TESTBERICHT: Schrick 272° Nockenwelle im GTI

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!

Wie sich sicherlich einige von euch erinnern, habe ich im Winter meinen Motor machen lassen und nun wollte ich gerne einen kleinen Testbericht dazu schreiben, damit sich alle Interessierten ein Bild machen können.

Also gemacht wurde: Verdichtung erhöht, 272°Schrick Nockenwelle, Fächerkrümmer und Chip

Also der Motor ist wie erwartet im Leerlauf sehr unruhig. Bis zum erreichen der 50Grad Öltemperatur (laut MFA) würgt er sich gerne selber ab. Bis 3500U/min ist der Motor sehr träge und ruckelt sehr unangenehm beim cruisen. Ab 3500U/min geht der Motor allerdings wesentlich agiler und zieht mit steigender Drehzahl kräftig durch. Bei 6500U/min ist allerdings Schluss, da bei den neueren Modellen der Begrenzer nur mit viel Aufwand und Geld beseitigt werden kann } unrentabel.
Mein Fazit:
Werde die Nockenwelle auf 268° ändern, da einfach nicht genug Drehzahlband im oberen Bereich zur Verfügung steht um die Vorteile der 272er zu nutzen. Mal ganz abgesehen vom Spritverbrauch, der drastisch ansteigt was ja logischerweise mit den hohen Drehzahlen zu tun hat! Achso... AU könnt ihr direkt vergessen... no chance.

Wenn Fragen sind schreibt einfach!

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


ja und was bringts dir?

Wenn man das in Verbindung mit einer Erhöhung des Drucks für die Einspritzung macht (auf 6,8 Bar), dann merkt man wohl einen Unterschied in Sachen Leistung. Dann auch im hohen Drehzahlbereich.

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


bei meiner K-Jet 112PS DX habe ich den einfachen Verteilerfinger vom Polo genommen, mein Originaler hatte den Fliehkraftbegrenzer.

Pascal

Geht hier aber glaube ich um einen PF, der ist durchs Steuergerät begrenzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen