Tempomat - Waeco MS 400 nachrüsten ...

BMW 3er E36

Hallo,

möchte mir auch einen Tempomat nachrüsten.
Da aber bei mir kein Kabelbaum vorhanden ist, dachte ich an die Waeco MS 400 mit Original BMW-Bedienhebel.
Nur finde ich leider nicht, wie ich den Originalen Anschliessen soll. Fand jetzt nur mal das da:

Gelb - Set
Grau - Reset
Braun - Coast, Sammel
Orange - ING

Kann mit Braun und Orange nichts anfangen. Hatt einer nee Ahnung ??

mfg Mrtelo

31 Antworten

Na Super wieder mal vergessen,aufs Datum zu achten....

Das Thema ist für mich sehr interessant!!

Wie lautet euer Fazit zu dem Nachrüst-Tempomat von Waeco...??

Funktioniert das Problem los, also wie beim originalen??

Wie Aufwendig is die Nachrüstung??

Kann der originale Tempomathebel verwendet werden?

Ich werde demnächst meinen Motorumbau durchführen in dem Zuge würde es sich anbieten, den Tempomat nachzuurüsten!!!

Danke Euch schonmal!

MFG

Hi,

ich bin es noch einmal.
Weiß niemand ob es geht den originalen E36 Hebel an der MS-50 anzuschließen?

LG

Bin bisher sehr zufrieden mit dem Tempomat, benutze ihn tagtäglich.
Einbau ist schon etwas fummelkramm aber nach vorheriger Überlegung und Planung in ca. 3-4 Stunden zu schaffen.
Der Originalhebel ist zu verwenden, wie der genau verlötet werden muss, weiß ich leider nicht.

Ähnliche Themen

moin,

ich werde mir die nächsten Tage auch ne MS400 zulegen.
paar kleine Fragen an die, die das Ding fahren:

Habt ihr die Bowdenzugansteuerung in den Motorraum oder ans Gaspedal gebaut?

Wie ist das beim Einschalten des Tempomaten, braucht der nen Augenblick, bis er die Geschwindigkeit hält? Also wenn ich set drücke und sofort den Fuß vom Gas nehme. Verliert er erst mal 2-3km/h und beschleunigt dann wieder, oder hält er sofort und ohne Geschwindigkeitsveränderung die eingestellte?

Es ist ein Schalter dabei für an die Kupplung? Und der wird irgendwie in Reihe mit dem Bremslichtschalter gebaut, sodass beim treten beider Pedale der Tempomat abschaltet? Richtig?

Hat jemand die Einbauanleitung als PDF? Würde mich vorher mal interessieren, was da so auf mich zukommt.

Schon jemand Probleme mit der MS 400 gehabt?

Glaube das war's erst mal. Danke!

Den Bowdenzug kannst Du im Motorraum direkt mit an die Drosselklappe anschließen. Da ist noch ein Anschluß frei, sicherlich für Tempomat gedacht 😉
Passende Anschlüße liegen dem Einbausatz bei, habe aber glaube ich nicht alles gebraucht.
Kabel verlegen ist eigentlich nicht viel Arbeit, nur fummelkram.
Gehe am besten bei der Lenksäule durch den Gummibalg mit durch.
Glaube, meiner zeiht auch nicht sofort, also Geschwindigkeit geht auch erst leicht runter. Werde morgen mal bewusst drauf achten.

Weiß ja nicht, wies beim waeco ist, aber mein originaler Tempomat hat zunächst auch nicht sofort angezogen. Hab dann die Bowdenzüge an der Drosselklappe eingestellt und schon zog er sofort an, da das Seil fast ohne Spiel ist (aber gerade so, dass die Drosselklappe noch vollständig geschlossen ist).

@RubberBone: Das mit den Schaltern ist denk ich mal folgendermaßen: Es müssten Öffner sein. Diese in Reihe geschaltet öffnen den Stromkreis und der Tempomat schaltet aus. Also entweder Kupplungspedal oder Bremspedal (oder natürlich beide gleichzeitig, aber eins reicht schon zum abschalten)! 

Den Kupplungsschalter weglassen wäre in meinen Augen auch nicht so optimal, da der Tempomat dann weiter "Gas gibt", wenn die Kupplung getreten wurde.

danke Euch!!

Das Anschließen an das "Gaspedal" hätte den Vorteil, dass er das Pedal mit bewegt. Möchte man dann auf manuell-Gasgeben zurückschalten, dann weiß man gleich, wo die richtige Gasstellung ist.

Ich weiß, Details, aber ich finds ganz nett, wenn man spürt, was der Tempomat so macht ^^

hab das in nem Markenfremden Forum gelesen, dass der Tempomat das auch schafft, das Gaspedal + Zug zu bewegen

Zitat:

Original geschrieben von RubberBone



Das Anschließen an das "Gaspedal" hätte den Vorteil, dass er das Pedal mit bewegt. Möchte man dann auf manuell-Gasgeben zurückschalten, dann weiß man gleich, wo die richtige Gasstellung ist.

Funktioniert auch so prima, da das Gaspedal sich bis zur aktuellen (Drosselklappen-)Stellung relativ widerstandslos bewegen lässt. da ja die Drosselklappe nicht mitbewegt werden muss.

Mir sind solche Details auch wichtig :-)

ah okay perfekt. Also doch an die Drosselklappe. So soll mir das auch recht sein.

Danke!!

Soooo, heute (war ja verhältnismäßig "kühl" 😁) hab ich meinen MS400 eingebaut.

Nach dem Öffnen der Packung und Überfliegen hab ich ja doch ein bisschen bammel bekommen... So mal eben eingebaut würde das Ding nicht sein.

Naja, ich hab mich dann ran gemacht und mit dem Bowdenzug angefangen.
Dazu Luftfilterkasten, LMM, Faltenbalk raus, um besser als die Drosselklappe zu kommen. Zu meiner sehr großen Freude war ja eine perfekte Vorrichtung für den Tempomat-Zug vorhanden.

Den Vakuumservo hab ich auch in Fahrrichtung rechts angebracht, wo sonst die Batterie sitzt (bei meinem 6pack isse ja im Kofferraum).
Da sind sogar schon Gewindebohrungen vorhanden, in die die mitgelieferten Befestigungsschrauben passen.

Auf der Beifahrerseite ist auch direkt eine Kabeldurchführung, die man durchstechen kann und durch die der Kabelbaum nach innen geht.

Bisschen ätzend war noch mal das Anbringen des Reed-Schalters am Kupplungspedal bzw. die ganze Löterei drum herum. Ich mag es net, im Fußraum zu arbeiten.

Naja, nach ca. 5,5h war dann alles vollbracht. Testlauf : Funzt einwandfrei. Juhu =)

Geiler Scheiß. Jetzt brauch ich nur noch den original BMW Bedienhebel, um diese Hässliche Bedieneinheit bald wieder rauswerfen zu können. Leider siehts bei eBay momentan total mau aus diesbezüglich.

Hat jemand noch einen rumfliegen?

Gruß
Rubb

Hat irgendwer Bilder vom Einbau?

@Matthias21037

Schau mal auf das Datum

MfG
Ditz

Zitat:

@mirakelditz schrieb am 7. Februar 2015 um 20:49:07 Uhr:


@Matthias21037

Schau mal auf das Datum

MfG
Ditz

Und?

Kann ja trotzdem jemand Bilder einstellen vom Einbauort seiner Komponenten.

Oder soll man immer gleich ein neues Thema eröffnen...

Beim original BMW Tempomat den ich nachgerüstet hab, ist das Steuergerät hinterm Handschuhfach verbaut.
Stellmotor im Motorraum an den beiden Verschraubungen vom Luftfilterkasten, Lenkstockschalter rechts vom Lenkrad.
Kabelbaum hab ich selbst gebaut, im FAQ findest du den Stromlaufplan.

Kosten für die Teile bei ebay/Kleinanzeigen, inkl einiger Kleinteile von BMW gesamt: ca 160 Euro.

Denke bei anderen Nachrüstlösungen wirds ähnlich laufen was die Einbauorte angeht, Strippenbelegung siehe Stromlaufplan halt bezüglich Signalabgriff/Spannungen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen