Termperaturanzeige Manta B 2.0 E im roten Bereich
Ich öffne mal ein weiteres Thema, ohne aber genau zu wissen, zu welchem Zeitpunkt ich anfange, mich mit der Problemlösung zu beschäftigen. Deshalb bitte ich um etwas Geduld, falls ich nicht sofort auf Fragen antworten sollte.
Problem: Die Temperaturanzeige meines Manta B GSI 2.0 E geht in den roten Bereich.
Der Soll-Zustand: Wenn ich das richtig verstanden habe, zirkuliert das Wasser bei geringer Motortemperatur in einem kleinen Kreislauf. Die Wasserpumpe pumpt dann das Wasser über Schlauch 2 wieder direkt in den Motor. Erst ab einer gewissen Temperatur öffnet ein Ventil und das Wasser geht über Schlauch 3 in den Kühler und fließt von dort über Schlauch 1 in den Motor zurück. Großer Kühlkreislauf.
Checks:- Kühlflüssigkeit habe ich kürzlich gewechselt.
- Nach Aussage eines Bekannten würde die Wasserpumpe noch laufen, da sie zu hören sei und falls sie kaputt wäre, das am Geräusch zu hören wäre. Ich habe davon (noch) keine Ahnung. (Soll sich in der nächsten Zeit ja u. a. mit Hilfe dieses Forums ändern.)
- Beim Warmlaufen des Motors/Kühlsystem fällt auf: Der Schlauch (2), der unten vom Kühler wegführt, wird nicht heiß.
- Auch beim längeren Laufen des Motors ist die Kühlflüssigkeit im Kühler zwar heiß geworden, gekocht hat das Wasser aber nicht.
Mögliche Ursache des Problems: Das Ventil für den großen Kühlkreislauf öffnet nicht. Aufgrund der ewig langen Standzeit des Autos könnte es ja korrodiert sein.
Leider kenne ich weder die Bauteile, Bezeichnungen und Funktionsweise des Kühlsystems und muss mir das erst erarbeiten. Deshalb wäre ich über jede allgemeinverständliche Erklärung/Hilfestellung dankbar. Vielen Dank vorab schon einmal.
Beste Antwort im Thema
In dem Kreis bei Schlauch 1 sitzt dein Thermostat, dieses könnte klemmen.
Ich würde es erst einmal ausbauen, und den Motor probeweise ohne Thermostat laufen lassen.
Thermostat kannst du im Kochtopf mit Wasser testen, bevor das Wasser kocht sollte der Thermostat geöffnet haben.
Wenn der Motor ohne Thermostat läuft, ist gleich der Große Kreislauf offen. Also müssten alle Schläuche warm werden.
Evtl. hilft dir das ja ein wenig.
https://sowirdsgemacht.com/.../...el-Ascona-Opel-Manta-Opel-Manta.html
Ich habe da allerdings noch nicht reingesehen.
77 Antworten
Zitat:
@GuennisBande schrieb am 31. Mai 2017 um 19:58:20 Uhr:
... vermute ich aber eher, dass die Ursache ein fehlerhafter Drahtzug ist ...
Ja, das ist wahrscheinlich
Der Vollständigkeit halber... Den Temperaturfühler habe ich heute getauscht, was erwartungsgemäß die falsche Anzeige nicht behoben hat. Danke soweit an alle, die mir bei der Ursachenfindung geholfen haben.
Hallo Günni,
Du wirst ja weiter an diesem Thema arbeiten und ich würde mich über weitere Postingts von Dir freuen, da ich das Thema weiter beobachte.
Ich kann Dir nur raten, alle Hinweise aus diesem Thread wie eine Checkliste auf zuschreiben, diese ganz stur abzuarbeiten und diese dann hier einzustellen. Dann haben wir wieder eine Übersicht und die Gedanken können schnell auf das Übel fokussiert werden.
Viele Grüße
Markus
Zitat:
@GuennisBande schrieb am 31. Mai 2017 um 20:34:27 Uhr:
Die Tanknadel war auf fast komplett leer. Deshalb habe ich heute 21 Liter Kraftstoff eingefüllt.
Das viel mir jetzt mal so ein beim lesen, mit Bleizusatz ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@cementario2 schrieb am 7. Juni 2017 um 13:44:09 Uhr:
Hallo Günni,
Du wirst ja weiter an diesem Thema arbeiten und ich würde mich über weitere Postingts von Dir freuen, da ich das Thema weiter beobachte.Ich kann Dir nur raten, alle Hinweise aus diesem Thread wie eine Checkliste auf zuschreiben, diese ganz stur abzuarbeiten und diese dann hier einzustellen. Dann haben wir wieder eine Übersicht und die Gedanken können schnell auf das Übel fokussiert werden.
Viele Grüße
Markus
Danke, ja, so habe ich es vor. :-)
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 7. Juni 2017 um 16:19:29 Uhr:
Zitat:
@GuennisBande schrieb am 31. Mai 2017 um 20:34:27 Uhr:
Die Tanknadel war auf fast komplett leer. Deshalb habe ich heute 21 Liter Kraftstoff eingefüllt.Das viel mir jetzt mal so ein beim lesen, mit Bleizusatz ?
Nein, nein. Super. Ohne Bleizusatz. Das ist das, was der Motor benötigt. :-)
Zitat:
@GuennisBande schrieb am 7. Juni 2017 um 18:14:59 Uhr:
Nein, nein. Super. Ohne Bleizusatz. Das ist das, was der Motor benötigt. :-)
Hast du den Motor/Zylinderkopf mal umbauen lassen ? Ansonsten ist der nicht für Bleifrei geeignet.
Doch, dafür ist er geeignet. Ich habe mal das Datenblatt der Betriebsanleitung fotografiert. Der Wagen fährt seit jeher mit Super bleifrei.
Das hat aber nichts mit dem Thema Bleifrei in Verbindung mit gehärteten Ventilsitzringen und Ventilführungen aus Bronze/Messing zu tun. Hierbei geht es um Klopffestigkeit und Zündungsklingeln.
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 21. Juni 2017 um 08:06:28 Uhr:
Das hat aber nichts mit dem Thema Bleifrei in Verbindung mit gehärteten Ventilsitzringen und Ventilführungen aus Bronze/Messing zu tun. Hierbei geht es um Klopffestigkeit und Zündungsklingeln.
Irgendwie hat es doch mit der Umstellung zu tun. Und das Klingeln ist auf Dauer des Motors Tod.
Zitat:
Irgendwie hat es doch mit der Umstellung zu tun. Und das Klingeln ist auf Dauer des Motors Tod.
Ja klar, das stimmt auf jeden Fall. Ich bezweifele jedoch, dass das Auto des TE einen Bleifreikopf hat.