Tempomat -- wie gut regelt der bei euch?

Opel Astra H

Hallo,

ich habe nunmehr seit drei Jahren meinen Astra H Caravan (BJ 2007), damals günstig gebraucht gekauft mit geraded mal 60 tkm auf dem Tacho und bin auch heute noch zufrieden mit der Kiste.

Was mir aber gleich von Anfang an aufgefallen ist: Der Tempomat regelt ein wenig träge. Wenn es etwas bergauf geht, dann habe ich das Gefühl, das Auto muss erst gründlich überlegen, ob es jetzt mehr Gas geben soll oder nicht. Besonders auffällig ist das, wenn es erst ein wenig bergab und dann wieder bergauf geht. Ich stelle den Tempomat z.B. bei 85 km/h ein, dann kommt ein Gefälle, die Geschwindigkeit steigt auf 87-88 km/h und geht dann langsam wieder zurück auf 85. Dann geht's bergauf, und die Geschwindigkeit sinkt auf 80 km/h oder sogar drunter, bis das Auto Gas gibt. Dank der Easytronic freue ich mich natürlich, wenn das Auto merkt, dass es lieber doch nen Gang zurückschaltet, damit es vernünftig beschleunigen kann. Gibt dann nen kleinen Hopser, aber was soll's...

Ich kenn es von anderen Autos (der Passat von meinem Vater, der Fabia von meiner Frau), da hält der Tempomat die Geschwindigkeit sehr stur und konsquent auf +/- 1 km/h. Je nach Umständen schwankt mein Astra aber in einem Bereich bis zu +/- 5 km/h.

Habt ihr das auch oder stimmt da was nicht?

14 Antworten

Kann ich nicht bestätigen,
Es dauert ein paar Sekunden bis sich die Geschwindigkeit eingeregelt hat und ab dann ist sie bei mir auf +/- 1 km/h konstant.

Evtl. hat das was mit der Easytronic zu tun, ich habe einen Handschalter.

Hmm, interessant... ich hab's nämlich zuerst für ne Eigentümlichkeit des Fahrzeugs gehalten, aber ich kann ja mal meinen Freundlichen nächstes Mal drauf ansprechen.
Jemand mit Easytronic hier, der das bestätigen kann?

Dürfte normal sein, ein kraftpaket ist der Motor ja nicht und die easytronic hat halt ihre Denksekunde. Bis da die Drehmomentanforderung in der Elektronik bekannt ist und umgesetzt wird auf kleineren Gang dauert halt etwas.
Bergab etwas schneller zu werden ist normal und bei allen Fahrzeugen ohne acc auch nicht zu vermeiden. Die heutigen Hubraumschwachen Motoren haben halt auch wenig Motorbremse.

Ich habe in der Tat den Eindruck, dass im unteren Drehzahlbereich das Drehmoment ziemlich mau ist. Wenn ich mal vorwärts will (Kickdown), geht die Kiste höllisch ab, aber untenrum tut sich wirklich nicht so viel. Ist das allgemein so bei der Motorvariante (Z16XER, 1.6 Liter 116 PS) oder liegt das wirklich nur an der Easytronic?

Ähnliche Themen

Ich habe den nur ein mal als Leihwagen gefahren - ja der ist etwas träge. Dafür aber wirklich robust.

Ich hab auch den z16xer in meinem Caravan. Der Motor ist sehr zuverlässig, aber für ca. 1300kg etwas zu schwach mit seinen 116 pferdchen. Rennwagen ist's keiner aber ab ca3200 U/min wird er munter. Dann will er aber auch haben... 8-10l kein Problem.

Zur eigentlichen frage: mein tempomat erlaubt Schwankungen von +-2kmh, was angesichts der 2km/h-schaltstufen eigentlich bereits zu grob ist. Für den Alltag aber kein Problem. +-5km/h wär mir zu viel spiel. Da würd ich dann schon lieber selber Gas geben.

Hi, ich kann dir versichern, dass es mit der Easytronic zu tun hat. Meine Bekannte fährt einen Astra mit Easytronic und da ist das auch so. Bei meinem Astra mit Handschaltung geht das übergangslos. Lg

Bei meinem Astra mit Handschaltung geht es in der EIFEL bei Berg und Talfahrten genau so wie der TE beschreibt, bergab alles paletti, aber sobald es wieder bergauf geht, wird nur langsam Gas gegeben. Man kann das beeinflussen indem man genau im Anfangsmoment der Beschleunigungsphase beherzt Vollgas gibt. Denn dann erfolgt augenblicklich der gesamte Schub nach vorn. Lässt man die Elektronik regeln wird mit wenig Gas angefangen und dann träge bis Vollgas nachgeregelt bis die Geschwindigkeit wieder passt. Man verliert je nach Steigung bis zu 15 Km/h. Dabei ist es egal mit welcher Drehzahl man fährt. Es wird immer mit wenig Gasgeben angefangen zu regeln und dann langsam bis zum Vollgas bis die eingestellte Geschwindigkeit anliegt.

Am deutlichsten spürbar, wenn von Schubbetrieb (kein Gas, da die Geschwindigkeit begab ja passt) an einer Steigung in Richtung Vollgas nachgeregelt werden muss.
Bei meinem Insi ist es das genaue Gegenteil, da wird direkt mit Vollgas geregelt bis die Geschindigkeit passt.

@ClemiMD

Es gibt für den Z16XER Motor ein Software Update bezüglich Drehmomentschwäche im unteen und mittleren Drehzahlbereich.
Einfach mal hier die FG. Nr. eingeben und schauen ob es für euren Motor vorhanden ist.

https://tis2web.service.gm.com/tis2web

Ein Freund hatte es damals bei seinem Astra H Cabriolet machen lassen, danach war es verschwunden.
Ab 2008 oder 2009 ist das Software serienmäßig vorhanden.

Wenn als Resultat: Änderung Software/Kalibrierung für Problembehebung im Felde, kommt. Gibt es dann das Update?

@ClemiMD wenn ich auf der Bahn unterwegs bin, schalte ich auch immer den Tempomat ein. Dabei habe ich mit meiner Easytronic das gleiche "Problem". Was mich halt stört, ist dieses zurückschalten. Ich schalte dann meist auf Langstrecke in den M5 und da läuft er ruhiger und hält auch die Geschwindigkeit besser. Probier es doch mal aus ;-)

hatte mit dem 1.9er Diesel keinerlei Probleme... wird wohl wirklich an der Motor/ Getriebekombi liegen.

Hab den gleichen Motor mit EasyTronic, bei mir ist es genau so, scheint am Motor zu liegen, da er im unteren Bereich eher lauen Anzug hat und die Elektronik wohl ihre Gedenksekunde braucht. Dieser Motor wird erst ab ca. 2500 U/min so richtig munter , was sich in der Stadt aber nicht realisieren lässt.

Auch das Nicken beim Schalten, besonders zwischen den ersten drei Gängen ist sehr stark ausgeprägt, was wohl auch typisch für diese Konstellation ist. Aber dafür ist er (zumindest meiner) recht sparsam und zuverlässig.

Okay, dann bin ich ja beruhigt. Auf längeren Strecken schalte ich übrigens lieber auch in den M5, besonders wenn es etwas hügliger wird. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen