Tempolimit durch Hersteller
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 4. März 2019 um 18:12:39 Uhr:
Uwe, wenn jeder, der gerne schnell fährt, so fahren würde wie du es von dir beschreibst, dann gäbe es gar keinen Ruf nach Tempolimit. Zumindest längst nicht so energisch.
Der Ruf nach dem Tempolimit kommt hauptsächlich von denen, die nicht so viel Aufmerksamkeit beim Fahren verschwenden möchten. Daher plädieren sie für eine Geschwindigkeit, die etwa ihrer eigenen Lieblingsgeschwindigkeit entspricht bzw. nicht wesentlich darüber liegt. Tatsächlich sind gar nicht mal viele Fahrzeuge mit mehr als 180 km/h unterwegs und diese unaufmerksamen Fahrer stufen schon Fahrzeuge mit 160 km/h als über 200 km/h Raser ein. Das ist der Preis des unaufmerksamen Fahrens, man kann die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge schlecht oder garnicht einschätzen.
Wenn den Tempolimitbefürwortern wirklich etwas an der Verkehrssicherheit liegen würde, würden Sie eine generelles Tempolimit fordern, welches sicherstellt, dass es keine Differenzgeschwindigkeiten mehr gibt und das ist LKW-Geschwindigkeit sowohl auf Autobahnen und Landstraßen der Fall. Das würde wirklich einen Sicherheitsgewinn bringen. Hinzu kommt, dass die Fahrt mit dem Auto auf langen Strecken unattraktiv werden würde und viele jetzige Autofahrer auf Bus, Bahn und Flugzeug ausweichen würden. Da diese Verkehrsmittel mehr frequentiert werden würden, würde dort auch mehr investiert werden und somit wären diese Verkehrsmittel immer interessanter.
Daher würde so ein geringes Tempolimit nicht nur wegen den geringen Differenzgeschwindigkeiten ein Sicherheitsgewinn bringen, sondern auch, weil die Verkehrsdichte auf den Straßen würde abnehmen würde.
Zu diesem durchaus vernünftigen Schritt ist aber kaum ein Tempolimitbefürworter bereit, weil sie dann selber nichtmehr ihre Wunschgeschwindigkeit von 120 oder 130 km/h fahren könnten. Das zeigt doch, dass es vielen Tempolimitbefürwortern einzig und alleine um ihren eigenen Vorteil bzw. Bequemlichkeit geht. Frei nach dem Motto, andere sollen zu meinem Vorteil Abstriche machen nur ich bin sowas nicht bereit, auch dann nicht, wenn das für die Allgemeinheit deutliche Vorteile bringen würde.
Gruß
Uwe
240 Antworten
Zitat:
@krebsandi schrieb am 5. März 2019 um 13:04:14 Uhr:
Ist das wirklich so schwer?Du fährst 180 und der rechts vor dir oder (direkt vor dir) Fahrende fährt 175.
Na was macht man dann?
Genau man beschleunigt um ca 10km/h und wupps ist man schon vorbei.
Warum sollte man das tun? Man benutzt die linke Spur der Autobahn dazu wofür sie vorgesehen ist, nämlich zum Überholen. Solange das eigene Tempo höher ist als das des Überholten geht das eigene Tempo absolut niemanden etwas an.
Zitat:
@stelen schrieb am 5. März 2019 um 13:17:22 Uhr:
Solange das eigene Tempo wesentlich höher ist als das des Überholten geht das eigene Tempo absolut niemanden etwas an.
Fixed that for you. (vgl §5 Absatz 2 Satz 2 StVO).
5 km/h vdiff sind nicht "wesentlich schneller".
Zitat:
@stelen schrieb am 5. März 2019 um 13:17:22 Uhr:
Solange das eigene Tempo höher ist als das des Überholten geht das eigene Tempo absolut niemanden etwas an.
🙄🙄🙄
Gruß Metalhead
Zitat:
@stelen schrieb am 5. März 2019 um 13:17:22 Uhr:
.....Warum sollte man das tun? Man benutzt die linke Spur der Autobahn dazu wofür sie vorgesehen ist, nämlich zum Überholen. Solange das eigene Tempo höher ist als das des Überholten geht das eigene Tempo absolut niemanden etwas an.
Sorry das ist Quatsch!
Es gibt genug Leute. die weil sie ja schnell sind nur überholen^^ und somit die Rechte Spur nicht nutzen müssen!
Schneller wie sie Selbst sind natürlich verrückt und werden nicht vorbei gelassen!
insofern würde es Sinn machen wenn man mehr Variable Geschwindikgeitsbegrenzungen hätte-
Aber eine Herstellerbezogene Begrenzung ist Quatsch!
250 Hatte BMW und Mercedes mal - und einen Aufpreis um "Freizuschalten" - wie wird das dann bei Volvo laufen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@CV626 schrieb am 5. März 2019 um 13:20:41 Uhr:
Zitat:
@stelen schrieb am 5. März 2019 um 13:17:22 Uhr:
Solange das eigene Tempo wesentlich höher ist als das des Überholten geht das eigene Tempo absolut niemanden etwas an.Fixed that for you. (vgl §5 Absatz 2 Satz 2 StVO).
DANKE
Jepp und für dieses wesentlich reicht nach aktueller Rechtsprechung ein Unterschied von 10 km/h zudem muß ich nicht rechts einscheren wenn ich dort nicht mindestens 20s fahren könnte.
Zitat:
@stelen schrieb am 5. März 2019 um 13:25:08 Uhr:
Jepp und für dieses wesentlich reicht nach aktueller Rechtsprechung ein Unterschied von 10 km/h zudem muß ich nicht rechts einscheren wenn ich dort nicht mindestens 20s fahren könnte.
10 km/h vdiff reicht für Lkw. Für Pkw wird schon etwas mehr verlangt.
Außerdem war vorher die Rede von einem fiktiven 180-Fahrer, der den 175-Fahrer überholt. Das sind wenn ich richtig gerechnet habe weniger als 10 km/h vdiff.
Zitat:
@stelen schrieb am 5. März 2019 um 13:25:08 Uhr:
Jepp und für dieses wesentlich reicht nach aktueller Rechtsprechung ein Unterschied von 10 km/h zudem muß ich nicht rechts einscheren wenn ich dort nicht mindestens 20s fahren könnte.
Das bestreitet auch niemand.
Nur 180-175 ergeben eben keine 10 sondern nur 5 also musst du notgezwungen um legal überholen zu dürfen um mindestens 5km/h beschleunigen. Kleine kostenlose Mathematik Nachilfe meinerseits.😁
Zügiger vorbei ist aber besser.
Das ist bei 180 abgeregelt aber unmöglich, schon sind wir wieder beim Thema.
Nun dann fährt halt der auf 180 abgeregelte VOLVO oder Audi Q4 oder Mercedes EQC "nur" mit 5km/h schneller auf der linken Spur.
Who cares?
Also ich finde, so ein tempolimitierter Volvo ist doch das ideale Auto für alle Tempolimitbefürworter, die sich - wofür ich durchaus Verständnis habe - nicht immer an ihre eigenen Vorsätze halten, weil sie auch einmal Spaß auf der Schnellstraße haben wollen oder es ausnahmsweise besonders eilig haben😁.
Der eingebaute Limiter führt dann dazu, dass es in solchen Situationen eben nicht all zu schnell wird, ohne das man auf ein standesgemäßes Auto verzichten und nicht mit einem Kleinwagen mit Rasenmähermotor herumfahren muss, um seine guten Tempo-Vorsätze nicht ganz über Bord zu werfen😛.
Wer so einen tempo-krastierten Volvo kaufen will, kann es ja gerne tun. Das ist ja nichts neues bei Volvo. Die haben vor gut 10 Jahren schon einmal zahlreiche V70 und S60/80-Modelle auf Tempo 210 km/h limitiert. Diese Limitierung wurde aber später wieder jedenfalls für Modelle, die für den deutschen Markt vorgesehen waren, wieder aufgehoben. Der Konkurrenzdruck von ABM war wohl zu groß? Wer will schon einen V70/S60/S80 mit turboaufgeladenen > 200 PS fahren, der bei 210 km/h ausgebremst wird. in D waren das wohl zu wenige!
Jetzt also ein neuer Versuch von Volvo. Bleibt abzuwarten, wie die Kunden in D deismal reagieren werden und ob und ggf. wie lange Volvo das selbst verordnete Tempolimit durchhalten wird.
Viele der bisher in diesem Zusammenhang angeführten Argumente sehe ich mal wieder aus der Neid-, Besserwisser- und Weltverbessererecke kommend🙄.
Was hat ein freiwilliges Tempolimit von 180 eines privaten Herstellers mit einem allgemeinen Tempolimit zu tun, welches eine politisch gewollte gesetzliche Entscheidung ist, an die sich jeder zu halten hätte😕?
Warum ist es ein Problem, mit einem Auto zu überholen, welches nur eine bstimmte Höchstgeschwindigkeit erreicht und das auch noch, wenn diese bei 180 km/h liegt😕?
Wir haben doch Gott sei Dank nicht nur Glaubensfreiheit in unserem schönen deutschen Lande, sondern auch freie Marktwirtschaft und sogar noch auf ca. 40-50%der Schnellstraßen kein Tempolimit🙂.
Mir hatte es schon nicht gepasst, das Volvo vor ein paar Jahren auf nur einen Motorblock mit 2000ccm3 für fast alle Modelle setzte und diesen sogar für die obere Mittelklasse mit > 250 PS verwendet. Wer solche Luftpumpenmotore mag, soll sie gerne kaufen. Ich zählte mich nicht dazu und habe mich nach 3 neu gekauften 5-Zylinder-Volvos dann eben anderswo umgesehen. Mit 180 km/h wollte ich mich dann erst recht nicht begnügen wollen, solange man in D ab und zu noch schneller fahren darf und kann.
Freiheiten, die in unserer immer mehr normierten Welt mir gesetzlich noch eingeräumt werden, nehme ich nämlich durchaus gerne in Anspruch und sehe nicht ein, mich da technisch durch einen Hersteller gängeln zu lassen. Das sehe ich im Prinzip auch bei der freiwilligen Limitierung einiger PKW-Hersteller auf 250 km/h. Allerdings fahre und fuhr ich bisher keine eigenen Fahrzeuge, die deulich über 250 km/h liefen bzw. bei denen dann das Fahren mir noch sicher genug erschien bzw. noch ein Vergnügen ist (Cabriofahren mit > 250 km/h ist es definitive für mich nicht). Einen auf 250 km/h limitierten Porsche 9xx nuerer Bauart würde ich mir allerdings nie anschaffen und auf ein anderes potents Sportgerät ausweichen.
Aber ich schweife nun zu sehr vom Thema ab und eigentlcih bin ich auch aus dem Poser- und Raser-Alter raus.
Zitat:
@stelen schrieb am 5. März 2019 um 13:35:17 Uhr:
Nun dann fährt halt der auf 180 abgeregelte VOLVO oder Audi Q4 oder Mercedes EQC "nur" mit 5km/h schneller auf der linken Spur.Who cares?
zB die Polizei.
Überholen mit zu geringem Geschwindigkeitsunterschied.
zB der 190 Fahrer der dann ausgebremst wird.
Wenn du und der andere alleine unterwegs seid wird es keinen stören.
Wo kein Kläger da kein Richter.
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 5. März 2019 um 13:11:08 Uhr:
Für diejenigen, die auch mal über den 250 km/h Tellerrand hinaus schauen ..
Über Jahrzehnte wurden Motoren, Fahrwerke, Reifen etc. entwickelt um bei hohen Geschwindigkeiten sicher fahren zu können. Nun soll das Tempo seitens der Fahrzeuge und / oder der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gedeckelt werden, nur dass so seine Level 3 Roboterkarre fahren kann? 🙄 😕 Da weiß man nicht, ob man darüber lachen oder weinen soll 🙄😁
Ich glaube, ich klebe mir auf meinen Volvo schon jetzt einen 180 km/h-Limit-Aufkleber auf die Heckscheibe :-)
Und an alle, die jetzt den Untergang von Volvo in Deutschland vorhersagen: Soll ich mal Zitate von vor vier, fünf, sechs Jahren suchen, als Volvo angekündigt hat, dass es künftig (was ja jetzt schon länger der Fall ist) nur noch 4-Zylinder-Motoren geben wird? 😁😁 Da hat hier die Hälfte der ABM-Fraktion Volvos Absatzzahlen im Sinkflug gesehen. Tja, die Realität sieht anders aus. Deutlich anders. So wird es vermutlich auch mit der freiwilligen Selbstbeschränkung bei der V/max kommen ...
Eine abschließende Frage noch: Nutzt hier jemand Apple-Produkte? Falls ja, dann mal kurz innehalten, bevor hier was von Bevormundung, Skandal etc. geschrieben wird 😛