Testergebnisse Alkohol

Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.

Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin

Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.

Beste Antwort im Thema

Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.

Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.

Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.

Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...

Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...

1359 weitere Antworten
1359 Antworten

Ich dachte das wäre bei 100 % Alk. ist das bei E85 nicht schon niedriger?

Wenn das Ethanol nicht zündet, sondern nur das Benzin... Dann kannst du mit mehr Benzinanteil mehr Wärme im Brennraum für die Entzündung des Exx erzeugen... Ergo, mehr Benzin -> besserer Start... Das ist ja nur ein Gemisch und kein neues chem. Produkt mit neuen Eigenschaften...

So, mal wieder ein Erfahrungsbericht bzw. Zwischenbericht:

Toyota Corolla E10, BJ1996, 1332ccm, 75PS, Multi-Point-Einspritzung

fährt derzeit mit ca. E45 - weitere Beimischung auf ca. E55 kommt morgen, wenn er morgen früh dann richtig kalt auch problemlos startet.

Bisher fährt er wie mit Benzin, braucht beim Anlassen kaum spürbar länger. Ein Ende ist also noch nicht in Sicht... Jetzt dürfte nur die Kartentankstelle nicht jedes Mal 80EUR vormerken wenn ich zum Testen für 5EUR tanke, so dass mein Konto nicht mehr brauchbar ist...

Die Lambdaregelung gleicht das E45 komplett aus - ich hab ein Lambdawert-Schätzeisen und eine Einspritz-Duty-Cycle-Anzeige drin, die mir das bestätigen (Einspritzdauer verlängert sich). Zum Spritverbrauch mag ich noch keine Aussage machen - laut meiner Spritverbrauchsanzeige ca. ein halber Liter mehr auf 100km bei warmem Motor, in kaltem Zustand wird der Mehrverbrauch größer.

Interessant allerdings: Ich habe heute im Rahmen des Kühlertauschs die Batterie abgeklemmt, danach war zu merken, dass er eine Weile braucht, um wieder die Ethanol-Mix-Werte zu lernen - Leerlauf war vorher deutlich erhöht.

MfG, HeRo

Dann schränke doch die Vorautorisierung entsprechend ein.
Du kannst den Betrag ja verändern.

Aber: Nach Wasserrecht dürfte zur Zeit keine Automatentankstelle mit E 85 betrieben werden!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nick1


Dann schränke doch die Vorautorisierung entsprechend ein.
Du kannst den Betrag ja verändern.

Nein, an dieser Tankstelle mit meinen beiden Karten eben nicht. Von einigen anderen Tankstellen kenne ich das auch...

Habe ich dem Betreiber auch als Vorschlag per eMail zugeschickt - wenn die das Problem nicht kennen, können die ja auch nichts daran ändern.

Zur Genehmigung... hmm... das ist nicht so ganz mein Problem... trotzdem interessant, da wurde hier wahrscheinlich irgendwas zusammengemauschelt.

MfG, HeRo

edit

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


So, mal wieder ein Erfahrungsbericht bzw. Zwischenbericht:

Die Lambdaregelung gleicht das E45 komplett aus - ich hab ein Lambdawert-Schätzeisen und eine Einspritz-Duty-Cycle-Anzeige drin, die mir das bestätigen (Einspritzdauer verlängert sich). Zum Spritverbrauch mag ich noch keine Aussage machen - laut meiner Spritverbrauchsanzeige ca. ein halber Liter mehr auf 100km bei warmem Motor, in kaltem Zustand wird der Mehrverbrauch größer.

Klingt gut!

Ich habe gerade auch ~ E45 im Tank und soweit keine Probleme. Interessant finde ich Deine Messungen. Habe heute mal per VAGCOM mitgelogt -- über einen Vergleich der "Inj. On Time" bei verschiedenen Mischungsverhältnissen müsste man ja mitbekommen ob die Regelung noch im Rahmen ist? Hab leider keine Werte zum Vergleichen und bestenfalls Halbwissen ;-).

Fzg. ist ein VW Lupo mit Simos 3 Rechner, wenn ich richtig informiert bin wird da nur über die Einspritzdauer gesteuert, Druck ist immer konstant.

Zitat:

Original geschrieben von DSTA


Ich habe gerade auch ~ E45 im Tank und soweit keine Probleme. Interessant finde ich Deine Messungen. Habe heute mal per VAGCOM mitgelogt -- über einen Vergleich der "Inj. On Time" bei verschiedenen Mischungsverhältnissen müsste man ja mitbekommen ob die Regelung noch im Rahmen ist?

Genau das ist wohl das, was ich als "Einspritzdüsen-Duty-Cycle" bezeichnet habe - der Anteil der Gesamtzeit, für die die Einspritzdüsen/ventile geöffnet sind. Ich habe Vergleiche vorher/nachher 🙂 allerdings nur bei Volllast, weil ich eben vorher nachgeschaut hatte, ob da noch Luft nach oben hin ist. Dabei waren die Ventile mit Benzin ca. 65%, mit E45 ca. 70% geöffnet, der Lambdawert immer noch Fett (Volllastanfettung)

Man sieht allerdings an den Lambdawerten auch, dass das Steuergerät sich erst auf anderes Gemisch einstellen muss. Von jetzt auf gleich E85 pur könnte daher größere Probleme geben, als so wie ich es jetzt mache in 10%-15%-Schritten den Ethanolanteil zu erhöhen.

Mit aktuell ca. E56 bin ich noch nicht mit Volllast unterwegs gewesen - evtl. drehe ich morgen Abend noch eine Runde und tanke danach ggf. nochmal zu, um Montag früh den "Kalt"start mit ca. E65 zu testen. Langsam wirds allerdings Zeit, dass ich mir nen Kanister Super ins Auto lege, falls der Wagen morgens "kalt" mal nicht mehr anspringt 🙂

noch ein edit: Ich bin mal gespannt auf nächsten Herbst/Winter, wenn es mal _wirklich_ kalt wird. Vielleicht ist dann aber auch mein Fahrrad wieder in Ordnung und mein Auto muss nicht mehr so viele Kaltstarts für Stadtverkehr machen 🙂

Zusätzlich zu dieser Anzeige misst meine Schaltung noch die Lambdasondenspannung (die sich ja in erster Näherung rechteckförmig zwischen 0V und 1V bewegt, wenn OK) und gibt daraus eine grobe Aussage "Fett"/"Mager"/"OK" aus. Irgendwann - wenn die Uni nicht mehr so viel Zeit frisst - dokumentiere ich das Projekt auch mal und stelle es online.

MfG, HeRo

P.S: Den Ethanolanteil im Super habe ich bei allen meinen Berechnungen übrigens vernachlässigt, nur um das hier nochmal festzuhalten.

edit: Mein Wissen hält sich da in engen Grenzen, vieles ist auch nur aus Plausibilitätsbetrachtung oder Hörensagen entstanden. Soweit ich das weiß, wird der Kraftstoffdruck aber in fast allen System konstant gehalten, von einer Absenkung im Leerlauf und einer Erhöhung beim Warmstart (gegen Kraftstoffdampfblasen in der Leitung) mal abgesehen. Meine Spritverbrauchsanzeige jedenfalls, die ebenfalls nur von der Einspritzdauer ausgeht, ist genauer als mancher serienmäßige Bordcomputer 🙂 wobei das auch Zufall sein kann, da extreme Verbrauchswerte bei mir einen recht kleinen Anteil an der Fahrleistung haben...

Mit VW-Fahrzeugen kenne ich mich dann gleich gar nicht aus.

So: Volllast bei E56 und die Einspritzdauer geht auf 72% hoch, Gemisch immer noch fett. Nochmal 5l drauf -> E63. Weit ist es nicht mehr bis E85 pur... scheint fast, als hätte Toyota die Einspritzanlage nicht geändert, als sie den Motor von 88PS auf 75PS runtergedreht haben 🙂

MfG, HeRo

Bevor mein Auto zum Lackieren ist, war ich bit etwa 67% unterwegs... Keine Probs, weder Kaltstart noch Volllast...

Ich grübel immernoch, ob diese Gemischanzeigen die man zu kaufen bekommt auch bei Ethanol funktionieren...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ich grübel immernoch, ob diese Gemischanzeigen die man zu kaufen bekommt auch bei Ethanol funktionieren...

Wo bzw. wie werden die denn angeschlossen bzw. messen? Übliche Lambdasonden messen den Sauerstoffgehalt im Abgas, das geht mit Ethanol oder LPG oder CNG genauso wie mit Benzin als Kraftstoff...

MfG, HeRo

Die werden ganz normal an das Signalkabel der LS angeschlossen... Du meinst also, egal ob Benzin oder Exx, wenn der Restsaugerstoff zu hoch, weil zu mager, sollte das Teil das anzeigen???

Ich glaub ich muss sowas mal testen... Leider frühstens in 3 Wochen...

Wie misst du die Auslastung der Einspritzdüsen?? Einfach nur die Takte???

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Die werden ganz normal an das Signalkabel der LS angeschlossen... Du meinst also, egal ob Benzin oder Exx, wenn der Restsaugerstoff zu hoch, weil zu mager, sollte das Teil das anzeigen???

Ganz genau. Wenn die Lambdasonde das nicht messen würde, hätte ja auch das Steuergerät keine Chance, das zu erkennen und mehr einzuspritzen.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Wie misst du die Auslastung der Einspritzdüsen?? Einfach nur die Takte???

Ich messe die Dauer, für die die Einspritzdüsen geöffnet sind, und teile das dann durch meine Gesamtmesszeit.

MfG, HeRo

P.S: Bei jetzt ca. E70 tut das Steuergerät sich schon schwer, die neuen Werte zu lernen. Ich muss wohl erstmal ein paar mehr Kilometer damit fahren...

A3 1,6 l FSi seit 25.000 km auf E85

Hallo E85 Fans!

Letztes Wochenende besuchte ich den Norden von Deutschland. Erfreulicherweise lag in Flensburg eine E85 Tanke auf dem Weg und es mußten keine lästigen Reservekanister mitgenommen werden.
Nun ist die 25.000 km Marke mit E85 überschritten und alles ohne Probleme.
Da "oben" hatten die Spritpreise für Super+ (der empfohlene Krafstoff f. mein Auto) von 1,52 Euro. Ihr glaubt ja gar nicht, was das für eine Wonne war zum E85 Zapfhahn zu greifen, für schlappe 0,89 Euro pro Liter!

Hallo Leutz,

hat zufällig jemand einen Audi oder VW oder Skoda mit einem 1.8t ?
Ich plane derzeit einen umbau auf LPG aber habe gerade von E85 gelesen.
Würde das bei meinem A4 1.8t auch gehen?

Danke für Info...
elo

Deine Antwort
Ähnliche Themen