Tempomat aktiv (mit Bremsfunktion)?

VW up! E-up! (AA)

Hallo e-up Gemeinde!
Heute ist mir was interessantes aufgefallen: Ich fuhr auf der Autobahn und hatte dem Tempomat an.
Zum Überholen beschleunigte ich und scherte dann wieder ein und ging vom "gas".
Obwohl ich in D war (und ohne Reku-Stufe) bremste der up ab (Rekuanzeige ging auch auf minus) um dann wieder auf 0 zu gehen, als meine "Tempomatgeschwindigkeit" wieder erreicht war.

War das ggfls ein Zufall, oder handelt es sich wirklich um einem Tempomat mit Bremsfunktion (zumindest über die Reku)?
Das wird so nirgends beworben. Und in der Anleitung konnte ich so auf die grobe Schnelle nix dazu finden.
Oder ist das Phänomen anders erklärbar und ich bringe ggfls was zusammen, was nicht zusammen gehört?

12 Antworten

Ja, der Tempomat ist aktiv. Ehrlich gesagt habe ich noch gar nicht versucht zu testen, ob die physikalische Bremse auch aktiv wird. Das könnte man ja einfach testen: auf dem Berg 100% laden, runterrollen und Tempomat auf meinetwegen 20km/h. Wenn er die hält, dann bremst er wirklich mechanisch, wenn nicht nur per Rekuperation, denn bei 100% Akkustand rekuperiert das Fahrzeug grundsätzlich nicht.

Danke! Der Kleine überrascht mich jeden Tag aufs neue 😉

Es ist wirklich kein Zufall, sondern das soll so sein.
Allerdings nicht mit dem "Abstandstempomat" verwechseln. Der e-up hält die eingestellte Geschwindigkeit unabhängig vom Abstand zum vorrausfahrenden Fahrzeug. D.h. im schlimmsten Fall hält der e-up die eingestellte Geschwindigkeit bis zum Aufprall auf ein vorrausfahrendes langsameres Fahrzeug. (ACC fehlt mir persönlich ein bisschen im e-up.)

Naja, der MUSS doch bei zu hoher IST-Geschwindigkeit irgendwie verzögern, auch bei abgeschalteter Rekuperation, wenn durch den Tempomat eine bestimmte Soll-Geschwindigkeit vorgegeben wurde,
sonste könnte es ja passieren, dass man beim Bergabwärts-Rollen immer schneller wird, was ja fatale Folgen haben könnte, wenn man das nicht bemerkt, z.B. Blitzer-Fotos bei Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Ich denke, normale Rekuperation sollte bei normalen Bergen reichen.
Bei Benzinern bremst ja der Motor auch meistens ausreichend.
Ob die richtige Bremse aktiv wird? Habe ich noch nicht getestet.
Wäre mal interessant, aber ich glaube, sowas können nur "bessere" Autos.

Auch interessant in diesem Zusammenhang, unabhängig vom Tempomat:
Was passiert bei starker Rekuperation (Bremswirkung ja nur auf Vorderachse) und Glatteis?
Sicherlich wird ABS einschreiten, falls die Räder ins Rutschen geraten, aber ob das ausreicht, für die Sicherheit?
Hat jemand dazu Erfahrung?

Zitat:

@joerg23843 schrieb am 26. Oktober 2022 um 02:58:08 Uhr:


Naja, der MUSS doch bei zu hoher IST-Geschwindigkeit irgendwie verzögern
...

Ist mir auch schon aufgefallen - und ist natürlich denkbar schlecht gelöst bei einem BEV, was vom "ausrollen bis V-soll" enorm profitieren würde.
Die Tempomatlogik hätte man ja an die Fahrstufe koppeln können, also segeln in D und die jeweils "normale" Rekuperation in D1-3 und B.

dieses starke Rekuperieren auf Tempomattempo nach Überholen etc. halte ich für einen Softwarefehler und gefährlich.
Gleiches gilt für das Beschleunigen auf Tempomattempo nach kurzem Bremsen.
Habe ich den Tempomat durch Beschleunigen oder Bremsen "übersteuert" gehört der abgeschaltet.

Die Softwareentwicker von VW fahren vermutlich keine VW....

Hä? Beim Bremsen deaktiviert sich der Tempomat doch.
Mein TSI-Golf bremst übrigens nicht runter, bergab wird der sehr leicht schneller. Die Motorbremswirkung ist da sehr gering.

Zitat:

@joerg23843 schrieb am 26. Oktober 2022 um 02:58:08 Uhr:


Naja, der MUSS doch bei zu hoher IST-Geschwindigkeit irgendwie verzögern, auch bei abgeschalteter Rekuperation, wenn durch den Tempomat eine bestimmte Soll-Geschwindigkeit vorgegeben wurde,
sonste könnte es ja passieren, dass man beim Bergabwärts-Rollen immer schneller wird, was ja fatale Folgen haben könnte, wenn man das nicht bemerkt, z.B. Blitzer-Fotos bei Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Ich denke, normale Rekuperation sollte bei normalen Bergen reichen.
Bei Benzinern bremst ja der Motor auch meistens ausreichend.
Ob die richtige Bremse aktiv wird? Habe ich noch nicht getestet.
Wäre mal interessant, aber ich glaube, sowas können nur "bessere" Autos.

Du weißt schon, dass du immer die Verantwortung über das Auto hast und selbst die Geschwindigkeit kontrollieren musst, auch wenn der Tempomat an ist? Da MUSS nichts bremsen. Mein Verbrenner-up hat einen normalen Tempomaten und der wird auch trotz Soll-Geschwindigkeit schneller, wenn es abschüssig ist. Wieso sollte der bremsen? Das es beim e-up anders ist, wundert mich. Scheinbar hat er auch eine Bremsfunktion im Tempomaten implementiert.

Nik

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 26. Oktober 2022 um 12:17:22 Uhr:



Du weißt schon, dass du immer die Verantwortung über das Auto hast und selbst die Geschwindigkeit kontrollieren musst, auch wenn der Tempomat an ist? Da MUSS nichts bremsen. Mein Verbrenner-up hat einen normalen Tempomaten und der wird auch trotz Soll-Geschwindigkeit schneller, wenn es abschüssig ist. Wieso sollte der bremsen? Das es beim e-up anders ist, wundert mich. Scheinbar hat er auch eine Bremsfunktion im Tempomaten implementiert.

Nik

Richtig, die Verantwortung liegt beim Fahrer, sehe ich auch so.
Das mit dem Tempomat ist vielschichtig.
Ich gehe davon aus das es mit der Rekuperation des e-up zusammenhängt das der Tempomat auch bremst. Ein solcher "einfacher" Tempomat im Caddy meines Schwagers bremst nämlich auf abschüssiger Strecke nicht. Der Tempomat in meinem Caddy bremst. Der Unterschied ist mein Caddy hat ACC (wird oft auch Abstandstempomat genannt), der vom Schwager nicht. Da der e-up und auch der Verbrenner up kein ACC hat kann der Tempomat eigentlich nicht bremsen. Der im e-up macht es aber, das ist auch meine Erfahrung. Wie eingangs erwähnt nehme ich an es hängt am Rekuperieren, das kann der Verbrenner up naturgemäß nicht. Das Bremsen bei ACC geht über das ESP und vermutlich wurde das später "erfunden" als die erste Generation des up ursprünglich entwickelt.

Zitat:

@towe96 schrieb am 26. Oktober 2022 um 06:47:56 Uhr:


Ist mir auch schon aufgefallen - und ist natürlich denkbar schlecht gelöst bei einem BEV, was vom "ausrollen bis V-soll" enorm profitieren würde.
Die Tempomatlogik hätte man ja an die Fahrstufe koppeln können, also segeln in D und die jeweils "normale" Rekuperation in D1-3 und B.

Zum Thema "Segeln" empfehle ich einfach den Temopmaten nach der Beschleunigung rauszunehmen (kurzes antippen des Tempomatschalters oben auf dem Blinkerhebel) und wenn die gewünschte Geschwindigkeit ("V-soll"😉 erreicht wurde wieder in der alten Geschwindigkeit zu reaktivieren (oberer Knopf des Wippschalters seitlich am Blinkerhebel).
Ausrollen ist etwas das ein Tempomat nicht kann, er weiß ja nicht was der Fahrer sieht und im Kopf dazu denkt, geschweige denn welchen Fahrstil der Fahrer hat.

Zitat:

@joerg23843 schrieb am 26. Oktober 2022 um 03:04:03 Uhr:


Auch interessant in diesem Zusammenhang, unabhängig vom Tempomat:
Was passiert bei starker Rekuperation (Bremswirkung ja nur auf Vorderachse) und Glatteis?
Sicherlich wird ABS einschreiten, falls die Räder ins Rutschen geraten, aber ob das ausreicht, für die Sicherheit?
Hat jemand dazu Erfahrung?

Nichts schaltet ein.. die Rekuperation wird abgeschaltet und der Fahrer muss selber Bremsen. ABS funktioniert nur mit dem Bremspedal.

LG Kasi

Deine Antwort