Testergebnisse Alkohol

Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.

Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin

Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.

Beste Antwort im Thema

Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.

Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.

Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.

Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...

Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...

1359 weitere Antworten
1359 Antworten

Stellt sich nur noch eine Frage:

Wenn ich jetzt auch noch was sparen will und mal davon ausgehe, dass ich Normalbenzin tanke, obgleich der Wagen normal mind. 95 Oktan braucht, stellt sich die Frage, ob ich folgendes machen kann:

- 55 Liter Tank
- 17 Liter E85
- 38 Liter Normalbenzin

gibt ca. E25.

In LU kostet der Liter Benzin 91 genau wie der Liter Super 95 derzeit 1,02 EURO. Die machen keinen Unterschied zwischen Benzin und Super.

In D kostet der Liter Normalbenzin 91 ca. 1,24 EURO. Aber gehen wir mal von 1,25 aus.

Bedeutet, dass ich bei einem E85 Preis von hier 0,90 EURO ca. 1,15 EURO pro Liter im Mittel.

Tanke ich hingegen in LU, wären es im Mittel ca. 1,00 EURO mit Superbenzin, wenn ich die Preise hoch ansetze. Dann hätte ich aber auch ordentlichen Sprit, mit hoher Oktanzahl.

Dazu müsste ich allerdings ein paar Kanister E85 hier nach Hause holen, damit ich nicht immer erst nach LU und dann noch an die auch wieder 15 km entfernte Ethanoltankstelle fahren müsste. Aber das wäre ja noch recht unproblematisch.

Frage daher: Wie hoch ist bei meiner Mischung die Oktanzahl

a bei Benzin 91
b bei Super 95

????

Denn dann entscheide ich, ob ich hier in DE Normalbenzin tanke und das dann mal immer gerade, wenn ich an der Tanke vorbeikomme, was öfters mal der Fall ist, oder ob ich in LU Super tanke und dann halt zu Hause aus dem Kanister E85 beimische.

Hat er dann nämlich mit Normalbenzin 96 Oktan, wär´s ja für die Katz´ und über E25 geh ich nun wirklich nicht. Ich denke, dass das problemlos gefahren werden kann.

Hmmm, irgendwie musst du das selber ausrechnen, das ist uns hier eigentlich ziemlich egal. Es geht primär nicht um Geldsparen, sondern, ob es funktioniert und den Weg 'Weg vom Öl' soweit zu gehen, wie möglich.
Bei deiner Rechnung für die Oktanzahl kannst du linear rechnen. E85 hat meist 15% ROZ95 drin.

So, pünktlich zu seinem 18. Geburtstag durfte mein Jetta gestern auch das erste mal Alkohol trinken. Die Mischung dürfte jetzt etwa E33 sein. Umgebaut ist nix, nur die Zündung ist vorgestellt (statt 8° jetzt ca. 12° Frühzündung im Leerlauf). Das hatte ich aber auch schon im Benzinbetrieb so.

Anspringen heute früh bei 13° C: perfekt wie immer.
Erstes Stück fahren (kalt): wie immer (vielleicht dank KLR?)

Durchzug etwas besser. Ich fahre jeden morgen die gleiche Autobahnauffahrt und gugge, wie schnell ich bei einem Schild am Ende der Einfädelspur bin. Vorher 90 km/h, jetzt knapp 100 km/h.

Der unangenehme Teil: Mehrverbrauch.
Ich habe mir mal einen "Boardcomputer" gebaut, der mißt, wie lange das Einspritzventil geöffnet ist und damit den Verbrauch berechnet.
Tempo 60:
vorher 6l/100km, jetzt 7l/100km
Tempo 100:
vorher 7l/100km, jetzt 8,2l/100km
Leerlauf:
vorher 0.9l/h, jetzt 1l/h (Leerlaufdrehzahl ist gleich geblieben)
Gesamter Weg zur Arbeit (25km):
vorher 1.95l, jetzt 2.2l

Davon lasse ich mich aber nicht entmutigen, jetzt muß erstmal weiter getestet werden. Will ja nicht bei E33 bleiben. Dafür kann ich mir wohl zu meiner funktionierenden Lambda-Sonde gratulieren.

