Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht
Hallo,
wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁
http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html
Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.
Zitat:
Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!
Und man weiß ja wie getestet wird!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...
Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...
Viele Grüße
Meistereder
2564 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heezy
Generell muss man auch abwarten wie sich die Restwerte entwickeln. Die Welt kann in 5 Jahren eine andere sein.Von Supergau bis super wertstabil is da alles möglich.
Mein Bauchgefühl sagt Supergau. Warten wir es ab.
Sollte es bei Tesla einen Supergau geben, dann kauf ich mir einen gebrauchten mit kaputtem Traktionsakku für 20.000,- Euro.
Sofort😁
Wird aber nicht kommen. Die bleiben wert stabil, weil sie zur ersten Stunde der Elektromobilität gehören und für den jetzigen Stand der Technik verdammt gut sind.
Ist aber nur meine persönliche Meinung🙂
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von solucky
Interessant finde ich das viele den Tesla immer mit deutschen Premiummarken vergleichen.
Mit dem vergleichen liegt ja auch immer im Auge des Betrachters und allgemein hat Tesla für
mich noch nicht den " Markennamen "Wenn ich mir die Strassenpreise von anderen Fahrzeugen die auch nicht so schlecht sind anschaue
ist das Model S weiter wegz.B Strassenpreis Jaguar XJ, Infinity FX, Hyundai Genesis Sedan
Zitat:
Original geschrieben von solucky
Wenn wir Tesla jetzt einfach mal rausnehmen und eher vergleichenBklasse ICE / EV
VW Up ICE / EVDann muss man schon deutlich mehr bezahlen ohne mehr zu bekommen, aber das war bei den ersten PCs, LCD Fernsehern auch so...
Um wirklich in den Massenmarkt zu kommen müssen sicher noch einige Proble gelöst werden und die Preise sinken.
Ob in 10 jahren dann jedoch EVs mit batterie oder doch Fuell cell technologisch / preislich besser sind müssen wir wohl abwarten. Und bis auf dem Markt für junge gebrauchte EVs konkurieren können dauert sicher noch länger.
Das Problem beim Tesla Model S ist im Moment noch folgendes:
- Es fehlen die Assistenzsysteme, um sie mit einem deutschen Premiummodel zu vergleichen.
- Es fehlen die jahrelangen Erfahrungen mit dem Auto und der Technik.
Von daher ist es für mich im Moment überhaupt nicht zu vergleichen und ich finde solucky hat den Vergleich mit PC und TV richtig erkannt/genannt.
Für mich gibt es ca 3 Szenarien wie ich in 5-10 Jahren an den Tesla Kauf zurück denke.
1. Die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe. Den Wagen habe ich immer noch, es gab kein nennenswerte Probleme und ich werde mir wieder einen Tesla kaufen
2. Es war nicht falsch, ich hatte viel Spaß, aber die Probleme waren doch größer als erwartet. Ich würde mir nur wieder einen Tesla kaufen, wenn sie die Technik in den Griff bekommen haben
3. Ich habe den Tesla nicht mal mehr, weil es nur Probleme gab und ich den Kauf bereue.
Ich vermute 2.tens und hoffe auf 1.tens.
3.tens kann ich nach heutigem Stand für mich ausschließen, aber es ist ein mögliches Szenario.
Also mein Bauchgefühl sagt mir, er könnte noch richtig Wertvoll werden, der Tesla der ersten Stunde.
Zitat:
Original geschrieben von 2tviper
Ich hab das letztlich mal grob mit nem A7 biTDI überschlagen. Der beschleunigt von 100-200 genau so schnell wie der Model S. Kostete aber mit Luftfahrwerk Leder touchnavi 20"Alu etc. 25T€ weniger. Die laufenden Kosten sind auch nicht hoch. Wie soll man das wieder rein fahren?
Im Vergleich zum Trekker, der ja in Ansprechverhalten in Situationen, wo es auf spontane Leistung an kommt, nicht ganz so flott ist, ist der Unterschied natürlich nicht os groß
Nur mal uf die Schnelle:
Auf Basis Deiner 25.000 Eur Preisunterschied bei 50.000 km/a bei 8 Jahren Nutzung
A7 313 Diesel-PS
Je nach Fahrweise 5.000-7.000 EUR Dieselkosten pro Jahr (gemittelt) = 40.000-56.000 EUR
Wartung, Defekte pauschal 8.000 EUR
Gesamt = 48.000-64.000 EUR
Model S 85
Je nach Fahrweise, Strompreis und Superchargeranteil 1.000-3.000 EUR Stromkosten pro Jahr (gemittelt) = 8.000-24.000 EUR
Wartung, Defekte pauschal 4.000 EUR
Gesamt = 12.000-28.000 EUR
Ersparnis Betriebskosten: 20.000-52.000 EUR
- 25.000 höherer Kaufpreis
= -5.000 bis 27.000 EUR
Im Vergleich zu Benziner macht das Model S dann in jedem Fall Plus
P.S. @heezy Noch Restalkohol im Blut? 😕
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Zitat:
Original geschrieben von solucky
Interessant finde ich das viele den Tesla immer mit deutschen Premiummarken vergleichen.
Mit dem vergleichen liegt ja auch immer im Auge des Betrachters und allgemein hat Tesla für
mich noch nicht den " Markennamen "Wenn ich mir die Strassenpreise von anderen Fahrzeugen die auch nicht so schlecht sind anschaue
ist das Model S weiter wegz.B Strassenpreis Jaguar XJ, Infinity FX, Hyundai Genesis Sedan
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
[/quoteZitat:
Original geschrieben von solucky
Wenn wir Tesla jetzt einfach mal rausnehmen und eher vergleichenBklasse ICE / EV
VW Up ICE / EVDann muss man schon deutlich mehr bezahlen ohne mehr zu bekommen, aber das war bei den ersten PCs, LCD Fernsehern auch so...
Um wirklich in den Massenmarkt zu kommen müssen sicher noch einige Proble gelöst werden und die Preise sinken.
Ob in 10 jahren dann jedoch EVs mit batterie oder doch Fuell cell technologisch / preislich besser sind müssen wir wohl abwarten. Und bis auf dem Markt für junge gebrauchte EVs konkurieren können dauert sicher noch länger.
Das Problem beim Tesla Model S ist im Moment noch folgendes:
- Es fehlen die Assistenzsysteme, um sie mit einem deutschen Premiummodel zu vergleichen.
- Es fehlen die jahrelangen Erfahrungen mit dem Auto und der Technik.Von daher ist es für mich im Moment überhaupt nicht zu vergleichen und ich finde solucky hat den Vergleich mit PC und TV richtig erkannt/genannt.
Für mich gibt es ca 3 Szenarien wie ich in 5-10 Jahren an den Tesla Kauf zurück denke.
1. Die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe. Den Wagen habe ich immer noch, es gab kein nennenswerte Probleme und ich werde mir wieder einen Tesla kaufen
2. Es war nicht falsch, ich hatte viel Spaß, aber die Probleme waren doch größer als erwartet. Ich würde mir nur wieder einen Tesla kaufen, wenn sie die Technik in den Griff bekommen haben
3. Ich habe den Tesla nicht mal mehr, weil es nur Probleme gab und ich den Kauf bereue.Ich vermute 2.tens und hoffe auf 1.tens.
3.tens kann ich nach heutigem Stand für mich ausschließen, aber es ist ein mögliches Szenario.Also mein Bauchgefühl sagt mir, er könnte noch richtig Wertvoll werden, der Tesla der ersten Stunde.
Die Art wie Du das realistisch siehst nötigt mir allerhöchsten Repekt ab.
Ich hoffe für Dich auf den Fall 1 !!!
Schließlich geht es um 80000 ? €
Freu Dich auf Dein Auto und lass mich an Deinen Erfahrungen teilhaben.
Viel Vorfreude und viel Glück
Neidisch bin ich schon 🙁
Hellmuth
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thelittledevil
Model S 85
Je nach Fahrweise, Strompreis und Superchargeranteil 1.000-3.000 EUR Stromkosten pro Jahr (gemittelt) = 8.000-24.000 EUR
Wartung, Defekte pauschal 4.000 EUR
Sorry aber bei der Wartung wirst Du nicht hinkommen.
Im Tesla Forum gibt's genug berichte wonach speziell die Hinterreifen gerade mal 20tkm halten.
Selbst bei den kleinsten 245/45-19 sind das etwa 250€ pro Stück mit Montage. Also sollte man schonmal min. 1000€ p.a. nur für Reifen in die Wartungskosten mit rein rechnen.
bei 21" liegt man bei geschmeidigen 350€ p. Stk.
mfg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Wird aber nicht kommen. Die bleiben wert stabil, weil sie zur ersten Stunde der Elektromobilität gehören und für den jetzigen Stand der Technik verdammt gut sind.
War die erste Stunde der E-Mobilität nicht irgendwann vor so 120 bis 140 Jahren?
Ich glaube zu dem Zeitpunkt wußte noch keiner das es einen Elon Musk mal geben wird 😛 .
Ist 'ne tolle Rechnung auf 8 Jahre und 400.000 (!) Km Haltedauer, bloß dass dieses Extrem die Nutzungsrealität nicht abbildet.
Auf "übliche" 160.000-200.000 Laufleistung über diese 8 Jahre hat der Akku des Tesla S entweder schon spürbare Kapazitätseinbußen (was wiederum die Reichweite verkürzt und die Ladehäufigkeit erhöht) oder bereits kostenpflichtig einen neuen Akku.
Strom an den Superchargern ist nur für Teslafahrer des S85/P85/P85+ "kostenlos" (aber natürlich eingepreist), die Fahrer des S60 müssen hier optional 2.100 € bezahlen.
Der Stromverbrauch pro 100 Km eines Tesla S liegt im Mittel (inkl. Ladeverluste) lt. ADAC -Test bei ca. 24 kWh (= ca. 3.500 €/Jahr ohne kostenloses Supercharging), für das Laden "zu Hause" benötigt man eine Infrastruktur, welche ebenfalls Geld kostet, das sollte man auch mit innerhalb derartiger Kostenrechnungen berücksichtigen.50.000 Km/p.a. wird man aber nicht (beim E-Auto energiesparenden) Stadtverkehr fahren können, hier wird ein Tesla S überiwegend auf der Autobahn gefahren werden müssen und hier kann man dann von ca. 35 kWh/100 Km ausgehen, denn der Vergleichs-Audi wird ja auch mit 7,5 l/100 Km gerechnet.
Ein Audi A7 3,0 TDI (204 PS) verbraucht im Mittel um die 6,5-7,5, mit schlechten 7,5 L/100 Km und 1,45 €/Liter Diesel gerechnet kommt man dann bei diesen 50.000 Km/Jahr auf Kraftstoffkosten von ca. 5.450 €, was in den unwahrscheinlichen, weil einfach nicht üblichen, 8 Jahren/400.000 Km dann um 44.000 € sind. Und ja, Diesel wird sicherlich teurer in diesen 8 Jahren, Strom wird aber höhere (prozentuale) Preissteigerungen haben...
Wenn man nun also die schlechten 7,5 L/100 Km des Audi mit den optimistischen 1000 € (weil über 2/3 Supercharging angenommen...) "vergleicht", dann vergleicht man einen schon sehr schnell gefahrenen Audi mit einem sehr langsam fahrenden Tesla S, welcher noch dazu innerhalb dieses konstruierten Fahrprofils die Möglichkeit hat, über 2/3 an Superchargern aufzuladen.
Ich behaupte auch, dass man einen Tesla S über diese 400.000 Km nicht mit einem Akku und ohne größere Reparaturen fahren kann, auch der Audi hätte da wohl schon den 2.Motor und das 2.te Getriebe.
Usw. usf....
Fazit: Eine seriöse Kostenrechnung sieht anders aus.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Die Art wie Du das realistisch siehst nötigt mir allerhöchsten Repekt ab.
Ich hoffe für Dich auf den Fall 1 !!!
Schließlich geht es um 80000 ? €
Freu Dich auf Dein Auto und lass mich an Deinen Erfahrungen teilhaben.Viel Vorfreude und viel Glück
Neidisch bin ich schon 🙁
Hellmuth
Danke.
Warte ja ungeduldig darauf, das endlich auf der Homepage steht, Produktion abgeschlossen!
Noch steht da, "Das Tesla-Werk baut nun ihr Model S.
Die "Werksferien gehen angeblich noch bis zum 5.1. und ab dem 6.1. gehts weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
Im Tesla Forum gibt's genug berichte wonach speziell die Hinterreifen gerade mal 20tkm halten.
Links?
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Warte ja ungeduldig darauf, das endlich auf der Homepage steht, Produktion abgeschlossen!
Noch steht da, "Das Tesla-Werk baut nun ihr Model S.
Die "Werksferien gehen angeblich noch bis zum 5.1. und ab dem 6.1. gehts weiter.
Ich hoffe mal für Dich dass die nicht wirklich mitten beim Zusammenbau (z.b. Halb angezogene Schrauben oder ähnliches) in die Werksferien gegangen sind. 😁
Auf alle Fälle wünsche ich Dir viel Freude mit dem neuen Auto und bin auf reale Erfahrungsberichte gespannt...
mfg
Peter
hierZitat:
Original geschrieben von thelittledevil
Links?Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
Im Tesla Forum gibt's genug berichte wonach speziell die Hinterreifen gerade mal 20tkm halten.
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
Ich hoffe mal für Dich dass die nicht wirklich mitten beim Zusammenbau (z.b. Halb angezogene Schrauben oder ähnliches) in die Werksferien gegangen sind. 😁Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Warte ja ungeduldig darauf, das endlich auf der Homepage steht, Produktion abgeschlossen!
Noch steht da, "Das Tesla-Werk baut nun ihr Model S.
Die "Werksferien gehen angeblich noch bis zum 5.1. und ab dem 6.1. gehts weiter.Auf alle Fälle wünsche ich Dir viel Freude mit dem neuen Auto und bin auf reale Erfahrungsberichte gespannt...
mfg
Peter
Hallo Peter
Das hoffe ich auch.
Da aber sehr viel automatisiert ist, habe ich gute Hoffnung, das ein Robby seine Arbeit noch beendet hat, den Wagen aber nicht an die nächste Station abgeben konnte.
Abwarten.
Der Link ist aber zum TTF und nicht zum verlinkten unetrforum von MT 😁
Bei gleicher Fahrweise wird der Verschleiß beim A7 unwesentlich neidriger sein.
Müßte man ggf bei beiden noch etwas für die Reifne drauf rechnen.
@vectoura habe Deinen Beitrag übersehen. "Nur mal uf die Schnelle:" heißt nicht genaue Rechnung, sondern grobe Abschätzung. Eine aussagekräftige kann man nur für ein gnaz betsimtme Profil machen, da die Kosten stark von den Gegebenheiten und Nutzungsprofil abhängig sind.
Mein PV-Strom kostet mich nicht mal 18ct netto und dieser Preis bleibt für die 8 Jahre konstant.
Wer viel Autobahn fährt, kommt zwangsläufig an Superchargern vorbei.
Bei der Laufleistung ist ein S 60 wohl nicht sinnvoll. 22KW Wallbox für zu Hause 1.000 EUR (+ Installation)
Die 8 Jahre Nutzung habe ich nicht zufällig gewählt - Tesla gibt 8 Jahre Garantie auf den Akku ohne Km-Begrenzung.
Ein 204 PS TDI ist wohl nichtunbedingt dem model S ebenürtig...
Zitat:
Original geschrieben von thelittledevil
Der Link ist aber zum TTF und nicht zum verlinkten unetrforum von MT 😁Bei gleicher Fahrweise wird der Verschleiß beim A7 unwesentlich neidriger sein.
Müßte man ggf bei beiden noch etwas für die Reifne drauf rechnen.@vectoura habe Deinen Beitrag übersehen. "Nur mal uf die Schnelle:" heißt nicht genaue Rechnung, sondern grobe Abschätzung. Eine aussagekräftige kann man nur für ein gnaz betsimtme Profil machen, da die Kosten stark von den Gegebenheiten und Nutzungsprofil abhängig sind.
Mein PV-Strom kostet mich nicht mal 18ct netto und dieser Preis bleibt für die 8 Jahre konstant.
Wer viel Autobahn fährt, kommt zwangsläufig an Superchargern vorbei.Bei der Laufleistung ist ein S 60 wohl nicht sinnvoll. 22KW Wallbox für zu Hause 1.000 EUR (+ Installation)
Die 8 Jahre Nutzung habe ich nicht zufällig gewählt - Tesla gibt 8 Jahre Garantie auf den Akku ohne Km-Begrenzung.
Ein 204 PS TDI ist wohl nichtunbedingt dem model S ebenürtig...
1. Deine PV-Anlage hat aber (im Regelfall) auch Geld gekostet. Diese Investition muß einkalkuliert werden.
2. Was heißt , der Strom kostet dich "nicht mal 18 ct netto"?
3. Tesla gibt gar keine Garantie auf den Akku, das behaupte ich jedenfalls nach dem Lesen der Garantiebedingungen. Oder ist in den Garantiebdeingungen diese "Garantie" näher spezifiziert? Was deckt diese "Garantie" ab, wenn z.B. der Akku nach 4 Jahren und 200.000 Km nur noch 50% Kapazität hat?
4. Ja, das stimmt. Ein 204 PS TDI ist dem Model S nicht ebenbürtig, er ist real betrachtet bei vielen technischen Daten und bei den Kosten überlegen, aber man kann ihn trotzdem als Vergleich nehmen, weil Tesla ja aktuell technisch nicht mehr beim Model "S" anbietet.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von thelittledevil
Die 8 Jahre Nutzung habe ich nicht zufällig gewählt - Tesla gibt 8 Jahre Garantie auf den Akku ohne Km-Begrenzung.
Wenn die Kapazität die 8 Jahre durchhält, ist das schön. Wenn nicht, muss man halt mit weniger klar kommen. Die Garantie deckt das jedenfals nicht.