Im gleichen zug habe ich die Multec einspritzanlage getauscht gegen eine aus einem C18NZ. Die hat einen Größeren Durchmesser und !!!!! eine Schraube zum einstellen des Benzindrucks. Also
alte runter den komischen einsatz aus dem Ansaugrohr raus (dann ist die Öffnung im Ansaugrohr auch größer) und neue drauf. Im ersten moment immer noch die Probleme beim Vollgas und beim beschleunigen. Dann die schraube ca. 3 umdrehungen rein und er läuft wie die Sau .... kein Ruckeln mehr ... super Standgas.... gefühlsmassig besserer durchzug von unten.
Ich bin mal gespannt ob der Morgens jetzt auch besser anspringt.
Bis zu welcher temperatur sollte der eigendlich ohne vorheizung anspringen mit E85?
Gruss
Christian
Flammpunkt ist bei 12-13°... Zur Not einfach Benzin aufkippen... Statt E85 ist er bei mir mit E70 dann ohne Probs angesprungen...