Termin Landgericht wegen fehlerhaftem Motor Saab 9-5 3.0 V6 TID
Liebe Saab-Gemeinde,
Ich bin einer der bislang unbekannten geschädigten Besitzer eines 9.5 Diesel Bj 01.
Zur Chronologie:
Erwerb Juni 2001 als Firmenwagen, Motorschaden bei 86.000 km im August 2005. Keine Garantieverlängerung mitgekauft, daher keine Garantie, aber "großzügige" Kulanz in Höhe von 30%. Kosten daher von ca 11000 €.
Ursache des Mororproblems dem Händler vorher angeblich nicht bekannt, daher umfangreiche knapp 1000 € teure Prüfung der Motorwerte.
Es lag an dem Saab natürlich und mittlerweile allgemein bekannten Laufbuchsenproblem. Mir wurde damals aber gesagt, der sporadisch auftretende Fehler sei erkannt und beseitigt.
Da ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie mitgekauft waren, waren meine Bedenken auch nicht zu groß, den optisch ja schönen Wagen weiterzufahren.
Denselben Tipp gab mir auch der Verkäufer. Ich sei ja jetzt wieder auf der sicheren Seite...
Nach 18 Monaten und knapp 50.000 km leider dasselbe Problem: Motorschaden bei Tempo 200 auf der Autobahn.
Abschleppen nach Saab Dortmund. Der freundliche Mechaniker sieht sich bedauernd den Schaden an und will anfangen, mir das Problem mit den Laufbuchsen zu erklären, wird aber massiv von seinem Chef zur Ordnung gerufen. Das soll der Kunde nicht wissen. Der weiß es aber schon aus leidvoller Erfahrung.
Ich bleibe aber gelassen. Ein Problem kann ja nicht auftreten: Garantie vorhanden, Wartungsintervalle eingehalten, was soll passieren?
Da das einen Tag vor meinem Urlaub passierte, lasse ich den Wagen da und will ihn danach fertig abholen.
Zu meiner Verwunderung ist nach 2 Wochen nichts passiert. Saab Dortmund kann nichts sagen, Saab Essen (wo der Wagen und der zweite Motor gekauft wurden) will auch mit nichts zu tun haben.
Verärgerter Kontakt mit dem äußerst schwer zu erreichenden Saab Kundendienst Deutschland. Ergebnis: Kulanz nicht möglich.
Saab hatte mich tatsächlich schon wieder reingelegt: als ich den neuen Motor gekauft hatte, war von mir unbemerkt im Kleingedruckten die Garantie auf 12 Monate reduziert worden. Und die waren leider schon um! Folge: keine Kostenübernahme.
Logisch natürlich: auch hier das Laufbuchsenproblem.
Ich habe dann einen Rechtsanwalt eingeschaltet und auf böswillige Täuschung geklagt. Die liegt vor, wenn die betreffenden Mitarbeiter zum Zeitpunkt des Einbaus wussten, dass das Problem nach wie vor vorhanden war. Was es ja sein musste, weil der Motor der gleiche geblieben war. Ich weiß auch von mehreren aktiven und mittlerweile lieber woanders arbeitenden Mitarbeitern, dass man genau Bescheid wusste.
Tatsache ist: Saab wusste sehr genau, dass die Fehler bei diesem Motor in den meisten Fällen zu einem frühen, vom Kunden kaum zu verhindernden Motorausfall führen werden. Es gab aber keine Möglichkeit, den Motor so umzurüsten, dass das Problem beseitigt werden konnte. Und eine vollständige Kostenübernahme hätten angesichts der Kosten und der Verbreitung des Wagens wohl zum Konkurs von Saab geführt. Also hat man mit allen noch so unfairen Mitteln gekämpft, um den in der Saab - Verantwortung liegenden Schaden des Kunden nicht übernehmen zu müssen. Wie man dem Forum entnehmen kann, auch mit "großem Erfolg".
Mein Problem besteht in dem Nachweis, dass die Verkäufer und die Leitung von einem großen Saab-Center in Essen im November 2004, also bei Erwerb des zweiten Motors, mir die nach wie vor vorhandenen Probleme verschwiegenen haben, obwohl sie ihnen bekannt waren.
Interne Dokumente von Saab an die Händler, die es natürlich gegeben haben muss, wären hier natürlich sehr wertvoll.
Daher biete ich für solche Dokumente, mit denen ich zweifelsfrei vor Gericht beweisen kann, dass saab-intern die Qualitätsmängel des Motors bekannt waren, die Summe von 5000 €.
Daneben wäre es sehr interessant zu wissen, ob ein anderer Geschädigter einmal ein entsprechendes Gutachten hat anfertigen lassen. Für die Überlassung würde ich, falls das notorische Problem mit den Laufbuchsen deutlich genug erkannt und beschrieben wurde. ebenfalls zahlen.
Vielleicht hat jemand auch noch eine andere Idee zur Vorgehensweise. Ich bin für alles dankbar.
Kontakt: w.mattutat@macrosystem.de
Beste Antwort im Thema
Liebe Saab-Gemeinde,
Ich bin einer der bislang unbekannten geschädigten Besitzer eines 9.5 Diesel Bj 01.
Zur Chronologie:
Erwerb Juni 2001 als Firmenwagen, Motorschaden bei 86.000 km im August 2005. Keine Garantieverlängerung mitgekauft, daher keine Garantie, aber "großzügige" Kulanz in Höhe von 30%. Kosten daher von ca 11000 €.
Ursache des Mororproblems dem Händler vorher angeblich nicht bekannt, daher umfangreiche knapp 1000 € teure Prüfung der Motorwerte.
Es lag an dem Saab natürlich und mittlerweile allgemein bekannten Laufbuchsenproblem. Mir wurde damals aber gesagt, der sporadisch auftretende Fehler sei erkannt und beseitigt.
Da ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie mitgekauft waren, waren meine Bedenken auch nicht zu groß, den optisch ja schönen Wagen weiterzufahren.
Denselben Tipp gab mir auch der Verkäufer. Ich sei ja jetzt wieder auf der sicheren Seite...
Nach 18 Monaten und knapp 50.000 km leider dasselbe Problem: Motorschaden bei Tempo 200 auf der Autobahn.
Abschleppen nach Saab Dortmund. Der freundliche Mechaniker sieht sich bedauernd den Schaden an und will anfangen, mir das Problem mit den Laufbuchsen zu erklären, wird aber massiv von seinem Chef zur Ordnung gerufen. Das soll der Kunde nicht wissen. Der weiß es aber schon aus leidvoller Erfahrung.
Ich bleibe aber gelassen. Ein Problem kann ja nicht auftreten: Garantie vorhanden, Wartungsintervalle eingehalten, was soll passieren?
Da das einen Tag vor meinem Urlaub passierte, lasse ich den Wagen da und will ihn danach fertig abholen.
Zu meiner Verwunderung ist nach 2 Wochen nichts passiert. Saab Dortmund kann nichts sagen, Saab Essen (wo der Wagen und der zweite Motor gekauft wurden) will auch mit nichts zu tun haben.
Verärgerter Kontakt mit dem äußerst schwer zu erreichenden Saab Kundendienst Deutschland. Ergebnis: Kulanz nicht möglich.
Saab hatte mich tatsächlich schon wieder reingelegt: als ich den neuen Motor gekauft hatte, war von mir unbemerkt im Kleingedruckten die Garantie auf 12 Monate reduziert worden. Und die waren leider schon um! Folge: keine Kostenübernahme.
Logisch natürlich: auch hier das Laufbuchsenproblem.
Ich habe dann einen Rechtsanwalt eingeschaltet und auf böswillige Täuschung geklagt. Die liegt vor, wenn die betreffenden Mitarbeiter zum Zeitpunkt des Einbaus wussten, dass das Problem nach wie vor vorhanden war. Was es ja sein musste, weil der Motor der gleiche geblieben war. Ich weiß auch von mehreren aktiven und mittlerweile lieber woanders arbeitenden Mitarbeitern, dass man genau Bescheid wusste.
Tatsache ist: Saab wusste sehr genau, dass die Fehler bei diesem Motor in den meisten Fällen zu einem frühen, vom Kunden kaum zu verhindernden Motorausfall führen werden. Es gab aber keine Möglichkeit, den Motor so umzurüsten, dass das Problem beseitigt werden konnte. Und eine vollständige Kostenübernahme hätten angesichts der Kosten und der Verbreitung des Wagens wohl zum Konkurs von Saab geführt. Also hat man mit allen noch so unfairen Mitteln gekämpft, um den in der Saab - Verantwortung liegenden Schaden des Kunden nicht übernehmen zu müssen. Wie man dem Forum entnehmen kann, auch mit "großem Erfolg".
Mein Problem besteht in dem Nachweis, dass die Verkäufer und die Leitung von einem großen Saab-Center in Essen im November 2004, also bei Erwerb des zweiten Motors, mir die nach wie vor vorhandenen Probleme verschwiegenen haben, obwohl sie ihnen bekannt waren.
Interne Dokumente von Saab an die Händler, die es natürlich gegeben haben muss, wären hier natürlich sehr wertvoll.
Daher biete ich für solche Dokumente, mit denen ich zweifelsfrei vor Gericht beweisen kann, dass saab-intern die Qualitätsmängel des Motors bekannt waren, die Summe von 5000 €.
Daneben wäre es sehr interessant zu wissen, ob ein anderer Geschädigter einmal ein entsprechendes Gutachten hat anfertigen lassen. Für die Überlassung würde ich, falls das notorische Problem mit den Laufbuchsen deutlich genug erkannt und beschrieben wurde. ebenfalls zahlen.
Vielleicht hat jemand auch noch eine andere Idee zur Vorgehensweise. Ich bin für alles dankbar.
Kontakt: w.mattutat@macrosystem.de
521 Antworten
Nun, bevor Du dich noch in Spekulationen über die Kritikbelastbarkeit oder gar die Erwartungen des/der Saabgeschädigten auslässt, würde ich mal vermuten, daß anstelle eines Taschentuches wohl geldwerte Entschuldigungen seitens Saab angebracht wären und angefragt werden. Oder bist Du gar Kollege und qualifizierter Gedanken- und Motivuntersteller? Wenn ja, fang noch mal im Grundstudium an! Gruß Wolf24, der Dir bestimmt kein Taschentuch reicht, wenn Du mal, metaphorisch gesprochen, auf der Schnauze liegst, solange Du deine ziemlich verständnislose, "coole😠" Strategie fortführst.Zitat:
Original geschrieben von FRANCE SUD
Tja, mit Kritik muss man halt leben können! Oder was hast Du erwartet? Dass Dir hier alle - metaphorisch gesprochen - ein Taschentuch reichen, weil Dein Ärger mit Saab so herzensbewegend ist?
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
schön, daß wir beide jetzt wissen, wo unsere denkgräben verlaufen. 🙂Zitat:
Original geschrieben von FRANCE SUD
Das ist genau die Differenz zwischen Deinem und meinem Denken. Wenn man die Stückzahlen von Saab anschaut, muss man ja schon fast von Raritäten sprechen. Es ist ähnlich wie früher mit den Jaguars: Jeder wollte einen haben, weil die Marke halt so "stylish" war; aber dann ständig das Gejammere über die miese Qualität (das ein Jaguar in etwa das unzuverlässigste Auto war, wusste damals fast jeder).
4. das, was saab hier veranstaltet, erinnert mich sehr an einen zauberer, der ratlos vor der zersägten jungfrau steht, weil diese durch schummeln sein kunststück kaputt gemacht hat. die jungfrau ist tot, aber statt sich zu entschuldigen und das eintrittsgeld zurück zu zahlen, wird die tote jungfrau zum ziel des tricks erklärt. auf dauer kann das nicht gut gehen.
beste grüße und viel glück an den TE,
sascha
Hi Sascha,
Deine Kommentare und Beispiele haben mir ein breites Grinsen in den wunderschönen Sonntagmorgen gezaubert. 🙂🙂🙂
Dir ist aber schon klar, daß der "malheuresemeng Franzose" wohl eher den Graben vertiefen möchte, denn ne Brücke drüber zu bauen?!
Wolfram
P.S: Den Begriff "Denkgraben" werde ich in meine Sprüchekiste aufnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Hi Sascha,Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
schön, daß wir beide jetzt wissen, wo unsere denkgräben verlaufen. 🙂
4. das, was saab hier veranstaltet, erinnert mich sehr an einen zauberer, der ratlos vor der zersägten jungfrau steht, weil diese durch schummeln sein kunststück kaputt gemacht hat. die jungfrau ist tot, aber statt sich zu entschuldigen und das eintrittsgeld zurück zu zahlen, wird die tote jungfrau zum ziel des tricks erklärt. auf dauer kann das nicht gut gehen.
beste grüße und viel glück an den TE,
saschaDeine Kommentare und Beispiele haben mir ein breites Grinsen in den wunderschönen Sonntagmorgen gezaubert. 🙂🙂🙂
Dir ist aber schon klar, daß der "malheuresemeng Franzose" wohl eher den Graben vertiefen möchte, denn ne Brücke drüber zu bauen?!Wolfram
P.S: Den Begriff "Denkgraben" werde ich in meine Sprüchekiste aufnehmen.
aber einmal zum thema.... der Motor ist doch auch bei Opel verbaut worden (Signum ?) warum hält er denn da, oder ist er dort leicht abgeändert ?
lg
Peter
Opel verbaute soviel ich weiss ein 6-Gang Getriebe, was die Drehzahl entscheidend gesenkt haben dürfte...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Opel verbaute soviel ich weiss ein 6-Gang Getriebe, was die Drehzahl entscheidend gesenkt haben dürfte...
... ist wohl wahr. Darüber wurde hier im Forum früher aber auch schon oft spekuliert, ob der Motor mit 6-Gang oder Automatik länger gehalten hätte. Me waas 's ned - wie wir in Hessen sagen. 😎Anderes Getriebe hat in den alten 9-5er 3.0 l nicht gepasst.
Aber wie hat der "Kater" immer gesagt: Klöter und SAAB passen nicht zusammen; er mochte sie nie - und ich mag die Feinstaubproduzenten auch nicht (sind laut und stinken). 3 l-Diesel im 9-5er sind reine GM-Ergüsse und steckten in den Kinderschuhen und wie es mit kleinen Kindern so ist, beim Laufen lernen fallen sie auch schon mal kräftig auf den Ar.... Der Unterschied: Eltern müssen das anschliessende Geplärre ertragen, der SAAB-Kunde sollte sich gegen so was wehren. - Deshalb viel Glück an den SAAB-Geschädigten!
Schönen Sonntach noch
"Saabienche" (welches in einer guten Werkstatt gewartet wurde/wird und seinen Eigner bisher wenig gekostet und geärgert hat)😉
Zitat:
Original geschrieben von saabienche
... ist wohl wahr. Darüber wurde hier im Forum früher aber auch schon oft spekuliert, ob der Motor mit 6-Gang oder Automatik länger gehalten hätte.Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Opel verbaute soviel ich weiss ein 6-Gang Getriebe, was die Drehzahl entscheidend gesenkt haben dürfte...
Wurden sie also doch, wie es so schön heisst, verheizt?! Tja, ich habs ja immer schon vermutet!
Zitat:
Original geschrieben von FRANCE SUD
Wurden sie also doch, wie es so schön heisst, verheizt?! Tja, ich habs ja immer schon vermutet!Zitat:
Original geschrieben von saabienche
... ist wohl wahr. Darüber wurde hier im Forum früher aber auch schon oft spekuliert, ob der Motor mit 6-Gang oder Automatik länger gehalten hätte.
Tja, soviel Sonne nach so langer Zeit, das verträgt eben nicht jeder.
Dein technisches Verständnis ist irgendwo kurz vor dem Minusbereich angesiedelt, hast Du Dir schon mal Gedanken über Abstufung und Nutzung eines Sechsganggetriebes gemacht, bzw. die Unterschiede in diesen Bereichen zwischen den von Dir erwähnten Getriebeauslegungen auch nur ansatzweise versucht vor Augen zu führen?
Luxi
Wahrscheinlich hat FRANCE SUD tatsächlich den gleichen Beruf wie Wolf24 und macht ein Experiment mit Euch 😛
Zitat:
Original geschrieben von AeroDoc
Wahrscheinlich hat FRANCE SUD tatsächlich den gleichen Beruf wie Wolf24 und macht ein Experiment mit Euch 😛
Hm, diese Art von Experimenten gehört noch zum Grundstudium, 2. Semester. Dem Atavar nach dürfte Herr SÜDFrankreich etwas im vorgerückteren Alter sein.
Aber vielleicht gehört er eher zur Desinformationsabteilung von GM-Saab. Auftrag denjenigen, die mit nem, 3 Liter TID halt fahren, was die Dinger versprechen, ein schlechtes Gewissen einzureden.
Ist ja so ungemein praktisch wenn der Dieb ruft:"Haltet den Dieb!"
Übrigens nen Speed von ca 200 km/h Stunde, die paar Minuten am Stück, die das überhaupt möglich ist, gefahren, also von ca. 80% der zulässigen Vmax, sollten die Dinger allemal aushalten. Mir ist ein solcher Defekt beim Audi, BMW oder Benz nicht bekannt.
Im übrigen meine ich, daß auch irgend ein Renault, mit der selben oder ziemlich ähnlichen Maschine ausgestattet, ebenfalls trouble hat.
Ist doch nett, daß es immer wieder Leute gibt, die einem bewusst machen, daß man von ihnen durch nen Graben getrennt ist.
Einen schönen, lockeren Abend und was muss nochmal der Sadist antworten, wenn der Masoschist zu ihm sagt:"Quäl mich!"?
"3 Liter Diesel?" Nein, ist falsch:"NÖ, ich quäl dich nicht!"
Ich bin ja immer mehr gespannt auf welcher Seite die Richter stehen! Habe allerdings ganz entfernt ein höchstrichterliches Urteil im Hinterkopf, demnach kann ein Kunde bei größeren Mittel- und/oder Oberklassefahrzeugen bis um die 200000 km Fahrleistung erwarten. Wenn, wir hier im Falle 3 Liter Diesel Saab Laufleistungen von weit unter 100000 km gravierende Defekt aufweisen, dann hat das wohl mehr mit Fertigungsfehlern uä. des Herstellers zu tun. Der Anwalt des klagenden Saabfahrers findet das Urteil sicherlich wenn er danach schaut. Bezog sich meine ich allerdings definitiv nicht auf Saab. Aber dieses Urteil könnte ein gute Argumentationshilfe sein und erspart es evtl. auf das Taschentuch(nicht)angebot des Südfrance einzugehen.
Wolf
Zitat:
Aber vielleicht gehört er eher zur Desinformationsabteilung von GM-Saab. Auftrag denjenigen, die mit nem, 3 Liter TID halt fahren, was die Dinger versprechen, ein schlechtes Gewissen einzureden.
Wer weiss, BND und Konsorten lesen ja auch überall eifrigst mit. Im übrigen ist die Unterhaltung hier einfach köstlichst! 😉
Vorige Tage noch mit einem Opelschrauber gequatscht, der diesen 3.0tid-Motor aus den Opels kennt.
Und da gibt es ebenfalls die Ausfälle durch die absinkenden Laufbuchsen.
Es liegt also nicht am Fahrzeug, sondern definitiv am Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Geschaedigter
Da ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie mitgekauft waren, waren meine Bedenken auch nicht zu groß, den optisch ja schönen Wagen weiterzufahren.
Denselben Tipp gab mir auch der Verkäufer. Ich sei ja jetzt wieder auf der sicheren Seite...
Saab hatte mich tatsächlich schon wieder reingelegt: als ich den neuen Motor gekauft hatte, war von mir unbemerkt im Kleingedruckten die Garantie auf 12 Monate reduziert worden. Und die waren leider schon um! Folge: keine Kostenübernahme.
Hallo,
die Garantie auf 12 Monate zu begrenzen ist nur bei gebrauchten Gegenständen z.B. Gebraucht-Pkw's möglich.
Ich selber komme aus der Motorenbranche, über den Motor ist hier schon genug geschrieben wurden, das erspar ich mir, aber es ist korrekt das die meisten Austauschmotoren mit 12 Monaten Garantie versehen sind, dazu kommt das ein großer Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung besteht.
Hast Du wirklich einen komplett neuen Motor erhalten oder im Zuge des Austausch des defekten Motors einen Austauschmotor (dann sind die 12 Monate nämlich in Ordnung). Wo ist der Altmotor geblieben? Enthält die Rechnung des Motor auch eine zusätzliche Positon Altteilsteuer?
Es ist absolut selten das man bei Motorschäden (gerade in dem Umfang) komplett neue Motoren verbaut, im Regelfall bietet der Hersteller Rumpf- oder Austauschmotoren an, alternativ führt diese auch der freie Großhandel.
Mich würde mal interessieren was auf der Rechnung steht? Hast Du über den Motor eine separte Rechnung erhalten? Vielleicht lädst Du die Rechnung mal hier mal hoch.
Meine persönliche Einschätzung, die hier - wie von allen, nichts zum Prozess beitragen wird.....ein konstruktionsbekannter Mangel einer Werkstatt nachzuweisen - mehr als schwierig. Ähnlich ist der Fall gelagert wenn Zahnrimenschäden auftreten weil der Riemen (aus dem Programm des Herstellers) nicht dem von Hersteller vorgeschriebenen Intervall hält, trotz Einhaltung der vorschriftsmäßigen Inspektionen.
Bei Deinem schwierigen Unterfangen, viel Erfolg, Mut und Zuversicht.
Gruß
JD
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Geschaedigter
Ich habe durch gute Verbindungen zum StVA die Adressen etlicher Geschädigter ausfindig gemacht und sie befragt. Viele sind auf "ihren" Schäden sitzengeblieben und glaubten, sie hätten einfach nur Pech gehabt.
Hallo,
ich muß zugestehen das ich den Thread nicht ganz gelesen habe.
Aber das mit dem StVA erklär doch mal bitte. Du hast Dir die Halter von StVA geben lassen über alle in Eurem Landkreis laufenden Saab 9-5 3.0 TID? Habe ich das richtig verstanden und dann dort angerufen ob ein Schaden vorliegt oder vorgelegen hat?
Falls das so sein sollte und raus kommt, der Mitarbeiter kann seinen Hut nehmen - das ist ja als ob man im Einwohnermeldeamt einen Bekannten bittet die Adresse von jemand zu suchen.
In meinen Augen absolut grenzwärtig.
Gruß
JD
Zitat:
Original geschrieben von jd_cort
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Saab-Geschaedigter
Ich habe durch gute Verbindungen zum StVA die Adressen etlicher Geschädigter ausfindig gemacht und sie befragt. Viele sind auf "ihren" Schäden sitzengeblieben und glaubten, sie hätten einfach nur Pech gehabt.ich muß zugestehen das ich den Thread nicht ganz gelesen habe.
Aber das mit dem StVA erklär doch mal bitte. Du hast Dir die Halter von StVA geben lassen über alle in Eurem Landkreis laufenden Saab 9-5 3.0 TID? Habe ich das richtig verstanden und dann dort angerufen ob ein Schaden vorliegt oder vorgelegen hat?
Falls das so sein sollte und raus kommt, der Mitarbeiter kann seinen Hut nehmen - das ist ja als ob man im Einwohnermeldeamt einen Bekannten bittet die Adresse von jemand zu suchen.
In meinen Augen absolut grenzwärtig.
Gruß
JD
Ich erinnere mich an meinen Erstberuf. Grundsätzlich kann jeder, der ein "BERECHTIGTES" Interesse nachweist, solche Daten von der Zulassungsstelle erhalten. Es dürfen aber nur die Namen und die Anschrift, aber keine weitergehenden Daten, genannt werden.
Meist gegen entspechendes Entgelt, mit ein bisschen Glück auch ohne. So war es zumindestens noch vor Jahren.
In der Regel liegen für die Mitarbeiter Dienstanweisungen vor, damit keine zu großen Interpretationsspielräume darüber, was ein "berechtigtes" Interesse ist, bestehen. Zumeist werden Halterfeststellungen wegen Unfallflucht oä. gegeben. Soll aber schon passiert sein, daß Zulassungsstellen Liebschaften unterstützten und nem jungen Knaben, der glaubhaft darstellte, sich in eine hübsche Blondine verliebt zu haben und diese prinzipiell ebenfalls in ihn, nur die Anschriften seien verloren gegangen, die Anschrift rausrückten. 😁
Wenn Zulassungsstellen mit dazu beitragen, daß einzelne Kunden sich evtl. in einer Sammelklage oder ähnlichem zusammen kommen, wäre dies grundsätzlich ja wohl im Interesse dieser Kunden. So sehr grenzwertig sehe ich den genannten Vorgang nicht.
Nice Abend
Wolf24
Zitat:
Original geschrieben von FRANCE SUD
Wurden sie also doch, wie es so schön heisst, verheizt?! Tja, ich habs ja immer schon vermutet!Zitat:
Original geschrieben von saabienche
... ist wohl wahr. Darüber wurde hier im Forum früher aber auch schon oft spekuliert, ob der Motor mit 6-Gang oder Automatik länger gehalten hätte.
A) Was heisst "verheizt" für Dich?
B) Von welcher Vermutung genau sprichst Du?
C) Woher weisst Du denn, dass Deine Vermutung zutrifft?
ABer komme mir bitte nicht mit:"ich glaube, es ist so ..." denn erstens sind wir nicht in der Kirche und zweitens ist mein Glaube, die allein seelig machende , letzte Wahrheit des Universums. 😁
Aber schön, dass Du Kritik in jeder Weise an Dir abtropfen lassen kannst. Ich frage mich nur, ob das eher auf ne Fähigkeit oder auf ne Unfähigkeit zurückgeht.
Hast Du ne Idee, cher SUD-France, wie Du mir helfen kannst oder gibt es gar ein Kritik-Unverwundbarkeitsgen? Wenn ja, ich helf Dir beim Vermarkten desselben. Halt stop, es gibt dieses ja längst, vorwiegend bei hohen Politikern und Topmanagern zu finden. Und nur deshalb bekommen die so viel, für so viel Shit, den sie produzieren, damit sie die Kosten für dieses UNVB-Gen aufbringen können.
Fragen über Fragen, die Deine konstruktiven Beiträge auslösen. Allerdings lässt mich Dein Amüsement an der Ernsthaftigkeit Deiner Argumentation zweifeln.
Mal abwarten, wie Du meine Fragen beantwortest. Wenn mich Deine Antworten nicht zu nem Brückenschlag veranlassen, werde ich mich vielleicht umdrehen und bitterlich weinen. Vielleicht aber auch ... , mal sehen, was mir dann am besten gefällt.
Wolf24