Test Toyota Auris und Mitbewerber in Auto Bild

Toyota Auris 2 (E18)

In der aktuellen Auto Bild Nr. 15 vom 12.04.13 ist ein interessanter Testbericht. Die Auto Bild hatte Leser zum ausführlichen Testen eingeladen, die bemängeln, dass Fahrzeige von VW die Vergleichstests immer gewinnen.

Auch die Auto Bild Leser gaben (angeblich) dem VW Golf 1.6 TDI die meisten Punkte (Platz 1).
Platz 2 Honda Civic 1.6i-DTEC,
Platz 3 Ford Focus 1.6 TDCI,
Platz 4 Opel Astra 1.7 CDTI und leider auf
auch der Toyota Auris 2.0 D-4D.

Lt. vorhergehendem Test der Auto Bild enttäuscht der einfallslose Toyota Auris auf der ganzen Linie. Er ist das Gegenteil vom Golf: ein Auto ohne echte Stärken, dafür mit vielen Schwächen. Qualitativ enttäuschend, technisch zu konventionell.

Die Karosserie fühle sich eher nach Dünnblech an als nach Edelmetall. Auf schlechten Straßen würden die Achsen poltern. Und die Kunststoffe im Innenraum würden wie Knäckebrot knistern.Im Innenraum herrsche aufgrund des hoch auftürmenden Arnaturenträgers ein beklemmendes Raumgefühl. Und schon nach wenigen Kilometern würde der Rücken aufgrund der zu weichen Sitzpolster schmerzen.

Ich habe bisher keines der Fahrzeuge Probe gefahren und kann daher nicht beurteilen, ob es wieder ein typisches Toyota-Bashing seitens Auto Bild ist oder ob die Auto Bild den Auris zu Recht verreisst.

Erstaunlich für mich war nur, dass die eingeladenen (kritischen) Auto Bild-Leser auch den Golf auf Platz 1 gesetzt und den Auris ans Schlusslicht gesetzt haben.

Beste Antwort im Thema

Das ist doch nur wieder der übliche Toyota-Verriß deutscher Auto-Schmierblätter... nichts weiter. 😠 Vermutlich lag der neue Auris zu dicht am Golf, als es den sog. "Testern" lieb war...

Auf diese Testplatzierungen gebe ich ebenfalls längst nichts mehr.... hier "gewinnt" wer am meisten -in Form von im Vorfeld geschalteter Werbeanzeigen oder anderweitigen Geschenken und Vergünstigungen für die Redakteursfamilie- bezahlt hat. (Oder wer nach Meinung des Redakteurs "gewinnen" soll... )

Es ist halt immer wieder das Gleiche. Man braucht nur die Bilder zu betrachten und weiß sofort, wer Testsieger sein wird... und wer sich auf den hinteren Rängen wiederfindet.
Äußerst ärgerlich jedoch, sind immer wieder die Methoden, nach denen hier prinzipiell vorgegangen wird: ein im Einzeltest oder ersten Fahrbericht noch als prinzipiell gutes/sehr gutes Modell, wird -sobald es im Vergleichstest gegen ein VW-Produkt antritt- beinahe gnadenlos und auffällig unobjektiv zerissen... ! 😠

Das führt sogar so weit, dass der Leser manchmal seinen Augen nicht mehr trauen kann, ob hier tatsächlich noch vom gleichen Modell die Rede ist, wie im Bericht von ein paar Wochen zuvor...

Beim Toyota Auris finden sich schöne Beispiele, anhand der "ams"-Berichterstattung:

Im Fahrbericht von damals hieß es noch: " Selbst bei stärkerem Vorwärtsdrang dreht der Benziner nicht mehr ganz so spontan hoch, verweilt lieber im mittleren Drehzahlbereich und ist entsprechend weniger jaulig." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Das ändert sich jedoch schlagartig, wenn es mal hurtiger vorwärtsgehen soll. Dann jubelt der Vierzylinder bei Nenndrehzahl monoton und lautstark vor sich hin... "
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: "... lenkt willig ein und folgt sehr präzise den vorgegebenen Lenkbewegungen. Hier beweist Toyota zudem, dass man auch elektrische Servolenkungen vernünftig abstimmen kann." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Eher unschön auch die gefühllose Lenkung... " Usw. usw. ...

Ohne weitere Worte... noch offensichtlicher kann manipulative Berichterstattung wohl nicht ausfallen... 😠

Seltsam auch:
- Keine der von AB angesprochenen "Kritikpunkte" hat bisher auch nur ein einziger(!!) Auris II-Besitzer, im Auris- oder Prius-Forum, bisher bestätigt oder moniert... keiner!

- "Polternde Achsen"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden...

- "wie Knäckebrot knisternde Kunststoffe"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, es wird mehrheitlich gelobt, dass der neue Auris solche Geräusche eben nicht mehr von sich gibt...

-"viel zu weiche Sitze"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, die Sitze werden unisono als deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger und als sehr bequem gelobt...

Und diesen Erstbesitzern glaube ich mehr, als diesen manipulierten Käseblättern. Und diese "Lesertester".... ?
Wer weiß denn schon, ob diese Personen überhaupt "real" sind (oder Beschäftigte des Axel-Springer-Verlags?), oder sich nicht einfach für ein paar Fotos bezahlen ließen... und die angeblichen "Lesererfahrungen" stammen derweil ebenfalls lediglich aus der Feder des Redakteurs? 🙄

Und solange bei diesen Noten-Abstufungen, bzw. Punktebewertungen, nicht offengelegt wird, WIE das Bewertungsschema überhaupt zustande kommt, sprich, ab welchem Messwert gibt es "13 Punkte", oder nur "9", oder "11"? ... oder was muss das Fahrzeug EXAKT aufweisen, um im Kriterium X, auf "15 Punkte" zu kommen... sind sämtliche dieser Tests und Rangfolgen völlig wertlos.... und der Manipulation ist Tür und Tor geöffnet. Zumal sich die erstaunlichen Punktevorsprünge der VW-Konzern-Produkte, oft ausschließlich durch rein subjektive Kriterien ergeben, die sich nun mal nicht in ein Punkteschema pressen lassen. Und die der normale Leser, mangels Vergleichsmöglichkeiten, nicht nachvollziehen oder überprüfen kann.
Wie will man beispielsweise den "Sitzkomfort" nach Punkten (!) bewerten? Eben. Gleiches gilt für "Lenkgefühl" und ähnliches.
Und selbstverständlich werden diese genauen Beurteilungsabstufungen niemals öffentlich gemacht.... aus gutem Grund nicht! Denn dann wäre es nämlich urplötzlich vorbei, mit dem "Dauerabo" auf Nummer 1-Testsiege aus dem VW-Konzern...

By the way: Natürlich überflüssig zu erwähnen, dass das VW-Konzern-Produkt -wie in ALLEN Tests üblich- stets(!) mit aufpreispflichtigem, elektronisch verstellbarem DSC-Fahrwerk antritt.... nochmaliger satter Punktezuschlag garantiert! 🙄

774 weitere Antworten
774 Antworten

Da liest man als "neuer" den Thread hier und denkt sich "Die Spinnen die Toyotaner" -.- Ohne Witz... wie soll sich denn da noch einer informieren, der ernsthaftes Interesse an einem Auris hat :P

Ihr streitet euch ja mehr, als Opelaner und VWeraner... und daasss ist ein Armutszeugnis 😁

@ VD
Du entscheidest nicht, wem ich welche Lektionen erteile. Ich entscheide das selbst.
Wenn dir jemand schreibt es sie Unsinn was du da niedergeschrieben hast ist das seine Meinung.
Das du das z.B. mit der Sitzhöhenverstellung so siehst ist oberflächlich betrachtet sogar richtig.
Ich habe selbst mal geglaubt eine Sitzhöhenverstellung ist nötig, aber im Laufe meiner früheren Tätigkeit habe ich festgestellt, das es durchaus gesundheitliche Gründe gibt wo eine Sitzhöhenverstellung Unsinn ist. In meiner Beratungstätigkeit war der Sitz mit Sitzhöhenverstellung noch zu hoch selbst auf der niedrigsten Stufe. Es gab nur die Möglichkeit, diese auszubauen um mit dem ganzen Sitz tiefer zu kommen. Das passte zum Glück und kam ohne Probleme ins Auto. Man kann also nicht generell sagen eine Sitzhöhenverstellung ist aus gesundheitlichen Gründen nötig.

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Da liest man als "neuer" den Thread hier und denkt sich "Die Spinnen die Toyotaner" -.- Ohne Witz... wie soll sich denn da noch einer informieren, der ernsthaftes Interesse an einem Auris hat :P

Ihr streitet euch ja mehr, als Opelaner und VWeraner... und daasss ist ein Armutszeugnis 😁

Wer Toyota fährt spinnt, ist vollkommen richtig. Meine Frau spinnt. Hat sogar 2 Spinnräder 😉

Zitat:

Original geschrieben von teddybehindert


@ VD
1. Du entscheidest nicht, wem ich welche Lektionen erteile. Ich entscheide das selbst.
2. Wenn dir jemand schreibt es sie Unsinn was du da niedergeschrieben hast ist das seine Meinung.

1. Ob Du dazu berechtigt bist und das Recht dafür hast entscheidest Du aber nicht.

2. Natürlich ist das seine Meinung. Nichtsdestotrotz ist sie persönlich und auf persönliche Anmache antworte ich dementsprechend. Da lass ich mir Nichts bitten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VOX DEI


Die Argumente sind mir nicht ausgegangen, sie sind nur von Dir außer Acht gelassen. Das Persönliche* ziehe ich natürlich zurück, Entschuldigung.

Ich habe sie nicht außer Acht gelassen, ich erkenne deine Argumente (bzw. nur das mit der Gesundheit - beim Crash kannst du recht haben) nur nicht an.

Zitat:

Und der Zitat von Volvolinski stimmt natürlich nicht. Das Hybrid-Prinzip wurde von einem gewissen Severinski erfunden und patentiert und von Toyota einfach nur geklaut. Nix mit "einem leeren Papierblatt".

Severinskys Hyperdrive und Toyotas HSD haben zwei Eigenschaften gemeinsam: 1 Benziner, 2 Elektromotoren.

Allerdings ist das Funktionsprinzip grundverschieden, der Hyperdrive kombiniert seriellen und parallelen Hybrid - den Unterschied macht die geöffnete oder geschlossene Kupplung - während der HSD ein leistungsverzweigter Hybrid ist, mit einer Kraftweiche (PSD) in der Mitte.

Und DAS ist es, was Toyotas HSD so genial macht und von allen anderen (auch Severinskys) Hybriden abhebt.

Zitat:

Original geschrieben von der_hausmeister


Und DAS ist es, was Toyotas HSD so genial macht und von allen anderen (auch Severinskys) Hybriden abhebt.

Da haben die Gerichte anders entschieden, und die Toyota Hybrid "Erfindung" als Plagiat begutachtet. Toyota musste und muss immer noch Entschädigungen bezahlen. Zwar hat Toyota das System weiter entwickelt aber die Anfänge bleiben wie sie sind: geklaut.

... die Gerichte haben entschieden...

Das den Gerichten nicht klar war welcher Unterschied zwischen einer Kraftweiche und einer simplen Kupplung liegt kann nur als traurig bezeichnet werden. Vielleicht diente der Hyperdrive ja wirklich als Inspiration - aber zu sagen der HSD sei eine Kopie entspricht einfach nicht der Wahrheit. Wie gesagt: das einzige was die Antriebe gemeinsam haben ist die Anzahl der Motoren. Der Aufbau ist grundverschieden.

Zitat:

Original geschrieben von der_hausmeister


@VOX DEI: Meine Mutter hat ziemliche Rückenprobleme, daher kann ich dir mit Gewissheit sagen das es völlig egal ist wie hoch der Sitz ist, wenn das Auto selbst zu niedrig ist.

Meine Rede.

Zitat:

Wenn die Argumente ausgehen geht's also auf die persönliche Ebene...

Das ist normal bei ihm...

Zitat:

Original geschrieben von VOX DEI


Da haben die Gerichte anders entschieden

Soso... und dann ist das die Wahrheit, oder was?

Zitat:

und die Toyota Hybrid "Erfindung" als Plagiat begutachtet.

Das ist falsch. Der HSD ist mehr als das Power-Split-Device, und genau um das ging es bei dem Prozess.

Zitat:

Original geschrieben von Spieler3


Der Auris ist eben für Anspruchslose gemacht, was ist schlimm daran, das auch mal zuzugeben?
Ernsthaft?

Den Spieß kann ich auch umdrehen: Ein VW kann auch nur für Anspruchslose gemacht sein. Wie sonst kann man sich als Kunde für ein Fahrzeug mit derart schlechter Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, gepaart mit minderweriger Materialauswahl im Innenraum (Softlack, Chrombeschichtung) bei lächerlich kurzer Garantiezeit entscheiden?

Zitat:

Es geht mir da eher um die Ausstattung.

Die findest Du bei Toyota auch. Mein Corolla Verso hatte 2004 beispielsweise schon DVD-Navi sowie Front- und Rückfahrkamera, zu der Zeit haben Passat-Fahrer noch Deutschland-CDs mit Nord- und Süddeutschland gehabt und eine Rückfahrkamera gab es weder für Geld noch für gute Worte, ganz zu schweigen von einem komfortablen und leistungsstarken Diesel.

Du willst jetzt aber nicht behaupten, das Toyota DIE Dieselpioniere sind??? 🙄
VW und andere hatten schon Spitzen Dieselmotoren, da haben die Japaner noch geschlafen.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Du willst jetzt aber nicht behaupten, das Toyota DIE Dieselpioniere sind???

Nein, will ich nicht. Hätte ich das gewollt, hätte ich es auch so geschrieben. Ich habe nur festgestellt, dass man bei Toyota im Jahr 2004 schon moderne, laufruhige Common-Rail-Diesel bekommen hat, wo VW noch mit Rumpel-Düse unterwegs war.

Zitat:

VW und andere hatten schon Spitzen Dieselmotoren

VW hatte nie "Spitzen-Dieselmotoren". Das mal nur so nebenbei... Die Rumpel-Düse-Diesel waren zwar sparsam, aber komforttechnisch eine Katastrophe. Und unzuverlässig waren sie auch.

Komisch. Die alten TDI von VW laufen eigtl unkaputtbar. Hatte noch nicht gehört, dass die 1.9TDI, die ja wirklich alt sind von der Konstruktion fehleranfällig sind. Kenn die eher als - einsteigen, drauf treten, freuen.

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Komisch. Die alten TDI von VW laufen eigtl unkaputtbar.

Das mag auf die VEP-TDI zutreffen, aber die Rumpel-Düse waren immer bekannt für Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Komisch. Die alten TDI von VW laufen eigtl unkaputtbar.
Das mag auf die VEP-TDI zutreffen

Du hast aber gesagt (s.b. oben) dass VW keine "nie Dieselspitzenmotoren" hatte. Also verallgemeinert. Man sollte die Wortwahl besser auswählen!

Original geschrieben von touranfaq

Zitat:

Original geschrieben von VOX DEI



Zitat:

und die Toyota Hybrid "Erfindung" als Plagiat begutachtet.

Das ist falsch. Der HSD ist mehr als das Power-Split-Device, und genau um das ging es bei dem Prozess.

Wenn ich das einzige Schnittbild, das ich zum Hyperdrive-Powertrain finden konnte, richtig interpretiere gibts da kein Power-Split-Device.

Klick!

Auch diese

Patentbeschreibung

beschreibt zigmal eine Kupplung (clutch), aber nichts was dem PSD von Toyota ähnlich wäre...

Also wenn ich das richtig verstehe sind Benziner und beide Elektromotoren auf einer Achse mit einer

Kupplung

zwischen MG1 und MG2 - die steuert ob parallel, seriell oder rein elektrisch gefahren wird.

Beim HSD sind Benziner und Elektromotoren immer verbunden, eine Kupplung gibts nicht. Ob der Benziner lädt, antreibt, mitgeschleppt wird oder einfach aus ist wird durch die teilweise gegeneinander drehenden Elektromotoren gesteuert. Also abgesehen vom Vorhandensein dreier Motoren und einer Batterie haben die beiden Powertrains eigentlich nichts gemeinsam.
Die mit Abstand beste Erklärung wie das PSD funktioniert gibts übrigens unter diesem Link. Besonders die Animation ist klasse, wenn man etwas mit den Drehzahlen spielt kommt man schnell dahinter was das System so genial (einfach) macht.

Aber wie gesagt: ich konnte nur diese eine Darstellung für den PAICE-Antrieb finden... wenn sich jemand besser mit diesem System auskennt bitte ich um Aufklärung, ich will ja schließlich immer was dauz lernen :-)

Zitat:

Original geschrieben von der_hausmeister


(...) ich will ja schließlich immer was dauz lernen

Wir stellen fest:

1. Toyota hat das Hybrid-Prinzip geklaut und unberechtigt verwendet. Es geht nicht um die Auslegung und die spätere Entwicklung, sondern um Patentrechte, die Toyota ohne Genehmigung kopiert hat.

2. Severinsky ist für seine Hybriderfindung in die Hall of Fame eingetreten. Bestimmt mit Recht, denn die Juroren haben dies gründlichst geprüft. Mit Sicherheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen