Tempo 70 und Lärmschutz
Hi @all,
hab da mal eine Frage bzgl. dem Tempo 70 Schild mit Zusatzschild "Lärmschutz". Welche zusätzliche Einschränkung bedeutet dieser Zusatz eingentlich genau? Ich fahre halt immer 70 und dann ist gut. Aber mein alter VW Passat (schöne 16 Jahre alt geworden!) war in seinen letzten 2 Jahren mit 50 sicherlich genauso laut wie mein jetziger B4 mit Tempo 100. Und einige Motorräder die hier so durch unsere Straße jagen übertönen mit Tempo 50 bereits jedes Einsatzhorn von Polizei und Feuerwehr.
Muss ich irgenwann, wenn mein Audi vielleicht auch die 16 Jahre erreicht, mit 30 durch die Gegend tuckern? Oder kann ich mir auch einen Schallverstärker draufbauen und einfach nur 70 fahren 😁 ?
Ich weiss, es ist keine spezielle Audifrage, aber ein spezielles Forum für Verkehrsfragen hab ich hier leider nicht gefunden ...
Gruss,
Das Radlager
101 Antworten
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 13. Dezember 2021 um 14:59:40 Uhr:
Dann ist die Lösung nicht, die Autobahn auf 80 zu begrenzen.
80 km/h sind doch keine fixe Größe.
Von 70 km/h bis 100 km/h ist alles möglich. Kommt auf die Umstände des Einzelfalles an (Fahrbahnbelag, Möglichkeit der Errichtung von Schallschutzwänden etc.).
Und als Maßnahme natürlich nur in dem Bereich, wo Anwohner vor übermäßiger Lärmbelastung zu schützen sind.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. Dezember 2021 um 16:50:11 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 13. Dezember 2021 um 14:59:40 Uhr:
Und? Dann ist die Lösung nicht, die Autobahn auf 80 zu begrenzen. Dann muss auf der Seite auch Lärmschutz her oder man muss damit leben.Öhm, an der A40 Mh-E liegen die meisten Häuser oberhalb der AB - das ist ein nach oben offener Schallkanal ... mittlerweile überlegt man, für viiiiel Geld, einen Deckel draufzumachen ... würde dann auch Platz für neuen Wohnraum bringen.
... und eine neue künstliche Stauursache und in Zukunft keinerlei Möglichkeit mehr, bei Bedarf die Fahrbahn um zusätzliche Spuren zu erweitern.
Das ist korrekt. Allerdings war das der Punkt. So ein Flickenteppich sollte möglichst vermieden werden. Insbesondere Landstraßen sind inzwischen vielerorts völlig kaputt geregelt. Es wäre fatal, wenn das mit den Autobahnen nun auch so kommt, weil immer mehr Leute meinen, zwar jeden Tag von einer top Infrastruktur profitieren zu können aber nicht den Preis dafür zahlen zu müssen.
Edit: Meine Eltern wohnen in Essen unweit der A52 und sie sagen auch dass man sie zwar gut hört, aber ohne sie doch die meisten Wege aus der Stadt raus wesentlich umständlicher wären. Nun ist da schon ein langes Stück auf 80 reglementiert (zumindest nachts) und viele Anwohner beschweren sich immer noch. Was kommt als nächstes, 50? Wie gesagt, Konzept Autobahn ad absurdum.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 13. Dezember 2021 um 20:38:22 Uhr:
Das ist korrekt. Allerdings war das der Punkt. So ein Flickenteppich sollte möglichst vermieden werden. Insbesondere Landstraßen sind inzwischen vielerorts völlig kaputt geregelt. Es wäre fatal, wenn das mit den Autobahnen nun auch so kommt, weil immer mehr Leute meinen, zwar jeden Tag von einer top Infrastruktur profitieren zu können aber nicht den Preis dafür zahlen zu müssen.
Volle Zustimmung.
Zum Glück sind die meisten TL wg. Lärmschutz bei 120 oder 100 km/h und nur selten darunter.
Ähnliche Themen
Ohne selbst betroffen zu sein, Lärm kann belastend sein.
Bei mehreren Übernachtungen Nähe Miesbach und einer Fernverkehrsstraße kann ich sagen, das wenn der Wind ungünstig steht, ich das Gefühl hatte auf der Straße schlafen zu müssen. Die Straße war mehrere 100 Meter weg, war nachts das Fenster auf, stand der Wind ungünstig, hörte man jedes Auto lautstark.
Ich kann die Beschwerden nachvollziehen und bin auch gerne bereit, wenn’s denn hilft, langsamer zu fahren um den Schallpegel zu reduzieren. Es tut nicht weh und in Summe sind die Zeitverluste vernachlässigter für den durchschnittlichen Autofahrer. Eine erhöhte Staugefahr, wie hier befürchtet wird, sehe ich nicht, im Gegenteil, bei Beachtung der Abstände wird sich der Verkehr entzerren. Die meisten überflüssigen Staus entstehen noch immer weil die Autos für ihre Geschwindigkeit zu dicht aufeinander kleben.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 14. Dezember 2021 um 08:43:19 Uhr:
Ohne selbst betroffen zu sein, Lärm kann belastend sein.
Bei mehreren Übernachtungen Nähe Miesbach und einer Fernverkehrsstraße kann ich sagen, das wenn der Wind ungünstig steht, ich das Gefühl hatte auf der Straße schlafen zu müssen. Die Straße war mehrere 100 Meter weg, war nachts das Fenster auf, stand der Wind ungünstig, hörte man jedes Auto lautstark.Ich kann die Beschwerden nachvollziehen und bin auch gerne bereit, wenn’s denn hilft, langsamer zu fahren um den Schallpegel zu reduzieren. Es tut nicht weh und in Summe sind die Zeitverluste vernachlässigter für den durchschnittlichen Autofahrer. Eine erhöhte Staugefahr, wie hier befürchtet wird, sehe ich nicht, im Gegenteil, bei Beachtung der Abstände wird sich der Verkehr entzerren. Die meisten überflüssigen Staus entstehen noch immer weil die Autos für ihre Geschwindigkeit zu dicht aufeinander kleben.
Danke! Und es wäre auch dringend nötig, unnötige Veränderungen an Abgasanlagen (oder werksseitig extralaut ausgelegte Anlagen) effektiv zu unterbinden - vor allem, wenn sie ausschließlich der Luststeigerung des Fahrers dienen und dafür Hunderte Anwohner leiden sollen. Die Konsequenz solcher Anlagen sind letztendlich Tempolimits, an die sich auch leise Fahrer halten müssen.
Vielleicht wäre es an der Zeit, Lärmschutz-Tempolimits nach Fahrzeugklassen zu staffeln:
- Tempo 100 für E-Autos
- Tempo 70 für Verbrenner
- Tempo 40 für Verbrenner mit Sportauspuff
Zitat:
@Beethoven schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:12:19 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 14. Dezember 2021 um 08:43:19 Uhr:
Ohne selbst betroffen zu sein, Lärm kann belastend sein.
Bei mehreren Übernachtungen Nähe Miesbach und einer Fernverkehrsstraße kann ich sagen, das wenn der Wind ungünstig steht, ich das Gefühl hatte auf der Straße schlafen zu müssen. Die Straße war mehrere 100 Meter weg, war nachts das Fenster auf, stand der Wind ungünstig, hörte man jedes Auto lautstark.Ich kann die Beschwerden nachvollziehen und bin auch gerne bereit, wenn’s denn hilft, langsamer zu fahren um den Schallpegel zu reduzieren. Es tut nicht weh und in Summe sind die Zeitverluste vernachlässigter für den durchschnittlichen Autofahrer. Eine erhöhte Staugefahr, wie hier befürchtet wird, sehe ich nicht, im Gegenteil, bei Beachtung der Abstände wird sich der Verkehr entzerren. Die meisten überflüssigen Staus entstehen noch immer weil die Autos für ihre Geschwindigkeit zu dicht aufeinander kleben.
Danke! Und es wäre auch dringend nötig, unnötige Veränderungen an Abgasanlagen (oder werksseitig extralaut ausgelegte Anlagen) effektiv zu unterbinden - vor allem, wenn sie ausschließlich der Luststeigerung des Fahrers dienen und dafür Hunderte Anwohner leiden sollen. Die Konsequenz solcher Anlagen sind letztendlich Tempolimits, an die sich auch leise Fahrer halten müssen.
Vielleicht wäre es an der Zeit, Lärmschutz-Tempolimits nach Fahrzeugklassen zu staffeln:
- Tempo 100 für E-Autos
- Tempo 70 für Verbrenner
- Tempo 40 für Verbrenner mit Sportauspuff
Bei den "mutwillig" lauten Autos bin ich 100% bei Dir, bei Deinen "Lärmschutz-Tempolimits" dafür 0%:
1. Mit Ausnahme der Brülltütenfraktion spielen Motorgeräusche bei Geschwindigkeiten ab ca. 70 km/h keine Rolle, da insbesondere die bAbrollgeräusche der Reifen dominieren
2. Das widerspricht sämtlichen Grundsätzen, einen Verkehrsfluss hinzubekommen
3. 70 oder gar 40 auf der Autobahn? Nicht Dein Ernst
4. Nicht kontrollierbar, ergo sinnfrei.
Und zu einem der Posts davor: Selbstverständlich sorgen solche Tempolimits für Staus. Das ist an jeder der in D reichlich vorhandenen Baustellen zu beobachten. Ich weiß nicht, wie man das nicht erkennen kann. Insofern ist es oberstes Gebot, wechselnde Tempolimits nur dort einzurichten, wo es absolut unvermeidbar ist.
Zitat:
@Opel-BMW schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:23:23 Uhr:
Und zu einem der Posts davor: Selbstverständlich sorgen solche Tempolimits für Staus. Das ist an jeder der in D reichlich vorhandenen Baustellen zu beobachten. Ich weiß nicht, wie man das nicht erkennen kann. Insofern ist es oberstes Gebot, wechselnde Tempolimits nur dort einzurichten, wo es absolut unvermeidbar ist.
Mit Verlaub, das ist völliger Quatsch. Wenn sorgen Geschwindigkeitsdifferenzen für Staus aber nicht eine Geschwindigkeit als solche. In deinem beispiel: jemand der sich an die baustelle "heranrollen" lässt und dann dort mit der zulässigen Geschwindikeit passiert sorgt ganz sicher nicht für den Stau. Für diesen sind diejenigen verantwortlich die mit 200 km/h an die Baustelle heranfahren und dann in die Eisen steigen ;-)
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:27:48 Uhr:
Zitat:
@Opel-BMW schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:23:23 Uhr:
Und zu einem der Posts davor: Selbstverständlich sorgen solche Tempolimits für Staus. Das ist an jeder der in D reichlich vorhandenen Baustellen zu beobachten. Ich weiß nicht, wie man das nicht erkennen kann. Insofern ist es oberstes Gebot, wechselnde Tempolimits nur dort einzurichten, wo es absolut unvermeidbar ist.Mit Verlaub, das ist völliger Quatsch. Wenn sorgen Geschwindigkeitsdifferenzen für Staus aber nicht eine Geschwindigkeit als solche. In deinem beispiel: jemand der sich an die baustelle "heranrollen" lässt und dann dort mit der zulässigen Geschwindikeit passiert sorgt ganz sicher nicht für den Stau. Für diesen sind diejenigen verantwortlich die mit 200 km/h an die Baustelle heranfahren und dann in die Eisen steigen ;-)
Das begünstigt das natürlich noch mehr, logisch. Trotzdem kommt es, wenn Verkehr herrscht, auch so zu Stau oder je nach Verkehrsdichte zu Stockungen, wenn die normale BAB Geschwindigkeit auf 80 oder gar 60 heruntergebremst wird. Das ist auch einfach zu verstehen, da logischer Fakt und muss nicht diskutiert werden - eigentlich ...
Zitat:
@Beethoven schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:12:19 Uhr:
Vielleicht wäre es an der Zeit, Lärmschutz-Tempolimits nach Fahrzeugklassen zu staffeln:
- Tempo 100 für E-Autos
- Tempo 70 für Verbrenner
- Tempo 40 für Verbrenner mit Sportauspuff
Ein E-Auto ist bei Tempo 100 genauso laut wie ein Verbrenner - eher lauter. Sogaer bei Tempo 50 schon. Nur unter Tempo 30 sind E-Autos leiser - und daher müssen die jetzt auch mit Aussenlautsprechern künstlich Krach machen...
Zitat:
@Amen schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:53:44 Uhr:
Zitat:
@Beethoven schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:12:19 Uhr:
Vielleicht wäre es an der Zeit, Lärmschutz-Tempolimits nach Fahrzeugklassen zu staffeln:
- Tempo 100 für E-Autos
- Tempo 70 für Verbrenner
- Tempo 40 für Verbrenner mit SportauspuffEin E-Auto ist bei Tempo 100 genauso laut wie ein Verbrenner - eher lauter. Sogaer bei Tempo 50 schon. Nur unter Tempo 30 sind E-Autos leiser - und daher müssen die jetzt auch mit Aussenlautsprechern künstlich Krach machen...
Warum sollte denn ein E-Auto bei 100 Lauter sein wie ein Verbrenner? Studie? Dann wär ein Link super.
Zitat:
@TWG1980 schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:58:04 Uhr:
Zitat:
@Amen schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:53:44 Uhr:
Ein E-Auto ist bei Tempo 100 genauso laut wie ein Verbrenner - eher lauter. Sogaer bei Tempo 50 schon. Nur unter Tempo 30 sind E-Autos leiser - und daher müssen die jetzt auch mit Aussenlautsprechern künstlich Krach machen...
Warum sollte denn ein E-Auto bei 100 Lauter sein wie ein Verbrenner? Studie? Dann wär ein Link super.
„Leiser“ muss es in deinem Post heißen. Deshalb darf es ja 100 fahren.
Zitat:
@Opel-BMW schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:43:02 Uhr:
Das begünstigt das natürlich noch mehr, logisch. Trotzdem kommt es, wenn Verkehr herrscht, auch so zu Stau oder je nach Verkehrsdichte zu Stockungen, wenn die normale BAB Geschwindigkeit auf 80 oder gar 60 heruntergebremst wird. Das ist auch einfach zu verstehen, da logischer Fakt und muss nicht diskutiert werden - eigentlich ...
Logik ? Nö, sorry. Deine Aussage ist total unlogisch. Höhere Geschwindigkeit bedingt größeren Mindestabstand. Dadurch passen auf die gleiche Fläche weniger Fahrzeuge und somit sinkt der Durchsatz un dadurch, gerade bei dichtem verkehr, entstehen Staus. ich meine die eigentlich optimale Geschwindigkeit beträgt um die 70 km/h. Das ist eigentlich logisch :-)
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 14. Dezember 2021 um 12:02:37 Uhr:
Zitat:
@TWG1980 schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:58:04 Uhr:
Warum sollte denn ein E-Auto bei 100 Lauter sein wie ein Verbrenner? Studie? Dann wär ein Link super.
„Leiser“ muss es in deinem Post heißen. Deshalb darf es ja 100 fahren.
Erklär das user "Amen" nicht mir ;-)
Er ist der Meinung das E-Autos tendenziell eher lauter als leiser sind bei 100. 😛
auch wenn Wissen oft das eigene Verständnis stört
https://tu-dresden.de/.../Heft-12.pdf