Test 116 i gegen 116d ?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Gibt es in Autozeitungen oder im Internet eigentlich direkte Vergleichtest des aktuellen 2 Liter 116i gegen den 2 Liter 116 d ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Beide sind mit 64 km/h gegen eine Wand gedonnert, wie sieht es aber bei 100 km/h aus. Dann werden aus 3mm beim Cora 12mm und beim BMW dann schon 60mm.

Vielleicht ist dir schonmal aufgefallen, dass der 1er ein heckgetriebenes Fahrzeug ist, mit einem völlig anders eingebauten Motor, weswegen die Schwierigkeit beim 1er viel höher ist ihn crashsicher zu machen.

Es ist völlig witzlos zu versuchen aus den künstlich herausgezogenen Distanzänderungen (6cm ist auch nicht sonderlich viel) eine Skala der Sicherheit zu machen. Entscheidend ist alleine das Verletzungsrisiko.

Weiterhin betrachtest Du nur die passive Sicherheit. Betrachtet man mal die Sicherheit zur Crashvermeidung, dann hängt der 1er den Corsa schon alleine durch 50:50 Gewichtsverteilung und sein gesamtes Fahrverhalten um längen ab.

Zitat:

Die Wertminderung ist auch lange überholt, da nächstes Jahr ein neuer 1er kommt wird das bald rapide sinken. Beim Opel corsa hat das noch ca. 2 Jahre zeit. Der 1er war mal Führend aber jetzt dürfte er auf dem selben Nivou sein wie der Corsa.

Ich denke bei Opel sind die Zyklen des Modellwechsels weniger das Problem als eine potentielle Insolvenz. Immerhin ist der Absprung von GM nicht geschafft worden.

Zitat:

Ich vermute eher das bei BMW der abverkauf des 1er begonnen hat und um die Quartalszahlen zu schönen.

Was ist denn das für ein Argument. Die Quartalszahlen müsen jedes Quartal (= alle drei Monate) geschönt werden, das ist ein Dauerzustand. Abverkauf würde bedeuten, dass keine 1er mehr produziert werden würden und der Restbestand verkauft würde. das ist sicherlich nicht der Fall.

Ansonsten ist das ein Thread über den 116i und den 116d und nicht über irgend einen Opel...

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von ompre


Beide sind mit 64 km/h gegen eine Wand gedonnert, wie sieht es aber bei 100 km/h aus. Dann werden aus 3mm beim Cora 12mm und beim BMW dann schon 60mm.
Vielleicht ist dir schonmal aufgefallen, dass der 1er ein heckgetriebenes Fahrzeug ist, mit einem völlig anders eingebauten Motor, weswegen die Schwierigkeit beim 1er viel höher ist ihn crashsicher zu machen.

Es ist völlig witzlos zu versuchen aus den künstlich herausgezogenen Distanzänderungen (6cm ist auch nicht sonderlich viel) eine Skala der Sicherheit zu machen. Entscheidend ist alleine das Verletzungsrisiko.

Weiterhin betrachtest Du nur die passive Sicherheit. Betrachtet man mal die Sicherheit zur Crashvermeidung, dann hängt der 1er den Corsa schon alleine durch 50:50 Gewichtsverteilung und sein gesamtes Fahrverhalten um längen ab.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Die Wertminderung ist auch lange überholt, da nächstes Jahr ein neuer 1er kommt wird das bald rapide sinken. Beim Opel corsa hat das noch ca. 2 Jahre zeit. Der 1er war mal Führend aber jetzt dürfte er auf dem selben Nivou sein wie der Corsa.

Ich denke bei Opel sind die Zyklen des Modellwechsels weniger das Problem als eine potentielle Insolvenz. Immerhin ist der Absprung von GM nicht geschafft worden.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Ich vermute eher das bei BMW der abverkauf des 1er begonnen hat und um die Quartalszahlen zu schönen.

Was ist denn das für ein Argument. Die Quartalszahlen müsen jedes Quartal (= alle drei Monate) geschönt werden, das ist ein Dauerzustand. Abverkauf würde bedeuten, dass keine 1er mehr produziert werden würden und der Restbestand verkauft würde. das ist sicherlich nicht der Fall.

Ansonsten ist das ein Thread über den 116i und den 116d und nicht über irgend einen Opel...

Was hat bitte der einbau des Motors mit der Crashsicherheit zu tun? Wenn, dann hat BMW sogar einen Vorteil, weil die Kraft die auf den Motor trifft dann über die Kardanwelle nach hinten abgeleitet werden kann. Der quereingebaute Motor hat diese möglichkeit nicht. Das sieht man schön beim Z4 der den Vorteil nutzt das der Miteltunnel für die Kardanwelle soweit verstärkt wurde das dieser einen großen anteil an Energie aufnehmen kann.

Kurzum, das ist ein Ammenmärchen.

Die A-Säule gehört zur Fahrgastzelle, und die muss so fest sein das sie sich beim Aufprall nicht verformt. Bei BMW sieht man beim 1er nen deutlichen knick der A-Säule auf den Bildern. Dein argument hinkt auch deshalb hinterher weil der 3er BMW auch einen Hekantrieb hat und trozdem gute Werte wie ein Audi A4 aufweist. (Die 2 mm kann man als Messungenauigkeit hinnehmen. Das sieht man auch beim Corsa zum Grande Punto. Der Corsa hat 3mm verschiebung der Grande Punto 0mm beides haben aber unterm Blech zumindest an der Front die gleiche Rohkarosseri, da es die selbe Platform ist.)

Nun mal eine kleine Nachhilfe in Physik.Wenn sich die geschwindikeit verdoppelt vervierfacht sich die Aufprallenergie. Zwar hat man nun das lineare Materialgesetzt verlassen aber es gillt noch grob wenn die Verformung am anfang schon größer war wird die Verformung bei höhere Energie noch größer sein.

Wenn der Wert so unwichtig ist dan frage ich mich warum Euro-Ncap ihn dazu benutzt die festigkeit einer Fahrgastzelle zu beschreiben???

Das eine 50:50 gewichtsverteilung zur Aktiven sicherheit beiträgt gilt bei trockener Fahrbahn, im Winter wird es zum Nachteil auf glatter Fahrbahn. Zudem weiß jeder mensch, dass ein Frondtriebler in Grenzsituationen meist besser berschbar ist als ein Hecktriebler.

Ich weiß dass es hier um 116i und 116d geht, aber man sollte den Menschen auch mal bessere Alternativen aufzgeigen. DAs wird ja wohl noch erlaubt sein.

Ja aber ich find es lustig, dass hier kein gutes Wort über den 2.0l 116i gelassen wird, obwohl wahrscheinlich 99% der jenigen die das Sagen noch nie einen gefahren sind 😉

Ich bin Ihn schon gefahren den neuen 116i und 118i. Wie gesagt wenn du im Norden im Flachland lebst oder als City-Filtzer ist der Motor mehr als ausreichen. Aber in den Bergen ist er für meine Zwecke untauglich.

Das Problem ist das der 116i bis ca. 3000 Umdrehungen zahm wie ein Ponny ist. Erst danach erwacht er, wie Dornröschen, aus seinem Winterschlaf. Was mich generft hat, beim kleinen Tubobenziehner (150Ps) leg ich den 6 Gang ein und komme damit fast jede steigung hoch (meistens beschleunigt er sogar noch etwas). Beim BMW 118i z.B (143ps) muss ich den 4 Gang einlegen und selbst dann ist bei so mancher Steigung die Beschleunigung schlechter als beim kleinen Turbobenziner (150Ps) im 6 Gang zudem dröhnt dann der Motor bei 4000 Umdrehungen. Beim Turbobenziner bin ich dann erst bei 2500 Umdrehungen

Der neue 116i hat sich zwar gebessert aber die Unterschiede sind trozdem noch da.

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Zudem weiß jeder mensch, dass ein Frondtriebler in Grenzsituationen meist besser berschbar ist als ein Hecktriebler.

Kann ich so gar nicht nachvollziehen, eher folgendes:

Ein Hecktriebler kommt schneller an den Grenzbereich welcher dann aber recht breit ist und bei richtigem Verhalten und Gefühl besser beherrschbar ist.

Fronttriebler untersteuern eher, wenn jedoch ein so starker Lastwechsel erreicht wird kommt das umso leichtere Heck eher schneller und ist auch durch Motorbremse nicht in der Spur zu halten.

Ähnliche Themen

So jetzt wird es Physikalisch. Während du beim Hecktriebler immer nur eine Richtung für den Kraftvektor gibt (zeigt immer in Richtung der Karossie nach forne) kanst du die Richtung des Kraftvektors beim Fronttrieblers (durch die lenkung) selbst bestimmen, dadurch wird es einfacher das Auto in seine gewünschte Bahn zu zwängen. Um es mal kurz zu sagen.

Zudem liegt der Masseschwerpunkt weiter forne wodurch auch die Karosserie beim Bremsen nicht so schiebt.

Na klar, wer das Beherscht kommt schneller um die Kurve, es macht auch mehr spaß. Aber sicherer ist zumeist das untersteuern weil es halt gerade für ungeübte Fahrer besser zu beherschen ist.

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Das Problem ist das der 116i bis ca. 3000 Umdrehungen zahm wie ein Ponny ist.

hö?

das ist die Beschreibung vom 1.6l 116i. Der ist oben raus ne Wucht.

Der neue 116i mit 2.0l ist gerade der drehmomentstarke Begleiter. Bis 3500 U/min ist die Motorleistung gleich zum 118i.

Danach setzt sich der 118i gewaltig vom gedrosselten 116i ab.

Ich meite das in Bezug zu einem Turbobenziner wie z.B. dem 1.4 TFSI mit 122 Ps

Wie gesagt der neue 116i hat bei 3000 Umdrehungen erst seine 185Nm anliegen und erst dann zieht er auch richtig. Beim 1.4 TFIS hast du bei 1500 Umdrehungen schon 200 Nm anliegen. Deshalb ist der BMW bis ca. 3000 Umdrehungen etwas schwach.

Der Alte 116i war ja noch schlechter der hatte gerade mal 150 Nm und die lagen sogar erst bei 4300 Umdrehungen an. Deshalb sag ich ja das sich der neue 116i schon deutlich gebessert hat, aber einem kleinen Turbobenziner hängt er immer noch hinterher.

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Die A-Säule gehört zur Fahrgastzelle, und die muss so fest sein das sie sich beim Aufprall nicht verformt. Bei BMW sieht man beim 1er nen deutlichen knick der A-Säule auf den Bildern. Dein argument hinkt auch deshalb hinterher weil der 3er BMW auch einen Hekantrieb hat und trozdem gute Werte wie ein Audi A4 aufweist. (Die 2 mm kann man als Messungenauigkeit hinnehmen. Das sieht man auch beim Corsa zum Grande Punto. Der Corsa hat 3mm verschiebung der Grande Punto 0mm beides haben aber unterm Blech zumindest an der Front die gleiche Rohkarosseri, da es die selbe Platform ist.)

Trotzdem greifst Du willkürlich einen Wert heraus und überhöhst ihn total. 5 cm liegen in der Toleranz der Sitzeinstellung, Du machst hier, als ob die Fahrgastzelle einen Meter weit eingedrückt werden würde. Entscheidend ist bei der Crashsicherheit einzig und alleine der Grad der Verletzungen und keine cm-Werte.

Hier ist der zugehörige Text zum 1er Crashtest:
"The 1-Series has a very strong and stable passenger safety cage. It achieved the five star rating after Euro NCAP allowed a frontal retest following improvements to the airbags.

The body proved to be very strong, showing only minor distortion of the passenger cell. The driver’s door could be opened almost normally after the crash. Footwell intrusion was minimal and control of the foot pedals was also good. "

Zitat:

Nun mal eine kleine Nachhilfe in Physik.Wenn sich die geschwindikeit verdoppelt vervierfacht sich die Aufprallenergie. Zwar hat man nun das lineare Materialgesetzt verlassen aber es gillt noch grob wenn die Verformung am anfang schon größer war wird die Verformung bei höhere Energie noch größer sein.

6. Klasse-Physik eignet sich wenig zum prahlen. Es sollte vor allem klar sein, dass die Verformungen eines Autos bei höherer Geschwindigkeit sich nicht linear zu einer niedrigeren Geschwindigkeit verhalten müssen. Ein Auto mit Knautschzone wird beispielsweise bei doppelter Energieeinwirkung nicht halb so lang sein.

Zitat:

Wenn der Wert so unwichtig ist dann frage ich mich warum Euro-Ncap ihn dazu benutzt die festigkeit einer Fahrgastzelle zu beschreiben???

Er beschreibt wie Du richtig schreibt die Festigkeit der Fahrgastzelle, nicht das Verletzungsrisiko.

Zitat:

Das eine 50:50 gewichtsverteilung zur Aktiven sicherheit beiträgt gilt bei trockener Fahrbahn, im Winter wird es zum Nachteil auf glatter Fahrbahn. Zudem weiß jeder mensch, dass ein Frondtriebler in Grenzsituationen meist besser berschbar ist als ein Hecktriebler.

Es gibt Grenzsituationen wo Untersteuern tödlich sein kann, genauso gibt es welche wo übersteuern tödlich sein kann...

*** doppelpost ***

Ich muss mal wieder die 116i (2l, 122PS) Fahne hochhalten. Wir fahren ihn seit Januar diesen Jahres und der Motor ist meines Erachtens für diese Fahrzeugklasse vollkommen ausreichend. Er zieht gut, ist nicht laut und verbraucht laut BC bisher genau 8l. Ich fahre den Wagen, trotz der Minderleisung ggü. meinem Wagen (525d, 197PS) immer wieder gerne, da er einfach sehr agil ist (Stichwort: GoCart Feeling). Sicherlich wären mehr PS besser, aber auch die "kleine" Maschine reicht vollkommen.

Ob sich der 116d wirklich besser fährt wage ich zu bezweifeln. Er hat sicherlich eine andere Charakteristik und dadurch in einigen Drehzahlbereichen Vorteile, in anderen sicherlich auch Nachteile.

-Mousi

1.) Das waren keine willkührlichen Werte. Das sind werte von Öamtec. (Österreicher ADAC) Zweitens sind 5 cm kein Toleranz wenn dann 5 mm bei den Technicken heute kann schon auf 1 Meter auf den Tausenstel mm genau gemessen werden. Die Optoelektronik macht es möglich.

2.) Wenn das eine auto schon 24 mm bei 64 km/h hat und das zweite Auto nur 3 mm, wird der überlebensraum des ersten Autos (24mm) bei Tempo 100 wesentlich kleiner sein als das zweite Auto mit 3mm. Ich habe schon Unfälle gesehen, da waren 10 mm entscheident über leben oder Tod.

2.) Was hat die Sitzeinstellung mit der Verformung der Fahrgastzelle zu tun ???

3.) Falls du mal genau gelesen hättest habe ich geschrieben das man die liniearen Gesezt VERLASSEN hat.
Es wird sogar noch schlimmer. Die Verformung wird eher zunehmen.

4.) Das es Siuationen gibt wo untersteuern Tödlich ist, ist mir bewusst. Dennoch ist in den meisten fällen ein untersteuern meistens besser händelbar als übersteuern.

Nichts ist schlimmer bei einem Crash als wenn die Fahrgastzelle kollabiert und das wird beim BMW früher anfangen als beim Corsa.

Hier mal ein Test vom ADAC das war mit Tempo 80 stats mit 64 km/h
http://www1.adac.de/.../default.asp?...

Zitat:

Original geschrieben von ompre


1.) Das waren keine willkührlichen Werte. Das sind werte von Öamtec. (Österreicher ADAC) Zweitens sind 5 cm kein Toleranz wenn dann 5 mm bei den Technicken heute kann schon auf 1 Meter auf den Tausenstel mm genau gemessen werden. Die Optoelektronik macht es möglich.

Ja, wenn Du noch länger hier rumfaselst, dann machst Du mich wirklich glauben, dass Du Deinen Sitz per Optoelektronik tausendstelmillimetergenau einstellst. Die Toleranz liegt bei demjenigen, der einstellt...

Zitat:

2.) Wenn das eine auto schon 24 mm bei 64 km/h hat und das zweite Auto nur 3 mm, wird der überlebensraum des ersten Autos (24mm) bei Tempo 100 wesentlich kleiner sein als das zweite Auto mit 3mm. Ich habe schon Unfälle gesehen, da waren 10 mm entscheident über leben oder Tod.

Wenn ein mit 100 km/h fahrender 1er gegen einen mit 100 km/h fahrenden Corsa fährt, dann sind die Insassen beiden Autos tot.

Zitat:

2.) Was hat die Sitzeinstellung mit der Verformung der Fahrgastzelle zu tun ???

Sie ist maßgeblich dafür, wo sich Dein Kopf und Dein Körper innerhalb selbiger befindet.

Wie auch immer: Sowohl 1er als auch Corsa haben 5 Sterne, das ist eine Sicherheit, an die man vor einigen Jahren nichtmal denken konnte. Dieser Aspekt spricht für keines und gegen keines beider Autos.

Was soll denn immer dieser Corsa hier? Wenn der Corsa wesentlich den Hauch von sportlich oder elegant im Design hätte, könnte ich es ja noch verstehen. Das ist eine Peugeot-ähnliche Frauenknutschkugel, die auch durch noch so viele Anbauteile niemals sportlich oder elegant aussehen wird. Ist ja auch nicht schlimm, da er eine völlig andere Zielgruppe anspricht. Corsa wird übern Preis verkauft - ist der zu hoch, ist er raus. Ganz einfach.

@Back to Topic
Wie immer im Vergleich Diesel/Benzin fühlt sich der Diesel kräftiger an, ohne es bei den Fahrleistungen wirklich zu sein. Auch hier ist es am Ende ein Preisfrage - Wenn es sich lohnt, dann den Diesel, ansonsten den Benziner. Lohnen hieße bei mir aber mindestens 300 p.a., da ein Turbodiesel gegenüber einem Saugbenziner langfristig immer ein höheres Reparaturrisiko darstellt. Beim Leasing ist es natürlich einfacher, da hat man nur Zahlen und keine Risiken zu bewerten.

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von ompre


1.) Das waren keine willkührlichen Werte. Das sind werte von Öamtec. (Österreicher ADAC) Zweitens sind 5 cm kein Toleranz wenn dann 5 mm bei den Technicken heute kann schon auf 1 Meter auf den Tausenstel mm genau gemessen werden. Die Optoelektronik macht es möglich.
Ja, wenn Du noch länger hier rumfaselst, dann machst Du mich wirklich glauben, dass Du Deinen Sitz per Optoelektronik tausendstelmillimetergenau einstellst. Die Toleranz liegt bei demjenigen, der einstellt...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

2.) Wenn das eine auto schon 24 mm bei 64 km/h hat und das zweite Auto nur 3 mm, wird der überlebensraum des ersten Autos (24mm) bei Tempo 100 wesentlich kleiner sein als das zweite Auto mit 3mm. Ich habe schon Unfälle gesehen, da waren 10 mm entscheident über leben oder Tod.

Wenn ein mit 100 km/h fahrender 1er gegen einen mit 100 km/h fahrenden Corsa fährt, dann sind die Insassen beiden Autos tot.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

2.) Was hat die Sitzeinstellung mit der Verformung der Fahrgastzelle zu tun ???

Sie ist maßgeblich dafür, wo sich Dein Kopf und Dein Körper innerhalb selbiger befindet.

Wie auch immer: Sowohl 1er als auch Corsa haben 5 Sterne, das ist eine Sicherheit, an die man vor einigen Jahren nichtmal denken konnte. Dieser Aspekt spricht für keines und gegen keines beider Autos.

Das der Stiz richtig eingestellt sein musst, ist sowas von logisch klar. Aber bei gleichen Voraussetzungen (DAS HEIßST DAS DER SITZ IN SEINER RICHTIGEN POSSITION IST, ICH VERMUTE SOGAR DAS DER ABSTAND ZUM AMATURENBRETT GENORMT IST ) wird es im BMW bei höheren geschwindigkeiten recht schnell enger. Das Amaturenbrett rückt in deine nähe. Durch die höhere Beschleunigung wirst du zudem dann näher in richtung Cockpit geschleudert. MM entscheiden dann ob du mit dem Kopf voll aufs Amaturenbrett aufschlägst oder nicht, da hilft dann auch der ach so tolle Airbag nicht mehr. Jeder mm zählt.

Das eindrücken wird ja nicht am Sitz, sondern an einem anderen festen Punkt der Karosserie gemessen.

Das alle insassen Tod sind wenn sich zwei autos frontal mit 100 treffen stimmt zumeist. Aber was ist wenn du mit 100km/h den abgang gegen einen Baum oder eine etwas weichere Stuktur fährst??? Hier ist dir nichts besseres wohl eingefallen?

Was ist mit der Bergung, wenn die Karrosiere zu stark verformt ist, geht die Tür meist nicht mehr leicht auf. Dann verblutet der Insasse schon bei geringen verletzungen, wenn man ihn nicht schnell genug heraus bekommt.

Wie gesagt der BMW mit 64 km/h ist gut aber nur wenige Unfälle passieren mit der Geschwindigkeit. Das hat sogar mal der ADAC bemängelt.

Was ich bei BMW bedenklich finde ist,dass trotz größer Knautschzone die A-Säule weiter zusammengedrückt wird als ein Corsa. Für 64 km/h ist das noch stabil aber wie sieht es aus wenn man schon 10km/h drüber liegt???

Das hört sich zwar wenig an 3 mm beim Corsa und 28 mm beim BMW. Aber bei höheren geschwindigkeiten wird dann der unterschied noch deutlicher. Wenn man von der linearität des Ergebnisses ausgeht dann hat der BMW wenn der Corsa eine Verformnung von 9mm hat, der BMW schon eine Verformung von 84 mm. Da das Ergebniss aber nichtlinear ist wird der Abstand noch deutlicher sein.
Das ist einfach FAKT!!!

" Wenn ein mit 100 km/h fahrender 1er gegen einen mit 100 km/h fahrenden Corsa fährt, dann sind die Insassen beiden Autos tot. "

Kenne aber schon vor 20 Jahren einen Fall wo ein S Klasse Mercedes
mit 160 km / h in einen kleinen Fiat fuhr, Mercedes Fahrer unverletzt ..... der Andere tot

Welcher 150 PS Turbodiesel ist denn gemeint ??

Motorleistung ist eh nicht Alles ......
Ein Seat mit dem 210 PS Turbo hält mit nem Porsche Cayman mit,
glaubst Du irgendein Porsche Fahrer würde deshalb den Seat wollen 😉

Ich hab Gestern ein Foto gesehen vom neuen 1er GT
ein Dreitürer mit Frontantrieb und wohl 3 Zylinder Turbo
was das denn für ein BMW 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen