Tesla Model 3 Kaufberatung

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

der Konfigurator für Reservierer in der Schweiz ist schon seit ein paar Tagen offen, nun haben die ersten Reservierer heute in Österreich die Benachrichtigung bekommen, dass das Model 3 zur Konfiguration freigegeben ist. Das heißt bis zum Bestellstart in Deutschland wird es auch nicht mehr lange dauern. Aus diesem Grund eröffne ich hier das Thema der Kaufberatung für das Model 3.

Hier können alle Fragen rund um den Kauf- und Bestellvorgang sowie Fragen zur Ausstattung gestellt werden, die euch im Vorfeld beschäftigen.

Und los geht's! 😉

Grüße
ballex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 7. Januar 2019 um 15:40:56 Uhr:


Finde das Model 3 recht interessant und würde es durchaus als Ersatz für unseren a3 etron in Betracht ziehen. Allerdings schreckt mich das Gelesene zu den Bremswegen ab. Bremswege von mehr als 40 Metern sind m.E. nicht akzeptabel. Sowas müsste bei den Euro NCAP und IHHS Tests auch zu Abwertungen führen. Gibt es zu dieser Problematik evtl. schon Infos bezgl. geplanter Verbesserungen? Als jemand der auf der Autobahn knapp einem Auffahrunfall entgangen ist, sind mir die Bremswege ebenso wichtig wie aktive und passive Sicherheitssysteme.

Das Thema ist erledigt. Es gab ein SW-Update von Tesla für die ABS-Regelung. Außerdem war ein Grund die Verwendung von Allwetterreifen bei der US Version.

2203 weitere Antworten
2203 Antworten

Ja, die freien Ladesäulen an den SuC zeigt er im Navi an.
Elon hat an (fast) alles gedacht. Nur Zwischenziele kann er immer noch nicht. Soll aber noch kommen. 😁

Zitat:

@opa38 schrieb am 11. Juli 2021 um 18:43:28 Uhr:


Super ich danke Euch....das beruhigt ungemein...wird denn auch angezeigt, ob Ladesäulen frei sind?

Die freien Plätze am Ladesäulenstandort kannst du auch in der Tesla App (SuC in der Nähe) sehen.

Und eigentlich ist immer etwas frei. Beim Laden am V2 darauf achten, dass du an einem Lader lädst, bei dem der daneben auch frei ist. Es gibt immer 1a und 1b, 2a und 2b ... Wenn a besetzt ist und du an b laden willst, oder umgedreht, bekommst du nur die halbe Leistung. Beim V3 Supercharger gibt es diese Einschränkung nicht.

Und das schöne ist, dass dir die Tesla-App Nachricht gibt, wenn du genug geladen hat, um weiterfahren zu können.
Aber du kannst natürlich auch bis zu deinem eingestellten Ladelimit (geht auch per App) weiterladen. Falls du deinen Kaffee nicht so schnell runterkippen willst ... 🙂

Ähnliche Themen

Zur Routenberechnung:
Wenn man macht was er sagt läuft es gut. Leider kann man weder Autobahnen ausschließen, noch Zwischenziele eingeben.
Tesla wollte von Augsburg nach D’dorf unbedingt über A8/A7/A3, wir aber A8/A7/A6/A61
Auf der A6 hat er noch 3 Ausfahrten lang wenden vorgeschlagen, obwohl sich schon 100 km Umweg angesammelt hatten. Ich habe ihm dann als neues Ziel einen SC auf der A6 vorgegeben, dann hat er es geschnallt. Ab diesem SC könnte man dann das org Ziel wieder vorgeben.
Sorry, das macht selbst ein 89€ Garmin Navi besser.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 11. Juli 2021 um 19:59:22 Uhr:


(...) Wenn man macht was er sagt läuft es gut. (...)

Du meinst: Wenn man macht, was SIE sagt 😁

😁

Es wird eben die schnellste Route in Verbindung mit Lademöglichkeiten (SuC) auf der Route vorgeschlagen...für die meisten Fahrer (gerade für BEV-Anfänger) dürfte das auch die nutzerfreundlichste Lösung sein - sonst könnte man in den üblichen Zeitschriften wieder so was lesen wie "Skandal: Ladeplanung bei Tesla nicht idiotensicher". Wer andere Strecken bevorzugt, muss dann eben mit dem Gemecker vom Navi leben...

Die direkte Eingabe des gewünschten SuC-Standorts ist aber sicher ein guter Workaround um das Gemecker abzustellen.

Wenn man 50 km ein Sklave seines Navis ist und andere Lösungen kennt, fällt es schwer sowas schön zu reden.
Und es ist nicht so, als ob man auf der Alternativrouten in die SC Diaspora geraten würde. Selbst die Gesamtkilometer unterscheiden sich gerade mal um 10.

Ich habe auch oft schon einfach den letzten SuC vor dem eigentlichen Ziel eingegeben. Wenn ich wusste, das ich die Strecke bis ans Ziel sowieso nicht "ohne" schaffe.

Nett wäre aber auch, endlich Zwischenziele zu ermöglichen. Oder Alternativrouten vorzuschlagen.

Ich pappe bei gewollter Überlandfahrt mein BMW Motorradnavi an die Scheibe und plane die Route am PC.
Hoffentlich sieht das Elon irgendwann aus seiner Rakete und macht sich Gedanken, was da los ist. Wie peinlich.

Man kann sich eben in USA nur schwer vorstellen, dass man nicht die German Autobahn nutzen möchte. 😉 So jetzt ist aber gut mit Navitalk hier...

Das gehört zur Kaufberatung, mein SA hatte vor der Probefahrt kein Wort zu dieser suboptimalen Lösung verloren.

Zitat:

@nolam schrieb am 11. Juli 2021 um 18:12:33 Uhr:



Ja, der Tesla plant nötige Ladestopps an Tesla Superchargern (SuC) mit ein.
Vorab ausprobieren bzw. simulieren kannst du es recht anschaulich mit der Website bzw. App ABRP ("A better Routeplaner"😉. Viel Spaß!

Ich habe das mal ausprobiert....sieht ganz gut aus.🙂

Allerdings habe ich nicht erkennen können, mit welcher gefahrener Geschwindigkeit die Ankunftszeit an den Ladesäulen berechnet wird....🙄
Oder habe ich da etwas übersehen?

Unter "Einstellungen" (detailliert) kannst du u.a. auch die max. Geschwindigkeit einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen