Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht
Hallo,
wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁
http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html
Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.
Zitat:
Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!
Und man weiß ja wie getestet wird!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...
Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...
Viele Grüße
Meistereder
2564 Antworten
Die Wahrnehmung der Dienstwagenrealität (in Deutschland) ist hier bei einigen verzerrt und zu sehr auf die Oberklasse fixiert.
Hier mal ein paar Ergebnisse des FiFo-Berichtses Nr. 13, Mai 2011,Forschungskooperation des FiFo Köln mit Prof. Dr. jur. Stefan Klinski (Berlin) und dem Forum Ökologisch-Soziale
Marktwirtschaft e.V. (Berlin)
Thema:
Steuerliche Behandlung von
Firmenwagen in Deutschland
Aufteilung der Firmanwagen nach Segmenten lt. KBA:
Kleinwagen, Minis, Kompaktwagen: 34,3%
Mittelklasse: 23,4 %
Obere Mittelklasse/Oberklasse : 12,7 %
SUV: 10,3%
Geländewagen: 7,1 %
VANS: 6,7 %
Andere: 5,5 %
Anhand der geringen prozentualen Anteile der hier genannten "80.000 €+" Fahrzeugklassen (von den 12,7 % obere Mittelklasse/Oberklasse werden wohl nicht alle 80.000 € oder mehr kosten...) an den Firmenwagen insgesamt driftet diese Diskussion meiner Meinung nach eher in eine "Sozial-Neid-Debatte" ab und macht somit rein sachlich (volkswirtschaftlich) keinen Sinn.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ein Vergleich sollte nach m.M. zwischen gleichwertigen Fz erfolgen.
Gleichwertig von der Beschleunigung über die Assystenzsysteme, den Fahrkomfort, etc etc. UND den Preis 🙂
Einen Punkt hast Du vergessen. "Antriebsart" 😉
"Gleichwertig" bedeutet für mich inzwischen "Elektroantrieb". Ein Auto ohne Elektroantrieb kann für mich einfach nicht mehr gleichwertig sein und fällt damit sofort aus dem Vergleich raus.
Wenn BMW, Audi, Mercedes etc. Limousinen mit Elektroantrieb herausbringen, dann wären sie wieder vergleichbar.
Diese Gewichtung ist natürlich sehr "speziell" aber wer mal ein Elektroauto gefahren hat wird niemals(!) wieder auf einen Verbrenner wechseln. Wie kommt das nur?
Und deshalb wäre es auch schön, wenn wir hier über Elektroautos diskutieren und nicht immer wieder die Vergleiche zu dem "Oldtimern" angestellt werden 😛
Wenn man abschätzen will wie sich der Tesa S in Deutschland schlagen wird muss man betrachten was ist bei den vergleichbaren Fahrzeugen die 80.000+ kosten los.
Wenn da dann A8 S-Klasse und 7er BMW zu > 90% Gerwebekunden haben ist das natürlich relevant um die Marktchancen eines Fahrzeugs der 80.000er Klasse einzuordnen.
Das ja auch der Grund weshalb die qualitativ sicher mindestens auf Augenhöhe mit den dt Premiummarken befindliche Modelle wie Lexus (oder Infiniti) fast nur in Deutschland praktisch 0 Marktanteil haben - weil es eben keinen Privatkunden Neuwagenmarkt für Fahrzeuge in der Tesla S Preisklasse gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Einen Punkt hast Du vergessen. "Antriebsart" 😉Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ein Vergleich sollte nach m.M. zwischen gleichwertigen Fz erfolgen.
Gleichwertig von der Beschleunigung über die Assystenzsysteme, den Fahrkomfort, etc etc. UND den Preis 🙂"Gleichwertig" bedeutet für mich inzwischen "Elektroantrieb". Ein Auto ohne Elektroantrieb kann für mich einfach nicht mehr gleichwertig sein und fällt damit sofort aus dem Vergleich raus.
Wenn BMW, Audi, Mercedes etc. Limousinen mit Elektroantrieb herausbringen, dann wären sie wieder vergleichbar.Diese Gewichtung ist natürlich sehr "speziell" aber wer mal ein Elektroauto gefahren hat wird niemals(!) wieder auf einen Verbrenner wechseln. Wie kommt das nur?
Und deshalb wäre es auch schön, wenn wir hier über Elektroautos diskutieren und nicht immer wieder die Vergleiche zu dem "Oldtimern" angestellt werden 😛
trifft auf mich nicht zu (bzgl. Tesla) --> ab 160 km/h (Leichtsinn!)
Tesla Model S = Oldtimer (bzgl. Elektrotechnik / Verarbeitung unterirdisch)
Was ist an diesem Fahrzeug modern? (konnte bisher keiner beantworten...)
Ähnliche Themen
Dann meinst du sicher auch der neueste Benzinmotor ist doch auch alt weil der ja auf dem Grundprinzip der Ausnutzung thermischer Vorgänge beruht, und das kannten ja schon die Urmenschen.
Bei einem Wirkungsgrad von 35%-40% ist auch der modernste Benzinmotor technisch gesehen immer noch mehr ein Lagerfeuer=Wärmequelle als eine Maschine zur Fortbewegung.
Dann nenne doch mal ein technisches Gerät, das Du für modern hälst?
Zitat: Was ist an diesem Fahrzeug modern? (konnte bisher keiner beantworten...)
Ich wage es als Laie mal (nur um die Diskussion anzuheizen) und versetze es mit Fragezeichen:
Die vier Räder an den vier Ecken sind es nicht😁
Aber:
Das Batteriemamagement??
Die schnellere Ladung??
Die größere Reichweite im Vergleich zu anderen Stromern??
Die einzigen Ventile gibt es an den Rädern (Ja, gilt auch für andere Stromer??
Keine mechanischen Anzeigen mehr (Infotainment)??
Last not least:
Firmenphilosophie und Firmenmut zum Neuen, welches sich noch nicht durchgesetzt hat.
Natürlich ist alles was den Tesla ausmacht "Stand der Technik", sonst gäbe es ihn nicht.
😁Moment, dann ist der Verbrenner nicht mehr Stand der Technik??😁
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Dann meinst du sicher auch der neueste Benzinmotor ist doch auch alt weil der ja auf dem Grundprinzip der Ausnutzung thermischer Vorgänge beruht, und das kannten ja schon die Urmenschen.Bei einem Wirkungsgrad von 35%-40% ist auch der modernste Benzinmotor technisch gesehen immer noch mehr ein Lagerfeuer=Wärmequelle als eine Maschine zur Fortbewegung.
Dann nenne doch mal ein technisches Gerät, das Du für modern hälst?
bitte richtig lesen... (bzgl. Elektrotechnik)
Zitat:
Original geschrieben von mawat
bitte richtig lesen... (bzgl. Elektrotechnik)
Das habe ich jetzt dreimal versucht - hilf mir bitte.
Dass Du kein Beispiel nennen möchtest, kann ich verstehen.
Das Batteriemamagement??
--> bei fast allen anderen Elektrofahrzeugen ist der Batteriemanager moderner
Die schnellere Ladung??
--> auf Kosten der Haltbarkeit
Die größere Reichweite im Vergleich zu anderen Stromern??
--> mit Erhöhung der Zellenzahl erreicht (auf Kosten von Gewicht und Preis)
Die einzigen Ventile gibt es an den Rädern (Ja, gilt auch für andere Stromer??
--> richtig (wenn wir mal das Thermomanagement, usw. ausklammern)
Keine mechanischen Anzeigen mehr (Infotainment)??
--> ist nicht nur bei Tesla exklusiv so (aber auch nicht unbedingt der Wunsch der Mehrheit)
Natürlich ist alles was den Tesla ausmacht "Stand der Technik", sonst gäbe es ihn nicht.
--> für Alles was am Tesla verbaut ist, gibt es jemanden der es besser kann
@all
Bitte nicht weiter so tun, als ob Herr Musk das Elektrofahrzeug erfunden hätte... Das waren Andere!
z.B. Lohner-Porsche
würde ich dem Tesla vorziehen --> hat Allradantrieb (Spaß🙂)
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Das habe ich jetzt dreimal versucht - hilf mir bitte.Zitat:
Original geschrieben von mawat
bitte richtig lesen... (bzgl. Elektrotechnik)
Dass Du kein Beispiel nennen möchtest, kann ich verstehen.
Beispiel:
Akkutechnik --> Porsche, PSA/Nissan, BMW, etc.
Den Antwortsatz greife ich mal raus:
Natürlich ist alles was den Tesla ausmacht "Stand der Technik", sonst gäbe es ihn nicht.
--> für Alles was am Tesla verbaut ist, gibt es jemanden der es besser kann
Ja, warum macht es dann keiner besser??
(bitte nicht mit "weil es nicht lohnt" kommen)
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von mawat
(...)
z.B. Lohner-Porschewürde ich dem Tesla vorziehen --> hat Allradantrieb (Spaß🙂)
Gibt's denn dort kein MT-Forum?
;-((
Klar gibt es alle Einzeleigenschaften irgendwo besser, aber in der Kombination halt weniger, vor allem bei einem Kleinmassenprodukt.
Glaube auch nicht dass man hier davon ausgeht, dass Tesla die Physik neu erfindet die Kombination ist halt ganz interessant weil es damit das erste relativ bezahlbare Serienauto ist, das im praktischen Alltag nur wenige Einschränkungen hat.
Er kann uns ja sagen was er für ein modernes Serienprodukt hält, da findet sich wahrscheinlich dann auch irgendwo irgendwas, das in einer Einzeleigenschaft schon mal woanders besser war.
Auch 1900 ist die flächenmäßige Ausbreitung der Elektrofahrzeuge nicht an der Technologie, sondern wie auch heute an der Wirtschaftlichkeit gescheitert!
Primärziel eines Unternehmens ist es, einen Gewinn zu erwirtschaften!!!
Das ist der Grund für das Verhalten aller Mitwettbewerber von Tesla, sobald sich die Rahmenbedingungen ändern, bekommt Tesla Konkurrenz ... wenn es sie dann noch gibt (bedingt weiteres Sponsoring von Elon Musk und der Aktionäre der Tesla Motors AG).
Bis dahin bekommen die Mehrheit aller Verbraucher 70 kW Dauerleistung günstiger und umweltfreundlicher bei anderen Automobilherrstellern.
Zitat:
Original geschrieben von mawat
Auch 1900 ist die flächenmäßige Ausbreitung der Elektrofahrzeuge nicht an der Technologie, sondern wie auch heute an der Wirtschaftlichkeit gescheitert!Primärziel eines Unternehmens ist es, einen Gewinn zu erwirtschaften!!!
Das ist der Grund für das Verhalten aller Mitwettbewerber von Tesla, sobald sich die Rahmenbedingungen ändern, bekommt Tesla Konkurrenz ... wenn es sie dann noch gibt (bedingt weiteres Sponsoring von Elon Musk und der Aktionäre der Tesla Motors AG).Bis dahin bekommen die Mehrheit aller Verbraucher 70 kW Dauerleistung günstiger und umweltfreundlicher bei anderen Automobilherrstellern.
Du willst doch nicht das Technologieniveau und die Technik von damals mit heute vergleichen, wo es gerade global gesehen um erhebliche Energiemengen geht, die damals nur zu einem Bruchteil der heutigen Menge produziert wurden....🙄
...und was haben sie auf die Japaner und Koreaner geschimpft von wegen der Qualität...und wo sind sie heute ?