Test neuer Mini Cooper Works

MINI

Heute hatte ich das Vergnüngen, den neuen Cooper Works ausgiebig 😁 testen zu dürfen.

Fazit : Sofort bestellt 😉

Leider wird der Works erst ab Okober/Novermber ausgeliefert.

Meine Erfahrungen im Detail :

Der Händler hat mir heute also einen schwarzen Cooper Works mit gerade mal 150 Kilometer auf dem Tacho zur Verfügung gestellt.

Er hatte das Serienfahrwerk montiert und war daher sehr harmonisch zu fahren.
Selbst die Runflats scheinen diesbezüglich langsam etwas besser zu werden.
Wobei ich mit dem Händler gleich den Tausch der Runflats gegen Pirelli zero nero bei Ausliferung vereinbart habe ( kostenlos ).

Der Motor war natürlich mit 150 Kilometer noch nicht richtig eingefahren, sodass ich ihn erst einmal vorsichtig auf Betriebstemperatur gebracht habe.😉
Dann gings aber direkt auf den Highway A 81.

Natürlich hatte er auf der Ebene seine angegebene Höchstgeschwindigkeit ( an Heinz ), wie übrigens bei allen Autos üblich, sonst würde es der Hersteller nicht in die Papiere schreiben, locker erreicht.

Bei leichtem Gefälle, ohne Rückenwind ( habe extra den Finger rausgehalten ), habe ich ihn laut Digitaltacho ( nicht Drehzahlmesser 😁 ) dann auf 253 km/h gebracht, bevor ich verkehrsbedingt vom Gas musste.
Der Drehzahlmesser stand unmittelbar vor dem ersten Strich des roten Bereiches.
Gefühlt war aber nicht mehr viel drin, 255 km/h wären vielleicht noch drin gewesen, bei stärkerem Gefälle oder Rückenwind müssten sogar 260 km/ h möglich sein, laut Tacho.

Der Motor ist echt ein Traum, sehr guter Durchzug und toller Sound.
Nicht aufdringlich aber unter Vollast doch sportlich. Angenehmer sogar wie im S, da keine nervenden Frequenzen auftreten. Ohne Sporttaste sehr harmonische Gasannahme, mit Sporttaste sehr direkt, aber ohne Ruckeln.
Die Lenkung gewohnt knackig direkt, wobei mit der Sporttaste kein großer Unterschied mehr spürbar war.
Traktion absolut ( im Trockenen ) kein Problem.

Insgesamt ein sehr harmonisch abgestimmtes Triebwerk.
Hier merkt man, dass die Profis von BMW am Werk waren.

Der Verbrauch lag bei normaler Fahrweise nicht über dem des Cooper S.

Die Bremsen verzögern gewohnt gut, wobei kein Unterschied zum S festezustellen war. Leider bringen die besch... Runflatreifen die Bremslesitung nicht auf die Straße, was am stark regelnden ABS selbst bei normalen Bremsmanövern zu spüren war.
Davon unabhängig ist die Verzögerung aber immer noch so stark, dass die Hinterachse sehr leicht und damit das Fahrzeug nervös wird. Deshalb werden wie beim meinem D hinten 10 Millimeter Distanzscheiben montiert. Seit dem läuft der D auch bei starken Bremsmanövern wie auf Schienen.

Der Works ist also ein richtig tolles Auto mit Suchpotenial, das sich verdammt schnell bewegen lässt, dabei aber erstaunlich komfortabel und damit absolut Alltags- und Langstreckentauglich ist.

Erstaunlich war noch der Preis.

Da viele Optionen, wie Alufelgen, Sportsitze etc. schon Serie sind, lag der Aufpreis bei meiner Austattungsvariante nur bei knapp 3.000,-- Euro gegenüber dem S.

Markus

Beste Antwort im Thema

...Wäre toll, wenn wieder Beiträge zum neuen Works kommen könnten. Runflats und Workskit 1 wurden schon an anderer Stelle besprochen.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Hallo Markus,

hatte nichts mit Fahrstil zu tun ;-), eher mit der Zeit, und das das Update von JCW erst vor ca. 3 Wochen kam - ich dann auf Urlaub war!

Ich schone den kleinen schon im Kaltbetrieb - da ich schon mal eine Alfa-Sud (BJ 1977) fahren durfte, kenn ich diese Problematik wirklich zur genüge 😁

Liebe Grüße aus Wien zu See
Chris

Zitat:

Original geschrieben von ösi-chris


Hallo Markus,

hatte nichts mit Fahrstil zu tun ;-), eher mit der Zeit, und das das Update von JCW erst vor ca. 3 Wochen kam - ich dann auf Urlaub war!

Liebe Grüße aus Wien zu See
Chris

Is schon klar Chris.😉😁

Dein Händler hats einfach nur gut mit Dir und Deinm Cooper S JCW gemeint.

Grüsse nach Wien
Markus

Heute erschien die Auto Zeitung mit den ersten Testergebnissen zum Works.

Sportwagenniveau 😉

Bremsweg von 100-0 km/h : 33,5 Meter !! und das mit den besch.... Runflat - Reifen.

Ein aktueller Porsche Carrera mit Keramikbremse steht nach 32,5 Metern mit richtig guten Reifen.

Der Duchrzug von 80-120 km / h : 3,7 Sekunden !!

Testverbrauch : 9,4 Liter

Das ist durchaus erstaunlich wenn man bedenkt, dass der Works keine Start / Stoppautomatik hat. Ein Cooper S braucht auch nicht weniger. Die Testverbräuche bei den Autozeitschriften lagen alle um die 10 Liter beim S.

Einzig das etwas nervöse Verhalten bei hohen Autobahngeschwindigkeiten wurde etwas angekreidet, bestätigt aber zu 100 % meine Erfahrungen.

Deshalb erhalten meine Minis auch hinten immer 10 Millimeter Distanzscheiben pro Rad verpasst. Dann ist Ruhe. 😉

Markus

Hier ist der Test dazu :

http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=142466

Markus

Ähnliche Themen

... die Jungs geben sich wenigstens Mühe mit ihren Pressefahrzeugen. Die normalen Minis haben meist "MI-NI xxx" Kennzeichen und der Works hat "J-CW xxx" find ich cool

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


... die Jungs geben sich wenigstens Mühe mit ihren Pressefahrzeugen. Die normalen Minis haben meist "MI-NI xxx" Kennzeichen und der Works hat "J-CW xxx" find ich cool

Heinz

Das hat Stil. 😉

Ist aber auch kein Problem, in Jena gibt es ja ein BMW / Mini Autohaus. Sind bestimmt alle über ihn zugelassen. Ist bei mir gleich um die Ecke.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von brema


Das ist durchaus erstaunlich wenn man bedenkt, dass der Works keine Start / Stoppautomatik hat. Ein Cooper S braucht auch nicht weniger. Die Testverbräuche bei den Autozeitschriften lagen alle um die 10 Liter beim S.

Vergiss das mal ganz schnell 😉 Bin auch dabei, den Wechsel von meinem Clubman CooperS auf

einen Works zu forcieren. Ich fahre den normalen MCS R55 mit 8l (äußerst sportliche Fahrweise,

möglich wären auch 6,x Liter / 100km) und habe den Works nicht ohne Schmerzen unter 10l bekommen.

Aber letztendlich sollte einen das bei einem Works wohl kaum einen stören :-)
10l, also ca. 2l im Durchschnitt mehr als der Serien-MCS sind aus meiner Sicht OK.

WÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖRKS :-p

Zitat:

Original geschrieben von One0One



Zitat:

Original geschrieben von brema


Das ist durchaus erstaunlich wenn man bedenkt, dass der Works keine Start / Stoppautomatik hat. Ein Cooper S braucht auch nicht weniger. Die Testverbräuche bei den Autozeitschriften lagen alle um die 10 Liter beim S.
Vergiss das mal ganz schnell 😉 Bin auch dabei, den Wechsel von meinem Clubman CooperS auf
einen Works zu forcieren.

WÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖRKS :-p

Yes, dann wären wir ja schon zwei.

Lass uns doch gleich einen Mini Cooper Works Club gründen.😉

Da dürfen dann aber nur "echte" Works rein, keine gepimpten S.😁😛

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Cooper Works mit gerade mal 150 Kilometer auf dem Tacho

Bei leichtem Gefälle habe ich ihn laut Digitaltacho ( nicht Drehzahlmesser 😁 ) dann auf 253 km/h gebracht,

deswegen kaufe ich keine vorführer 😁

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Cooper Works mit gerade mal 150 Kilometer auf dem Tacho

Bei leichtem Gefälle habe ich ihn laut Digitaltacho ( nicht Drehzahlmesser 😁 ) dann auf 253 km/h gebracht,

deswegen kaufe ich keine vorführer 😁

wir wissen ja mit welchen mitteln manche jungs hier ihre kisten zu höchstgeschwindigkeiten "beflügeln" 😉

da is bestimmt noch luft nach oben, schliesslich war's ja nur leichtes gefälle 😁

Zitat:

Original geschrieben von wissensdurst mcs



Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


deswegen kaufe ich keine vorführer 😁

wir wissen ja mit welchen mitteln manche jungs hier ihre kisten zu höchstgeschwindigkeiten "beflügeln" 😉

da is bestimmt noch luft nach oben, schliesslich war's ja nur leichtes gefälle 😁

Wir wissen aber auch, mit welchen Mitteln oft Vorführautos zu Höchstleisungen getrieben werden, die dann die Serie nicht erreicht (z.B. mein Vorführer war nicht mit Run-Flats ausgestattet) - also bleib ich doch bei meiner "S"-chnecke 😁

Zitat:

Original geschrieben von ösi-chris


Wir wissen aber auch, mit welchen Mitteln oft Vorführautos zu Höchstleisungen getrieben werden, die dann die Serie nicht erreicht (z.B. mein Vorführer war nicht mit Run-Flats ausgestattet) - also bleib ich doch bei meiner "S"-chnecke 😁

stimmt...mein kleines "S"cheisserlein reicht mir für den alltag...zum heizten steig ich in andere kisten...

Zitat:

Original geschrieben von brema


Heute erschien die Auto Zeitung mit den ersten Testergebnissen zum Works.

Sportwagenniveau 😉

Bremsweg von 100-0 km/h : 33,5 Meter !! und das mit den besch.... Runflat - Reifen.

Ein aktueller Porsche Carrera mit Keramikbremse steht nach 32,5 Metern mit richtig guten Reifen.

Der Duchrzug von 80-120 km / h : 3,7 Sekunden !!

Testverbrauch : 9,4 Liter

Das ist durchaus erstaunlich wenn man bedenkt, dass der Works keine Start / Stoppautomatik hat. Ein Cooper S braucht auch nicht weniger. Die Testverbräuche bei den Autozeitschriften lagen alle um die 10 Liter beim S.

Einzig das etwas nervöse Verhalten bei hohen Autobahngeschwindigkeiten wurde etwas angekreidet, bestätigt aber zu 100 % meine Erfahrungen.

Deshalb erhalten meine Minis auch hinten immer 10 Millimeter Distanzscheiben pro Rad verpasst. Dann ist Ruhe. 😉

Markus

... ich habe mir ja heute die "Sportauto" gekauft, da ist auch ein Test des JCW drin.

Allerdings kommen die auf etwas andere Werte. Bremsweg 35,5 m, Durchschnittsverbrauch 10,1 Ltr.

Dennoch kommt der JCW bei dem Test sehr gut weg.

Heinz

Den Test habe ich heute morgen zum Frühstück auch gelesen.

Die Bremswerte sind dort tatsächlich etwas schlechter, mag vielleicht am Straßenbelag und der Außentemperatur von nur 18 Grad am Testtag gelegen haben.😉
Bei den Temperaturen hätten Winterreifen vielleicht den besseren Grip gehabt.😁

Wobei 35,5 Meter immer noch Traumwerte sind.
Mit richtigen Reifen liegen die Werte sicher auf Porsche Niveau und sollten um die 33 Meter liegen. Hoffentlich hat mein Hintermann wenns mal Ernst wird auch so gute Bremsen, sonst hängt er mir im Getriebe.😉

Der Verbrauch mit rund 10 Litern liegt auf Cooper S Nieveau und geht in Ordnung.

Die Rundenzeiten in Hockenheim sind erste Sahne :

Mini Cooper Works : 1:18,5

Mini Cooper S : 1:21,1

VW Golf R 32 : 1:20,3

VW Polo Cup Edition : 1:22,6

Opel Corsa OPC : 1:21,5

BMW M3 E 36 : 1:18,4

Porsche 911 Carrera ( 993 ) : 1:18,3

Noch ein paar Auszüge aus dem Test :

"Zum neuen Mini John Cooper Works fällt mir spontan eigentlich nur ein Wort ein : Bravo !"

"Mit 1:18,5 Minuten deklassiert der serienmäßig mit einer elektronisch gesteuerten Voerdachssperre gerüstete Kraftzwerg seine 210 und 218 PS starken Vorgänger Cooper S Works und Cooper S JCW GP deutlich."

Jetzt aber her mit dem Kleinen, ich werde immer ungeduldiger nach den guten Tests. 😉

Markus

Zitat:

Original geschrieben von brema


Die Rundenzeiten in Hockenheim sind erste Sahne :
Mini Cooper Works : 1:18,5
Mini Cooper S : 1:21,1

wenn du schon die sport auto gelesen hast, dann hast bestimmt au gesehn, dass der schäfer mini cooper s clupsport mit 45 punkten (siehe ausgabe 7/2007) dem works weitere 4 punkte abgenommen hat...

schäfer mcs cs
kleiner kurs hockenheim 1,16,0 min 7 pkt
slalom 72,9 km/h 10 pkt
0-100 km/h 7,1 s 4 pkt
100-0 km(h 36,0 m 8 pkt
leistungsgewicht 5,2 kg/ps 6 pkt
preis-leistung-verhältnis 110 euro/ps 10 pkt

fahrspass 10 pkt
alltagstauglichkeit 5 pkt

bei nem testwagenpreis von knapp 43.ooo,- euro wäre das für dich keine alternative gewesen...? willst ja damit au auf die rennspiste...

Deine Antwort
Ähnliche Themen