Teppich vom Fussraum hinten Beifahrerseite nass

VW Passat B5/3BG

Hi,

mich hats erwischt. Nach den heftigen Regengüssen heute nacht hats wohl Wassereitritt gegeben. Mein Auto stand unter einer Linde, da im Moment alles voller Lindensamen ist, hats wohl den Ablauf unter der Batterie verstopft und nun habe ich das Wasser unterm Fahrersitz. Den Stopfen uter der baterie zu reinigen ist wohl das kleinste Problem, aber wie bekomme ich das Wasser aus dem Auto heraus? Im Moment kann ich nicht viel machen. Es giesst in Strömen, ich hab keine Garage und das Auto steht draussen. Sobal es aufgehört hat kann ich zumindest mal das batteriefach reinigen.

ich weiss auch, dass wenn das Steuergerät unter Wasser gerät mein passat möglicherweise ein Fall für den Verwerter ist, das möchte ich aber verhindern.

Gibt es hier eine Anleitung. Ich habe die SuFu benutzt, aber bisher wenig, zumindest für mich, brauchbares gefunden, leider.

Vielen Dank.

Hansi

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie blue vectra th bereits erwähnte ist die Ursache für Feuchtigkeit im Fahrgastraum
bei Passat 3B und 3BG Modellen zu 90% ein Problem eines verstopften Ablaufs unter der Batterie.
Dieses Problem ist in "seriösen" VW-Werkstätten hinlänglich bekannt aber VW hat es nie
für sinnvoll erachtet da nach zu bessern.

Es reicht ein kleines Blatt oder ein paar Ästchen, damit der Ablauf zu ist und sich Regenwasser
im Bereich der Batterie sammelt. Dieses fließt dann über die Kabelstränge in den Innenraum.
Wenn man Pech hat ist die Elektrik im Fußraum der Fahrerseite betroffen (das wird teuer).
Ansonsten sammelt sich das Wasser am tiefsten Punkt, meist hinter dem Beifahrer.

Für alle die dieses Problem hatten oder noch nicht ein kleiner Tipp meiner Werkstatt:
Beim Autowaschen oder wenn man die Reifenluft überprüft, kurz mit dem Hochdruckreiniger
oder der Luftdruckpistole unter die Batterie halten. (speziell jetzt im Herbst wo wieder viel Laub fällt)
Das sollte alle Störungen beseitigen.

Bei bereits eingedrungener Feuchtigkeit ein Tipp von Omi: REIS oder Salz (Achtung Rost)! Einfach im nassen Bereich verteilen.
Dieser saugt auch bei niedrigen Temperaturen die Feuchtigkeit auf und kann hinterher einfach weggesaugt werden.

Hoffe das hilft dem ein oder anderen.

Viele Grüße

Senfzwelch

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hi,

Nein ich hatte doch Fahrerseite geschrieben. Also die ist es auf jedenfalls. Sollte ich oben versehentlich Beifahrerseite geschrieben haben dann war es ein fehler.
Wie merke ich dass das Steuergerät etwas ab bekommt? Gibt es dann eine Fehlermeldung oder nur beim Fehlerspeicher auslesen? Ich Versuch mal noch jemanden zu finden, der sich mit dem Ausbau auskennt, vielleicht liest ja auch zufällig jemand mit.

Gruss,

hansi

Zitat:

Original geschrieben von Hans-Hubert-Kotz


Hi,

Wie merke ich dass das Steuergerät etwas ab bekommt? Gibt es dann eine Fehlermeldung oder nur beim Fehlerspeicher auslesen?
Gruss,

hansi

Das merkst du nur wenn die hälfte deiner Bordelektrik nicht mehr geht oder herum spinnt, da unter dem Fahrerfussraumteppich (geiles Wort 😛 ) das Komfortsteuergerät sitzt welches z.B. für elektr.FH, elektr.Schiebedach , ZV, Innenbeleuchtung usw. zuständig ist. 😉

.....ach ja...hatte ich vergessen...unter dem Bremskraftverstärker ist ein Verschlussstopfen aus Plastik, den kann man auch heraus drücken dann steht das Wasser auch nicht mehr im Wasserkasten.
P.S. diese Verschlussstopfen gibt es auch am Fahrzeug Unterboden, sind aber meistens mit Unterbodenschutz verschmiert. Wenn man einen heraus zieht kann eventuelles Wasser ablaufen und es trocknet vielleicht auch besser, gerade bei dem trocknen Wetter immoment. !!! Bei Regen kommt aber auch wieder Feuchtigkeit rein, also rechtzeitig wieder verschließen !!! 😉

Hallo.

Hatte gestern mal wieder wasser auf der Fahrerseite und auf ddrselben seite hinterm Sitz. Letztes mal kams vom wasserkasten, wo dann das Wasser beim Motorhaubenseilzug reingelaufen ist. Der Abluss unterm Bremsverstarker scheint wieder verstopft zu sein. Jemand ne idee wie ich das wieder frei bekomme? Kann ja schlecht den bremskraftverstärker ausbauen. Und mit dem Fingerkomm ich icht an den Abfluss. Vielen dank und grüße.

 

Hansi

Ähnliche Themen

Hallo

Hast du den Gummistopfen unter Batterie entfernt,wie ich dir gesagt hatte?

MFG

hi...ne hab ich nicht, aber ich hab mal geschaut...und da ist nen Loch....aber das soll wohl es so sein oder?

Ds Problem ist halt, dass sich ja der Dreck irgendwo unterm Bremskraftverstärker sammelt, dann das Wasser an dieser Stelle steigt und beim Motorhaubenseilzug reinläuft. Gibt es ne Möglichkeit, diesen besser abzudichten? Das komische ist, dass wir ja erst vor zwei Monaten alles rausgeblasen hatten und ich eigentlich auch regelmässig Blätter und sowas entferne. Was allerdings noch indikativ sein könnte ist, dass ich am Vortag (also bevor das Wasser reinlief) die Motorhaube mal auf hatte, also den Seilzug betätigt habe, vielleicht ist ja da echt ne Schwachstelle, die man beseitigen kann.#

Danke und Gruß.

Hansi

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Hallo

Hast du den Gummistopfen unter Batterie entfernt,wie ich dir gesagt hatte?

MFG

??? ja kann ich ja versuchen...wäre damit das Problem gelöst?

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th



Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Hallo

Hast du den Gummistopfen unter Batterie entfernt,wie ich dir gesagt hatte?

MFG

Batterie raus und dann wenn du vor dem Auto stehst rechts unter dem Blech wo die Batterie draufsteht den Gummipropfen raus machen.
Damit auf der anderen Seite nix mehr passiert,ist es am besten den schwarzen Kasten von MSG loszuschrauben und darunter sauber zu machen.
Wie das geht,findest du bei Googel.

MFG

Zum trocknen kann ich noch einen Tipp in die Runde werfen.

Bei mir waren die linken Türen (!) undicht. Hinten durch einfache Alterung, vorne weil die neue Türe von der Garage nicht abgedichtet wurde... (Beides Aggregatträger-Dichtung).

Ich hatte mir da eine Kabelrolle in das Auto gelegt, evtl. Sitze nach vorne Klappen und eine gute, stabile Unterlage.
Auf diese einen Heizofen (bitte Menschenverständnis anwenden und ab und zu schauen, evtl. kleine Stufe, sowie Regler nicht zu hoch) sowie einen Luftentfeuchter reingestellt.

Diese Konstruktion hatte ich recht lange (ca. 24h) laufen gelassen.

lg --passat--

also...hab jetzt gestern den Wasserkasten nochmal esäubert, woei es da nicht viel zu säubern gab. War im Grunde OK. Vor dem Bremskraftverstärker, also in der Mitte ist der Gummistopfen auch draussen, da fliesst das Wasser ab. Heute morgen nach ergiebigen Regengüssen, war es vorn im Auto nur leicht feucht, evt. war das nur Restfeuchte. Hinten war der Teppich aber wieder deutlich nass (also hinten unterm Fahrersitz). Ich war bei VW. Der Mechaniker dort meinte, evt. könnte es sein dass die Windschutzscheibe undicht ist, alternativ könnte es auch eine Gummidichtung unter dem schwarzen Kasten auf der, wenn man vor dem Auto steht, rechten Seite sein (soll wohl ein Elektronikkasten sein). Von da aus gehen wohl Kabel in den Wagen und evt. könnte seiner Meinung nach da eine Unidichtigkeit bestehen. Jetzt meine Frage: wie teste ich am besten, wo die Undichtigkeit besteht oder wo schau ich da am besten von innnen...dann, warum wars jetzt nur hinten richtig nass?? Ist es vielelciht die Tür??? Wäre aber seltsam, dass dann beim ersten Mal die Woche auch vorne nass war.
Der VW meinte er könne eine Dichtigkeitsprüfung für 50 Euro machen und mit Reparatur und Austrocknen käme ich dann auf 250 Euro. Klingt erstmal günstig, aber ich glaub nicht, dass man mit 250 Eurpo hinkommt.

Habt ihr noch Ideen?

Vielen Dank und Grüße,

Hansi

Zitat:

Original geschrieben von Hans-Hubert-Kotz


also...hab jetzt gestern den Wasserkasten nochmal esäubert, woei es da nicht viel zu säubern gab. War im Grunde OK. Vor dem Bremskraftverstärker, also in der Mitte ist der Gummistopfen auch draussen, da fliesst das Wasser ab. Heute morgen nach ergiebigen Regengüssen, war es vorn im Auto nur leicht feucht, evt. war das nur Restfeuchte. Hinten war der Teppich aber wieder deutlich nass (also hinten unterm Fahrersitz). Ich war bei VW. Der Mechaniker dort meinte, evt. könnte es sein dass die Windschutzscheibe undicht ist, alternativ könnte es auch eine Gummidichtung unter dem schwarzen Kasten auf der, wenn man vor dem Auto steht, rechten Seite sein (soll wohl ein Elektronikkasten sein). Von da aus gehen wohl Kabel in den Wagen und evt. könnte seiner Meinung nach da eine Unidichtigkeit bestehen. Jetzt meine Frage: wie teste ich am besten, wo die Undichtigkeit besteht oder wo schau ich da am besten von innnen...dann, warum wars jetzt nur hinten richtig nass?? Ist es vielelciht die Tür??? Wäre aber seltsam, dass dann beim ersten Mal die Woche auch vorne nass war.
Der VW meinte er könne eine Dichtigkeitsprüfung für 50 Euro machen und mit Reparatur und Austrocknen käme ich dann auf 250 Euro. Klingt erstmal günstig, aber ich glaub nicht, dass man mit 250 Eurpo hinkommt.

Habt ihr noch Ideen?

Vielen Dank und Grüße,

Hansi

Ich gebs auf und kling mich aus.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Batterie raus und dann wenn du vor dem Auto stehst rechts unter dem Blech wo die Batterie draufsteht den Gummipropfen raus machen.
Damit auf der anderen Seite nix mehr passiert,ist es am besten den schwarzen Kasten von MSG loszuschrauben und darunter sauber zu machen.
Wie das geht,findest du bei Googel.

MFG

Sorry hatte deinen beitrag hier übersehen...im grunde gibst Du hier ja die Antwort auf meine Frage weiter unten...vielen Dank!

Hallo,

wie blue vectra th bereits erwähnte ist die Ursache für Feuchtigkeit im Fahrgastraum
bei Passat 3B und 3BG Modellen zu 90% ein Problem eines verstopften Ablaufs unter der Batterie.
Dieses Problem ist in "seriösen" VW-Werkstätten hinlänglich bekannt aber VW hat es nie
für sinnvoll erachtet da nach zu bessern.

Es reicht ein kleines Blatt oder ein paar Ästchen, damit der Ablauf zu ist und sich Regenwasser
im Bereich der Batterie sammelt. Dieses fließt dann über die Kabelstränge in den Innenraum.
Wenn man Pech hat ist die Elektrik im Fußraum der Fahrerseite betroffen (das wird teuer).
Ansonsten sammelt sich das Wasser am tiefsten Punkt, meist hinter dem Beifahrer.

Für alle die dieses Problem hatten oder noch nicht ein kleiner Tipp meiner Werkstatt:
Beim Autowaschen oder wenn man die Reifenluft überprüft, kurz mit dem Hochdruckreiniger
oder der Luftdruckpistole unter die Batterie halten. (speziell jetzt im Herbst wo wieder viel Laub fällt)
Das sollte alle Störungen beseitigen.

Bei bereits eingedrungener Feuchtigkeit ein Tipp von Omi: REIS oder Salz (Achtung Rost)! Einfach im nassen Bereich verteilen.
Dieser saugt auch bei niedrigen Temperaturen die Feuchtigkeit auf und kann hinterher einfach weggesaugt werden.

Hoffe das hilft dem ein oder anderen.

Viele Grüße

Senfzwelch

Danke für die ausführliche Antwort. Ich werde morgen mal mit nem Druckluftschlauch kräftig durchpusten.
Die Idee mit dem Reis ist irgendwie ganz nett, aber ich denk Trockenmittel aus nem Exsikkator könnte noch mal effektiefer sein. Hab so nen Beutel im Auto, aber es scheint trocken zu sein. Es sammelt sich keine Feuchtigkeit. Entweder die Nässe war nur oberflächlich oder der Sauger von der Tanke hat das meiste rausbekommen. Werde trotzdem mal die Dichtung unter der Elektronikbox wechseln. Hab sie jetzt eh gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen