Test 116 i gegen 116d ?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Gibt es in Autozeitungen oder im Internet eigentlich direkte Vergleichtest des aktuellen 2 Liter 116i gegen den 2 Liter 116 d ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Beide sind mit 64 km/h gegen eine Wand gedonnert, wie sieht es aber bei 100 km/h aus. Dann werden aus 3mm beim Cora 12mm und beim BMW dann schon 60mm.

Vielleicht ist dir schonmal aufgefallen, dass der 1er ein heckgetriebenes Fahrzeug ist, mit einem völlig anders eingebauten Motor, weswegen die Schwierigkeit beim 1er viel höher ist ihn crashsicher zu machen.

Es ist völlig witzlos zu versuchen aus den künstlich herausgezogenen Distanzänderungen (6cm ist auch nicht sonderlich viel) eine Skala der Sicherheit zu machen. Entscheidend ist alleine das Verletzungsrisiko.

Weiterhin betrachtest Du nur die passive Sicherheit. Betrachtet man mal die Sicherheit zur Crashvermeidung, dann hängt der 1er den Corsa schon alleine durch 50:50 Gewichtsverteilung und sein gesamtes Fahrverhalten um längen ab.

Zitat:

Die Wertminderung ist auch lange überholt, da nächstes Jahr ein neuer 1er kommt wird das bald rapide sinken. Beim Opel corsa hat das noch ca. 2 Jahre zeit. Der 1er war mal Führend aber jetzt dürfte er auf dem selben Nivou sein wie der Corsa.

Ich denke bei Opel sind die Zyklen des Modellwechsels weniger das Problem als eine potentielle Insolvenz. Immerhin ist der Absprung von GM nicht geschafft worden.

Zitat:

Ich vermute eher das bei BMW der abverkauf des 1er begonnen hat und um die Quartalszahlen zu schönen.

Was ist denn das für ein Argument. Die Quartalszahlen müsen jedes Quartal (= alle drei Monate) geschönt werden, das ist ein Dauerzustand. Abverkauf würde bedeuten, dass keine 1er mehr produziert werden würden und der Restbestand verkauft würde. das ist sicherlich nicht der Fall.

Ansonsten ist das ein Thread über den 116i und den 116d und nicht über irgend einen Opel...

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

...

was denkt ihr sollte ein Single für ein Nettoeinkommen haben
damit eine Leasingrate von 245 Euro tragbar und angemessen ist ?

Wenn man davon ausgeht, dass Du zusätzlich noch ca. 150€ p.M. für Sprit, Steuer, etc ausgibst, also in Summe ca. 400€ Kosten hättest, wären ca. 1500-2000€ Nettoeinkommen ausreichend (20-30% vom Netto). Mehr als 30% halte ich persönlich für unangemessen und für "Liebhaberei" um es mal vorsichtig auszudrücken. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, empfehle und halte ich mich persönlich daran unter 20% zu bleiben.

-Mousi

okay paßt ja , nur wenn man noch andere Pläne hat wie Urlaube oder ne Wohnung abzahlen sollten es über 2000 sein denke ich
aber ich verzichte halt auf den Urlaub

Kann man bitte beim thema bleiben ? Danke

wieso gibt es eigentlich keine Daumen runter Funktion

Ähnliche Themen

zurück zum Thema, 116i vs. 116d...

ich kenne den 116i in der neusten ausführung von märz 2010 und den 118d... nicht jedoch den 116d.

116i hatte ich eben bis heute 4 Tage, mei bester Freund ist ebenfalls damit gefahren.
Zunächst muss ich sagen dass er ausreichend Motorisiert ist, und das sag ich mit 21.
Er erzieht zum vernünfitgen Fahren, ist sehr laufruhig und haltbar.
ab 3500 U/min vernimmt man nen gewissen Sound im innenraum den so kein anderes Auto in der kompaktklasse hat. Ein Hauch von sportlichen Klängen... subjektiv geht er dann etwas besser.
Also er fährt nicht schlecht, bremsen sind gut aber nicht bissig. Klingen tut er bei erhöhter drehzahl auch ganz nett, zumindest innen.

Als Nachteil sehe ich den Verbrauch, auch ohne den Motor wegem des Sounds und der subjektiv besseren Leistung hochzudrehen... bekommen hab ich den Wagen mit 8,9 Liter auf der Uhr... gefahren bin ich ihn dann am sparsamsten mit 7,5... aber etwas Autobahn, mit äußerst gemäßigter geschwindigkeit von 130 bis 140 max treibt den verbrauch sehr schnell auf einen 9,xx verbrauch hoch bzw. in der aktuellen Verbrauchsanzeige auch auf der AB gern mal mit 10 bis 11 liter... nicht in beschleunigungsphasen oder bei extremen drehzahlen oder bei maximaler Geschwindigkeit. Mit dem Tempo konnte ich meinen 323i 6 zylinder sparsamer fahren!

Die Bremsen fühlen sich schlaff an obwohl sie es gar nicht sind... aber das gefühl zählt mehr.
im vergleich zu meiner Bremsanlage im 118d ist es zumindest so. diese ist viel bissiger.
wobei die bremsanlage bzw. das bremsgefühl zum 116i auch nicht passen würde...
der 116i ist aber rundum ein stimmiges paket, bis auf den erhöhten verbrauch...was für wenigfahrer also die aber dennoch nen 1er haben wollen...

ich würde mir blind den 116d bestellen... wobei der 116i auch nicht schlecht ist... bei weitem nicht so schlecht wie ihn die meisten hier machen...

noch was generelles zum 1er... ich hatte mal nen 116i nur mit halogenlicht...
im winter... ich war schon seit mehr als einem jahr xenon gewohnt, seit 3 monaten xenon mit kurvenlichtfunktion... meine güte.. is das standard halogen licht im 1er schlecht... selbst im vergleich zu nem golf 4 halogenlicht... die ausleuchtung ist noch fleckiger mit teils fast unbeleuchteten stellen. viel werden da auch bessere lampen nicht bringen.

ja ich empfinde das Licht meines 118i als ne Zumutung .....
und fairer Bericht

Ich war anfänglich auch mit dem Halogenlicht meines vFL unzufrieden. Fairerweise muss man sagen, dass die Serienscheinwerfer bei Auslieferung ab Werk oft viel zu "tief" eingestellt sind.

Nach dem Nachstellen ist die Ausleuchtung deutlich besser geworden.

Ja ich erkenne da praktisch gar keinen Lichtkegel .....
Leuchttest wurde noch nie gemacht

Kurz zum Licht, um das es ja eigentlich hier nicht geht... Standard-Birnen gegen Philipps Extreme Power tauschen, wirkt wahre Wunder. 🙂

Zum eigentlichen Thema: Ich kann es auch immer nicht verstehen, warum der 116i hier so permanent schlecht geredet wird. Wir fahren den 116i als Zweitwagen (den 2.0 Liter) seit nun einem guten halben Jahr und sind sonst motortechnisch sehr verwöhnt (330 und 1er-Vorgänger war ein Audi TT), können jedoch über den 116i trotzdem nicht klagen. Natürlich, das ist keine Rakete, aber ich habe, gerade wenn ich vom 330 umsteige, nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Ich finde der Motor entfaltet seine Leistung sehr "unaufgeregt" und gleichmäßig, hat niemals nervende Geräusche in bestimmten Drehzahlbereichen und lässt sich zudem noch recht schaltfaul fahren. Und wenn man dochmal etwas Dampf braucht, muss man ihm halt ein wenig Drehzahl gönnen. Was mir sehr gut an dem Fahrzeug gefällt, ist die leichtgängige Kupplung (welche mir bei den Diesel-Modellen teilweise den letzten Nerv raubt, aber auch das ist, wie vieles andere, Geschmackssache). Für unsere Anforderungen, das ideale Fahrzeug.

Sofern noch nicht geschehen, einfach mal beide fahren.

Zitat:

Original geschrieben von mixery77


Kurz zum Licht, um das es ja eigentlich hier nicht geht... Standard-Birnen gegen Philipps Extreme Power tauschen, wirkt wahre Wunder. 🙂

Zum eigentlichen Thema: Ich kann es auch immer nicht verstehen, warum der 116i hier so permanent schlecht geredet wird. Wir fahren den 116i als Zweitwagen (den 2.0 Liter) seit nun einem guten halben Jahr und sind sonst motortechnisch sehr verwöhnt (330 und 1er-Vorgänger war ein Audi TT), können jedoch über den 116i trotzdem nicht klagen. Natürlich, das ist keine Rakete, aber ich habe, gerade wenn ich vom 330 umsteige, nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Ich finde der Motor entfaltet seine Leistung sehr "unaufgeregt" und gleichmäßig, hat niemals nervende Geräusche in bestimmten Drehzahlbereichen und lässt sich zudem noch recht schaltfaul fahren. Und wenn man dochmal etwas Dampf braucht, muss man ihm halt ein wenig Drehzahl gönnen. Was mir sehr gut an dem Fahrzeug gefällt, ist die leichtgängige Kupplung (welche mir bei den Diesel-Modellen teilweise den letzten Nerv raubt, aber auch das ist, wie vieles andere, Geschmackssache). Für unsere Anforderungen, das ideale Fahrzeug.

Sofern noch nicht geschehen, einfach mal beide fahren.

Was Du schreibst stimmt ja alles - der Hauptvorwurf ist ja, dass er für die von dir beschriebene Leistung zu viel verbraucht...

Hatte gerade den 1:1 Vergleich 118D (eigen) zu 118I (Werkstattersatz)

Also ich muss sagen, das die Laufkultur Spitzenklasse ist und die Leistungsentfaltung ähnlich ist.

D.h. ein astreiner, sauberer Leerlauf ohne jegl. Vibrationen, keinerlei Gerappel beim Beschleunigen u. unter Last, bei höherer Drehzahl, fast schon ein wenig "6 Zyl." Sound.

Unten heraus, ab 1.100 1/min. keinerlei Problem, ganz selten nur ein Magerruckeln.

Verbrauch 6,1 D zu 9,1 i  

Das einzige was merkwürdig u. leicht störend ist, bei Gaswegnahme schiebt er noch kurz nach! 

Ich denke, dass man im Vergleich zwischen dem 116D und dem 116i zu den selben Fahreindrücken gelangt. 

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Hatte gerade den 1:1 Vergleich 118D (eigen) zu 118I (Werkstattersatz)

Also ich muss sagen, das die Laufkultur Spitzenklasse ist und die Leistungsentfaltung ähnlich ist.

D.h. ein astreiner, sauberer Leerlauf ohne jegl. Vibrationen, keinerlei Gerappel beim Beschleunigen u. unter Last, bei höherer Drehzahl, fast schon ein wenig "6 Zyl." Sound.

Unten heraus, ab 1.100 1/min. keinerlei Problem, ganz selten nur ein Magerruckeln.

Verbrauch 6,1 D zu 9,1 i  

Das einzige was merkwürdig u. leicht störend ist, bei Gaswegnahme schiebt er noch kurz nach! 

Ich denke, dass man im Vergleich zwischen dem 116D und dem 116i zu den selben Fahreindrücken gelangt. 

Wenn das tatsächlich deine Eindrücke sind, dann machst Du bei Deinem Diesel was falsch!

Thomas

Wenn das tatsächlich deine Eindrücke sind, dann machst Du bei Deinem Diesel was falsch!

ThomasBist Du überhaupt schon einmal einen 118D gefahren? Oder schreibst Du hier ohne wirklich eine Ahnung zu haben?

Airforce hat recht 😉

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


[/quote

Wenn das tatsächlich deine Eindrücke sind, dann machst Du bei Deinem Diesel was falsch!

Thomas
[/quote

Bist Du überhaupt schon einmal einen 118D gefahren? Oder schreibst Du hier ohne wirklich eine Ahnung zu haben?

Na sicher, oder denkst Du ich bin der Märchenonkel?

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen