Teppich vom Fussraum hinten Beifahrerseite nass
Hi,
mich hats erwischt. Nach den heftigen Regengüssen heute nacht hats wohl Wassereitritt gegeben. Mein Auto stand unter einer Linde, da im Moment alles voller Lindensamen ist, hats wohl den Ablauf unter der Batterie verstopft und nun habe ich das Wasser unterm Fahrersitz. Den Stopfen uter der baterie zu reinigen ist wohl das kleinste Problem, aber wie bekomme ich das Wasser aus dem Auto heraus? Im Moment kann ich nicht viel machen. Es giesst in Strömen, ich hab keine Garage und das Auto steht draussen. Sobal es aufgehört hat kann ich zumindest mal das batteriefach reinigen.
ich weiss auch, dass wenn das Steuergerät unter Wasser gerät mein passat möglicherweise ein Fall für den Verwerter ist, das möchte ich aber verhindern.
Gibt es hier eine Anleitung. Ich habe die SuFu benutzt, aber bisher wenig, zumindest für mich, brauchbares gefunden, leider.
Vielen Dank.
Hansi
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie blue vectra th bereits erwähnte ist die Ursache für Feuchtigkeit im Fahrgastraum
bei Passat 3B und 3BG Modellen zu 90% ein Problem eines verstopften Ablaufs unter der Batterie.
Dieses Problem ist in "seriösen" VW-Werkstätten hinlänglich bekannt aber VW hat es nie
für sinnvoll erachtet da nach zu bessern.
Es reicht ein kleines Blatt oder ein paar Ästchen, damit der Ablauf zu ist und sich Regenwasser
im Bereich der Batterie sammelt. Dieses fließt dann über die Kabelstränge in den Innenraum.
Wenn man Pech hat ist die Elektrik im Fußraum der Fahrerseite betroffen (das wird teuer).
Ansonsten sammelt sich das Wasser am tiefsten Punkt, meist hinter dem Beifahrer.
Für alle die dieses Problem hatten oder noch nicht ein kleiner Tipp meiner Werkstatt:
Beim Autowaschen oder wenn man die Reifenluft überprüft, kurz mit dem Hochdruckreiniger
oder der Luftdruckpistole unter die Batterie halten. (speziell jetzt im Herbst wo wieder viel Laub fällt)
Das sollte alle Störungen beseitigen.
Bei bereits eingedrungener Feuchtigkeit ein Tipp von Omi: REIS oder Salz (Achtung Rost)! Einfach im nassen Bereich verteilen.
Dieser saugt auch bei niedrigen Temperaturen die Feuchtigkeit auf und kann hinterher einfach weggesaugt werden.
Hoffe das hilft dem ein oder anderen.
Viele Grüße
Senfzwelch
43 Antworten
HI,
ich hab hin- und wieder noch nen bissl Wassereinbruch. Dank Zeitung vorn drin aber nicht weiter schlimm. Trotzdem hab ich bemerkt, dass es an der Stelle auf dem Foto markiert nass war nach nem Regenguss. Hat jemand ne Idee, wo da das Wasser reinkommt und was man dagegen tun kann?
Danke und Gruss,
Hansi
Hi,
ich hab immer noch mein altbekanntes Problem, dass wenn es stark regnet, Wasser in meinen Innenraum auf der Fahrerseite kommt. Da ich prophylaktisch eine Zeitung unter der Fußmatte habe, ist der Schaden nicht allzugross, aber ich möchte das Problem dauerhaft lösen.
Ich dachte ursprünglich, dass das Wasser über den Motorhaubenseilzug reinkommt, tut es aber nicht zumindest nicht mehr (das war auch mal früher). Jetzt scheint das Problem bei der Türe zu sein!
Ich hab mir diese Anleitung schonmal angesehen: http://www.motor-talk.de/faq/vw-passat-b5-b5-gp-q109.html#Q3524827
Ich poste mal ein Bild von der Stelle, wo bei mir nass ist, also wohl auch wo das Wasser eintritt (gelb umkreiste Stelle). Ich denke, das ist vermutlich schon die Dichtung bei Aggregatträger, könnt Ihr mir das aufgrund Eurer Erfahrung bestätigen?
Vielen Dank und Grüße,
Hansi
Ähnliche Themen
Es kann keiner unter deine Türverkleidung schauen🙄🙄🙄
Bau sie ab und wenn dort Nässe oder weisse Waserspuren sind,mach um den Aggregateräger eine kleine Naht mit Karosseriekleber,alles andere hat wenig Sinn.....
Diese Schaumstoffdichtungen saugen sich voll und dichten nicht ab.
Werd ich nächste Woche machen! Jetzt nur mal nochmal um den Weg nachvollzihen zu können, wenn ich den Aggregatträger abdichte, würde das Wasser also anstatt durch die Dichtung ins Wageninnere, an der nach Aussen zugewnadten Seite des Aggregatträgers entlanglaufen und dann durch die Öffnungen unten an der Tür raus? Oder wie kann ich mir das Bildhaft viorstellen?
Vielen Dank und Gruss,
H
Indem du endlich mal die Suche und google benutzt......
Ja,dann läufts nach aussen,wo es hin soll.
Das Problem ist schon tausende male durchgekaut worden,sogar bebildert😉
ins auto setzen, jemand mit schlauch leitet wasser auf seitenfenster. bei mir war es so siehe alten Beitragnvon mir. Lösung: Tür innen repariren
Hi,
ich glaube mein Problem ist gelöst. Ein Kollege hat mir wie zuvor hier beschrieben eine dünne Kit-Spur entlang des Aggregatträgers gezogen und ie letzten paar Regenfälle war es dicht. Ich hoffe es bleibt auch so. Vielen Dank nochmal für die wertvollen Tips hier!
Grüße,
Hansi
Hallo,
Ich werd diesen Sommer noch verrückt. Ich hatte jetzt mehrfach nach stärkeren Regenfällen Wassereinbruch untern Beifahrersitz (tiefster Punkt). Da ich immer ne Zeitung drin liegen habe steht das Wasser meistens nicht, aber es war schon mal auch richtig nass. Dann Saug ich's aus. Dann ist es innerhalb von nem Tag wieder trocken. Jetzt frag ich mich aber wo das Wasser reinkommt. Wir haben kürzlich die Folie in der Beifahrertüre gecheckt. Sie scheint ok zu sein. Ausser in der Vertiefung ist alles trocken. Wo könnte das Wasser also reinkommen? Hat jemand ne Idee? Ich hab heute mit Gieskanne gescheckt. War nicht so viel Wasser 15 Liter vielleicht, aber kein Ergebnis. Ich werd noch verrückt. Ich stell mal Fotos rein. Hoff jemand weiss was. Vg
Hansi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser unter dem Beifahrersitz' überführt.]
Hallo
Wie wäre es wenn du mal die Suche benutzt und/oder einfach mal in die FAQ schaust,das Problem ist so alt wie der 3B selbst,dort sind alle Punkte beschrieben.
Und Bitte nicht immer wieder neue Threads zum gleichen Problem erstellen.
https://www.motor-talk.de/.../...beifahrerseite-nass-t4624338.html?...
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser unter dem Beifahrersitz' überführt.]
Alles klar. Danke. Kann man die Threads vereinigen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser unter dem Beifahrersitz' überführt.]
Hallo , klinke mich eigentlich hier sehr ungern ein zumal wie schon mehrfach geschrieben wurde das Problem Wassereintritt bis ins kleinste Detail durchgekaut ist , mit teils noch besseren Lösungen als VW hat bzw. anbietet .
Eins würde mich trotzdem noch interessieren , hat dein Passat ev. ein Schiebedach ? , wenn ja sind die Abläufe immer in regelmäßigen Zeitabständen , so wie du schon geschrieben hast unterm Baum , dann auch öfters gereinigt worden so das diese frei sind ?
Das mit dem Trocknen im Innenraum , mach ich seit einiger Zeit mit einem Bautrockner welcher die Feuchte regelrecht aus den Materialien zieht , braucht leider einen Stromanschluß und saugt regelrecht das Wasser raus bzw. auch den Strom aus der Steckdose , mit Heizlüfter und so kommst da überhaupt nicht weit da dieser die Umluft eigentlich nur erwärmt und somit die Feuchte sich anderswo niederschlägt jedoch nicht der Luft/bzw. dem Bauteil entzogen wird .
Mein Tip an dich , schau dir bitte die Beschreibungen gut an bzw. lies diese auch mal von vorne durch nicht nur die beiden letzten Titel , das bringt dir so gar nichts .
Ich hab mir die mühe gemacht und hier vom ersten Beitrag gelesen und muss sagen das du dir hier recht wenig Mühe gemacht hast bzw. genannte Tip´s erst nach drängen anderer mal etwas oberflächlich angegangen sogar teils in der Werkstatt Geld versenkt für ev. Arbeiten was so nichts bringen bzw. nicht das Problem an der Wurzel löst .
So das musste mal geschrieben werden .
Zitat:
@Hans-Hubert-Kotz schrieb am 17. August 2017 um 01:07:44 Uhr:
[...] Ausser in der Vertiefung ist alles trocken. Wo könnte das Wasser also reinkommen? Hat jemand ne Idee? Ich hab heute mit Gieskanne gescheckt. War nicht so viel Wasser 15 Liter vielleicht, aber kein Ergebnis. [...]
Der Kondenswasserablauf der Klimaanlage kann auch verstopft sein, dann läuft es in die Mulde auf der Beifahrerseite.