Test Toyota Auris und Mitbewerber in Auto Bild
In der aktuellen Auto Bild Nr. 15 vom 12.04.13 ist ein interessanter Testbericht. Die Auto Bild hatte Leser zum ausführlichen Testen eingeladen, die bemängeln, dass Fahrzeige von VW die Vergleichstests immer gewinnen.
Auch die Auto Bild Leser gaben (angeblich) dem VW Golf 1.6 TDI die meisten Punkte (Platz 1).
Platz 2 Honda Civic 1.6i-DTEC,
Platz 3 Ford Focus 1.6 TDCI,
Platz 4 Opel Astra 1.7 CDTI und leider auf
auch der Toyota Auris 2.0 D-4D.
Lt. vorhergehendem Test der Auto Bild enttäuscht der einfallslose Toyota Auris auf der ganzen Linie. Er ist das Gegenteil vom Golf: ein Auto ohne echte Stärken, dafür mit vielen Schwächen. Qualitativ enttäuschend, technisch zu konventionell.
Die Karosserie fühle sich eher nach Dünnblech an als nach Edelmetall. Auf schlechten Straßen würden die Achsen poltern. Und die Kunststoffe im Innenraum würden wie Knäckebrot knistern.Im Innenraum herrsche aufgrund des hoch auftürmenden Arnaturenträgers ein beklemmendes Raumgefühl. Und schon nach wenigen Kilometern würde der Rücken aufgrund der zu weichen Sitzpolster schmerzen.
Ich habe bisher keines der Fahrzeuge Probe gefahren und kann daher nicht beurteilen, ob es wieder ein typisches Toyota-Bashing seitens Auto Bild ist oder ob die Auto Bild den Auris zu Recht verreisst.
Erstaunlich für mich war nur, dass die eingeladenen (kritischen) Auto Bild-Leser auch den Golf auf Platz 1 gesetzt und den Auris ans Schlusslicht gesetzt haben.
Beste Antwort im Thema
Das ist doch nur wieder der übliche Toyota-Verriß deutscher Auto-Schmierblätter... nichts weiter. 😠 Vermutlich lag der neue Auris zu dicht am Golf, als es den sog. "Testern" lieb war...
Auf diese Testplatzierungen gebe ich ebenfalls längst nichts mehr.... hier "gewinnt" wer am meisten -in Form von im Vorfeld geschalteter Werbeanzeigen oder anderweitigen Geschenken und Vergünstigungen für die Redakteursfamilie- bezahlt hat. (Oder wer nach Meinung des Redakteurs "gewinnen" soll... )
Es ist halt immer wieder das Gleiche. Man braucht nur die Bilder zu betrachten und weiß sofort, wer Testsieger sein wird... und wer sich auf den hinteren Rängen wiederfindet.
Äußerst ärgerlich jedoch, sind immer wieder die Methoden, nach denen hier prinzipiell vorgegangen wird: ein im Einzeltest oder ersten Fahrbericht noch als prinzipiell gutes/sehr gutes Modell, wird -sobald es im Vergleichstest gegen ein VW-Produkt antritt- beinahe gnadenlos und auffällig unobjektiv zerissen... ! 😠
Das führt sogar so weit, dass der Leser manchmal seinen Augen nicht mehr trauen kann, ob hier tatsächlich noch vom gleichen Modell die Rede ist, wie im Bericht von ein paar Wochen zuvor...
Beim Toyota Auris finden sich schöne Beispiele, anhand der "ams"-Berichterstattung:
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: " Selbst bei stärkerem Vorwärtsdrang dreht der Benziner nicht mehr ganz so spontan hoch, verweilt lieber im mittleren Drehzahlbereich und ist entsprechend weniger jaulig." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Das ändert sich jedoch schlagartig, wenn es mal hurtiger vorwärtsgehen soll. Dann jubelt der Vierzylinder bei Nenndrehzahl monoton und lautstark vor sich hin... "
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: "... lenkt willig ein und folgt sehr präzise den vorgegebenen Lenkbewegungen. Hier beweist Toyota zudem, dass man auch elektrische Servolenkungen vernünftig abstimmen kann." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Eher unschön auch die gefühllose Lenkung... " Usw. usw. ...
