Termperaturanzeige Manta B 2.0 E im roten Bereich

Opel Manta B

Ich öffne mal ein weiteres Thema, ohne aber genau zu wissen, zu welchem Zeitpunkt ich anfange, mich mit der Problemlösung zu beschäftigen. Deshalb bitte ich um etwas Geduld, falls ich nicht sofort auf Fragen antworten sollte.

Problem: Die Temperaturanzeige meines Manta B GSI 2.0 E geht in den roten Bereich.

Der Soll-Zustand: Wenn ich das richtig verstanden habe, zirkuliert das Wasser bei geringer Motortemperatur in einem kleinen Kreislauf. Die Wasserpumpe pumpt dann das Wasser über Schlauch 2 wieder direkt in den Motor. Erst ab einer gewissen Temperatur öffnet ein Ventil und das Wasser geht über Schlauch 3 in den Kühler und fließt von dort über Schlauch 1 in den Motor zurück. Großer Kühlkreislauf.

Checks:
  • Kühlflüssigkeit habe ich kürzlich gewechselt.
  • Nach Aussage eines Bekannten würde die Wasserpumpe noch laufen, da sie zu hören sei und falls sie kaputt wäre, das am Geräusch zu hören wäre. Ich habe davon (noch) keine Ahnung. (Soll sich in der nächsten Zeit ja u. a. mit Hilfe dieses Forums ändern.)
  • Beim Warmlaufen des Motors/Kühlsystem fällt auf: Der Schlauch (2), der unten vom Kühler wegführt, wird nicht heiß.
  • Auch beim längeren Laufen des Motors ist die Kühlflüssigkeit im Kühler zwar heiß geworden, gekocht hat das Wasser aber nicht.

Mögliche Ursache des Problems: Das Ventil für den großen Kühlkreislauf öffnet nicht. Aufgrund der ewig langen Standzeit des Autos könnte es ja korrodiert sein.

Leider kenne ich weder die Bauteile, Bezeichnungen und Funktionsweise des Kühlsystems und muss mir das erst erarbeiten. Deshalb wäre ich über jede allgemeinverständliche Erklärung/Hilfestellung dankbar. Vielen Dank vorab schon einmal.

Beste Antwort im Thema

In dem Kreis bei Schlauch 1 sitzt dein Thermostat, dieses könnte klemmen.
Ich würde es erst einmal ausbauen, und den Motor probeweise ohne Thermostat laufen lassen.
Thermostat kannst du im Kochtopf mit Wasser testen, bevor das Wasser kocht sollte der Thermostat geöffnet haben.
Wenn der Motor ohne Thermostat läuft, ist gleich der Große Kreislauf offen. Also müssten alle Schläuche warm werden.
Evtl. hilft dir das ja ein wenig.
https://sowirdsgemacht.com/.../...el-Ascona-Opel-Manta-Opel-Manta.html
Ich habe da allerdings noch nicht reingesehen.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ich danke euch und habe wieder ein paar neue Mosaiksteine:

Laufender Motor und Temperaturmessungen (Bild dazu anbei):
  • Kühlwasserstand war optimal. Im kalten Zustand ist die Nadel im Cockpitinstrument ganz links in der normalen Ausgangsposition. Nach fünf Minuten laufendem Motor ist die Nadel im Cockpitinstrument fast senkrecht, nach insgesamt zehn Minuten rechts im kritischen. Weitere Minuten später geht die Nadel noch ein klein wenig weiter nach rechts bis zum Ende der Skala.
  • Ich habe mit einem nagelneuen Bratenthermometer am Gehäuse einen Zentimeter neben dem Temperaturfühler gemessen. Dort außen ist die Temperatur nie über 70 Grad gestiegen.
  • Mit dem Thermometer habe ich auch die Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler gemessen. Ich habe es ein paar Zentimeter ins Wasser gesteckt, bis es auf metallischen Widerstand traf. Die Temperatur ist unter 85 Grad geblieben.

Daraus kann ich natürlich nicht exakt darauf schließen, wie hoch die Temperatur im Motor bzw. im Kühlsystem an der Position des Temperaturfühlers tatsächlich ist.

Ich habe den "Kopf" des Temperaturfühlers sowie den Flachstecker etwas mit Schleifpapier von Oxidation befreit. Ohne Veränderung der Anzeige. Bestellt habe ich einen neuen Temperaturfühler und werde ihn nach Erhalt wie schon das Thermostat tauschen. Vielleicht hilft das ja? Apropos Thermostat. Ohne Thermostat ist die Nadel im Cockpit ja nicht in den kritischen Bereich gekommen. Ich weiß aber nicht, wie lange ich den Motor habe laufen lassen. Gefühlt war es lange. Vielleicht 10 Minuten. Deshalb ...

Öffnungstemperatur des Thermostats:
Soeben habe ich mir die Verpackung des neu eingebauten Thermostats angeschaut. Von MAHLE/BEHR, TX 13 87D. Laut Autoteilehändler passend für mein Fahrzeug Manta B 58_,59_, Schlüsselnummer 0039 547, 2.0 E, 81 KW. Auch online sehe ich, dass dieses Thermostat korrekt ist: in einem Online-Shop. Mich machen die dort genannten Spezifikationen des Bauteils aber stutzig. Dort steht Öffnungstemperatur: 87 Grad. In dem Selbsthilfebuch "So wird's gemacht" (Link direkt zur Seite 68 - Motor-Kühlung) sind für den Manta B mit Einspritzung (also für meinen Manta) andere Werte genannt:

[...] Bei ca. 87 Grad (beim Einspritzer ca. 80 Grad) beginnt der Thermostat zu öffnen und bei ca. 102 Grad (beim Einspritzer ca. 95 Grad) ist die volle Öffnung erreicht. [...]

Irrt da der Autor des Buches?

Keine Kaltluft ...
Wahrscheinlich ein anderes Thema, aber sicherheitshalber schreibe ich es an dieser Stelle dazu: Das Lüftungsgebläse (Stufen 1 + 2) funktionieren einwandfrei, auch kann ich mit dem Hebel die Düsen oben/unten ansteuern. Was nicht klappt: von heiß auf kalt stellen. Es kommt immer heiße Luft. Da ich das Armaturenbrett letztes Jahr getauscht habe, vermute ich aber eher, dass die Ursache ein fehlerhafter Drahtzug ist ...

Hi. Mal ne andere Frage: Zeigt die Tankuhr auch zu viel an?

Das von dir verbaute Thermostat geht in Ordnung, wenn du den Geber gewechselt hast und sich an der Anzeige nicht ändert, Dann wie schon geschrieben den Konstanter tauschen.
Die Anzeige sollte Max bis zum 3ten Strich gehen, und dann beim 2ten einpendeln.

Das kann gut sein. Die Tanknadel war auf fast komplett leer. Deshalb habe ich heute 21 Liter Kraftstoff eingefüllt. Ich weiß nicht mehr, was der Tank fasst. Aber es waren vielleicht 50 Liter?! Ja, dann zeigt die Anzeige auch zu viel an ... Gibt es da einen Zusammenhang?

Ähnliche Themen

Zitat:

@GuennisBande schrieb am 31. Mai 2017 um 20:34:27 Uhr:


Gibt es da einen Zusammenhang?

Ja den Konstanter.

Den Begriff "Konstanter" habe ich - glaube ich - noch gar nicht gehört. Was ist das für ein Bauteil? Wo sitzt es und wie sieht es aus? Wäre über ein paar Anhaltspunkte dankbar - dann recherchiere ich und lese mir das nötige Wissen dazu an. Danke schon mal.

Hinten am Tacho ein kleines schwarzes Bauteil, mit 3 Drahtpins und einer Halteschraube.

Offiziell heißt der Spannung konstant Halter 😁

Es entspricht nicht ganz der Beschreibung (Messing? keine Halteschraube), hat aber drei Steckkontakte ... ist es dieses Bauteil (im Bild rot eingekreist)? Wenn ja, gibt es Unterschiede zwischen unterschiedlichen Manta-Modellen? Von einem GSI habe ich keinen Tacho im Keller liegen. :-(

Ah, danke sehr! :-) Habe die gravierte Nummer 3 465 503 bei google eingegeben. Das ist es.

Bei ebay Kleinanzeigen beschreibt jemand genau mein Problem und bietet eine Reparatur an ... siehe hier.

Ich kenne eigentlich nur die kleinen schwarzen, gehe ruhig davon aus das du den hast der auf meinem Bild zu sehen ist. Die gab es eigentlich bei den meisten OPEL Modellen. Sollte man Heute noch Problemlos bekommen. Aber bau dein Tacho aus, dann bist du auf der sicheren Seite.

https://www.conrad.de/de/spannungsregler-positiv-typ-78-o0204453.html

Vielen Dank! Damit ist vermutlich die Ursache gefunden. Ich werde wahrscheinlich aber erst einmal ein paar TÜV-relevante Dinge angehen. Die Anzeige ist im Moment ein Luxusproblem. :-)

Zitat:

@corsa 3 schrieb am 31. Mai 2017 um 21:22:18 Uhr:


Ich kenne eigentlich nur die kleinen schwarzen, gehe ruhig davon aus das du den hast der auf meinem Bild zu sehen ist.

Auf keinen Fall! Das ist bei den ganzen alten Opels ein kleines Blechkästchen mit drei Steckkontakten. Das ist im Prinzip ein Spannungsregler, der durch Bimetall und Widerstandsdraht genau das macht, was in modernen Fahrzeugen der kleine schwarze Spannungsregler macht. In dem Ding ist also null Elektronik, nur Elektromechanik, aber geht anscheinend auch mal kaputt.

Ich geh noch mal hoch in mein Lager, da liegt bestimmt noch sowas rum, dann mache ich auch noch ein Bild.

Guckst Du, Bilder gerade eben selbst geknipst :-)

20170601_004547.jpg
20170601_004600.jpg

Auszug aus Werkstatthandbuch...

20170601_005143.jpg

Ich danke Dir! Ja, das ist genau das Blechteil, welches ich fotografiert und im Foto markiert habe. Da ich Armaturen und Tacho (vor vielen Jahren ist mein Manta mal von einem Spinner aufgebrochen und am Zündschloss mit einem Feuerzeug angezündet worden, woraufhin ich Armaturenbrett und Tacho und noch viel mehr erstmalig tauschen musste) schon häufig in der Hand hatte, kenne ich dieses Bauteil vom Sehen. Und weiß jetzt, wozu es dient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen