Testergebnisse Alkohol
Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.
Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin
Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.
Beste Antwort im Thema
Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.
Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.
Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.
Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...
Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...
1359 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Moin,
Wo wir jetzt mitten im Thema sind: Warum entsteht bei LPG und Ethanol weniger bzw. quasi gar kein CO? Läuft der Motor tendenziell magerer? (dann entsteht auch beim Benziner kaum CO - könnte man über den NOX-Wert untermauern, aber der wird ja nicht gemessen)
Ist LPG in der Luft besser verteilt und verbrennt deswegen kompletter? Dürfte beim Ethanol ja nicht zutreffen...
Weniger Kohlenstoff ist ja auch nicht in dem Maße drin...
Jemand eine physikalisch-chemische Erklärung dafür?
MfG, HeRo
bei Ethanol ist doch anzunehmen, dass die Verbrennung dadurch besser ist, dass der Sauerstoff im Ethanol ganz eng an den Kohlenstoff gebunden ist und nicht wie die Luft, die zudem noch 80 % Stickstoff enthält von aussen an das Ethanol- und das Benzinmolekül (Ethanol mischt sich ja vollständig mit Benzin) herangeführt werden muss.
Dasselbe bestätigt sich ja auch bei Mischungen von Diesel mit Ethanol, siehe http://www.o2diesel.com/products.php
wo die Abgaswerte deutlich besser sind als mit reinem Diesel.
Hier wird von "oxygenated fuel" gesprochen.
Beim LPG liegt die bessere Verbrennung u.a. daran, daß die Mischung homogener ist. Ein Gas verteilt sich in Luft weit schneller als eine Flüssigkeit. Das merkst du spätestens, wenn dein Hund unterm Tisch unauffällig einen fahren lässt ;-)
Beim Benziner hast du immer ein Aerosol, was als Wolke in den Zylinder strömt. Diese kann sich nicht ganz gleichförmig verteilen -> dann sind auch bei einem globalen 1:1 Gemisch lokale Sauerstoffunterschüsse möglich. Und so entsteht auf einmal CO und irgendwo anders bleibt zwingend O2 übrig. Beide sind draussen ehe die in Ruhe zueinander finden können.
/GaryK
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Beim LPG liegt die bessere Verbrennung u.a. daran, daß die Mischung homogener ist. Ein Gas verteilt sich in Luft weit schneller als eine Flüssigkeit. Das merkst du spätestens, wenn dein Hund unterm Tisch unauffällig einen fahren lässt ;-)
Das kann ich sehr gut nachvollziehen (auch ohne Hund 😁)
Aber Ethanol ist doch nur C2H5OH - also gerade mal eines von sieben (C2H5OH -> 2CO2 + 3H2O) Sauerstoffatomen ist im Ethanol selbst gebunden...
Oder [gedankenspiel] reagiert das "zuerst" mit externem Sauerstoff und das evtl. übrige CO wird mit dem einen Sauerstoffatom gebunden?
(Ich hab die Frage nur gestellt, weil mir das mit dem Ethanol eben nicht ganz klar ist - und ich das Lamda-Diagramm von http://ngk.de/uploads/pics/Lambda_Grafik_Funktion_2.gif im Kopf hatte - und da ist bei Magerbetrieb sowieso CO fast bei Null...)
MfG, HeRo
so weit mich meine Erinnerung nicht trügt, liegts wohl ganz einfach daran, dass das Ethanol einen Anteil der für die Verbrennung benötigten Sauerstoffe 😁 selbst an Bord hat.
bei vollständiger Verbrennung/Umsetzung zu CO2 und H2O braucht man 3 Sauerstoffmoleküle.
CH3CH2OH + 3 O2 => 2 CO2 + 3 H2O
bei einem Gas wie Propan CH3-CH-CH3
C3H8 + 7 O2 => 3 CO2 + 4 H2O
man sieht, dass im Verhältnis WESENTLICH mehr Sauerstoff gebraucht wird bei der Verbrennung nicht-sauerstoffhaltiger Treibstoffe
die Verbrennung von LPG ist deshalb sauberer, weil dann ganz einfach wirklich nur CO2 und H2O entstehen.
bei Benzin hat man ein wildes Gemisch von Aliphaten und auch ein paar Aromatenanteilen, das natürlich längst nicht so definiert verbrennt. da können während der Verbrennung, die ja auch noch obendrein ganz kurz und heftig sein muss, natürlich eine Menge Nebenreaktionen und daraus wieder neue Vrbrennungsreaktionen ablaufen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Moin,
Wo wir jetzt mitten im Thema sind: Warum entsteht bei LPG und Ethanol weniger bzw. quasi gar kein CO? Läuft der Motor tendenziell magerer? (dann entsteht auch beim Benziner kaum CO - könnte man über den NOX-Wert untermauern, aber der wird ja nicht gemessen)
Ist LPG in der Luft besser verteilt und verbrennt deswegen kompletter? Dürfte beim Ethanol ja nicht zutreffen...
Weniger Kohlenstoff ist ja auch nicht in dem Maße drin...
Jemand eine physikalisch-chemische Erklärung dafür?
MfG, HeRo
Sind ja alles Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Nun in Ethanol sowie auch im LPG, ist der Kohlenstoffanteil geringer und der Wasserstoffanteil ist höher, wenn man mit Benzin vergleicht. Deswegen kann ja auch nicht so viel Kohlenmonoxid entstehen. Dafür entsteht bestimmt mehr Wasserdampf ;-).
@Bert
Du hast fast recht. Langkettige Aliphaten oder Aromaten haben beim Verbrennen (was nie an einem Stück, sondern in Stufen passiert) einige Möglichkeiten mit sich selbst zu reagieren oder durch Umlagerungen aus einem hochreaktiven in einen stabileren und reaktionsträgeren Zustand zu kommen.
Erdgas als C1, Alkohol als C2 und LPG als C3/C4 - Körper haben nur wenige bis keine dieser intramolekularen Stabilisierungen und verbrennen daher sehr sauber. Je langkettiger, desto (in erster Näherung) problematischer.
Diesel ist langkettiger als Benzin und trotz Luftüberschuss ist eine der Stabilisierungsvarianten die Bildung von Ruß (Dehydrierung). Dazu reicht ein in der Nähe der Einspritzdüse lokal zu fettes Gemisch, das wars. Obwohl der Ruß (bzw. Kohlenstoff) eigentlich nicht stabil ist, mit der verbleibenden Luft brennt der nicht mehr sauber ab.
Mit einem hohen Einspritzdruck erzeugt man weniger Ruß, aber über die feineren Tropfen auch feinere Partikel. Wenn du einen kaum bis nicht rußenden Diesel haben willst, so nimm den Zündstrahlmotor - der Motor saugt Erdgas/Luft an, verdichtet (ohne zu zünden) und eine sehr kleine Menge Diesel entzündet das Gemisch wie der Funke einer Zündkerze. Und Voila, auf einmal hat man einen Dieselmotor, der kaum mehr rußt.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Erdgas als C1, Alkohol als C2 und LPG als C3/C4 - Körper haben nur wenige bis keine dieser intramolekularen Stabilisierungen und verbrennen daher sehr sauber. Je langkettiger, desto (in erster Näherung) problematischer.
Das ist ne logische Zusatzerklärung, danke!
Höherer H-Gehalt im Vergleich zum C-Gehalt hätte für mich nur eine Senkung des CO-Werts erklärt, aber er ist ja scheinbar quasi Null...
MfG, HeRo
CO bekommst du (in erster Näherung) nur, wenn du lokal bzw. global einen Sauerstoffmangel hast - entweder durch eine lokale oder generelle Überfettung. Normalerweise brennt CO selbst mit Restsauerstoff einfach weg. Denn energetisch ist CO2 deutlich bevorzugt, es sei denn du hast Abgastemperaturen deutlich über 1000°C (Boudouard-Gleichgewicht). Aber dann verabschiede dich auch von deinen Ventilen und dem Rest des Zylinderkopfes ;-)
Gute Frage. Ohne gemessen zu haben würd ich sagen etwa vergleichbar bis LPG etwas besser. Das Restbenzin wird die Abgaswerte bezüglich HC etwas verschlechtern, bezüglich CO wird sich E85 und LPG nicht viel nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
http://www.e10unleaded.com/whosays.htm
Jo, steht selbst bei meinem 91er Firebird schon im Handbuch. Ist echt eine Schande, dass Europa da so rueckschrittlich ist. Mal ganz abgesehen davon, dass der deutsche Staat in ein paar Monaten anfaengt, Ethanol und Pflanzenoel sogar zu sabotieren (Steuern bis 2012 auf Minderaloel-Niveau anheben)...
Weiss jemand was die Hollaender so planen? Foerdern die das, oder planen die auch, das zu besteuern?
Ich wohne naemmlich sehr nah an der Grenze, und ich wuerde mich echt freuen, wenn ich da einen intelligenteren Staat foerdern koennte, mit meinem Geld. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BessenOlli
.....weiss jemand was die Hollaender so planen? Foerdern die das, oder planen die auch, das zu besteuern?
Ich wohne naemmlich sehr nah an der Grenze, und ich wuerde mich echt freuen, wenn ich da einen intelligenteren Staat foerdern koennte, mit meinem Geld. 😉
nach meinem Wissen gibts mittlerweile die erste Ethanoltanke in NL, ist aber in Rotterdam, also viiiilel zu weit wech 🙁
ich wohne auch nur 60km von Enschede entfernt, das könnte man dann immer mit nem netten Besuch verbinden.
allerdings gibts doch auch in D Tankstellen, an denen du E85 kaufen kannst. E85 bleibt jedenfalls erstmal steuerbegünstigt bis 2015 🙂
http://www.martin-burkert.de/index.php?page_id=110&number=111