Tesla Model 3 Kaufberatung
Hallo zusammen,
der Konfigurator für Reservierer in der Schweiz ist schon seit ein paar Tagen offen, nun haben die ersten Reservierer heute in Österreich die Benachrichtigung bekommen, dass das Model 3 zur Konfiguration freigegeben ist. Das heißt bis zum Bestellstart in Deutschland wird es auch nicht mehr lange dauern. Aus diesem Grund eröffne ich hier das Thema der Kaufberatung für das Model 3.
Hier können alle Fragen rund um den Kauf- und Bestellvorgang sowie Fragen zur Ausstattung gestellt werden, die euch im Vorfeld beschäftigen.
Und los geht's! 😉
Grüße
ballex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XC60_Ffm schrieb am 7. Januar 2019 um 15:40:56 Uhr:
Finde das Model 3 recht interessant und würde es durchaus als Ersatz für unseren a3 etron in Betracht ziehen. Allerdings schreckt mich das Gelesene zu den Bremswegen ab. Bremswege von mehr als 40 Metern sind m.E. nicht akzeptabel. Sowas müsste bei den Euro NCAP und IHHS Tests auch zu Abwertungen führen. Gibt es zu dieser Problematik evtl. schon Infos bezgl. geplanter Verbesserungen? Als jemand der auf der Autobahn knapp einem Auffahrunfall entgangen ist, sind mir die Bremswege ebenso wichtig wie aktive und passive Sicherheitssysteme.
Das Thema ist erledigt. Es gab ein SW-Update von Tesla für die ABS-Regelung. Außerdem war ein Grund die Verwendung von Allwetterreifen bei der US Version.
2203 Antworten
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 11. Juli 2021 um 21:06:05 Uhr:
Das gehört zur Kaufberatung, mein SA hatte vor der Probefahrt kein Wort zu dieser suboptimalen Lösung verloren.
Also ich habe vor der für mich bedeutenden Überweisung für eine M3 LR - also für ein amerikanisches Produkt, das M3 ausgiebig probegefahren und mich in Foren informiert.
Gefällt mir alles - nein
Bin ich irgendwo richtig überrascht- nein
Freue ich mich über das M3 - ja, immer noch
Zitat:
@nolam schrieb am 11. Juli 2021 um 21:41:00 Uhr:
Unter "Einstellungen" (detailliert) kannst du u.a. auch die max. Geschwindigkeit einstellen.
Habs gefunden..DANKE..🙂
Derzeit werden ja keine Neuwagen SR+ auf der Tesla Homepage angeboten.....kann man sagen wie oft bzw. in welchem Zyklus hier Neuwagen zum Sofortkauf angeboten werden??
Es könnte ja evtl. etwas dabei sein....
Oder ist das ein Glücksspiel?? 🙄
Eigentlich immer zu einem Quartalsende, also so Anfang bis Mitte September wieder. So, dass die Autos vor Quartalsende noch ausgeliefert werden.
Ähnliche Themen
Da anscheinend einige Schiffe Nachschub für die EU bringen, würde ich trotzdem regelmäßig reinschauen.
Man weiß nie, wann was angeboten wird im Bestand...
Zitat:
@opa38 schrieb am 11. Juli 2021 um 22:07:19 Uhr:
Derzeit werden ja keine Neuwagen SR+ auf der Tesla Homepage angeboten.....kann man sagen wie oft bzw. in welchem Zyklus hier Neuwagen zum Sofortkauf angeboten werden??
Es könnte ja evtl. etwas dabei sein....
Oder ist das ein Glücksspiel?? 🙄
Selbst wenn dort welche angeboten werden, schau mal nach, ob ein Neuwagen, den du dir selber zusammenstellt, nicht das gleiche Auslieferungsdatum hat.
Mein Vater hatte ein SR+ mit AHK gesucht. Im Pool waren immer mal wider welche.
Habe dann mit Tesla in Berlin telefoniert. Dort wurde mir gesagt, dass zu dem Zeitpunkt alle das selbe Auslieferungsdatum haben. Und preislich auch keine Unterschiede waren.
Zitat:
@ballex schrieb am 11. Juli 2021 um 20:33:19 Uhr:
Es wird eben die schnellste Route in Verbindung mit Lademöglichkeiten (SuC) auf der Route vorgeschlagen...für die meisten Fahrer (gerade für BEV-Anfänger) dürfte das auch die nutzerfreundlichste Lösung sein - sonst könnte man in den üblichen Zeitschriften wieder so was lesen wie "Skandal: Ladeplanung bei Tesla nicht idiotensicher". Wer andere Strecken bevorzugt, muss dann eben mit dem Gemecker vom Navi leben...Die direkte Eingabe des gewünschten SuC-Standorts ist aber sicher ein guter Workaround um das Gemecker abzustellen.
Dieser Routenvorschlag mit SuC wird dann auch direkt angefahren?? Oder bleibt es nur bei einem Vorschlag?
Wenn du die Navigation startest ist das dann der erste Punkt auf der Route. Unter dem Laden kann man eine Kurve einblenden, die, fortlaufend aktualisiert, die Restreichweite anzeigt, mit der man am nächsten Ladepunkt ankommt. Nach meinen, wenigen Erfahrungen aktuell (4000 km) reicht es mit einer prognostizierten Restreichweite von 0-5% die Ladung abzubrechen, sollte man es eilig haben. Ich bin dann am nächstgen Ladepunkt bisher immer mit +10% oder mehr gegenüber der Vorhersage eingetroffen. Da man die Restreichweite ja somit gut im Auge behalten kann, kann man seine Geschwindigkeit unter der Fahrt nach oben und unten auch noch anpassen.
Und sollte es richtig eng werden, warnt einen Tesla noch und empfiehlt, die Geschwindigkeit entsprechend zu verringern.
In Summe (in diesem Punkt) ein perfektes System.
Leider zeitg das System keine Alternativrouten. Möchtest du eine anderer Strecke fahern, kannst du dir aber vor der Tour relativ einfach mit ABRP deine gewünschte Strecke zurecht legen und den dort zuerst anzufahrenden SC als erstes Ziel eingeben. Dann dort das endgültige Ziel eingeben und es wird vermutlich passen. Oder man hangelt sich nach dem ABRP Vorschlag ans Ziel.
Tipp: ich mache von einer im Vorfeld mit ABRP am PC geplanten Tour einen Screenshot fürs Handy. Dann hat man die SC unterwegs offline schnellstens parat und sieht gleichzeitig, wie man energietechnisch unterwegs ist.
Zitat:
@opa38 schrieb am 12. Juli 2021 um 16:35:40 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 11. Juli 2021 um 20:33:19 Uhr:
Es wird eben die schnellste Route in Verbindung mit Lademöglichkeiten (SuC) auf der Route vorgeschlagen...für die meisten Fahrer (gerade für BEV-Anfänger) dürfte das auch die nutzerfreundlichste Lösung sein - sonst könnte man in den üblichen Zeitschriften wieder so was lesen wie "Skandal: Ladeplanung bei Tesla nicht idiotensicher". Wer andere Strecken bevorzugt, muss dann eben mit dem Gemecker vom Navi leben...Die direkte Eingabe des gewünschten SuC-Standorts ist aber sicher ein guter Workaround um das Gemecker abzustellen.
Dieser Routenvorschlag mit SuC wird dann auch direkt angefahren?? Oder bleibt es nur bei einem Vorschlag?
Ja, wird direkt angefahren.
Um es nochmal ganz allgemein zu sagen: Alle Ladevorgänge bis zum gewünschten Zielort werden vom Navi von Anfang an in die Route eingeplant. Du musst nichts anderes machen als den Ansagen im Navi zu folgen und du wirst automatisch von SuC zu SuC geleitet bis zum Ziel. Beim jeweiligen Ladestop selbst sagt dir dann das Auto und die App, wann du genug nachgeladen hast und weiterfahren kannst.
Das ist bei Tesla wirklich sehr gut und im positiven Sinn "idiotensicher" gelöst.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 12. Juli 2021 um 16:49:19 Uhr:
Nach meinen, wenigen Erfahrungen aktuell (4000 km) reicht es mit einer prognostizierten Restreichweite von 0-5% die Ladung abzubrechen, sollte man es eilig haben. Ich bin dann am nächstgen Ladepunkt bisher immer mit +10% oder mehr gegenüber der Vorhersage eingetroffen. Da
Das verstehe ich irgendwie nicht....😕
Hmm....
Du lädst dann am SuC mehr als vorgeschlagen? um mehr Reichweite zum nächsten Ladepunkt zu haben?
Ist das so?
Machst Du das dann an allen Ladepunkten??
Nein, damit ist gemeint, dass das System mehr an Verbrauch im Regelfall kalkuliert als du selber verbrauchst.
Nein, ich lade am SC so, dass ich mit 0-5% am nächsten Ladepunkte oder Ziel ankomme und erreiche es dann real mit 10-15% oder sogar etwas mehr. Eigentlich könnte ich, bei meiner Fahreeise, mit -5% starten und würde den nächsten Ladepunkte mit 0-5% erreichen, das traue ich mich aber noch nicht so richtig.
Die maximale Ladeleistung zu Beginn erzielt man mit dem aktuellen SR+ mit den LFP Batterien, wenn man die Ladung unter 10% startet.
Nabend zusammen,
ich wollte meine Erfahrung auch mal Preisgeben und einen kleinen Vergleich ziehen, den ich so ähnlich schon im Polstar Forum gepostet habe.
Ich hatte nun auch die Gelegenheit, den Polstar 2 mit Allrad und Performance Paket 3 Stunden und etwa 100km Probe zu fahren.
Vorab ist zu sagen, dass ich vom V90 D5 komme und auch schon den Skoda Enyaq 80, Audi Q4-40 Etron sowie das Tesla Model 3 Long Range Probegefahren bin.
Von den VAG-Derivaten war ich leider echt enttäuscht. Das lag sicherlich an dem reinen Hinterradantrieb, der in Verbindung mit etwas Nässe schon deutlich regelt und meiner Meinung nach sehr unharmonisch fährt. Beim zügigen Rausbeschleunigen oder beim Auffahren auf die Autobahn fühlt sich das alles sehr unrund an. Das liegt zum einen sicherlich am hohen Schwerpunkt und zum anderen bestimmt auch am sofortigen Drehmoment eines Elektromotors.
Beides lässt sich mit einem sensibleren Gasfuß sicherlich in den Griff bekommen, aber trotzdem kam bei den 40er Modellen mit etwa 204PS und Heckantrieb nicht der „Haben-Wollen-Reflex“ auf.
Anders sieht es da schon beim Tesla Model 3 als Longe Range aus. Der Allrad in Kombination mit der Beschleunigung und direkten Leistungsabgabe ist schon nice. Der Innenraum ist dafür recht spartanisch, von der gesamten Qualität war ich allerdings positiv überrascht.
Polstar 2 war aber ebenfalls ein sehr beeindruckendes Auto. Als Volvo Fahrer fühlt man sich gleich zuhause. Das Design gefällt mir und auch der Innenraum sieht im Vergleich zum Model 3 nach Auto aus.
Von der Leistung her steht er dem Model 3 meiner Meinung nach in nichts nach. Ich finde ihn sogar minimal zackiger / spritziger.
Man muss aber direkt dazu sagen, dass das Model 3 sicherlich effizienter ist. Im Netz findet man ja diverse Videos und Verbrauchsmessungen und ich denke auch, dass zwischen den beiden Autos gut 3-4 kw Differenz auf 100km liegen.
Wenn man die beiden Autos vergleicht, kommt mir direkt das Smartphone in den Sinn. Der Tesla ist für mich ein aktuelles Apple Handy und der Polstar der Gegenpol in Form eines Androidsmartphones. Kurzum, für alle Geschmäcker ist was dabei. Technisch und von der Optik her reizt mich der Polstar! Von der Effizienz und der Infrastruktur her der Tesla.
Wirklich eine schwierige Entscheidung, denn im Grunde sind das beides zwei Top Autos. Die Entscheidung wird sicherlich nicht so einfach werden.
Für das Model 3 spricht z.B. die Ladeleistung und die Verfügbarkeit der Schnelllader.
Aber andersrum werde ich diese wohl maximal 3 mal im Jahr brauchen, da ich selten längere Strecken über 350km fahre.
Zuhause kommt bald die Wallbox und so kann ich entspannt über Nacht laden.
Mal ein paar Nächte drüber schlafen.... Sowohl Tesla als auch Polstar haben ja den Vorteil, dass diese relativ schnell verfügbar sind und man somit noch genug Zeit hat.
Gruß, Alexander