Ohne weitere Worte... noch offensichtlicher kann manipulative Berichterstattung wohl nicht ausfallen... 😠
Seltsam auch:
- Keine der von AB angesprochenen "Kritikpunkte" hat bisher auch nur ein einziger(!!) Auris II-Besitzer, im Auris- oder Prius-Forum, bisher bestätigt oder moniert... keiner!
- "Polternde Achsen"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden...
- "wie Knäckebrot knisternde Kunststoffe"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, es wird mehrheitlich gelobt, dass der neue Auris solche Geräusche eben nicht mehr von sich gibt...
-"viel zu weiche Sitze"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, die Sitze werden unisono als deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger und als sehr bequem gelobt...
Und diesen Erstbesitzern glaube ich mehr, als diesen manipulierten Käseblättern. Und diese "Lesertester".... ?
Wer weiß denn schon, ob diese Personen überhaupt "real" sind (oder Beschäftigte des Axel-Springer-Verlags?), oder sich nicht einfach für ein paar Fotos bezahlen ließen... und die angeblichen "Lesererfahrungen" stammen derweil ebenfalls lediglich aus der Feder des Redakteurs? 🙄
Und solange bei diesen Noten-Abstufungen, bzw. Punktebewertungen, nicht offengelegt wird, WIE das Bewertungsschema überhaupt zustande kommt, sprich, ab welchem Messwert gibt es "13 Punkte", oder nur "9", oder "11"? ... oder was muss das Fahrzeug EXAKT aufweisen, um im Kriterium X, auf "15 Punkte" zu kommen... sind sämtliche dieser Tests und Rangfolgen völlig wertlos.... und der Manipulation ist Tür und Tor geöffnet. Zumal sich die erstaunlichen Punktevorsprünge der VW-Konzern-Produkte, oft ausschließlich durch rein subjektive Kriterien ergeben, die sich nun mal nicht in ein Punkteschema pressen lassen. Und die der normale Leser, mangels Vergleichsmöglichkeiten, nicht nachvollziehen oder überprüfen kann.
Wie will man beispielsweise den "Sitzkomfort" nach Punkten (!) bewerten? Eben. Gleiches gilt für "Lenkgefühl" und ähnliches.
Und selbstverständlich werden diese genauen Beurteilungsabstufungen niemals öffentlich gemacht.... aus gutem Grund nicht! Denn dann wäre es nämlich urplötzlich vorbei, mit dem "Dauerabo" auf Nummer 1-Testsiege aus dem VW-Konzern...
By the way: Natürlich überflüssig zu erwähnen, dass das VW-Konzern-Produkt -wie in ALLEN Tests üblich- stets(!) mit aufpreispflichtigem, elektronisch verstellbarem DSC-Fahrwerk antritt.... nochmaliger satter Punktezuschlag garantiert! 🙄
774 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Warum fahren nochmal soviele VWs älterer Baujahre auf unseren Straßen? Wo sind denn die ganzen japanischen/ausländischen Oldtimer, auf dem Meeresboden? Dann die Krönung: Du drückst die Daumen! Sehr ritterlich. Eine Ironiekennzeichnung deiner Beiträge wäre nicht schlecht, ansonsten finde ich deinen letzten Beitrag einfach ---> widerlich. Überzeuge mich mal von meiner Fehlinterpretation.....
Weil der Bestand wesentlich höher ist.In Frankreich siehst du auch keine VW´s ,dort fahren dermaßen viele alte Peugeot und Renaults rum.
Und hier "der silberne Golf 6"
Du willst doch nicht im ernst die Qualität der Franzoßen mit den Deutschen vergleichen.
Und wer wirklich mal aufmerksam beobachtet, wird kaum noch Touran der ersten Baujahre sehen.
Nur die nach dem ersten facelift und dem 2.
Schau einfach mal hin.
Der Markanteil von Volkswagen beträgt 22% in DE und von Toyota ca 3,5 %.
Jeder der auch nur annähernd mit Zahlen rechnen kann ,wird wissen warum man weniger alte Toyotas sieht.
Solange du also keine Prozentzahlen vom Anteil der über die Jahre zugelassenen Fahrzeuge in Relation zum Bestand bringst ist deine Aussage absolut wertlos.
Weitherhin gibt es deutlichere Beweise für die Unwahrheit deiner Aussage.
Durch die Bank sind alle 7-10 jährigen Toyotas besser erhalten als sämtliche VW´s.
Z.Bsp hat ein 8-9jähriger Sharan eine Mängelquote von 33%,während ein RAV4 nur 11%
hat.Die 3fache Anzahl an Mängeln.Und das soll kein Beweis sein für die Langzeitqualität der Toyotas?
Wir reden hier von 10000Stück/Fahrzeugtyp, dürften ja wohl statistisch reichen oder?
Einzig der Golf kommt in die Nähe der Toyotas,hier scheint die Qualität besser zu sein.
Letztens beim TÜV beim Corolla Verso 2002/160000km
TÜV Mann meinte alles ok bis auf leicht rostige Bremsscheiben.
Das wäre aber bei vielen Autos ebenfalls so(56% bestehen ohne Mängel)
Als ich ihm noch sagte,das jedes Teil am Toyota ,außer Bremsen,Öl,Filter,Zündkerzen und 1 Radlager noch das erste ist,konnte er es kaum glauben.
Bei VW und allen Anderen wäre das nicht so,laut TÜV Mann deutlich sichtbar an den Fahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Letztens beim TÜV beim Corolla Verso 2002/160000km
TÜV Mann meinte alles ok bis auf leicht rostige Bremsscheiben.
Das wäre aber bei vielen Autos ebenfalls so(56% bestehen ohne Mängel)
Als ich ihm noch sagte,das jedes Teil am Toyota ,außer Bremsen,Öl,Filter,Zündkerzen und 1 Radlager noch das erste ist,konnte er es kaum glauben.
Bei VW und allen Anderen wäre das nicht so,laut TÜV Mann deutlich sichtbar an den Fahrzeugen.
Bei unserem letzten TÜV lief ungefähr so ab: Schlüssel abgegeben, der Prüfer kam raus aus dem Gebäude zum Parkplatz, hat gesehen, dass ein Corolla ist, Prüfung durchgeführt, kein Mängel gefunden. Beim Bezahlen sagte der Prüfer: ich wusste schon, was für ein Ergebnis rauskommt, nachdem ich Ihr Auto gesehen habe 😁
KM-Stand: 190.000, 7 Jahre alt.
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Bla bla blubb......
Hättest du dir sparen können. Warst du die letzten Jahre mal für längere Zeit in Frankreich? Ich denke nicht. Übrigens, wen du schon gerne mit Zahlen spielst: Toyota hat eine Marktanteil in D von ca. 2,7 %, weit entfernt von deiner Traumquote.
Und deine Aussage, das man kaum noch Touran der ersten Baujahre sieht, halte ich persönlich für absoluten Blödsinn. Komm mal hinter deinen Zahlenmauern hervor und schau dich auf den Straßen um. Die Realität sieht anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Nein, die optimalen Hybridverbrenner haben mit klassischen Motorenkonzepten nichts zu tun. Die laufen im Atkinson Zyklus und sind für normale Autos wo Drehmoment von unten benötigt wird unbrauchbar, dafür aber sehr effizient, schadstoffarm und nahezu unkaputtbar. Das hat Toyota (und auch Ford USA) schon richtig gemacht.Zitat:
Original geschrieben von Bim_Oida
Für den Hybrid brauchts einen Motor, der für den Dauerbetrieb optimiert ist, eigentlich sollte der bei etwa 30-40 PS im Volllastberich sein, da könnte sowas wie der EcoBoost oder TwinAir passen........DEN perfekten Motor gibt es nicht, den gibt es allenfalls für ein bestimmtes (eng begrenztes) Anwendungsgebiet.
monegasse
Habe doch gewußt, dass es da einen Grund geben muß, warum Toyota so einen (im Datenblatt) altmodischen Motor ins Hybridsystem einbaut. 🙂
Danke für die Info.
Jetzt hab ich am WE was zum Lesen.
Ähnliche Themen
Ich finde es irgendwie "herzzerreissend", wie hier 11 Seiten lang versucht wird, die Glaubhaftigkeit des AB-Tests zu zerstören oder zu untermauern. Es ist doch völlig Wurscht, was AB schreibt - ein Toyota-Fan wird immer wieder einen Toyota kaufen, wenn er mit dem vorherigen zufrieden war (ich fahre inzwischen meinen Dritten und war mit jedem VOLL zufrieden) und wer eine anderes Auto (der getesteten Firmen) fährt, wird vermutlich ebensoein Auto neukaufen. Und beiden ist gemein, dass sie auf das Ergebnis von AB nur ganz am Rande Wert legen. Aber hier im Forum wird versucht, sich gegenseitig die Fehler des anderen Autofabrikats unter die Nase zu reiben (als ob die die Betroffenen nicht selbst wüssten), um seine eigene Wahl mit einem Lorbeerkranz zu versehen. Autos zu vergleichen ist für mich wie ein Obstvergleich (Äpfel, Pflaumen, Südfrüchte...) - schwachsinnig! Jedes Auto hat "Fehler" und Stärken und jeder soll für sich entscheiden, welches Auto für ihn das "Richtige" ist! Da hilft weder Schwarzmalerei noch "Honig-ums-Maul-schmieren" noch Auto-Bild....
In Frankreich ein Auto ist immer noch ein Gebrauchtes Gegenstand, es gibts Leute die fahren mit einem Auto und wissen gar nichts welche Marke es ist, eine Beute da oder da hin oder her egal ich bewege mich von A nach B.
Peugeot, Citroen oder Renault wid immer gerne gekauft , ein VW gehört mehr für die Leute die ein Auto merh ist als nur eine Auto..... und gutes Essen, Restaurant wird immer mehr beworzugt als ein Autoinvestition.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von canon1961
In Frankreich ein Auto ist immer noch ein Gebrauchtes Gegenstand, es gibts Leute die fahren mit einem Auto und wissen gar nichts welche Marke es ist, eine Beute da oder da hin oder her egal ich bewege mich von A nach B.
Peugeot, Citroen oder Renault wid immer gerne gekauft , ein VW gehört mehr für die Leute die ein Auto merh ist als nur eine Auto..... und gutes Essen, Restaurant wird immer mehr beworzugt als ein Autoinvestition.
🙂
Ich war vor 3 Jahren eine Zeit in Paris und kann das nur unterschreiben. Französische Autos und - in Paris - erstaunlich viele Prius stellen da immer noch die Mehrheit. Und auch das Parken läuft noch immer französisch über "Kontaktaufnahme" zum Hintermann/Vordermann was entsprechende Spuren an den lackierten Stoßfängern hinterlässt. Bei des deutschen heiligen Blechle undenkbar! Nur in größeren Fahrzeugklassen (A6, E-Klasse, 5er, ...) gibt es eine verstärkte Präsenz von deutschen Fabrikaten.
Wers nicht glaubt, dem sei google streetview empfohlen!
Zitat:
Original geschrieben von canon1961
Es ist doch völlig Wurscht, was AB schreibt - ein Toyota-Fan wird immer wieder einen Toyota kaufen, wenn er mit dem vorherigen zufrieden war (ich fahre inzwischen meinen Dritten und war mit jedem VOLL zufrieden) und wer eine anderes Auto (der getesteten Firmen) fährt, wird vermutlich ebensoein Auto neukaufen.
Es gibt auch automobil weniger interessierte, Menschen, denen egal ist was da am Kühlergrill prangt. Die kaufen was man eben so kauft und was der Nachbar hat. Die sog. "Fachpresse" beeinflußt den Mehrheitstrend eben schon und hat leider mit diesen Vergleichstests eine entsprechende Macht. Darum wird hier in D mehrheitlich VW gefahren.
monegasse
noch eine Polizei in Franreich fährt mit Peugeot 207 oder 308 auf der Autobahn sind ab und zu ein Laguna oder ein Peugeot 508 zu sehen...es reicht doch und die Polizisten klagen nicht dass ein Auto zu klein ist wie bei uns (Insignia zu klein es muss Passat her....)
Downsizing-Benziner im eigentlichen Sinne soll es bei Toyota nicht geben. Demnächst kommt eine neue Benzinmotoren-Generation, die zwar auch über Direkteinspritzung und Turbo verfügen soll, aber im Atkinson-Zyklus betrieben wird. Die Motoren behalten vergleichsweise große Hubräume, sollen aber dennoch besonders effizient arbeiten. Toyota hat vor einiger Zeit bereits angekündigt, dass die Motoren einen bisher unerreichten Wirkungsgrad erzielen sollen. Die Markteinführung ist ab 2014 vorgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Downsizing-Benziner im eigentlichen Sinne soll es bei Toyota nicht geben. Demnächst kommt eine neue Benzinmotoren-Generation, die zwar auch über Direkteinspritzung ein Turbo verfügen soll, aber im Atkinson-Zyklus betrieben wird. Die Motoren behalten vergleichsweise große Hubräume, sollen aber dennoch besonders effizient arbeiten. Toyota hat vor einiger Zeit bereits angekündigt, dass die Motoren einen bisher unerreichten Wirkungsgrad erzielen sollen. Die Markteinführung ist ab 2014 vorgesehen.
Hast Du dafür eine Quelle?
monegasse
Einen Bericht gab's auf der Toyota-HP unter "News". Der Beitrag war allerdings vor 2/2013, sodass man ihn nicht mehr einsehen kann.
Anfang 2013 war auch mal ein vierseitiger Bericht in der "Auto Motor und Sport" über die Zukunftspläne von Toyota. Dort wurde ebenfalls über komplett neue, modernste Motor- und Getriebegenerationen berichtet, die bei der Konkurrenz für Aufsehen sorgen sollen. Überschrift des Artikels war: "Toyota bläst zum Kampf". 😁
Auch die Hybridsysteme sollen demnächst noch weiter optimiert und modernisiert werden.
Also macht euch mal keine Gedanken. Es wird demnächst neben den Hybriden auch konventionelle High Tech-Motoren bei Toyota geben. Wobei die aktuellen Benziner technisch ebenfalls schon anspruchsvoll sind und keinesfalls zum Alteisen gehören.
Es ist aufjedenfall besser, wenn sie sich bei der Entwicklung die nötige Zeit nehmen, als vorschnell unausgereifte Technik wie den TSI oder die DSG-Getriebe auf den Markt zu werfen. 😉
Um mal wieder von der Zukunft auf den aktuellen Auris zurückzukommen: Ist eigentlich bekannt, ob der noch das ungefährliche R134a in der Klimaanlage hat?
Das FZG ist ja zumindest auf dem dt. Markt erst 2013 aufgetaucht, so dass ich befürchte, dass hier die EU das "Giftgas" 1234yf vorschreibt.
Toyota liefert meines Wissens inzwischen wieder sämtliche Fahrzeuge mit R134a aus. Der neue Auris wurde noch nie mit Tetrafluorpropen ausgeliefert.
Weil ichs auch hier öfter gelesen habe. Wo fägt für euch "Downsizing" an.
Habe meine Kindeheit auf der Rückbank eines 2l V6 mit 90 PS verbracht. Betrachte ja alles was eine höhere Literleistung hat mit einer Mischung aus Argwohn und Entzücken.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Einen Bericht gab's auf der Toyota-HP unter "News". Der Beitrag war allerdings vor 2/2013, sodass man ihn nicht mehr einsehen kann.Anfang 2013 war auch mal ein vierseitiger Bericht in der "Auto Motor und Sport" über die Zukunftspläne von Toyota. Dort wurde ebenfalls über komplett neue, modernste Motor- und Getriebegenerationen berichtet, die bei der Konkurrenz für Aufsehen sorgen sollen. Überschrift des Artikels war: "Toyota bläst zum Kampf". 😁
Auch die Hybridsysteme sollen demnächst noch weiter optimiert und modernisiert werden.
Also macht euch mal keine Gedanken. Es wird demnächst neben den Hybriden auch konventionelle High Tech-Motoren bei Toyota geben. Wobei die aktuellen Benziner technisch ebenfalls schon anspruchsvoll sind und keinesfalls zum Alteisen gehören.
Es ist aufjedenfall besser, wenn sie sich bei der Entwicklung die nötige Zeit nehmen, als vorschnell unausgereifte Technik wie den TSI oder die DSG-Getriebe auf den Markt zu werfen. 😉
Was zahlt dir Toyota für diese Aussagen? Nichts? Das sollten sie aber schleunigst tun..... 🙂
Ich muss jetzt noch beim Schreiben dieser Zeilen immer wieder lachen, wenn ich deine Aussagen Revue passieren lasse. Lustig!