Tesla Stil Vertikale Bildschirm 12.1 "Android 8,1 Für VW Phaeton

VW Phaeton 3D

Hallo Gemeinde,

Hier habe ich was nettes gefunden und werde demnächst mir ein teil kaufen
und einbauen.

folgendes kann das Gerät.

android8.1 octa core 4gb + 64gb
360° Kamera, Dab+,Dvbt
unterstützung Wi-Fi, 3G / 4G internet
Unterstützt SWC / TPMS / Mirror Link Android & iphone / OBD II
Unterstützt Multimedia-Player, Internet-Entainment, Spiel und Online-Chat.
Unterstützt 3-Wege-Ausgabe: integriertes Wi-Fi, 3G, mit doppeltem USB. sd
Unterstützt externe mobile Festplatten.
unterstützung Original Lenkrad-steuerung
Unterstützt externes USB-Kabel.
Unterstützungsdatei Datei durch Kopieren oder Ausschneiden.
Unterstützt das Scannen von Videos und Bildern, JPG, MBP, JPEG, GIP usw. und eletic-book.
Unterstützt TV-Ton- und Videoeingabe und -ausgabe, muss keinen AD-Austausch hinzufügen
Unterstützt den Hintergrundsensor durch automatische dynamische Hintergrundanzeige.
Unterstützung von Sygig , IGO-, TOMTOM-, Garmin- usw. Karten.
Auto-DVR-System unterstützen (mit optionaler USB-Kamera arbeiten
Connect Internet kann den Verkehrsstatus in Echtzeit anzeigen
plug-und-play keine anderen verkabelungen nötig, auch der rahmen passt genau

Einbau ansicht Tesla screen
1
2
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

leider habe ich mich in den letzten Wochen kaum mit dem Forum hier beschäftigt und daher den Beitrag nicht entdeckt.
Nun kann ich aber meinen Beitrag dazu verfassen.

Vor einigen Monaten gab es hier bereits Threads bzgl. Android und CAN. Dort habe ich mich bereits beteiligt und von den hier mittlerweile auf Aliexpress erhältlichen Radios etwas geschrieben.

Einige nützliche Informationen:

Auch wenn diese Händler sich gerne als Hersteller ausgeben, dem ist leider nicht so. Mit Unterstützung bei einem Defekt ist nicht zu rechnen. Kurz nach dem Kauf helfen die Chinesen jedoch gerne, da die Kabelsets nicht explizit für unseren Phaeton sind und daher teilweise umgepinnt werden müssen.

Die Verstärkereinheit des Radios ist qualitativ nicht zu gebrauchen sofern man Wert auf guten Sound legt, daher habe ich erst probiert den Chip gegen einen anderen zu tauschen. Ein optimales Ergebnis konnte trotzdem nicht erzielt werden, da das Layout der Platine nicht durchdacht und überhaupt nicht geschirmt ist. Störgeräusche sind also ebenso zu erwarten. Ich habe bei meinem Gerät einen externen 4 Kanal Verstärker hinter dem Display versteckt und das Vorverstärkersignal von der Platine abgegriffen. Display Einheit und Vorverstärker wurden ebenso mit einem Entstörkondensator ausgestattet.

Ich rate auch dringend davon ab die originale Verstärkereinheit zu benutzen, da die Platine viel zu warm wird und es hinter dem Display keine Belüftung mehr gibt. Bei meiner Modifikation ist also auch zu raten den Verstärker IC vom Board sauber zu entfernen. Das sollte nur von jemandem durchgeführt werden, der wirklich gut mit einem Lötkolben umgehen kann.

Damit im Sommer die Einheit trotzdem nicht zu warm werden kann habe ich noch einen mini Noctua Lüfter verbaut, welcher nur läuft sofern die Zündung angeschalten ist. Hierzu wird zusätzlich ein Relais benötigt.

Mit der Grundvariante lässt sich der Hoch-Normalmodus beliebig Einstellen. Ebenso die Fahrwerksstufen. Das Solardach, sowie die Wartungsposition für die Scheibenwischer lassen sich nicht steuern. Ebenso kommt es manchmal zu Fehlermeldungen im Auto, welche durch das neue Radio ausgelöst werden. Hier habe ich mir von einem Chinesen gegen etwas Geld die Software anpassen/verbessern lassen.

Die originale Rückfahrkamera lässt sich mit dem Radio ebenso nicht verwenden. Hier muss auf eine aus dem Zubehör zurückgegriffen werden. Verschiedenste aktive Adapter brachten keinen Erfolg. Kann man jedoch auch als Chance sehen, da die originale nicht mehr sonderlich aktuell ist.

Sämtliche Tasten im Auto funktionieren wie vorher und rufen entsprechende Menüs im neuen Radio auf. Der CD Wechsler im Handschuhfach wird ebenso unterstützt. Die Klimabedienung ist auch voll-umfänglich enthalten. Da unser Phaeton nicht übermäßig Kapazität auf der Komfortbatterie hat empfehle ich jedem den Standby Modus zu deaktivieren, damit sich das Gerät nach ca. 30 Sekunden - 5 Minuten immer vollständig abschaltet. Der start dauert dann zwar etwas länger, jedoch ist es noch immer viel schneller als unser RNS810 :-)

Bei mir habe ich ebenso den Rahmen von einem Lackierer an mein Interior anpassen lassen. Mir war es ebenso wichtig in kürzester Zeit das Radio wieder zum RNS810 zurückbauen zu können, daher wurden keine Veränderungen direkt am Fahrzeug vorgenommen. Die ganze Problembehebung und Fertigstellung hat mich knapp 6 Monate gekostet. Nun funktioniert jedoch alles und ich bin sehr zufrieden.

Zusätzlich möchte ich noch erwähnen, dass zu den 1000 - 1400€ für das Gerät noch Zoll hinzukommt. Meine Modifikationen haben mich einiges an Lehrgeld gekostet, wären nun aber mit etwas Zeit und Geschick für ca. 500-700€ machbar.

Wer ein Plug + Play Gerät erwartet, welches einwandfrei Funktioniert sollte hier lieber die Finger von lassen. Garantie gibt es auch keine. Beim Kauf sollte man auf die CPU achten. Für unseren Phaeton ist der PX5 und PX6 nicht optimal. Es empfiehlt sich der Intel SC98531i mit 4GB Arbeitsspeicher. Hier habt Ihr auch direkt ein LTE Modul integriert. Beim Display gibt es ebenso Unterschiede. Eines mit einer Auflösung von 1024x768 und eines mit 1280x1024. Das Bessere sollte ausgewählt werden.

Anbei noch 3 Bilder von mir :-)

Grüße,
Fabian

Phaeton-Android-Pexies-1
Phaeton-Android-Pexies-2
Phaeton-Android-Pexies-3
73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@abubillas schrieb am 20. April 2020 um 16:35:57 Uhr:


Udo, ja hässlich aber interessant.
Die Telefone früher sahen auch besser aus, als die ohne Kabel.
Ich könnte mir vorstellen, damit zu spielen, dann wird der Phaeton einem Flugzeug noch ähnlicher :-)
Gruß
Thomas

Oh Man Thomas, Du bist doch ein Kapitän mit Stihl. 1000 € ausgeben, hoffen das irgendetwas klappt und dann jedes Mal Augenkrebs kriegen... wenn man es sieht, schätze es gibt auch nur eine Holzfarbe, oder?

😁

Gerhard

Gerhard,
die Holzfarbe könnte klappen :-), wahrscheinlich wird es trotzdem wohl sehr gewöhnungsbedürftig aussehen :-(.
Mich reizten die Möglichkeiten, die das Teil einem eröffnet.
Wahrscheinlich braucht man das alles gar nicht, denn eigentlich ist ja der Fahrgenuß am P. das Besondere.
Lass mich noch etwas träumen :-)
Gruß
Thomas

Ein lustige Spielerei wäre es, wenn es ordentlich funktioniert. Wie bereits erwähnt baue ich an selbige für meinen Landi. Eine Notwendigkeit ist auch hier nur bedingt gegeben. Anreiz war da eben ein ChinaNavi was nur "Mist" macht.

OT: Subjektiv gesehen denke ich aber das es zu viel Display für das Desgin vom P ist, selbst wenn man das OriginalTheme kopieren würde. Das passt einfach nicht.

Ich habe soeben die nächste Mail vom Hersteller bekommen. Das Radio kann über beide CAN-BUS "Arten" sprechen. Fahrwerkseinstellungen und CD Player werden in einem Untermenü eingestellt. Mir wurden dazu zwei Bilder in der Produktion geschossen. Habs für euch mal übersetzt^^

Ich fände ein großes Display gar nicht mal so schlecht, wenn man Statt Holz die Klavierlackdeko hat. Der Phaeton hat gar nicht mal so viele Kurven, dass ein Rechteck nicht reinpassen würde.

(ZAB bleibt aber das beste, das RNS sieht doch aus wie aus einem Golf entrissen! 😛 😁 😁)

Unnamed
Unnamed1
Ähnliche Themen

mh ... wenn dem wirklich so wäre, dann bitte derjenige der sich das antut den CAN BUS reader decompilieren ... dann kann man die infos verarbeiten 😉

Ich bin gespannt, ob es einer von uns wagt 😕
du schreibst von deinem Landi (Land Rover?) und wie geht es da voran.

Zitat:

@mac-mallorca schrieb am 21. April 2020 um 15:17:01 Uhr:


mh ... wenn dem wirklich so wäre, dann bitte derjenige der sich das antut den CAN BUS reader decompilieren ... dann kann man die infos verarbeiten 😉

Das wäre ein Träumchen! Hätte ich gerade einen tausender für Jux parat wäre es schon gekauft. Bin mir trotz der Mails weiterhin unsicher, dass das ein ZAB ersetzen kann 😁 vielleicht in 2-3 Monaten... Wenn das nicht klappt, wird das eben ein zu teures Tablet das ich irgendwo in eine Wand daheim verbaue als smart-home hub.

Man bin ich froh, dass mich die Schwächen im Vergleich zu heutigen Systemen (Performance) nicht stören, ich benutze ihn ja zum Entschleunigen.

Wenn ich mehr Performance brauche, nehme ich mir einfach mein smartphone....ein tablett..

Aber ich wünsche jedem trotz dem viel Erfolg bei der Verwirklichung eurer Performance-Träume..

:-)

Ich tippe aber auf folgendes .... der 1.te der sich traut den 1000sender auf den Tisch zu legen wird irgendwann dann entnervt einen Rückbau machen... Aber vielleicht täusche ich mich ja.

Ich würde mich für denjenigen freuen ... wenn er technologisch dann aufgestiegen ist und er sich an das Design gewöhnt hat.

Mal schauen wer sich traut, bin auf den Bericht ( nur Funktion ) gespannt!

Wer traut sich? Don? Thomas?

Viel Erfolg ...

Gerhard

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 21. April 2020 um 16:02:14 Uhr:



Man bin ich froh, dass mich die Schwächen im Vergleich zu heutigen Systemen (Performance) nicht stören, ich benutze ihn ja zum Entschleunigen.

Wenn ich mehr Performance brauche, nehme ich mir einfach mein smartphone....ein tablett..

Und so groß sind die Schwächen ja auch gar nicht!
Im Auto ist mir ein Knopf den ich ohne hinzuschauen finde sowieso lieber als ein verschmiertes Display.

Günther

@gerhard.schmitz1 nee ich reparier den erstmal durch, und das ZAB läuft ja einwandfrei. Dann kommt ein solisto oder sowas ran und dann hat's auch alles was ich brauche. Wenn das ZAB mal irreparabel flöten gehen sollte, überleg ich's mir 😉

Ich hätte Stattdessen gerne die Chromknöpfe aus dem gp1 dran 😁

@abubillas:
Na ja, ich würde eher sagen 21.5.2020. Ist halt englisches Datumsformat MM/DD.

Klar in diesem Jahr geht nix, ist schon klar, der arme Dicke. Dann fahre ich nur noch zum Golfplatz 8 km und da kann ich auf dem Parkplatz Fernsehen 😛

Zitat:

@abubillas schrieb am 21. April 2020 um 15:27:44 Uhr:


Ich bin gespannt, ob es einer von uns wagt 😕
du schreibst von deinem Landi (Land Rover?) und wie geht es da voran.

Nun all zu viel gibt es noch nicht zu berichten.
Ausgang: Verbautes 7" China Navi mit A4.4 und besch**** Technik. Stütz permanent ab und geht mir auf die Nerven.

Ziel: Funktionsfähiges Navi mit einigen weiteren Spielereien wie Frontkamera (damit man siehst was man zamfährt, also primär für den Boden).
Technik: Raspi, Linux, Touchscreen (da suche ich noch das richtige Teil, bzw. warte auf eine Bestellung aus CN).
Das Ding muss eine enorm kurze Bootzeit für die Main Funktion haben, Android Auto unterstützen und erweiterbar sein.
Derzeit läuft das schon ganz gut. An der Bootzeit arbeite ich noch. CAN Sniffer/Schnittstelle kommt wenn sonst alles ok ist.
Kann Android Auto und bin dabei das parallel unabhängig als Navi (eigenes GPS) zu gestalten. Auch ein LTE Modul ist an Board wenn ich will.

Viel mehr ist es noch nicht. Testsystem läuft auf OpenAuto. Soll aber mittelfrisitig ohne dem auskommen.

Hintergrund ist neben der Spielerei, was es ganz klar ist, die Tatsache das mein Schwiegervater, wenn er mal da ist, das auch intuitiv bedienen sollen kann. Das ist derzeit nicht gegeben.
Im weiteren kann ich ihm einen Link für eine Adresse hier schicken, er macht das auf seinem Handy auf und hats per AA dann auf dem Navi und muss nix mühsam irgendwo eingeben.

Soviel ist aktuell zu sehen vom Desktop

Du bist ja ein echter Spezi, Hut ab..

btw: china bestellen ... mal guggn ob und wann da mal wieder was passiert

Screenshot-2020-04-22-sendungsverfolgung-ecommerce-dhl
Deine Antwort
Ähnliche Themen