Termin Landgericht wegen fehlerhaftem Motor Saab 9-5 3.0 V6 TID

Saab

Liebe Saab-Gemeinde,

Ich bin einer der bislang unbekannten geschädigten Besitzer eines 9.5 Diesel Bj 01.
Zur Chronologie:
Erwerb Juni 2001 als Firmenwagen, Motorschaden bei 86.000 km im August 2005. Keine Garantieverlängerung mitgekauft, daher keine Garantie, aber "großzügige" Kulanz in Höhe von 30%. Kosten daher von ca 11000 €.
Ursache des Mororproblems dem Händler vorher angeblich nicht bekannt, daher umfangreiche knapp 1000 € teure Prüfung der Motorwerte.
Es lag an dem Saab natürlich und mittlerweile allgemein bekannten Laufbuchsenproblem. Mir wurde damals aber gesagt, der sporadisch auftretende Fehler sei erkannt und beseitigt.
Da ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie mitgekauft waren, waren meine Bedenken auch nicht zu groß, den optisch ja schönen Wagen weiterzufahren.
Denselben Tipp gab mir auch der Verkäufer. Ich sei ja jetzt wieder auf der sicheren Seite...
Nach 18 Monaten und knapp 50.000 km leider dasselbe Problem: Motorschaden bei Tempo 200 auf der Autobahn.
Abschleppen nach Saab Dortmund. Der freundliche Mechaniker sieht sich bedauernd den Schaden an und will anfangen, mir das Problem mit den Laufbuchsen zu erklären, wird aber massiv von seinem Chef zur Ordnung gerufen. Das soll der Kunde nicht wissen. Der weiß es aber schon aus leidvoller Erfahrung.
Ich bleibe aber gelassen. Ein Problem kann ja nicht auftreten: Garantie vorhanden, Wartungsintervalle eingehalten, was soll passieren?
Da das einen Tag vor meinem Urlaub passierte, lasse ich den Wagen da und will ihn danach fertig abholen.
Zu meiner Verwunderung ist nach 2 Wochen nichts passiert. Saab Dortmund kann nichts sagen, Saab Essen (wo der Wagen und der zweite Motor gekauft wurden) will auch mit nichts zu tun haben.
Verärgerter Kontakt mit dem äußerst schwer zu erreichenden Saab Kundendienst Deutschland. Ergebnis: Kulanz nicht möglich.
Saab hatte mich tatsächlich schon wieder reingelegt: als ich den neuen Motor gekauft hatte, war von mir unbemerkt im Kleingedruckten die Garantie auf 12 Monate reduziert worden. Und die waren leider schon um! Folge: keine Kostenübernahme.
Logisch natürlich: auch hier das Laufbuchsenproblem.
Ich habe dann einen Rechtsanwalt eingeschaltet und auf böswillige Täuschung geklagt. Die liegt vor, wenn die betreffenden Mitarbeiter zum Zeitpunkt des Einbaus wussten, dass das Problem nach wie vor vorhanden war. Was es ja sein musste, weil der Motor der gleiche geblieben war. Ich weiß auch von mehreren aktiven und mittlerweile lieber woanders arbeitenden Mitarbeitern, dass man genau Bescheid wusste.
Tatsache ist: Saab wusste sehr genau, dass die Fehler bei diesem Motor in den meisten Fällen zu einem frühen, vom Kunden kaum zu verhindernden Motorausfall führen werden. Es gab aber keine Möglichkeit, den Motor so umzurüsten, dass das Problem beseitigt werden konnte. Und eine vollständige Kostenübernahme hätten angesichts der Kosten und der Verbreitung des Wagens wohl zum Konkurs von Saab geführt. Also hat man mit allen noch so unfairen Mitteln gekämpft, um den in der Saab - Verantwortung liegenden Schaden des Kunden nicht übernehmen zu müssen. Wie man dem Forum entnehmen kann, auch mit "großem Erfolg".

Mein Problem besteht in dem Nachweis, dass die Verkäufer und die Leitung von einem großen Saab-Center in Essen im November 2004, also bei Erwerb des zweiten Motors, mir die nach wie vor vorhandenen Probleme verschwiegenen haben, obwohl sie ihnen bekannt waren.
Interne Dokumente von Saab an die Händler, die es natürlich gegeben haben muss, wären hier natürlich sehr wertvoll.
Daher biete ich für solche Dokumente, mit denen ich zweifelsfrei vor Gericht beweisen kann, dass saab-intern die Qualitätsmängel des Motors bekannt waren, die Summe von 5000 €.
Daneben wäre es sehr interessant zu wissen, ob ein anderer Geschädigter einmal ein entsprechendes Gutachten hat anfertigen lassen. Für die Überlassung würde ich, falls das notorische Problem mit den Laufbuchsen deutlich genug erkannt und beschrieben wurde. ebenfalls zahlen.
Vielleicht hat jemand auch noch eine andere Idee zur Vorgehensweise. Ich bin für alles dankbar.
Kontakt: w.mattutat@macrosystem.de

Beste Antwort im Thema

Liebe Saab-Gemeinde,

Ich bin einer der bislang unbekannten geschädigten Besitzer eines 9.5 Diesel Bj 01.
Zur Chronologie:
Erwerb Juni 2001 als Firmenwagen, Motorschaden bei 86.000 km im August 2005. Keine Garantieverlängerung mitgekauft, daher keine Garantie, aber "großzügige" Kulanz in Höhe von 30%. Kosten daher von ca 11000 €.
Ursache des Mororproblems dem Händler vorher angeblich nicht bekannt, daher umfangreiche knapp 1000 € teure Prüfung der Motorwerte.
Es lag an dem Saab natürlich und mittlerweile allgemein bekannten Laufbuchsenproblem. Mir wurde damals aber gesagt, der sporadisch auftretende Fehler sei erkannt und beseitigt.
Da ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie mitgekauft waren, waren meine Bedenken auch nicht zu groß, den optisch ja schönen Wagen weiterzufahren.
Denselben Tipp gab mir auch der Verkäufer. Ich sei ja jetzt wieder auf der sicheren Seite...
Nach 18 Monaten und knapp 50.000 km leider dasselbe Problem: Motorschaden bei Tempo 200 auf der Autobahn.
Abschleppen nach Saab Dortmund. Der freundliche Mechaniker sieht sich bedauernd den Schaden an und will anfangen, mir das Problem mit den Laufbuchsen zu erklären, wird aber massiv von seinem Chef zur Ordnung gerufen. Das soll der Kunde nicht wissen. Der weiß es aber schon aus leidvoller Erfahrung.
Ich bleibe aber gelassen. Ein Problem kann ja nicht auftreten: Garantie vorhanden, Wartungsintervalle eingehalten, was soll passieren?
Da das einen Tag vor meinem Urlaub passierte, lasse ich den Wagen da und will ihn danach fertig abholen.
Zu meiner Verwunderung ist nach 2 Wochen nichts passiert. Saab Dortmund kann nichts sagen, Saab Essen (wo der Wagen und der zweite Motor gekauft wurden) will auch mit nichts zu tun haben.
Verärgerter Kontakt mit dem äußerst schwer zu erreichenden Saab Kundendienst Deutschland. Ergebnis: Kulanz nicht möglich.
Saab hatte mich tatsächlich schon wieder reingelegt: als ich den neuen Motor gekauft hatte, war von mir unbemerkt im Kleingedruckten die Garantie auf 12 Monate reduziert worden. Und die waren leider schon um! Folge: keine Kostenübernahme.
Logisch natürlich: auch hier das Laufbuchsenproblem.
Ich habe dann einen Rechtsanwalt eingeschaltet und auf böswillige Täuschung geklagt. Die liegt vor, wenn die betreffenden Mitarbeiter zum Zeitpunkt des Einbaus wussten, dass das Problem nach wie vor vorhanden war. Was es ja sein musste, weil der Motor der gleiche geblieben war. Ich weiß auch von mehreren aktiven und mittlerweile lieber woanders arbeitenden Mitarbeitern, dass man genau Bescheid wusste.
Tatsache ist: Saab wusste sehr genau, dass die Fehler bei diesem Motor in den meisten Fällen zu einem frühen, vom Kunden kaum zu verhindernden Motorausfall führen werden. Es gab aber keine Möglichkeit, den Motor so umzurüsten, dass das Problem beseitigt werden konnte. Und eine vollständige Kostenübernahme hätten angesichts der Kosten und der Verbreitung des Wagens wohl zum Konkurs von Saab geführt. Also hat man mit allen noch so unfairen Mitteln gekämpft, um den in der Saab - Verantwortung liegenden Schaden des Kunden nicht übernehmen zu müssen. Wie man dem Forum entnehmen kann, auch mit "großem Erfolg".

Mein Problem besteht in dem Nachweis, dass die Verkäufer und die Leitung von einem großen Saab-Center in Essen im November 2004, also bei Erwerb des zweiten Motors, mir die nach wie vor vorhandenen Probleme verschwiegenen haben, obwohl sie ihnen bekannt waren.
Interne Dokumente von Saab an die Händler, die es natürlich gegeben haben muss, wären hier natürlich sehr wertvoll.
Daher biete ich für solche Dokumente, mit denen ich zweifelsfrei vor Gericht beweisen kann, dass saab-intern die Qualitätsmängel des Motors bekannt waren, die Summe von 5000 €.
Daneben wäre es sehr interessant zu wissen, ob ein anderer Geschädigter einmal ein entsprechendes Gutachten hat anfertigen lassen. Für die Überlassung würde ich, falls das notorische Problem mit den Laufbuchsen deutlich genug erkannt und beschrieben wurde. ebenfalls zahlen.
Vielleicht hat jemand auch noch eine andere Idee zur Vorgehensweise. Ich bin für alles dankbar.
Kontakt: w.mattutat@macrosystem.de

521 weitere Antworten
521 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Oberarzt


Hallo Saab-Geschädigter, habe mal 10 Seiten dieser Runde hier durchstöbert, 33 sind mir aber zuviel und mich würde noch mal interessieren, wie´s´ausgegangen ist. In Ansätzen habe ich vernommen, dass du gewonnen hast. Oder nicht?

@ Oberarzt,

er hat auf ganzer Linie verloren und ist m.W. nicht mehr aktiv im Forum.

Grüsse aus München - auch an Deine Patienten, die Nachts die Alarmglocke auf der Station drücken, während Du hier liest. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling


@ Oberarzt,
er hat auf ganzer Linie verloren und ist m.W. nicht mehr aktiv im Forum.
...

hallo

ja, verloren hat er soqweit oich es mitgelesen habe

denn er haette beweisen muessen dass seine werkstaette zum zeitpunkt der reparatur WUSSTE dass der neue motor wieder innerhalb unueblich kurzer zeit draufgehen wird

und das war unmoeglich

zweifel bzw nun jede menge gerichtsbekannter fakten ueber die mangelhafte standfestigkeit und die kostruktiven maengel des 3.0TDI sind im verfahren detailiert eroertert worden und denen wurde in weiten bereichen offenbar auch nicht widersprochen.

weil es prozesstechnisch nicht erforderlich war

zum prozessgewinn fuer die werkstaette war es ausreichend wenn erhebliche zweifel daran bestehen blieben dass die mitarbeiter der werkstaette WUSSTE dass der neue motor nach einigen zehntausend kilometern wieder kaputt werden wuerde

und das ist ihnen gelungen

lg
g

Wie dem auch sei: Fakt ist und bleibt, dass SAAB mit seinen Kunden im Falle von Problemen absolut unterirdisch umgeht! 

Die Händler/Werkstätten sind meist sehr bemüht, wenn aber SAAB-Deutschland ins Spiel kommt, merkt man schnell, dass die nicht mehr so dürfen, wie sie gerne wollten.

Einziger Ausweg bleibt dann nur, unter extremen finanziellen Verlusten, die Marke zu wechseln und auf bessere Erfahrungen zu hoffen. Mehr zu diesem thema auch immer wieder gerne unter www.problem-auto.de, zwar kein Dreinuller, aber immerhin ein 9-5 mit Ölbrenner!

Zitat:

Original geschrieben von Ziehmy


Wie dem auch sei: Fakt ist und bleibt, dass SAAB mit seinen Kunden im Falle von Problemen absolut unterirdisch umgeht! 
.....

hallo

das scheint so zu sein, ja ...

und vor allem weil es genug derartiger probleme gibt
bei einem relativ mangelfreien fahrzeug (ja, das gibts schon auch) koennte mir die kulanzbereitschaft des herstellers ja schnurz sein ...

ist auch einer der gruende warum statt zwei saabs nun nur noch das saab cabrio in der heimischen garage parkt.

und das auch nur weil die goettin sich ned mit einem chrysler, mustang oder BMW cabrio anfreunden kann, da konnte ich mich leider ned durchsetzen

schade drum

lg
g

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159


...
und das auch nur weil die goettin sich ned mit einem chrysler, mustang oder BMW cabrio anfreunden kann, da konnte ich mich leider ned durchsetzen

schade drum

Ernsthaft??? (Also ich kann Deine Frau sehr gut verstehen 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von Ziehmy


Wie dem auch sei: Fakt ist und bleibt, dass SAAB mit seinen Kunden im Falle von Problemen absolut unterirdisch umgeht! 

Die Händler/Werkstätten sind meist sehr bemüht, wenn aber SAAB-Deutschland ins Spiel kommt, merkt man schnell, dass die nicht mehr so dürfen, wie sie gerne wollten.

Einziger Ausweg bleibt dann nur, unter extremen finanziellen Verlusten, die Marke zu wechseln und auf bessere Erfahrungen zu hoffen. Mehr zu diesem thema auch immer wieder gerne unter www.problem-auto.de, zwar kein Dreinuller, aber immerhin ein 9-5 mit Ölbrenner!

Ich hab mir mal gerade Deine Seite angeschaut. So ganz scheint ja Deine Aussage, dass die Händler bemüht wären, in Deinem Fall nicht zu stimmen. Ich habe eher den Eindruck, dass da zwei inkompetente Händler herumgedockert haben. Viele der Mängel stammen ja von dilletantischen oder mutmaßlich gar nicht erfolgten Reparaturversuchen mit anschließender Rechnungsstellung. Zu dem "tollen" verhalten von Saab D braucht man natürlich nichts zu sagen.

Warst Du eigentlich mal beim Anwalt? Teilweise sind die Händler ja nicht sonderlich korrekt im juristische Sinne umgegangen (z.B. angeblicher Nachbesserungsanspruch oder lächerliche Kulanzverweise bei erfolglosen und bezahlten Reparaturversuchen) Warum hast Du den Wagen nicht gewandelt, die gesetzlich Gewährleistung besteht/bestand ja (zumindest 1 Jahr)?

Viele Grüße

Celeste

Zitat:

Original geschrieben von Celeste


Also ich kann Deine Frau sehr gut verstehen 😁

hallo

Frauenversteher!
;-)

lg
g

@ Celeste: Für mich ist das Thema durch - SAAB in Zahlung gegeben und nun glücklicher AUDI-Fahrer! Nach 20 Jahren SAAB und zeitweise 6 SAABs in der Familie (2 sind noch übrig, 901 und Sonett!).

Beim Anwalt war ich, es gab aber nicht viel Hoffnung auf Erfolg, wegen einiger, ich nenne sie mal "ungünstiger Konstellationen" für mich. Deshalb habe ich nachher das Auto nur noch stehen gelassen und gewartet, bis der AUDI dar war..... War mir eine Lehre ohne Ende, nie wieder einen SAAB unter GM-Herrschaft!!!!!

Anmerkung: Es lag nicht am Autohaus ETEHAD!!!!! Die Jungs können nix dafür!

Zitat:

Original geschrieben von Ziehmy


Beim Anwalt war ich, es gab aber nicht viel Hoffnung auf Erfolg, wegen einiger, ich nenne sie mal "ungünstiger Konstellationen" für mich.

hallo

als gewerblicher kauefer ist das thema gewaehrleistung durch
diese gilt nur wenn das auto von einem privatmann gekauft wird
aber nicht gegenueber gewerblichen nutzern

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



Zitat:

Original geschrieben von Ziehmy


Beim Anwalt war ich, es gab aber nicht viel Hoffnung auf Erfolg, wegen einiger, ich nenne sie mal "ungünstiger Konstellationen" für mich.
hallo

als gewerblicher kauefer ist das thema gewaehrleistung durch
diese gilt nur wenn das auto von einem privatmann gekauft wird
aber nicht gegenueber gewerblichen nutzern

lg
g

Ok, gewerblicher Kauf. Allerdings gilt die Gewährleistung für alle, kann aber für Gewerbetreibende ausgeschlossen werden. Allerdings würde ich bei Werkstätten, die für Reparaturleistungen die Gewährleistung ausschließen, nichts mehr in Auftrag geben. Im Übrigen schuldet die Werkstatt bei einer Reparatur den Erfolg der Maßnahme, nicht nur die Durchführung. Das hat nichts mit der Gewährleistung zu tun, sondern schon mit der Erfüllung des Werkvertrags.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass eine gute Werkstatt nach einer Weile jeden Fehler finden und abschließend beheben können sollte. Und wenn man z.B. hier im Fall das gesamte Getriebe tauschen muss. Denn ein konstruktiver Fehler liegt bei Saab nicht vor (bzw. wäre mir im Fall des 9-5 1.9 TiD nicht bekannt). Damit muss eine Werkstatt die Mängel beheben können. Dies war hier wohl leider nicht der Fall. Ein anderer Punkt ist natürlich die Anzahl der Fehler, dies sollte natürlich nicht passieren.

Ist natürlich verständlich, dass man nach dem Theater die Marke wechselt.

Viele Grüße

Celeste

nabend,

mich wundert immer, das der motor bei anderen immer soschnell kaputt geht.

bei meinem vater kam nach 3 jahren und 197.km nen AT motor rein, und nicht weil der kaputt war. denke das es bei dem Motor extrem an der fahrweise liegt. mein vater ist :

Langstrecke
Autobahn - Vollgas
Sonst Gemütlicher-Autofahrer

gruß,
Mathias

Zitat:

Original geschrieben von V8-HorstPower


nabend,

mich wundert immer, das der motor bei anderen immer soschnell kaputt geht.

bei meinem vater kam nach 3 jahren und 197.km nen AT motor rein, und nicht weil der kaputt war.

das wundert mich gar nicht, 😉

wenn der nicht kaputt war und trotzdem ausgetauscht wurde😕, hat sich wahrscheinlich irgendjemand gewundert, warum ausgerechnet der nicht kaputt ging und alle anderen schon .... 😁

daraufhin musste der natürlich als Beweisstück gesichert werden .... 😛

...........Ironie-modus wieder aus...............🙄

Zitat:

Original geschrieben von V8-HorstPower


nabend,

mich wundert immer, das der motor bei anderen immer soschnell kaputt geht.

bei meinem vater kam nach 3 jahren und 197.km nen AT motor rein, und nicht weil der kaputt war. denke das es bei dem Motor extrem an der fahrweise liegt. mein vater ist :

Langstrecke
Autobahn - Vollgas
Sonst Gemütlicher-Autofahrer

gruß,
Mathias

AT-Motor eingebaut, obwohl nicht kaputt???

Steht der alte Motor jetzt bei Isuzu im Werks-Museum???...als Beweis für die Standfestigkeit ihres Produkts japanischer Ingenieurskunst???

Sorry, aber der Beitrag ist ja wohl voll daneben.😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen