Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht
Hallo,
wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁
http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html
Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.
Zitat:
Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!
Und man weiß ja wie getestet wird!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...
Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...
Viele Grüße
Meistereder
2564 Antworten
Lt. aktuellem Autobild wurden (in D) 2012 bis November 2695 E-Autos verkauft - keine 300 davon an Privatkunden ...
Das sind ungefähr 0,07 % der PKW.
In Deutschland, oder insgesamt?
Aber das Auto ist einfach genial. Nur denen, die es wirklich aus Überzeugung fahren wollen, ist es zu teuer.
Um die Batterie würde ich mir keine Sorgen machen, da ist lebenslang Garantie drauf, zumindest beim großen Modell.
In den Niederlanden baut Tesla übrigens ein riesiges Ersatzteillager und eine Niederlassung auf.
Somit wären auch die letzten Besorgnisse aus dem Weg geräumt.
http://www.bem-ev.de/.../
BMW ist dagegen z.B. so lächerlich. Die brauchen eine Voll-Carbon Karosserie für ihren i3, der das Auto (mit nur 150km Reichweite) 40.000 Euro teuer werden lässt.
tesla macht die über die 3 fache Reichweite.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Die Enttäuschung kam beim Preis. Ich habe mit dem Vertriebsleider in England telefoniert.
Der war gut! 🙂
Die Tesla-Entwickler müssen wirklich toootaaal genial sein:
Mit 7000 stinknormalen Laptop-Akkus über 3x besser, als die
"so lächerlichen, zurückgebliebenen, depperten, strunzdoofen" BMW-Entwickler . . . 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Der war gut! 🙂Zitat:
Original geschrieben von OPC
Die Enttäuschung kam beim Preis. Ich habe mit dem Vertriebsleider in England telefoniert.
Mist, ich weiß aber das Leiter mit T geschrieben wird. Von Leid kann aber keine Klage sein. Der Tesla S hat keine Absatzprobleme! Sie haben halt noch nicht so viel Erfahrung in der Groß-Serien Produktion. Sie fangen ja erst an!
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Die Tesla-Entwickler müssen wirklich toootaaal genial sein:
Mit 7000 stinknormalen Laptop-Akkus über 3x besser, als die
"so lächerlichen, zurückgebliebenen, depperten, strunzdoofen" BMW-Entwickler . . . 😕
Der i3 interessiert mich hauptsächlich wegen der Carbon-Fahrgastzelle. Dieses Dosenauto wird sichrer sein als die neue S-Klasse!
Aber sonst kann man den getrost vergessen. Sieht scheiße aus, fährt nur 150km weit und mit Extras bestimmt über 50.000 Euro teuer!
Wer kauft einen BMW nackt?
Der Tesla S ist zwar um einiges teurer, aber eine ganz andere Klasse als Auto! Nur das er keine Carbon-Sicherheitszelle hat. Aber er hat die schon, außer sündhaft teure Supersportwagen...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Lt. aktuellem Autobild wurden (in D) 2012 bis November 2695 E-Autos verkauft - keine 300 davon an Privatkunden ...
Das sind ungefähr 0,07 % der PKW.
Die 10 in Norwegen verkauften Audi S6 duerften noch weniger als 0.07% sein. So was ist die Bedeutung der 007???
Glaub ich nie! Woher hast Du denn diese "Weisheit" ?Zitat:
Original geschrieben von OPC
Der i3 interessiert mich hauptsächlich wegen der Carbon-Fahrgastzelle. Dieses Dosenauto wird sichrer sein als die neue S-Klasse!
Eine eventuell- rel. unbeschädigte Carbon-Fahrgastzelle nützt Dir gar nichts, wenn Du innen tot bist !
Die S-Klasse hat viel größere Knautschzonen und darauf kommt es an, weil der Mensch nur begrenzt G-Kräfte aushält.
Außerdem macht sie schon allein durch ihr Gewicht gegenüber "Gegnern" eine bessere Figur, während man mit einer
leichten "Joghurtbecher-Karosserie" wie ein Spielball "durch die Gegend geworfen" wird ...
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Die 10 in Norwegen verkauften Audi S6 duerften noch weniger als 0.07% sein. So was ist die Bedeutung der 007???Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Lt. aktuellem Autobild wurden (in D) 2012 bis November 2695 E-Autos verkauft - keine 300 davon an Privatkunden ...
Das sind ungefähr 0,07 % der PKW.
E-Anteil in Norwegen November 2012 war 2,7%. Hybrids war 6,6%.
Zitat:
Original geschrieben von Oslolosen
E-Anteil in Norwegen November 2012 war 2,7%. Hybrids war 6,6%.
Das zeigt sehr schoen das eine Betrachtung der Welt durch die deutsche Brille (Zulassungen) Irrefuehrend ist...
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Um die Batterie würde ich mir keine Sorgen machen, da ist lebenslang Garantie drauf, zumindest beim großen Modell.
Steht das irgendwo geschrieben? Evtl. auch mit den GarantieBEDINGUNGEN?
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Die 10 in Norwegen verkauften Audi S6 duerften noch weniger als 0.07% sein. So was ist die Bedeutung der 007???Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Lt. aktuellem Autobild wurden (in D) 2012 bis November 2695 E-Autos verkauft -keine 300 davon an Privatkunden ...
Das sind ungefähr 0,07 % der PKW.
Hier ging es darum wie viele E-Autos in
Deutschlandverkauft werden.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Das zeigt sehr schoen das eine Betrachtung der Welt durch die deutsche Brille (Zulassungen) Irrefuehrend ist...Zitat:
Original geschrieben von Oslolosen
E-Anteil in Norwegen November 2012 war 2,7%. Hybrids war 6,6%.
... die Betrachtung der Welt bleibt selbstverständlich nur durch andere Brillen richtig.😉
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Glaub ich nie! Woher hast Du denn diese "Weisheit" ?Zitat:
Original geschrieben von OPC
Der i3 interessiert mich hauptsächlich wegen der Carbon-Fahrgastzelle. Dieses Dosenauto wird sichrer sein als die neue S-Klasse!Eine eventuell- rel. unbeschädigte Carbon-Fahrgastzelle nützt Dir gar nichts, wenn Du innen tot bist !
Die S-Klasse hat viel größere Knautschzonen und darauf kommt es an, weil der Mensch nur begrenzt G-Kräfte aushält.
Außerdem macht sie schon allein durch ihr Gewicht gegenüber "Gegnern" eine bessere Figur, während man mit einer
leichten "Joghurtbecher-Karosserie" wie ein Spielball "durch die Gegend geworfen" wird ...
Ich verweise hier auf de Motorsport. Genau daher kommt diese Technologie. Und ha du hast Recht, Prinzipiell hat das schwerer Auto die besseren Chancen.
Aber der I3 hat auch keine normale Karosserie. Vermutlich werden Crashboxen eingebaut, wie in der Formel1.
Ob Norwegen mit seiner restriktiven Individualmobilitätspolitik, einer Bevölkerung von nur 4,9 Mio. bei einer Urbanisierungsrate von 80% (!) und seiner besonderen geographischen Verhältnissen ein sinnvoller Testmarkt ist ?
......wohl eher nicht 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Audi S6
Preis D: 72.600 Euro
Preis N: 180.600 EuroTesla S
Preis D: 71.400 Euro
Preis N: 60.270 Euro
Man kann es auch durch diese Brille sehen: Wenn der norwegische Staat den Kauf eines Audi S6 mit 108.000 Euro bestraft und beim Tesla S ein Steuergeschenk von 11.130 Euro gewährt (macht in Summe unglaubliche 119.130 Euro Eingriff in den freien Markt) und der Marktanteil der E-Autos trotzdem nur 2,7% beträgt sagt das vielleicht noch mehr aus als die 0,07% in Deutschland.