Tempomat und Verkehrszeichenerkennung

Volvo S60 3 (Z)

Moin,

ich konfiguriere mir gerade einen V60 D4 zusammen und beabsichtige, im Prinzip alle Assistenzsysteme zu bestellen.
Meine Frage: wie funktioniert bei Volvo (es wäre mein erster Volvo) die Abstimmung von Verkehrszeichenerkennung und Tempomat? Wird ein erkanntes Tempolimit automatisch berücksichtigt?
Und viel wichtiger: welche Möglichkeiten habe ich als Fahrer, dem System zu sagen "immer 10km/h schneller als vorgeschrieben"?

Danke für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Die geht aber nur in Verbindung mit der Funktion des Tempolimiters (Geschwindigkeitsbegrenzung), also dem (eingestellten) oberen Ende der Temposkala, die durch eigenen Druck aufs rechte Pedal erreicht werden kann. Fährt man also 60 und es kommt ein Schild mit 50 und man hat die automatische Übernahme und den Tempolimiter an, dann nimmt der Wagen kein gas an, bis man auf 50 runter gerollt ist.

Die gewünschte Funktion ist z.B. bei Audi im ACC nutzbar und führt dann dazu, dass auf der BAB ein "80-Schild" am LKW als real angesehen wird und der OOOO den Anker wirft. Das kann Volvo (leider) nicht, was auch gut ist, wie stelen richtig beschreibt. Da die in der Schilderanzeige angezeigten Limits (leider) zu oft falsch sind. Es wäre eine Fülle von Fehlern zu erwarten.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@G5Variant schrieb am 3. September 2018 um 14:15:44 Uhr:


Hab mal eben (hätte früher auf die Idee kommen können) das Betriebshandbuch zu Rate gezogen.
Dort steht auf S. 307 unter der Überschrift "Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung"
Die automatische Geschwindigkeitsbegrenzung nutzt Daten der Funktion Verkehrsschildinformationen (RSI19), um die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch anzupassen.

Ist doch klar formuliert!

Die geht aber nur in Verbindung mit der Funktion des Tempolimiters (Geschwindigkeitsbegrenzung), also dem (eingestellten) oberen Ende der Temposkala, die durch eigenen Druck aufs rechte Pedal erreicht werden kann. Fährt man also 60 und es kommt ein Schild mit 50 und man hat die automatische Übernahme und den Tempolimiter an, dann nimmt der Wagen kein gas an, bis man auf 50 runter gerollt ist.

Die gewünschte Funktion ist z.B. bei Audi im ACC nutzbar und führt dann dazu, dass auf der BAB ein "80-Schild" am LKW als real angesehen wird und der OOOO den Anker wirft. Das kann Volvo (leider) nicht, was auch gut ist, wie stelen richtig beschreibt. Da die in der Schilderanzeige angezeigten Limits (leider) zu oft falsch sind. Es wäre eine Fülle von Fehlern zu erwarten.

Bei ACC macht dies meines Wissens nur eine Marke, die mit den Ringen....
Erfolgreich allerdings nicht, denn ob neuer Q5 oder A8, machen beide massive Fehler bei der Erkennung und gehen auf der AB, z.B in leichten Linkskurven mit Limiten in gleichzeitigen Ausfahrten, oder auf Schildern an LKW´s, heftig in die Eisen.
Wenn es nur darum geht alles zu verbauen, was technisch möglich ist, aber die Tauglichkeit ausser Acht gelassen wird, dann verzichte ich gerne darauf.
Wenn wie bei den anderen Bayern die Erkennung je Ereignis, mit einem Tastendruck, akzeptiert werden muss, dann ist es ein erhöhter Komfort, aber noch nicht automatisch.
Solange die Fahrzeuge sich auf die Signalisationen verlassen müssen, ist eine zuverlässige und vollautomatische Anpassung praktisch unmöglich.

Seid froh, dass das im Volvo nicht mal angeboten wird, der Frust über die gebotene Funktion wäre groß. Die Qualität der Verkehrszeichenerkennung (und auch der gespeicherten Navidaten) ist aus meiner Sicht unzulänglich für eine derartigen Einsatz, gerade in Sondersituationen wie Baustellen usw.
In meinem unmittelbaren Umkreis (2km um meinen Wohnort, der immerhin das Randgebiet einer Großstadt ist), habe ich min. 5 Strassen, wo seit Jahren falsche Werte (30 statt 50, 70 statt 50) angezeigt werden im XC90, vorhandene Schilder werden einfach nicht erkannt!). Im BMW vorher wurden die Limits genauer angezeigt. Auch auf der Autobahn (A7 H -> HH) gibts mehrere solcher Abschnitte die der Volvo immer mal wieder (!!) falsch anzeigt, ohne dass da eine Baustelle oder temporäre Beschilderung ist. (100 statt 120)

Abgesehen davon kann man das Sensus ja so einstellen, dass es ab xx km/h Überschreitung des Limits akustisch und optisch hinweist. Und dann ist die Anpassung der Geschwindigkeit oft nur einen Tastendruck (ACC aus) und Ausrollen lassen weg.

Audi kanns auch übrigens auch nicht besser --> https://www.motor-talk.de/.../...iel-zu-breite-erkennung-t6395062.html (und das ist nur EIN Thread dazu.)

Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanLi schrieb am 3. September 2018 um 19:31:51 Uhr:


Die geht aber nur in Verbindung mit der Funktion des Tempolimiters (Geschwindigkeitsbegrenzung), also dem (eingestellten) oberen Ende der Temposkala, die durch eigenen Druck aufs rechte Pedal erreicht werden kann. Fährt man also 60 und es kommt ein Schild mit 50 und man hat die automatische Übernahme und den Tempolimiter an, dann nimmt der Wagen kein gas an, bis man auf 50 runter gerollt ist.

Dass die „automatische Anpassung der Geschwindigkeit „ darauf basiert, dass der Wagen runter rollt, ist ja wohl ein Witz! Die Formulierung in der Bedienungsanleitung empfinde ich als Schummelei.

Hab’s eben an einem Ortseingang ausprobiert. Mein Elch rollt nicht runter, sondern bremst.

Audi hat's, BMW hat's, Mercedes hat's nur VOLVO ist da mal wieder veraltet.

Macht aber nix, da das bei VOLVO eh nur mies erkennt. In der A43 Baustelle würde er am Kreuz Recklinghausen 120 statt der erlaubten 60 fahren.

Zitat:

@WolliausMainz schrieb am 4. September 2018 um 09:15:16 Uhr:


Hab’s eben an einem Ortseingang ausprobiert. Mein Elch rollt nicht runter, sondern bremst.

Das ist spannend, habe das - da ich da keine Notwendigkeit als Nutzungserweiterung drin sehe - für sehe, länger nicht mehr genutzt. Vielleicht auch eine Frage des Softwarestands?

@WolliausMainz Du nutzt den Limiter und hast es im Limiter probiert und in der Funktion hat er gebremst?
*Sorry das ist nicht dass ich Dir das nicht zutraue, es get nur um die Präzision der Aussage* 🙂🙂🙄🙄

Zitat:

@BANXX schrieb am 4. September 2018 um 07:39:06 Uhr:


Seid froh, dass das im Volvo nicht mal angeboten wird, der Frust über die gebotene Funktion wäre groß.

Deswegen würde ich mir wünschen, dass man die zuletzt vom Fahrzeug erkannte Geschwindigkeit einfach mit einem Tastendruck dem (bereits aktiven) ACC zuweisen kann. Zum Beispiel durch drücken und 1s halten der Mitteltaste (die zum an/ausschalten). Gerade bei großen Geschwindigkeitssprüngen würde dieser Klickmarathon entfallen (zum Beispiel auf Autobahnen mit ständig wechselnden Baustellengeschwindigkeiten) ...

Es ist zwischendurch aber auch noch erlaubt mit dem rechten Fuss das Pedal zu nutzen. 😉😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 4. September 2018 um 09:44:23 Uhr:



Zitat:

@WolliausMainz schrieb am 4. September 2018 um 09:15:16 Uhr:


Hab’s eben an einem Ortseingang ausprobiert. Mein Elch rollt nicht runter, sondern bremst.

Das ist spannend, habe das - da ich da keine Notwendigkeit als Nutzungserweiterung drin sehe - für sehe, länger nicht mehr genutzt. Vielleicht auch eine Frage des Softwarestands?

@WolliausMainz Du nutzt den Limiter und hast es im Limiter probiert und in der Funktion hat er gebremst?
*Sorry das ist nicht dass ich Dir das nicht zutraue, es get nur um die Präzision der Aussage* 🙂🙂🙄🙄

Ja, ich hab’s heute morgen mit dem Limiter ausprobiert und ja, der Elch hat das Ortsschild erkannt und von etwa 60 auf genau 50 km/h heruntergebremst. Ich benutze den Limiter sonst nicht, aber die Diskussion hier hat mich neugierig gemacht und also habe ich’s ausprobiert.

ACC und PA benutze ich sehr oft. Da werden die Verkehrszeichen, wie oben bereits erwähnt, nicht beachtet.

Die Software ist Stand April 2018.

Also kann man zusammenfassend sagen dass der aktive Eingriff in die Geschwindigkeit in Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung nur "abwärts" funktioniert und nur bei eingeschaltetem Limiter

Frage (da der Thread ja aus V60 Sicht erstellt wurde): Gilt dies auch für den XC60?

Aufwärts auch, sofern das Gaspedal genug durchgedrückt ist. Man gibt im Prinzip also selber Gas, aber der Limiter beschränkt die Geschwindigkeit auf das entsprechend erkannte Limit, ob auf- oder abwärts spielt keiner Rolle.
Gilt für alles aktuellen Modelle basierend auf SPA/CMA.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 4. September 2018 um 09:44:23 Uhr:


Das ist spannend, habe das - da ich da keine Notwendigkeit als Nutzungserweiterung drin sehe - für sehe, länger nicht mehr genutzt. Vielleicht auch eine Frage des Softwarestands?

Nein, macht er schon seit 2015 so. 😁

Zitat:

@gseum schrieb am 5. September 2018 um 00:20:25 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 4. September 2018 um 09:44:23 Uhr:


Das ist spannend, habe das - da ich da keine Notwendigkeit als Nutzungserweiterung drin sehe - für sehe, länger nicht mehr genutzt. Vielleicht auch eine Frage des Softwarestands?

Nein, macht er schon seit 2015 so. 😁

Welches Modelljahr ist Dein Fahrzeug? Irgendwo habe ich gelesen, dass sich mit MJ 2019 etwas geändert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen