Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht

Tesla Model S 002

Hallo,

wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁

http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html

Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.

Zitat:

Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!

Und man weiß ja wie getestet wird!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...

Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...

Viele Grüße

Meistereder

2564 weitere Antworten
2564 Antworten

Bitte den Thread schließen 😰

Wieso den Thread schließen.
Es ist immer das gleiche.
Die Nicht-Elektro - Befürworter (nennen sie wir so) haben anscheinend Spaß daran gefunden hier keile treiben zu wollen.
ich versteh es ja auch nicht.
lasst uns doch? Wen elektro interessiert, der schaut eh selbst was los ist.
wer nicht, der nicht. Und wenn mir einer mit seinem Opel die ganze Zeit kommt, einem Unternehmen, dass es vielleicht bald nicht mehr gibt und Probleme hat sich auf dem Markt heutzutage zu halten, und dabei Elektroautos derzeit gar nicht haben Will, dann merke ich halt, dass kein fachliches sondern nur ein destruktives Interesse an der Diskussion vorhanden sein dürfte.

Ich saß neulich auch im Model S und fuhr mit.
tolles Auto. Sehr gute Beschleunigung aber die Verarbeitung ist teils nicht herausragend, aber gut.

und sag ich deshalb durch die Blume: Tesla ist shit?

nein.

Es geht bei Autos nicht immer ums Geld.
auch der Spaß und das habenwollen ist wichtig.
Es soll ja schön sein das Auto zu haben und einem Freude machen.

Die Fahrleistungen des Tesla Model S stelle ich jedenfalls nicht mehr in Frage:

http://vimeo.com/m/83399671

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ich habe die Schnauze voll und bin hier ersteinmal weg 🙁

Ausnahme kaju 🙂

So sehe ich das auch.

Ich halte mich schon seit wochen hier zurück weil man in diesem Lagerkampf hier nur zermahlen werden kann. irgendeiner kriegt es immer in den falschen Hals.

@all
Ich verstehe die meisten hier nicht
wenn euch einige Personen und deren Aussagen nicht lesen wollt setzt sie doch auf die ignore Liste und ihr habt Ruhe! das klappt prima

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Macht doch Sinn: Der Sportwagen, der bei besserer Rundenzeit weniger verbraucht, ist effizienter. Und um "Effizienz" geht es doch bei Fahrzeugantrieben...oder etwas nicht? Man kann auch, falls der langsamere Sportwagen weniger Kraftstoff oder der schnellere Sportwagen mehr Kraftstoff verbraucht und damit das Ergebnis auf den ersten Blick "unklar" erscheint, problemlos die Energie pro gefahrenen Km in Relation zur benötigten Zeit setzen und bekommt ein "Effizienzergebnis".
Was bitte hat diese Antwort mit einem Verbrauchs-Praxiswert, dem Autobild-Test oder der Reichweite des Model S zu tun?

Ich las den Beitrag von Vectoura und fand den Vergleich nicht sonderlich abwegig. Da der Wintertest nur bei recht geringen Geschwindigkeiten statt fand, die sollten sich nicht auf die Reichweite eines egal wie gearteten PKWs auswirken, ebensowenig wie die -3°C.

Aber ich glaube es geht hier weniger um Inhalte als um verhärtete Fronten, Stichwort "Der böse Kritiker".

Ähnliche Themen

Ich bewundere vectoura für seine Geduld und Ausdauer, bei den zeitaufwendigen Diskussionen mit elektro-u. kraftfahrzeugtechnischen Laien.

...außer, dass Vektoura den Schiffseignern immer wieder sagt, dass die nicht fliegen können, und den Flugzeugpiloten, dass sie nicht schwimmen können, finde ich seine Beiträge schon als geraderückend..

Mensch, dass wissen die doch auch schon so, dass man die Reichweite eines Verbrenners nicht erreichen kann, und dass es teurer ist, einen Stromer zu kaufen, aber nicht nicht aber ihn zu fahren (zumindest bei selbsterzeugtem Strom nach Abschreibungsphase der EV sowie bei Teslabetankung.

MfG RKM
Änderung musste sein, da sonst doppelt negativ😁

Habe einen interessanten Erfahrungsbericht in einem Forum entdeckt. Die Tester äußern sich recht neutral und sachlich. Bevor spekuliert wird, in den Kommentaren ist viel erläutert. War die Version mit bereits 5.8.
Klick

Neutral ist "gut":

Zitat:

Oberhalb von Tempo 160 tut sich wenig und im Bereich 200+x praktisch gar nix mehr.

Zitat:

Der Fahrspaß bleibt dabei auf der Strecke. Zumal P85+ seine Passagiere nicht gerade umschmeichelt. Den Sitzen fällt es an orthopädischem Feingefühl, die Federung wirkt hölzern und selbst der elektronische Asynchroner produziert im Generatorbetrieb Frequenzen, die so gar nicht angenehm sind.

Zitat:

Wo wir gerade bei den Kritikpunkten sind: Materialwahl und Verarbeitung lassen für ein Auto der 100.000,- Euro Liga erheblich zu wünschen übrig. Weichmachergeruch trifft auf Leder- und Holzimitat, die Kofferraumabdeckung scheint aus Presspappe zu sein. Die Heizung hat mit dem geräumigen Innenraum merklich zu kämpfen.

Zitat:

Der kultivierte, kraftvolle Antrieb des Model S mag durchaus elektrisierend wirken, doch für wahre Freude am Fahren tanken wir vorerst weiterhin Benzin.

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil


Neutral ist "gut":

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil



Zitat:

Oberhalb von Tempo 160 tut sich wenig und im Bereich 200+x praktisch gar nix mehr.

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil



Zitat:

Der Fahrspaß bleibt dabei auf der Strecke. Zumal P85+ seine Passagiere nicht gerade umschmeichelt. Den Sitzen fällt es an orthopädischem Feingefühl, die Federung wirkt hölzern und selbst der elektronische Asynchroner produziert im Generatorbetrieb Frequenzen, die so gar nicht angenehm sind.

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil



Zitat:

Wo wir gerade bei den Kritikpunkten sind: Materialwahl und Verarbeitung lassen für ein Auto der 100.000,- Euro Liga erheblich zu wünschen übrig. Weichmachergeruch trifft auf Leder- und Holzimitat, die Kofferraumabdeckung scheint aus Presspappe zu sein. Die Heizung hat mit dem geräumigen Innenraum merklich zu kämpfen.

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil



Zitat:

Der kultivierte, kraftvolle Antrieb des Model S mag durchaus elektrisierend wirken, doch für wahre Freude am Fahren tanken wir vorerst weiterhin Benzin.

Das hätte man nicht sagen dürfen, selbst wenn es stimmt?

Doch na klar darf man das schreiben!

Auch wenn dies der negativste Test ist, der je über das Model S veröffentlich wurde, so zolle ich doch meinen Respekt, weil er von Menschen geschrieben wurde, die das Fahrzeug wirklich selbst gefahren haben 😉

Meine persönliche Einschätzung aufgrund meiner persönlichen Erlebnisse mit diesem Fahrzeug ist halt eine andere.

Und das Thema lautet "Akku-Laufzeit hält was sie verspricht"

Und dem kann ich zustimmen!

Tesla "verspricht" zwar nicht aber veröffentlicht ein ganz eindeutiges Diagramm, mit dem jeder Interessent für sich selbst abschätzen kann, ob das Model S etwas für einen ist:
http://www.teslamotors.com/de_DE/blog/model-s-efficiency-and-range

So etwas würde ich mir z.B. auch für Verbrennerfahrzeuge wünschen, damit man mal vergleichen kann, was die Fahrzeuge bei konstanten Geschwindigkeiten verbrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


So etwas würde ich mir z.B. auch für Verbrennerfahrzeuge wünschen, damit man mal vergleichen kann, was die Fahrzeuge bei konstanten Geschwindigkeiten verbrauchen.

Konstante Geschwindigkeiten sind aber ähnlich weltfremd wie der NEFZ Test.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


So etwas würde ich mir z.B. auch für Verbrennerfahrzeuge wünschen, damit man mal vergleichen kann, was die Fahrzeuge bei konstanten Geschwindigkeiten verbrauchen.
Konstante Geschwindigkeiten sind aber ähnlich weltfremd wie der NEFZ Test.

Die Kombination würde Sinn ergeben: NEFZ-Innerorts, NEFZ-Außerorts, NEFZ-Kombiniert, Konstant 80, 100, 120, 140, 160, 180 und 200km/h

Dann(!) könnte man den realen Verbrauch eines Fahrzeugs viel besser einschätzen!

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Die Kombination würde Sinn ergeben: NEFZ-Innerorts, NEFZ-Außerorts, NEFZ-Kombiniert, Konstant 80, 100, 120, 140, 160, 180 und 200km/h

Dann(!) könnte man den realen Verbrauch eines Fahrzeugs viel besser einschätzen!

Finde ich nicht. Da Konstantfahrten im Alltag nicht zu realisieren sind. Und sowohl Konstantfahrten als auch der NEFZ Test beinhalten "keine" Beschleunigungen. Bei NEFZ z.B. 20 km/h Geschwindigkeitsveränderung in 40 Sekunden. Absolut weltfremd. Davon kann man leider nichts ableiten.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Die Kombination würde Sinn ergeben: NEFZ-Innerorts, NEFZ-Außerorts, NEFZ-Kombiniert, Konstant 80, 100, 120, 140, 160, 180 und 200km/h

Dann(!) könnte man den realen Verbrauch eines Fahrzeugs viel besser einschätzen!

Finde ich nicht. Da Konstantfahrten im Alltag nicht zu realisieren sind. Und sowohl Konstantfahrten als auch der NEFZ Test beinhalten "keine" Beschleunigungen. Bei NEFZ z.B. 20 km/h Geschwindigkeitsveränderung in 40 Sekunden. Absolut weltfremd. Davon kann man leider nichts ableiten.

Ja der aktuelle NEFZ-Zyklus ist totaler Quatsch! Früher dachte ich immer "Real ist der Verbrauch zwar höher aber ich kann Fahrzeuge dadurch untereinander vergleichen". Seitdem ich amerikanische V8s fahre weiss ich "das ist Quatsch!".

Z.B. Camaro: NEFZ: 13,1, Real: 12,8 - BMW X5: NEFZ: 8,1, Real: 10,5

Aber für längere (Urlaubs-)Fahrten finde ich den Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit sehr interessant! Denn da gibt es grosse Unterschiede: http://www.autobild.de/.../...astra-diesel-gegen-benziner-3517472.html

Auch hier wieder ein Beispiel: Opel Astra GTC: NEFZ: 7,2, 200km/h: 20,6 - Camaro: NEFZ: 13,1, 200km/h: 16,5 (selbst ermittelt)

Aber wir driften ab ...😛

Zitat:

So etwas würde ich mir z.B. auch für Verbrennerfahrzeuge wünschen, damit man mal vergleichen kann, was die Fahrzeuge bei konstanten Geschwindigkeiten verbrauchen.

Die Kurve für die meisten Verbrenner hat den geringsten Verbrauch / höchste Effiziens bei ca. 70 km/h.

Das sagt schon was darüber aus für welchen Geschwindigkeitsbereich die beiden Konzepte jeweils optimal sind.

Meine Durchschnittsgeschwindigkeit übers Jahr gemittelt liegt zwischen 55 und 60 km/h. Das ist ziemlich genau zwischen dem Bestpunkt beim Tesla und dem des Verbrenners.

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen