Tesla wird wegen "falscher Versprechen" zum Autopilot 2 verklagt

Tesla Model S 002

Hi

https://www.bloomberg.com/.../...sla-make-up-for-autopilot-s-lost-year

https://www.hbsslaw.com/cases/tesla-autopilot-2-ap2-defect

Beste Antwort im Thema

Ja leider muss ich sagen, dass ich das verstehe und vielleicht schadet es auch gar nicht. Wer im Herbst 2016 fast € 6.000,- für die "verbesserte Autopilot-Funktion" bezahlt hat und im Herbst 2017 noch nicht mal den Stand von AP1 hat, nicht mal eine Scheibenwisch-Automatik nutzen kann, der darf sich zu Recht verarscht fühlen. Und wer weitere € 3.400,- für "volles Potenzial für autonomes Fahren" zahlt, hat beim derzeitigen Stand entweder nicht alle Tassen im Schrank oder zu viel Geld.
Es ist aber echt ein Trauerspiel, dass Tesla das immer noch so auf der Homepage und im Konfigurator bewirbt. Das passt einfach nicht zur ansonsten offenen und fairen Umgangsweise dieses Unternehmens.
Diesbezüglich dürfen sie ruhig mal eine auf den Rüssel kriegen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Morgen,

es scheint sich mittlerweile die Meinung breit zu machen, dass in WIRKLICH JEDEM THREAD im Tesla Forum die komplette Problematik der E -Mobilität erörtert werden muss, obwohl dies von der Moderation permanent angemeckert, moderiert, entfernt wird.

Auch hier ist wieder fast nichts vom Geschriebenen übrig geblieben, da es mit dem Topic absolut nichts zu tun hatte.

Weitere Diskussionen bitte zum Topic, ohne Abweichungen zu VW, Abgas, Batterien, gefeuerten Mitarbeitern, Schnarchladern ... kann ja wohl nicht wahr sein 😠

Sollte das jetzt nicht langsam auf die Reihe zu bekommen sein, werden weitere Erklärungen zur aktuellen Problematik in Einzelgesprächen erfolgen.
Irgendwann ist der Bogen überspannt.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Aus meiner Sicht sind die falschen Versprechen (ohne Anführungszeichen) Teil des Threads. Ich habe kein Verständnis dafür, dass dann so radikal editiert wird, wie es hier wurde. Und wenn einer dann vom "ansonsten offenen und fairen Umgangsweise dieses Unternehmens." spricht, dann gehört IMHO dann auch die Kritik an dieser Aussage hier her.

Zitat:

Tesla hatte mit AP1 definitiv einen gewaltigen Vorsprung.

Das sehe ich anders. Das hatte es nur im Marketing, der Benennung als "Autopilot" (zwischendurch mal aus dem Tesla-Marketing rausgenommen, nun wieder drin), übersteigerten Erwartungen und großen Ambitionen. Der "Vorsprung" war, dass er überall aktiviert werden konnte und der Benutzer mal schauen konnte, was ging und das mit fast null Überwachtung des Fahrers. Eine Art Public Demo/public beta-Modus. Aber in der Öffentlichkeit und mit dem Risiko extremer Fehlerrate und extremer Konsequenzen. Nach den Einschränkungen auf Gebiete mit mittlerer Fehlerrate, öfter Lenkrad berühren und penetranten Warnungen, Deaktivierung nach Ignoranz der Warnungen bis zum nächsten Abstellen und Neustart nahm seine Faszination dann ab, weil der Assistenzcharakter (SAE Level 2) und die stets nötige Aufmerksamkeit des Fahrers wieder besser zum Ausdruck kam. Im wirklich realisierten Betrieb im Fahrzeug waren die Assistenzsysteme von Model S den anderen fortschrittlichen Entwicklungen maximal gleichwertig (schon die Sensorik ist zurückhaltender bei Tesla). Tesla hat im Marketing aber wunder was draus gemacht - naja und die Kunden haben wunder was reingedichtet.

Bei den anderen Herstllern: das Marketing als ein dutzend kleinteilige Assistenzsysteme mit langen Namen oder abstrakten Abkürzungen (ACC, LDW, LKAS, BLIS, Verkehszeichenerkennung und was nicht alles) - das hat kaum ein Kunde verstanden, und dann musste es auch noch kleinteilig bei der Fahrzeugbestellugen dazu gebucht werden. Teslas Innovation: ein abstrakter Begriff: "Autopilot". Obwohl es eigentlich ist: Auto-Steer, ACC, Auto-Summon, Parkassistent, Verkehrszeichenerkennung, Totwinkelassistent (aber eben nur mit Kameras und Ultraschallsensoren), .... Wie bei den anderen auch. Aber jetzt ist es bei Tesla genau 1 Haken in der Bestellung für die maximale angebotene Fahrautomatisierung, die Tesla derzeit anbietet (automatisch wird dann Komfort, adv AP hinzugefügt und der Preis steigt um 22.000 EUR: von 69 auf 91k EUR im Model S). Das sind bei BMW, Audi, Mercedes, Porsche (nur mal als Beispiele) mindestens 4 Häkchen und etliche Nebenbedingungen/Ausstattungskopplungen drumrum, was noch alles dazu gebucht werden muss.

Bei AP2 und nun Worten wie "full self-driving capabilities/volles Potenzial für autonomes Fahren" -> wiederholen sich aus meiner Sicht die abstrakten Versprechungen, ohne konkret zu sagen, was dami eigentlcih erreicht wird. Meiner Meinung nach eine unhaltbare Behauptung mit der Sensorik und Rechenplattform, die Tesla aktuell wirklich verbaut.

Zitat:

AP2 ist ggü AP1 bis jetzt ein Rückschritt und die Konkurrenz hat aufgeholt.

AP2 dürfte die Erkenntnis sein, dass in der Fahrautomatisierung eine gewaltige Wertschöpfung hängt, wenn sie dann auch noch von sehr vielen Kunden gekauft wird, wenn man mal wirklich was substanzielles verspricht, weil die Systeme besser vernetzt sind. Und diese Wertschöpfung wollte man nicht länger an Mobileye (Israel) als Zulieferer abgeben oder mit ihnen teilen (oder für sie weiterentwickeln, aber die nutzen sie dann quer bei anderen Herstellern), wenn man es selbst mit den Silicon-Valley-Kollegen günstig hinbekommt - auch wieder unter Ausnutzung von Silicon-Valley-Innovationen wie eben: GPU als Ausführungsplattform statt Spezialchips/ASICs.

Unterschätzt hat Tesla (und/oder die Kunden) wohl den Aufwand für Programmieren bei diesem Plattformwechsel, Testen, internationale Freigaben für AP2. Und während man mit AP1 die Zulassungbehörden noch überraschen konnte, wird bei AP2 auch von der Seite genauer hingeschaut. Damit sich die "public beta"-Phase von AP1 in AP2 möglchst nicht wiederholen soll. Heute steht vor allem der öffentliche Teil als Entschuldigung da: die Zulassung kann dauern. Für Funktionen wie eine Scheibenwischerautomatik ist das aber irreführend.

Was macht Audi bei ai? Jetzt eine vergleichbare Ankündigungspolitik. Aber ein was anders: solange der Staupilot in einem Markt nicht zugelassen ist, ist er zwar im Jouralismus und PR drin, aber nicht in der Aufpreisliste. Und sie wählen die sicherste unkritischste Umgebung für den Start des nächsten Niveaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen