Tesla Model S geht nach Unfall in Flammen auf
Ein Tesla Model S kollidiert mit einem Gegenstand auf der Fahrbahn. Der Fahrer ist unverletzt, das Auto fängt jedoch an zu brennen und kann erst nach mehreren Versuchen von der Feuerwehr gelöscht werden.
Laut Feuerwehr hat die Batterie gebrannt, die durch den Unfall beschädigt wurde:
http://jalopnik.com/...-involved-batteries-firefighters-say-1440443156Zitat:
The Seattle-area fire department that extinguished the Tesla Model S blaze after the car crashed into some debris released more details tonight on the fire, saying a battery pack at the front of the car was burning and adding water made the flames worse.
...
Firefighters ended up putting out the blaze with dry chemical extinguisher. When they took apart the front end, they found a battery pack still burning. The firefighter "had to puncture multiple holes in the pack to apply water to the burning material in the battery," the report said.
Tesla hat inzwischen bestätigt, dass der Brand durch die beschädigte Batterie ausgelöst wurde:
http://wheels.blogs.nytimes.com/.../Zitat:
A Tesla Model S electric car caught fire on Tuesday morning in Washington State, and the company said that the fire began in the car’s battery pack after the driver hit debris on a highway.
Beste Antwort im Thema
In den letzten 5 Jahren gab es 4 Kernschmelzen bei sicher nicht mal 1'500 Reaktorblöcken - und keine 10 Tesla Brände bei 40'000 Fahrzeugen.
Bisher sind die Teslas mehr als Faktor 10 sicherer als Kernkraftwerke was das unkontrollierte Durchbrennen angeht - daher ist wohl da sowieso noch keine Panik angesagt 😁
543 Antworten
Es überhitzt aber nicht das Kabel ursächlich sondern die Installation im Haus davor - das Kabel wird nur deshalb warm weil Kupfer und Stromstecker Wärme gut leiten und damit die Hitze aus den Kabeln der Hausinstallation auch am Kabel hochwandert.
Gute elektrische Leiter sind im Normalfall auch gute thermischer Leiter.
Ich sehe das ja genauso.
Dann ist der Rückruf aber falsch und nicht gerechtfertigt!
Jetzt muss Telsa schon dafür sorgen, das schlechte Elektrik im Haus des Käufers abgefangen wird.
Finde ich nicht richtig.
Auch die negative Stimmung, die dadurch entsteht.
Das wäre so, als ob Audi, BMW, Mercedes und Co erst alle Tankstellen prüfen müssten, bevor sie Autos verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Es überhitzt aber nicht das Kabel ursächlich sondern die Installation im Haus davor...
Die Gefahr, die beim Laden des Tesla entstehen konnte, wird
folgendermaßen beschrieben:
"Electrical resistance heating in the adapter or at the interface to the wall socket may lead to melting of the adaptor, cord or wall receptacle, and possible electrical arcing that could lead to fire."
Vielleicht kann mich ja ein native speaker korrigieren, aber ich lese daraus, dass die Überhitzung sehr wohl ihren Ursprung im Adapter und/oder in der Verbindung zum Wandauslass hat. Diese kann zum Schmelzen der daran beteiligte Teile bis hin zur Steckdose führen, was in der Folge einen Brand auslösen kann.
Alles, was widersprüchlich dazu zu lesen ist, sind Wunschdenken und Gerüchte, basierend auf PR-Gelaber von Musk & Co.
Mit Adapter ist der Wechselaufsatz am Stecker gemeint.
Nicht das Ladegerät in der Mitte des Kabels.
Soweit ich das verstanden habe.
Ähnliche Themen
Es handelt sich bei dem Adapter um den NEMA 14-50 (50 Ampere), der im Lieferumfang des Ladekabels (UMC = Universal Mobile Connector: 40 A, 9.6 kW) enthalten ist. Je nach Stromquelle benötigt man diesen oder einen von den 10 anderen als Verbindung vom UMC zur Steckdose (siehe Bild).
Mit "interface" ist wohl die Steckverbindung zwischen UMC und Adapter gemeint.
Zitat:
"Electrical resistance heating in the adapter or at the interface to the wall socket may lead to melting of the adaptor, cord or wall receptacle, and possible electrical arcing that could lead to fire."
Das ist am Anfang etwas komisch geschrieben...
Elektrische Widerstand Heizung (ich denke die meinen "Erhitzung durch elektrischen Widerstand"😉 im Adapter oder in der Steckverbindung (interface) zur Dose an der Wand kann zum schmelzen des Adapters, des Kabels oder der Wanddose fuehren. Moegliches Funken (im Sinne von Schweissbogen) kann zu Feuer fuehren.
Gruss, Pete
Tja Hochstromsteckverbindungen sind schon bei Dauerbelastung recht anfällig.
Deshalb dürfen Elektroherde mit 8-10 Kw Gesamtleistung (die ja kaum abgefordert werden dürfte) auch nicht über eine Steckdose angeschlossen werden 🙂
Und wenn man sich die gammeligen NEMA 14-50 Steckdosen anschaut, dann wundert mich nicht dass das ganze kokelt.
der stecker hällt nur duch die pins in der dose, dann hängt mit adapter der ganze UMC daran.
und bei manchen dosen baumelt dann der UMC mit dem ganezn gewicht an der dose. dann feuert man die 50A drüber und wundert sich warum es warm wird.
selbst eine lumpige 16A 230V Schuko dose ist robuster ausgelegt.
Mitsubishi bietet bei seinem PHEV ein Band mit dem man den Adapter/Lader selber aufhängt, damit der ganze zug nicht am kabel und dose lastet.
Oder die gute deutsche 400V Kupplung. Damit kann man arbeiten, da wird der stecker festgehalten.
Tesla hat nun die Dämpfer durch die Feuer heute hinter sich gelassen und hat einen neuen Höchststand bei seiner Marktkapitaliserung erreicht
http://blogs.wsj.com/.../
Damit werden alle kommenden Folgefeuer solange die nicht gehäuft auftreten wohl nicht mehr so grosse Auswirkungen haben - ausser natürlich bis jemand (schwer) verletzt wird oder gar stirbt.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Tesla hat nun die Dämpfer durch die Feuer heute hinter sich gelassen und hat einen neuen Höchststand bei seiner Marktkapitaliserung erreichthttp://blogs.wsj.com/.../
Damit werden alle kommenden Folgefeuer solange die nicht gehäuft auftreten wohl nicht mehr so grosse Auswirkungen haben - ausser natürlich bis jemand (schwer) verletzt wird oder gar stirbt.
Ja, so ist es... ich werde bei passender Gelegenheit wieder shorten.
Bin nicht fit mit der Börse usw... aber finde es schon interessant, wie manche hier versuchen mit der Tesla-Aktie Geld zu verdienen, aber gleichzeitig das Produkt und die Art wie die Firma arbeitet verreißen.
Zitat:
Original geschrieben von emobilezukunft
Bin nicht fit mit der Börse usw... aber finde es schon interessant, wie manche hier versuchen mit der Tesla-Aktie Geld zu verdienen, aber gleichzeitig das Produkt und die Art wie die Firma arbeitet verreißen.
shorten ---> ...ist vereinfacht gesagt... das Wetten auf fallende Kurse.
Zitat:
Original geschrieben von emobilezukunft
Also profitieren von den "Problemen" anderer.
Nein... profitieren von Übertreibungen (Börsenwert 17.813 Mio. EUR)!