Hat jemand eine Idee, wo man in und um Berlin (Norden) günstig E85 herbekommt? Also günsiger als 1.04€/l ?

Viele Grüße

KargyBoy

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


So, pünktlich zu seinem 18. Geburtstag durfte mein Jetta gestern auch das erste mal Alkohol trinken. Die Mischung dürfte jetzt etwa E33 sein. Umgebaut ist nix, nur die Zündung ist vorgestellt (statt 8° jetzt ca. 12° Frühzündung im Leerlauf). Das hatte ich aber auch schon im Benzinbetrieb so.

mit Ethanol evtl sinnvoll, da können die Motortechniker mehr sagen...aber warum bei Benzin schon?

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


Anspringen heute früh bei 13° C: perfekt wie immer.
Erstes Stück fahren (kalt): wie immer (vielleicht dank KLR?)

nöö, der KLR lässt nur mehr Luft rein, zumindest das GAT-System handelt so. andere sollen angeblich den Leerlauf hochregeln?

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


Durchzug etwas besser. Ich fahre jeden morgen die gleiche Autobahnauffahrt und gugge, wie schnell ich bei einem Schild am Ende der Einfädelspur bin. Vorher 90 km/h, jetzt knapp 100 km/h.

wie bei uns auch 😁 mehr Power

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


Der unangenehme Teil: Mehrverbrauch.
Ich habe mir mal einen "Boardcomputer" gebaut, der mißt, wie lange das Einspritzventil geöffnet ist und damit den Verbrauch berechnet.
Tempo 60:
vorher 6l/100km, jetzt 7l/100km
Tempo 100:
vorher 7l/100km, jetzt 8,2l/100km
Leerlauf:
vorher 0.9l/h, jetzt 1l/h (Leerlaufdrehzahl ist gleich geblieben)
Gesamter Weg zur Arbeit (25km):
vorher 1.95l, jetzt 2.2l

ebenfalls bekannt. Ethanol hat halt einen geringeren Energiegehalt je Liter, der wird dann kompensiert durch den Verbrauch. da kannste nix machen.

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


Davon lasse ich mich aber nicht entmutigen, jetzt muß erstmal weiter getestet werden. Will ja nicht bei E33 bleiben. Dafür kann ich mir wohl zu meiner funktionierenden Lambda-Sonde gratulieren.

sehr gut 🙂 schraub den Anteil einfach langsam rauf. und schau mal in diese Liste, ob dein Fahrzeugtyp bzw dein Motortyp drin steht:

http://www.ahman.1go.dk/bilar.xls

ist zwar Schwedisch, aber interpretierbar 😁

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


Hat jemand eine Idee, wo man in und um Berlin (Norden) günstig E85 herbekommt? Also günsiger als 1.04€/l ?

Viele Grüße

KargyBoy

www.ethanol-tanken.com

da stehen alle bekannten Exx-Tanken drin, aber zum Preis kann ich nix sagen.

btw: wenn du da an einer der Tanken tankst, aktualisiere bitte die Daten in der Datenbank bei ethanol-tanken 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


mit Ethanol evtl sinnvoll, da können die Motortechniker mehr sagen...aber warum bei Benzin schon?

Auto sieht nie mehr als 120 km/h, bzw 4000 U/min. Da bringt der frühere ZZP etwas mehr Schub, bzw. weniger Verbrauch. Ist so eingestellt, daß er gerade noch nicht klingelt bei Vollgas.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


nöö, der KLR lässt nur mehr Luft rein, zumindest das GAT-System handelt so. andere sollen angeblich den Leerlauf hochregeln?

Ist ein elektronischer KLR von HJS, der in den Leerlaufsteller eingreift.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


sehr gut 🙂 schraub den Anteil einfach langsam rauf. und schau mal in diese Liste, ob dein Fahrzeugtyp bzw dein Motortyp drin steht: http://www.ahman.1go.dk/bilar.xls
ist zwar Schwedisch, aber interpretierbar 😁

Mein Motor steht in Zeile 362, 364, 377 und 379. Bis auf die Kommentare kann ich es entziffern. Heißt Spalte G "umgerüstet?"

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


www.ethanol-tanken.com
da stehen alle bekannten Exx-Tanken drin, aber zum Preis kann ich nix sagen.

btw: wenn du da an einer der Tanken tankst, aktualisiere bitte die Daten in der Datenbank bei ethanol-tanken 🙂

Schade, ist nix günstigeres bei. Bei den aktuellen Benzinpreisen lohnen sich 1.04/l, Mehrverbrauch und 25km Anfahrt nicht. Also doch eigenen Tank in der Garten 🙂

Mit 5,5 Bar hört sich zum Anfang meine Pumpe komisch an... MMMh, ich schau mal ob ich nächsten Monat Turbo-Ventile bekomme mit mehr durchsatz...

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


Auto sieht nie mehr als 120 km/h, bzw 4000 U/min. Da bringt der frühere ZZP etwas mehr Schub, bzw. weniger Verbrauch. Ist so eingestellt, daß er gerade noch nicht klingelt bei Vollgas.

uiui, da läuft der Wagen aber sehr schnell zu mager, besonders mit Ethanol !!! das ist gefährlcih für die Auslassventilchen, da solltest du lieber den ZZP wieder später stellen.

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


Ist ein elektronischer KLR von HJS, der in den Leerlaufsteller eingreift.

bäh, davon bin ich ja kein Freund.... da wird der normale Leerlauf verändert...aber egal 🙂

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


Mein Motor steht in Zeile 362, 364, 377 und 379. Bis auf die Kommentare kann ich es entziffern. Heißt Spalte G "umgerüstet?"

jup. allerdings sind das 2 verschiedene Motoren, oder nicht? schließlich ist es einmal der 1.8 RP, einmal ohne RP

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


Schade, ist nix günstigeres bei. Bei den aktuellen Benzinpreisen lohnen sich 1.04/l, Mehrverbrauch und 25km Anfahrt nicht. Also doch eigenen Tank in der Garten 🙂

eigenen Tank kannste vergessen. die Anforderungen daran sind zu hoch, das erfüllst du nicht so leicht. schau mal hier rein:

http://www.e85.biz/ethanol_tankstelle.php3

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


uiui, da läuft der Wagen aber sehr schnell zu mager, besonders mit Ethanol !!! das ist gefährlcih für die Auslassventilchen, da solltest du lieber den ZZP wieder später stellen.

Der ZZP ist auf kurz vor Klingel bei Benzinbetrieb eingestellt, nicht Ethanol. Und das sind ca. 12° Frühzündung, statt 8°.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


bäh, davon bin ich ja kein Freund.... da wird der normale Leerlauf verändert...aber egal 🙂

Jepp, hat mir erst auch nicht gefallen, aber der Leerlaufverbrauch(Benzin) ist von 1.2l/h auf 0.9l/h runtergegangen.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


jup. allerdings sind das 2 verschiedene Motoren, oder nicht? schließlich ist es einmal der 1.8 RP, einmal ohne RP

Der mit Monojet ist immer der RP. RP ist der Motorcode.

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


Hmmm, irgendwie musst du das selber ausrechnen, das ist uns hier eigentlich ziemlich egal. Es geht primär nicht um Geldsparen, sondern, ob es funktioniert und den Weg 'Weg vom Öl' soweit zu gehen, wie möglich.
Bei deiner Rechnung für die Oktanzahl kannst du linear rechnen. E85 hat meist 15% ROZ95 drin.

Die Frage, ob es geht, stellt sich ja gar nicht. Es geht, das ist klar und jedes Auto kann so gebaut werden, dass ein E85 Betrieb möglich ist. Sogar mit E100 sollte durchaus problemlos machbar sein. Das will natürlich die Mineralölindustrie nicht. Und deshalb ist´s auch nicht gängige Praxis.

Also sollte doch eher über Erfahrungen und Praktiken diskutiert werden, als über die Machbarkeit, die ja gar nicht in Frage gestellt ist.

Ich will halt keinen hohen Ethanolgehalt fahren, da, wie gesagt, auch klar ist, dass der Wagen irgendwann drunter leiden wird.

Aber E25 ist eher gut für den Wagen, als reines Super-Benzin, denn der Wagen läuft definitiv besser und - auch wenn´s eigentlich anders sein müsste - meiner braucht nen halben Liter Sprit weniger. Ich habe extra drauf geachtet, genau so zu fahren, wie immer und hab die Kiste eben - wie ich´s auch manchmal sonst tue - sogar mit 220 auf der Autobahn bewegt. Ich gehe mal davon aus, dass durch die schwefelärmere Mixtur und den höheren Oktangehalt der Direkteinspritzer eine bessere Leistungsausbeute hat, auch wenn das Ethanol einen weniger hohen Energiegehalt hat.

Ob das auch bei E85 so wäre, wage ich jetzt mal anzuzweifeln.

Schön und gut, ich werde wohl zünftig in Luxemburg tanken und dann noch E85 draufkippen, dass es E25 gibt. Das ist am besten und billigsten.

Ich gehe mal davon aus, dass ich den Oktanwert so errechne:

Beispiel:

10 L Super mit 95 Oktan

10 Liter E85 mit xx Oktan

Rechnung dann: [(10 x 95) + (10 x XX)] / 20

Sehe ich das richtig und wenn ja, wie hoch ist die Oktanzahl von Ethanol oder in diesem Fall besser noch von E85? Sonst fehlt mir ja ein wichtiger Parameter.

Denn wenn ich, sagen wir mal, auch nur auf 99 Oktan komme (in meinem FZG ist Super 95 vorgeschrieben, aber SuperPlus empfohlen), dann spare ich so ja richtig Geld bei definitiv besserem Motorlauf, was durchaus zu begrüßen wäre.

Bei dem Winterauto werde ich wohl einfach E50 reinkippen, wie gesagt, bis da die Leitungen und Benzinpumpe drunter leiden, ist der Wagen eh nix mehr.

Eine Antwort wäre echt nett, denn sooo abwegig finde ich die für dieses Thema nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Tigra-1.6


....
Ich gehe mal davon aus, dass ich den Oktanwert so errechne:

Beispiel:

10 L Super mit 95 Oktan

10 Liter E85 mit xx Oktan

Rechnung dann: [(10 x 95) + (10 x XX)] / 20

Sehe ich das richtig und wenn ja, wie hoch ist die Oktanzahl von Ethanol oder in diesem Fall besser noch von E85? Sonst fehlt mir ja ein wichtiger Parameter......

der Oktanwert von Ethanol liegt bei 108, der von E85 liegt lt

Wikipedia

bei 104

E85 = 0.85 * 108 + 0.15*95 = 106 Oktan nach meiner Rechnung.

Die Oberflächenspannung von Ethanol ist deutlich anders als die von Benzin, einige Umbauer haben auch eine Anhebung des Einspritzdrucks.

http://www.duesen.net/pdf/Theoretische_Grundlagen_Duesen.PDF

Danach ist bei höherem Einspritzdruck die Tropfengrösse tendenziell kleiner, während mit höherer Viskosität der Spritzwinkel kleiner wird. Der Spritzwinkel ist praktisch die Auffächerung des Strahls. Die Einspritzdüsen haben eh viele Löcher in verschiedene Richtungen. Daher ist nicht unwahrscheinlich, daß sich zwei Ethanol-Strahlwolken aus den Düsen weniger weit überlappen wie zwei Benzin-Stahlwolken und daher die Tropfen besser isoliert / verteilt vorliegen. Weiterhin sinkt mit der Viskosität die Tropfengeschwindigkeit, was wiederum ein "Treffen der Wand" des Kraftstoffstrahls verhindern könnte - du hast eine bessere Gasphasenreaktion.

Wilde Theorie, man müsste das mit CFD als Düsenhersteller nachrechnen. Aber man kann aus der Theorie versuchen Trends zu erahnen. Eine andere Erklärung könnte auch sein, daß dein Motor mehr als 98 Oktan nutzen kann und du ab E25 mit rund 98 Oktan von der höheren Oktanzahl profitierst. In diesem Falle solltest du mit dem sauteuren Superpluszeugs etwas reissen können.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Eine andere Erklärung könnte auch sein, daß dein Motor mehr als 98 Oktan nutzen kann und du ab E25 mit rund 98 Oktan von der höheren Oktanzahl profitierst. In diesem Falle solltest du mit dem sauteuren Superpluszeugs etwas reissen können.

Ja, genauso erklär ich mir das. Man baut die Motoren zwar so, dass man mit Super fahren kann und darf, aber grundsätzlich ist für jeden Driekteinspritzer (fast) schwefelfreier, Oktanhoher Kraftstoff die richtige Wahl.

Nur bin ich ja nicht bekloppt und tanke dann SuperPlus, denn das würde sich wiederrum nicht rechnen.

Nun steht´s bei Wikipedia tatsächlich, dass E85 104 Oktan hat.

Wenn ich also folgendermaßen mische:

40 L SuperPlus 98 (kann ich LU auch nehmen, auf die 2
Cent kommt´s nicht an)
+ 15 L E85

habe ich [(40 x 98) + (15 x 104)] / 55 = ca. 100 Oktan.

Wenn ich pro Tankfüllung 40 x 1,05 EURO für das Benzin und 15 x 0,90 EURO für E85 bezahle, was absolut realistisch ist, fahre ich 100 Oktan für 1,01 EURO. Wenn man jetzt bedenkt, was der Liter V-Power kostet, dann rechnet sich das allemal. Und der positive Nebeneffekt, dass das Einspritzsystem sauber bleibt, ist mir auch garantiert.

Würd ich Super 95 tanken, wären es halt 0,99 EURO oder pro Tankfüllung ca. 1 EURO gespart. Da kann ich aber mit leben und - es mag vollkommener Blödsinn sein - ich denke, das mein Motor mit 100 Oktan was anfangen kann. Aber SuperPlus ist ja auch schwefelärmer und somit ohnehin besser für meinen Motor.

Somit wäre das eine absolut einwandfreie Lösung, die eigentlich nur Vorteile mit sich bringt. Wenn man bedenkt, wann man zuletzt den Liter SuperPlus für ca. 1 EURO bekommen hat, könnte man fast voer Freude in die Lüfte springen.

Das mit dem Benzindruck habe ich mir wohl überlegt. Da stellt sich halt nur die Frage, wie man das technisch umsetzt.

Eine Benzindruckregelung soll ja auch wieder für ein besseres Ansprechverhalten des Motors sorgen.

Nun hat der Wagen aber ja einen solchen Regler. Ich gehe mal davon aus, dass der raus muss. Und dann? Den anderen einfach dranklemmen und testen, mit welchem Druck er sauber läuft? Wo sitzt denn der Regler für gewöhnlich im Fahrzeug? Wie groß ist der Aufwand für einen solchen Umbau?

Zitat:

Original geschrieben von Tigra-1.6


Das mit dem Benzindruck habe ich mir wohl überlegt. Da stellt sich halt nur die Frage, wie man das technisch umsetzt.

Eine Benzindruckregelung soll ja auch wieder für ein besseres Ansprechverhalten des Motors sorgen.

Nun hat der Wagen aber ja einen solchen Regler. Ich gehe mal davon aus, dass der raus muss. Und dann? Den anderen einfach dranklemmen und testen, mit welchem Druck er sauber läuft? Wo sitzt denn der Regler für gewöhnlich im Fahrzeug? Wie groß ist der Aufwand für einen solchen Umbau?

Autsch - Vorsicht! Wenn Dein Wagen ein Direkteinspritzer ist, arbeitet der mit 120 bar oder mehr, im Vergleich zu den 3 bis 4 bar der Saugrohreinspritzer. Da solltest Du tunlichst die Finger von lassen, wenn Dir Dein Leben lieb ist.

Blödsinn, es geht um den Benzindruck, der von der Pumpe erzeugt wird, nicht der Einspritzdruck...

Den anderen Regler kannst du auch hinter den org. setzen, der wird dann "überdrückt"...

Erkennbar: kleiner unterdruckschlauch dran, in der nähe der Kraftstoffrückleitung... Meist ne kleine "Dose"...

@Papstpower

Du hast recht, beim Direkteinspritzer ist der Förderdruck der Benzinpumpe natürlich nicht der Einspritzdruck. Das heisst natürlich auch, daß eine Förderdruckerhöhung aller Wahrscheinlichkeit nach Null Effekt hat. Davon ab, die Strahlform der Düse bzw. der Spritzwinkel ist Oberflächenspannungsabhängig und das wird sich unter Ethanol auf jeden Fall etwas ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen