Verkehrszeichenerkennung
Hallo, was habt Ihr für Erfahrungen mit der Verkehrszeichenerkennung. Mein alter CC 60 war sehr zuverlässig, der neue V60 liegt häufig falsch, was wohl daran liegt, dass er die Daten sich aus den Karten zieht und nicht die Zeichen liest. Er zeigt mir Schilder an, die teils seit Jahren dort nicht mehr stehen, teilweise noch nie da waren.
Habt ihr eine Lösung?
Ähnliche Themen
31 Antworten
Falls es keine Verkehrsschilder zum Lesen gibt, nimmt er die aus den Navidaten. Die realen Schilder am Straßenrand haben aber immer Priorität, dazu muss man natürlich auch die Kachel "Road Sign Detection" im Sensus aktiviert haben! Wenn es dann immer noch nicht gut funktioniert, ist das wohl ein Fall für den zum Kalibrieren.
Bei mir funktioniert es sehr zuverlässig.
VG Frank
Bei mir funktioniert es leider auch nicht so wie ich es gerne möchte. Als Beispiel. Ich fahre auf der Autobahn mit 120 und Speed-Limiter. Fahre ich nun an einer Ausfahrt vorbei, in der ein Schild mit 40 drauf ist, dann geht er ohne Vorwarnung in Klötze. Hat da jemand eine Idee?
Bei mir im 2020er S60 arbeitet die Erkennung sehr zuverlässig. Egal ob tiefstehende Sonne, Regen, Rauhreif auf dem Schild.
Seit Beginn hatte ich vielleicht ein oder zwei Patzer, wo das Schild verbeult war und einmal hat er ein "Limits aufgehoben" Schild übersehen und ist bei 70 kmh geblieben.
Er erkennt sogar einwandfrei durchgestrichene Schilder, die auf einer Strecke stehen, wo gerade eine Baustelle vorbereitet wird. In dem Fall erkennt er "zu viel", aber mein Hirn hat die Situation richtig erfasst und somit nehme ich es ihm nicht übel.
@KnC
Du fährst wohl mit dem Assi zur autom. Anpassung der Geschwindigkeit entspr. Beschilderung. Der macht sowas. Schalte es ab und er wird nicht mehr selbstständig abbremsen.
Ja ich fand das aber grundsätzlich eine gute Option, da ich das nicht manuell nachjustieren musste. Aber werde es heute mal deaktivieren und testen.
Zitat:
@migmag88 schrieb am 12. November 2019 um 13:17:04 Uhr:
Bei mir im 2020er S60 arbeitet die Erkennung sehr zuverlässig. Egal ob tiefstehende Sonne, Regen, Rauhreif auf dem Schild.
Seit Beginn hatte ich vielleicht ein oder zwei Patzer, wo das Schild verbeult war und einmal hat er ein "Limits aufgehoben" Schild übersehen und ist bei 70 kmh geblieben.
Er erkennt sogar einwandfrei durchgestrichene Schilder, die auf einer Strecke stehen, wo gerade eine Baustelle vorbereitet wird. In dem Fall erkennt er "zu viel", aber mein Hirn hat die Situation richtig erfasst und somit nehme ich es ihm nicht übel.
...
Mein V60 MJ2020 hat Problem beim Erkennen der "Leuchtschilder" an den Autobahn-Brücken. Die sieht er öfters nicht, auch nicht bei Nacht.
Also bei mir ist Road Sign aktiviert, aber er gibt Beschränkungen vor, die in den letzten 30 Jahren nicht da waren und auf der Autobahn übersieht er Auflösungen
Zitat:
@eva4400 schrieb am 12. November 2019 um 13:34:13 Uhr:
Zitat:
Mein V60 MJ2020 hat Problem beim Erkennen der "Leuchtschilder" an den Autobahn-Brücken. Die sieht er öfters nicht, auch nicht bei Nacht.
Das klappt bei meinem zu ca 95 von 100 Fällen. Interessanterweise tat sich das System schwerer mit den extrem grell und hell beleuchteten Leuchtschildern auf Anhängern, sprich die neueste Ebay LED Extrem Tuning Schild Edition, die einem das Augenlicht bei Nacht ausbrennt noch bevor man in die Baustelle kracht. Da hat bei meinem das Erkennen ein, zwei mal nicht geklappt.
Aber bei den oben, über der Fahrbahn aufgehängten dynamischen Schildern, klappt es wunderbar.
Was natürlich kein Fehler ist, aber nervend, beim Fahren auf der AB liest es immer die Schilder bei der Ausfahrt. Da bimmelt es dann gewaltig.
Und bei der immer gleichen Stelle "erkennt" er statt das 100er Schild immer ein 60er. Keine Ahnung warum.
Grob gesagt, zeigt er mir relativ viele Schilder falsch an.
Gefühlt würde ich sagen dass es zu 80-90% richtig funktioniert. Hängt auch stark von Gebiet ab.
Volvo ist der Testsieger bei der Verkehrszeichenerkennung mit 95% Zuverlässigkeit.
Den Link gibt es hier: https://www.autozeitung.de/verkehrsschild-erkennung-test-195733.html
Also, jammert nicht so viel, andere Fabrikate machen es deutlich schlechter.
Ich kann zwei Erfahrungswerte beisteuern.
Auf meiner Heimatstrecke steht ein "Tempo-70-aufgehoben-Schild" vor einer Strauchwand; oder wie auch immer man hochgewachsenes Grünzeug beschreiben mag.
Mein XC60 I erkennt es jedes Mal problemlos. Der V60 II meiner Frau rollt ignorant dran vorbei und meckert rum. Kalibrierung der Kamera hat nichts bewirkt. Software? Schild zu hoch angebracht? "Blöde" Auswahl des Standorts?
Ich denke, dass wir Autofahrer uns (noch) nicht ausschließlich auf die Technik verlassen sollten. Das eigene Auge und unser Verstand stehen da deutlich drüber.
Wenn ich mich nämlich nur auf das verlasse, was im Display angezeigt wird, aber nicht auf das achte, was in meiner Realität um mich herum passiert, ist es fraglich, ob ich mich überhaupt hinter ein Lenkrad setzen sollte.
Sorry, persönliche Erfahrung geht mir über „neutrale Testberichte“. Volvo erkennt nicht besonders zuverlässig die Schilder. Er übersieht, mehrfach aufgestellte Schilder oder ignoriert diese, wenn sie nicht mit den Navidaten übereinstimmen. Barken werden untypisch oft nicht erkannt. In der Stadt ist es Zufall, welche Schilder erkannt werden, LKW, Seitenstraße, richtiges Schilde, Navidaten.
Tempolimitassistent ist somit nicht besonders hilfreich wenn er mehr als bimmeln / blinken soll. Hatte mich zu Beginn der Volvozeit in einige sehr unangenehme Situationen mit Beinaheauffahrunfällen gebracht.
Nett aber mehr auch nicht.
ich habe auch nicht aussagen wollen, dass das Volvo System perfekt ist und quasi fehlerfrei. Vielmehr das andere Fabrikate wesentlich schlechter abschneiden und alle Luft nach oben haben.
Mir fehlt bei Volvo die Funktion (schon vielfach diskutiert), dass der ACC die Geschwindigkeit dem angezeigten Tempolimit anpasst . Bei Fahrzeugen z. B. des PSA Konzerns ist es möglich
Schon klar. Man merkt eben, dass das Volvo Sensus-System in den Grundzügen ein veraltetes System ist. Ich sage hier gerne „vorletzte“ Generation. Das was Volvo hier abliefert war typisch und gut vor ca. 5 Jahren. In Teilen wird nachgebessert, siehe PA2, aber die Grundzüge bleiben gleich und da zieht die Konkurrenz immer weiter davon. Doof bei einem „aktuellen“ Auto wenn man alte Technik nutzen muss als Kleinserienhersteller.
AcitveHighBeam ist auch so ne Sache. Den Stand hatte man ja schon vor langer langer Zeit und man erwartet mehr also das hier Gebotene.