Testen des EBA (Emergency Brake Assistance) ??
Hi zusammen, laut Volvo gibt es zum EBA diese Erklärung:
"Hat das Fahrzeug DSTC, ist es mit dem elektronischen Bremsassistenten EBA (Emergency Brake Assistance) ausgestattet. Sollten Sie in einer kritischen Situation das Bremspedal nicht kräftig genug betätigen, erkennt dies das EBA-System und sorgt für einen höheren Bremsdruck."
Wie kann ich (und wie testet dies mein Freundlicher, wenn ich behaupte, dass Ding ist kaputt) die Funktion des Assistenten prüfen (ohne mich in Lebensgefahr zu begeben?
Hintergrund: Hier im Forum wurde mal ein "netter" Bericht von einer TÜV oder ähnlichen Prüfungberichtet, wo sich der (Fremd-)Fahrer danke Bremsassistent beinahe weh getan hätte (beim Rangieren währende der Prüfung).
Aber - laut obiger Beschreibung wird dieser Assistent ja nur in "brenzlichen" Situationen aktiv - also kaum in der Halle auf dem Prüfstand - oder?
Also, wie kann ich (einfach, nachvollziehbar) den EBA testen?
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und wills immer genau wissen)
51 Antworten
Re: Re: doch bringst du
Zitat:
Original geschrieben von v1P
....
Bin bestimmt schon mehr Volvos gefahren als du 😉
Oh ein Hellseher! 😎
Ähm... und wie soll der Bremsassistent eingreifen wenn du nicht bremst?
Nochmal: Der EBA hat gar nix mit Kurve oder nicht zu tun. Da kommen aber dann irgendwann die Grenzen der Physik: In der Kurve kann man weniger bremsen, weil ein Teil der Haftung für den Richtungswechsel benötigt wird. Daher blockieren beim Bremsen in Kurven auch früher die Räder ergo ABS (und DSTC) greift ein, was die spürbare Wirkung des EBA verringert.
Aber evtl. habe ich halt etwas mehr Fahrpraxis als Du? 😉
Meinst Du evtl. EBD? (elektronische Bremskraft verteilung). Das wäre teilweise auch schon in den alten 40ern verbaut gewesen. EBA gibts erst in den neueren Volvos.
Re: Testen des EBA (Emergency Brake Assistance) ??
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Wie kann ich (und wie testet dies mein Freundlicher, wenn ich behaupte, dass Ding ist kaputt) die Funktion des Assistenten prüfen (ohne mich in Lebensgefahr zu begeben?
Also, wie kann ich (einfach, nachvollziehbar) den EBA testen?
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und wills immer genau wissen)
Also ich war dieses Wochende "flott" unterwegs. Mit dem höchsten Verbrauch bisher überhaupt (laut BC).
Und habe im Schwarzwald auch ein paar Vollbremsungen hingelegt (100-120km/h). Schon wahnsinn wie sich die 17 Zoller festfressen beim Bremsen. Da liegen gefühlsmässig 10m zu den 16 Zoll Winterreifen (für mich ein Grund im nächsten Winter doch 17 Zoll zu fahren)
Bei den Tests hatte ich folgende Beobachtung:
Wechselt man schnell von Gas auf Bremse, bremst das Auto mit (also "verstärkt"😉. Klar. Bremsassistent...
Wechselt man von Gas auf Bremse schnell, geht aber dann schnell wieder weg von der Bremse und gibt wieder Gas, bremst das Auto eine Gedenksekunde weiter (mit voller Bremskraft), ohne die "Gassignale" in Vortrieb umzusetzen.
Interessante Erfahrung.
Torsten, der mit dem Auto zum Sicherheitstraining muss.
Nene .. passt schon 😉 Aber das System kam bei mir nicht zum Einsatz. Sonst hätte ich das gemerkt. Ich werds auch nicht provozieren 😉
Könnte sein, dass du mehr Fahrpraxis hast. Ich bin so bei ca 31000 km angelagt (hab meinen Lappen seit dem 29.12.2003)
Ähnliche Themen
Der Bremsassi benutzt die Zeit, die Du damit verbringst vom Gas auf das Bremspedal zu wechseln.
Machst Du das "schnell" greift der Bremsassi und zwar ohne Gnade bis voll in den ABS Regelbreich hinein. Selbst wenn man sofort wieder von der Brtemse geht, bremst das System vielleicht noch 1-2 zehntel sec. weiter.
Liegt die Zeit für den Wechsel unterhalb einer bestimmten Zeit, so greift der Bremsassi nicht. Ich denke mir mal, dass Du in die Kurve hineingefahren bist, dabei Fuss vom Gas. Und dann -relativ langsam- gebremst hast. In so einer Situation liegt ja auch kein Noitfall vor, für den der Bremsassi gebaut ist.
Die Zeit zum Einschreiten des Bremsassis wurde seit 2001 mehrfach verändert. Ich hatte ja 2001 einen S60 mit DSTC bekommen, wo der Bremsassi in kombination mit eingebaut wurde. Der reagiert recht oft, auch dann, wenn man eigentlich die Unterstützung noch nicht wollte. Dann wurde bei mir der Bremsassi gewechselt (Ende 2002) und der war schon deutlich zurückhaltender.
Ob Geradeaus oder in Kurven, kein Unterschied. Ich durfte den Assi schon mehrfach auf zügigen Autobahnfahrten unfreiwillig testen. Und glaube mir, es kommt schon gut! Mal ein bischen schleudern spielen reizt den Assi übrigens gar nicht. (zu den physikalischen Auswirkungen der Kurvenfahrt hat Hobbes ja schon was geschrieben)
Mach mal folgendes: ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC. Auf der Schleuderplatte merkst Du dann die Regelsystem recht schön arbeiten.
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Könnte sein, dass du mehr Fahrpraxis hast. Ich bin so bei ca 31000 km angelagt (hab meinen Lappen seit dem 29.12.2003)
somit wird die Aussage mit der Anzahl der gefahrenen Volvos immer gewagter...
Aber Zurück zum Thema: Man sollte das aber unbedingt mal probieren! Sonst macht man im falschen Moment die Erfahrung von Topi76.
Dies ist einer der Gründe, warum ich sehr stark auf RTFM poche.
Wer z.B. nicht weiss dass sein Auto führ ihn ne Vollbremsung einleitet, hat sehr schnell einen im Kofferraum. Mit all diesen Helferlein muss man umgehen lernen. Theoretisch wie auch Praktisch.
Als eine Kollegin vor einigen Jahren das erste mal das ABS gespührt hat, ging sie vor Schreck von der Bremse und hätte dadurch beinahe einen Unfall gebaut...
Probiert Eure Autos aus! (ausser Airbag etc.... 😉 )
Bremsassistent:
Er misst die Zeit, die Du bei einer Gefahrenbremsung brauchst, um vom Gas auf die Bremse zu kommen. Unterschreitet man dabei das übliche Zeitmaß greift er ein. Die Voraussetzung für das Eingreifen ist aber auch, dass Du die Bremse drückst, sonst greift er nicht von selbst ein. Nur schnell vom Gas gehen führt allerdings nicht zu Eingriffen (bei Mercedes mit SBC legen sich da aber schonmal die Beläge an die Scheiben, was vielleicht auch ein paar Meter bringt)
Bei mir reagiert der Bremsassistent sehr schnell und wirkungsvoll. Allerdings nur, wenn man wirklich mal schnell und verhement verzögern muss, eine Fehlauslösung gab es bisher noch nicht.
Der EBA spricht bei mir auch in Kurven an, allerdings setzt da auch sofort das ABS mit ein und reduziert den Bremsdruck. Ein gewisser Ruck geht trotzdem durchs Fahrzeug.
Für alle, die es bisher noch nicht geschafft haben, den Bremsassi auszulösen: keine Angst, wenn ihr wirklich mal eine Vollbremsung auslöst, greift der schon ein. Hat man Panik reagiert man einfach schneller, als wenn man es bewusst versucht...
Ciao,
Eric
Hallo zusammen
Ich habe den Fred nun genau durchgelesen. Unser neuer V70 hat dies auch.
NUn würde es mich noch Wunder nehmen, ob es mein Volvo C70 Cabrio (Collection) Jg 2004 auch hat?
Vielen Dank
Gruss Raffi
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
somit wird die Aussage mit der Anzahl der gefahrenen Volvos immer gewagter...
2x Volvo 740
2x Volvo 480
1x Volvo S80
5x Volvo XC90
15x Volvo V70
7x Volvo S60
2x Volvo S40 neu
1x Volvo S40 alt
4x Volvo V40
3x Volvo V50
2x Volvo XC70
... macht unterm strich 44 verschiedene Fahrzeuge.
Diese natürlich mehrmals gefahren ...
Zitat:
Original geschrieben von v1P
... macht unterm strich 44 verschiedene Fahrzeuge.
Diese natürlich mehrmals gefahren ...
Tja, aber da ist wieder die Frage nach der Qualität vs. Quantität ;-) Sicherlich bist Du was den 480er angeht unschlagbar ... ;-)
@ALL = Habe eben mal auf einer Kundenfahrt (Rückfahrt ;-) den EBA ausprobieren können. Tempo 80, ganz schnell vom Gas auf Bremse getreten - NICHTS. Selbe Übung noch mal und etwas fester auf die Bremse - ZACK, sofort ABS Vollbremsung.
Also wie hier beschrieben, nicht nur die Geschwindigkeit des Pedalwechselns auch die Heftigkeit des Bremspedaldrucks entscheidet ob der EBA loslegt ;-)
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und nun beruhigt = ich habe den EBA funktionsfähig im XC70 ;-)) Danke!!
der hinweis darauf, wie kindisch der vergleich "ich hab schon so viele volvos gefahren" u.æ. ist, war vollkommen angemessen, finde ich. das prinzip wurde doch schon oft genug erklært und steht sonst zur not auch auf der homepage von volvo, da bin ich mir ziemlich sicher - obwohl ich da noch nicht 44x mal.... 😉
Zitat:
Torsten, der mit dem Auto zum Sicherheitstraining muss.
ich hoffe, es waren nicht zu viele unheimlich situationen!?
lieb gruss
oli, weder abs, noch eba gewohnt
als ich den EBA beim XC90 das erste mal kennenlernte, klebte ich fast an der Frontscheibe. Schon wahnsinnig wie ein 2,2 Tonnen Koloss heute zum stehen gebracht wird! Bravo Volvo!
Grüsse aus dem BEO
Stephan
Mir wird bei dieser Diskussion und den Erfahrungen wie der EBA in Notsituationen den Wagen effizient bremst schon etwas mulmig.
Speziell wenn ich dann an Autofahrer wie meine Schwiegermutter (kein Schwiegermonster, sondern echt nett ;-) denke, die a.) auf Grund Ihres Alters/Konstitution schon gar nicht in der Lage wäre eine Reflexbremsung durchzuführen (da nutzt auch der EBA nix!!) und b.) auf Grund pysionomischer Grenzen (Alter, Knieoperation mit künstlichem Gelenk) auch nicht die Kraft für eine Notbremsung aufbringen könnte.
Und ich schätze das dies vielen Autofahrern so geht :-(
UND - dann kommt noch dazu, das diese Leute nicht gewillt sind, von ihrem alten Auto abzulassen (und z.B. in ein neues, sicheres (natürlich Volvo) und wegen mir auch gesponsortes Auto sogar ablehen, weil sie Angst haben sich mit den neuen Sachen (Bedienung) zu überfordern) und dann mit regelrechten Schrottkarren unterwegs sind :-(
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und frischt seine Kenntnisse am 24.07. in Nürburg beim FST auf - noch ein Platz ist frei!!)
Aus dem Grund würde mir nicht mulmig. Wenn man so bremst, dass der Regler für den EBA nicht anspricht ändert sich ja nix, also keine Verschlechterung.
Was ich als Sicherheitsnachteil empfinde ist, dass das "schnell kurz bremse antippen" nun vorbei ist. Das habe ich früher immer gemacht damit die hinter mir auf der AB aufmerksam werden, speziell die Ökofreaks die wg Spritersparnis den Windschatten optimal ausnutzen wollen. Wenn der EBA unnötig anspricht sorgt das für unnötige panik hinter mir. Nun bleibt nur der Griff zur Warnblinkanlage (der durch die nun höhere plazierung umständlicher ist). Warnblinker ist allerdings oft übertrieben. Der EBA hat wohl vor allem Vorteile auf Stadt und Landstrasse.
Für mich ist ein Auto am sichersten wenn es möglichst immer gleich reagiert, dann kann ich mich darauf einstellen.
Rapace