Testergebnisse Alkohol

Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.

Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin

Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.

Beste Antwort im Thema

Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.

Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.

Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.

Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...

Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...

1359 weitere Antworten
1359 Antworten

Korrektur(!)

Korrektur: Alkohol braucht natürlich keine 4.5 O2 zur Verbrennung, sondern nur 3 O2.

C2H5OH + 3 O2 -> 2 CO2 + 3 H2O

So stimmts. Dadurch ändert sich auch das Air/Fuel Ratio und die Energiedichte bei Zündung und über diese auch die adiabatische Flammtemperatur.

Dadurch ist das A/F Ratio nicht 13.6 wie erst gepostet, sondern nur noch 9,07:1. Wodurch sich auch die Energiedichte und die Flammtemperaur relativiert - 26.1MJ auf (9.07+1) kg Kraftstoff/Luft sind 2.59 MJ/kg

Die Flammtemperaturen sind also in BEIDEN Fällen quasi gleich und damit die Auswirkungen wenn ein Motor zu mager fährt.

Sorry, hab den Rechenfehler erst gemerkt als es zu spät war, mir kamen die Ergebnisse rechnerisch richtig aber doch unplausibel vor. Nun passts besser mit dem Bauchgefühl überein. Die Berechnung der Wärmekapazitäten der Abgase ist korrekt, daher droht von dort keine nochmalige Änderung. Leider war die 30 Minütige Änderungsfrist abgelaufen...

Hallo E85 Fans!

Vorgestern ging es nach Frankfurt a. M. Es kamen hin und zurück gut 1300 km zusammen, die ich nur mit E85 gefahren bin. Auf dem Hinweg bin ich sehr sparsam gefahren. Mit nur 42 l Alk. kam ich von Berlin bis nach Frankfurt Airport! Nicht schlecht, wa?
Auf dem Rückweg hab´ ich´s dann krachen lassen und wo es ging war Vergaser fluten angesagt. Den Kofferraum habe ich mir mit Reservekanistern bestückt, um bloß nicht so ein Benzinzeugs kaufen zu müssen. Das Startverhalten ist auch bei 15° C kein Problem, kein Ruckeln o.ä. festzustellen.

Nun sind es fast 8000 km, die ich mit purem E85 ohne Umbau fahre und es funktioniert einfach nur! Gibt es hier evtl. noch jemanden mit einem FSI Motor, der ähnliche Erfahrungen hat?

Der Focus 1,4 bei dem mit E53 die "Lampe" anging will auch nach 100km E30 immer noch nicht "schweigen".

Gibt es denn Motorsteuergeräte die den Fehler weiter anzeigen, obwohl er nicht mehr mager läuft?

Oder kann es sein, dass der Lambdaregelbereich wirklich so klein ist? Also vom fahren her macht er keinerlei Probleme.

Bin kurz davor sie einfach zu ignorieren (macht ihr das vielleicht teilweise auch?).

Zitat:

Original geschrieben von cmb13


Der Focus 1,4 bei dem mit E53 die "Lampe" anging will auch nach 100km E30 immer noch nicht "schweigen".

Gibt es denn Motorsteuergeräte die den Fehler weiter anzeigen, obwohl er nicht mehr mager läuft?

Ich denke schon. Der Werkstattmensch soll ja auch noch erkennen, dass da was im Speicher liegt (wenn du jetzt hingefahren wärst)

Du kannst es aber ganz einfach ausprobieren: Batterie für einige Zeit abklemmen.

(das ist die Brutalo-Methode, bei den meisten Autos kann man den Fehlerspeicher auch anders löschen, aber mit Ford kenne ich mich gar nicht aus)

Achtung: Radio-Codes etc. müssen danach natürlich neu eingegeben werden.

MfG, HeRo

Ähnliche Themen

Es gibt einige Fehler, die gehen nicht mehr aus.... Es sind die schweren... Dazu gehört P0171=mager... Andere sind nur "Pending" - die verschwinden von alleine wieder. Ob dein Mager wieder weg ist, sieht man nur beim Auslesen, denn der "Pending"-171 kommt zusätzlich, aber geht wieder weg...
Ausserdem sind 100km ein klein wenig zu wenig...
Einige Fehler verschwinden nach 3x starten und/oder einer Mindestzeit des Anstehens (10h?), andere erst nach 3x Abgasmesszyklen - die er während der Fahrt alleine macht, wieder andere erst nach 40x "nicht mehr aufgetreten".
Da du aber wissen willst, ob er wieder auftritt, solltest du rücksetzen (lassen).
Du solltest schon eine OBD2 haben... Ich habe gehört, dass einige ATU's so freundlich sind und auslesen - dummerweise auch fast immer löschen... Sozusagen zum Fielmann-Tarif - probier es mal, aber nicht täglich, die kennen dann bestimmt dein Gesicht *gg*

Zitat:

Original geschrieben von cmb13


Der Focus 1,4 bei dem mit E53 die "Lampe" anging will auch nach 100km E30 immer noch nicht "schweigen".

Gibt es denn Motorsteuergeräte die den Fehler weiter anzeigen, obwohl er nicht mehr mager läuft?

Oder kann es sein, dass der Lambdaregelbereich wirklich so klein ist? Also vom fahren her macht er keinerlei Probleme.

Bin kurz davor sie einfach zu ignorieren (macht ihr das vielleicht teilweise auch?).

Bei meinem Mercedes hat nach 3 Fehlstarts mit hohem Alkoholanteil die Lampe angezeigt. Das ist geblieben auch wenn ich wieder ganz ohne Alkohol gefahren bin. Man muss die Anzeige löschen lassen.

Hallo!

Hab das hier gerade mal gelesen und bin recht interessiert an E85, den es auch an einer Tanke in meiner Nähe gibt.

Fahre einen Mégane Cabrio 2,0 IDE (Direkteinspritzer). Die Karre hat mich echt viel Geld gekostet und ich würde es nicht gerade begrüßen, wenn er kaputt wäre.

Kann ich das Zeug problemlos tanken?

Ich sag ja... 0171 ist ein schwerer Fehler...

@Tigra:
Es gibt dir keiner eine Garantie... unsere 'Karren' haben auch einen Haufen Zaster gekostet... Kieselsteine hat uns keiner abgenommen. Du siehst hier Tests mit jungen Fahrzeugen, mit alten, teilweise mit Fahrzeugen, die noch Garantie haben - es ist alles vertreten...
*Ironie an*
"Tanken" kannst du problemlos, funktioniert wie beim Benzin tanken, einfach den Rüssel in den Tank... *Ironie aus*
Im Ernst, es ist experimentiell, solange keine offiziellen Freigaben existieren - eigenes Risiko. Bei einem OBD-Fahrzeug kannst du dich auf die Elektronik verlassen, die warnt dich, wenn du die Grenze überschreitest...

Nachtrag:
@cmb13:
Ignorieren der Lampe ist gaaaaar nicht gut... Wenn du wirklich mager bist, dann schadest du den Auslassventilen - es ist viel zu heiss...
Mich hat Mager-Ignoranz über 20Tkm 600€ gekostet. Dabei hatte ich noch viiiiiel Glück im Unglück. Die Ventile sind zwar rot, aber noch ok, die Spiele mussten nur korrigiert werden. Beim nächsten Mal ist aber ein neuer Kopf fällig, bei 2 der 8 Ventile geht das Spiel nicht mehr zu erhöhen - sind auf Anschlag...

Mich hat Mager-Ignoranz über 20Tkm 600€ gekostet???

Wie das …etwa bei Deinem schönen Prius?? Ich hab ja auch schon überlegt, mal das E50 zu testen. Hatte auch schon bei Honda nachgefragt, aber sie schrieben mir. Das sie es nicht getestet hätten und nichts dazu sagen können. Bisher bin ich nur E 5,75 gefahren und läuft genau wie immer.

@später Abend
schau doch mal in diese Liste rein, ob du da dein Auto wiederfindest 🙂

http://www.ahman.1go.dk/bilar.xls

die Kommentare sind zwar auf Schwedisch, aber das Generelle kann man gut interpretieren 😁

Zitat:

Original geschrieben von Später Abend


Wie das …etwa bei Deinem schönen Prius??

Bei wem denn sonst ? *gg*

@Bert:
Später Abends IMA steht bestimmt nicht drin, wetten....

So, ich habe mal für 90 ct/Ltr 10 Liter E85 getankt und dann noch 10 Liter Super reingemacht. Desweiteren waren noch ca. 5 Liter Super im Tank. Heißt: 8,5 L Ethanol - 16,5 L Super. Sollte so etwa E35 geben.

Der IDE ist ja wie gesagt ein Direkteinspritzer. Und ich kann nur sagen, dass der Wagen sogar wesentlich besser lief als mit reinem Benzin. Ruhiger, bessere Gasannahme etc....

Ich bin so an die 25 km gefahren. Morgens habe ich dann noch bei ca. 8° den Kaltstartversuch gemacht. Ohne Probleme, wie immer.

Ich komm´ jetzt eher aus der Fraktion der Auto-Bekloppten. Mein Auto ist mir von allen mit Geld bezahlbaren Dingen das wichtigste auf der Welt. Nebst den Tausenden, die ich schon reingesteckt habe, musste ich den Wagen ja auch erst mal für teures Geld kaufen. Ich weiß, dass fast jeder hier viel Geld für seine Kiste bezahlt hat, aber für mich wäre es ein Weltuntergang, wenn das Auto kaputt ginge. Es steht wohl jeder anders zu seinem Fahrzeug.

Daher habe ich dann doch etwas Angst bekommen und gleich am nächsten Morgen nochmal 15 Liter Super getankt. Gibt ca. E20. So war´s auch gedacht, denn das schadet definitiv nicht und mein Einspritzsystem wird auch mal gereinigt. Ich werde jetzt direkt, wenn der Tank leer ist, den Benzinfilter mal wechseln. So hat das ganze auch seine positive Seite, was ich auch so geplant hatte.

Auf Dauer würde ich damit nicht fahren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut ist für die Kraftstoff führenden Teile und dann kommt noch hinzu, dass sich das ja fast gar nicht rechnet, wenn man den Mehrverbracuh mit einbezieht.

Hinzu kommt bei mir, dass ich ca. 20 km bis Luxemburg fahre. Da bezahle ich momentan 1,05 EURO für den Liter Super, dann ist das allemal günstiger, als mit Ethanol zu mischen.

Ich habe mich da auch mit Leuten mal drüber unterhalten, die sich hiermit auskennen:

Mir wurde zum einen gesagt, dass sich das ganze bei uns - wie gesagt - wegen der Nähe zu Luxemburg nicht rechnet. Hier tankt eigentlich niemand in Deutschland.

Desweiteren habe ich mir das mit der Umrüstung etc. erklären lassen. Ja, da kommt eine Einheit rein, die dann die Einspritzzeiten verlängert, damit das auch 100%ig funzt. Desweiteren wird das Abgasverhalten überprüft.

Erst auf mehrere tausend km lässt sich feststellen, dass die Kraftstoffzufuhr (Leitungen, Benzinpumpe etc.) angegriffen werden. Dies könnte bestenfalls dadurch vermieden werden, dass man gleich alles austauscht und darauf abstimmt. Dann rechnet sich das ganze aber wahrscheinlich gar nicht mehr, von dem monströsen Aufwand abgesehen. Zum Starten bei kälteren Temperaturen ist bei FFV-Fahrezugen eine Motorheizung eingebaut, wie es ja auch schon zuvor mal von jemandem erwähnt wurde.

Fakt: Dem Motor schadet das ganze nicht, solange man die Einspritzzeiten ändern lässt (bei E85), bei E30 - E35 soll auch das nicht notwendig sein. Die Leitungen, Benzinpumpe etc. werden aber definitiv auf lange Sicht drunter leiden. Je höher der E-Gehalt, umso mehr. Mir ist das zu gefährlich, daher tanke ich weiterhin Benzin.

Ich sehe ja, dass hier viele ohne jedwede Umrüstung auch mit E85 so fahren und zumeist nichts passiert ist. Aber was bringt mir das, wenn der Wagen ruckelt und nicht mehr richtig startet? Jedesmal aufpassen und meine Fahrwise anpassen ist auch nicht jedermanns Sache. Obgleich ich´s gut finde, dass hier diese Versuche gemacht werden und man sich Gedanken über sowas macht. Ich habe ja jetzt auch mal probiert.

Bioethanol wäre durchaus in größeren Mengen herstellbar, als bisher. Und preislich könnte es spottbillig an die Tankstellen verkauft werden. Müsste nur noch die Automobilindustrie die Fahrzeuge alle so bauen, dass man das Zeug problemlos fahren kann (was ohne Probleme zu machen wäre). Dann würden automatisch die Spritpreise fallen und das Öl würde ne ganze Weile länger reichen. Außerdem müssten auch die Lieferanten den Preis runterfahren, da ja nicht mehr soviel Öl benötigt würde => geringere Nachfrage!!!

Mal von den evl. Arbeitsplätzen im landwirtschaftlichen Bereich und der Weiterverarbeitung abgesehen.

Aber das will man natürlich nicht, denn dann verdienen die Multimilliardäre nicht noch mehr Milliarden, die sie ohnehin niemals ausgeben können und Abrbeit braucht ja kein Mensch!

Demnächst bekomme ich ein Winterauto, BJ. 90, 200 TKM. Der soll höchstens noch 2 - 3 Jahre halten. Da werd ich wohl mal nachhören, ob es nicht auch in Luxemburg eine Ethanol Tankstelle gibt und dann entsprechend E50 tanken. Da soll´s mir Wurscht sein.

Beim Mégane wär´s wie gesagt ne feine Sache, wo er auch noch besser läuft, aber ein Schaden wäre auf lange Sicht vorprogrammiert.

also bei meinem a3 8p hatte ich auch die warnleuchte weil das gemsich zu mager ist (ab ca. "e40"😉 habe etwas benzin draufgetankt und nach 200 km war die lampe von alleine wieder aus.

ich vermute mal alles was ohne fehlermeldung bei mir läuft ist harmlos (also ca. "E30"😉

So, Gemeinde...

Heute schlecht starten... Komplett die Gasannahme verweigert, je mehr

Gas desto weniger kam...

--> Benzinfilter getauscht, Sieb der Benzinpumpe gecheckt... War beides

eigentlich OK;

BDR wieder eingebaut von 3Bar (Serie) auf 4 Bar angehoben... Nicht

wirklich besser. Auf 5Bar erhöht =>besserung pur! Läuft jetzt soweit

erstmal mit 5,5 BAR!!! Werd mal das Startverhalten in der Nacht testen.

Die Temps sind ja schon ziehmlich unten...

Im Moment ist etwa E60 drin... Also totaler Unterschied zu E40, was in

Serie soweit gefunzt hat.

@Tigra Du kannst das auch anders machen... Tank in Luxemburg normal Benzin und kipp für E20 Ethanol drauf. Dann nimmst du das quasi als Oktanbooster...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


@Tigra Du kannst das auch anders machen... Tank in Luxemburg normal Benzin und kipp für E20 Ethanol drauf. Dann nimmst du das quasi als Oktanbooster...

Die Idee ist nicht schlecht!

Wär halt nur noch die Frage, ob es in Luxemburg auch Ethanol gibt! Dann würde es sich richtig rentieren! Und wie gesagt, aufgrund der erhöhten Oktanzahl konnte man deutlich die bessere Leistungsausbeute spüren, was aber wohl auch an der Motortechnik als solche liegen wird.

Wie´s mit E85 ausgesehen hätte, weiß ich nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen