Tempomatsymbol im Tacho aktivieren

Opel Corsa C

Moin zusammen,

da ich aktuell meinen Tacho auf Plasmascheibe umrüste ist mir aufgefallen das auf der Platine des Tachos bereits die Kontakte für die SMD des Tempomatsymbols vorhanden sind. Hat sich zufällig schonmal jemand daran versucht? Ich meine ne SMD da auflöten sollte jetzt nicht das Problem sein - die Frage ist ob die Software des Tachos diese SMD überhaupt ansteuert wenn man seinen Tempomat aktiviert.
Habe bisher immer nur gelesen das es eben kein Symbol gibt weil die SMD fehlt - aber wo nix is kann ja was hin...

34 Antworten

Es geht 🙂

hier paar bilder Ice_Werl

Img-1582
Img-1583

Nice!
Ich muss mir eh n paar LEDs für die Türen kaufen, dann hol ich die direkt mit! 🙂

Vielen Dank für die tolle Dokumentation! Ist ja nun ein paar Jahre her, aber auch ich möchte an meinem Combo C nun das Symbol beleuchtet haben. Da es die SMD von Conrad mit der Artikelnummer nicht mehr gibt, habe ich versucht was Vergleichbares zu finden: ist es richtig, dass diese nur 2,4V hat? Mithilfe der Widerstände passt dass dann? Diesen Artikel habe ich bei Conrad gefunden: 2050005014579, SMD-LED 2,4V, 20mA, Bauform 3528

Wäre klasse, wenn mir jemand helfen könnte, danke!

Zitat:

@Neo the Hacker schrieb am 28. Oktober 2011 um 00:47:01 Uhr:


So, es ist vollbracht und funktioniert tadellos. Endlich einen Vollwertigen Tempomaten 🙂

Ist auch alles halb so wild - das längste an der Geschichte ist wirklich das Ausbauen und Zerlegen des Tachos - der Rest ist in 5-10 Minuten erledigt.

Folgendes wird für den Umbau benötigt:

1x SMD in PLCC2 Bauform (Bestellnummer bei Conrad 180570-62 - ist eine grüne 200mcd und passt perfekt von der Helligkeit)
1x SMD Widerstand mit 680 Ohm (Bestellnummer bei Conrad 402524 - 62)

Es ist wirklich nur 1 Widerstand nötig - denn an der SMD für die Nebelschlussleuchte die ja direkt neben der Fläche für die Tempomat SMD sitzt liegen auch nur 680 Ohm Widerstand davor an. Der Tacho hat zwar (wieso auch immer) zwei Anschlüsse für Widerstände allerdings kann der eine einfach mit einem Stück Draht gebrückt werden - alternativ können natürlich auch 2x 340 Ohm Widerstände genutzt werden - ginge auch und hätte das gleiche Ergebnis aber 1 Widerstand reicht völlig aus...

Auf meinem Bild im Anhang kann man nun noch sehen wie und wohin das ganze eingelötet wird - ich wünsche viel Spaß beim Nachbauen 🙂

Gruß
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen