Tempo 100 für LKW´s? Warum nicht?

Ich habe mich schon des öfteren gefragt, welche SACHLICHEN Gründe eigentlich dagegensprechen, das Tempolimit für LKW´s - bei entsprechender Technischer Ausstattung derselben - auf 100 km/h wie bei Reisebussen hochzusetzen.

Rein vom Verkehrsfluss auf Autobahnen wäre das doch besonders auf den zweispurigen Strecken wesentlich besser. Die PKW´s hängen dann nicht so sehr hinter Bussen und Anhängergespannen fest, die die LKW´s mit 100km/h überholen.

Für die LKW´s selbst hätte die Regelung auf jeden Fall den Vorteil, mehr Streckenleistung zu schaffen.

Auch wäre die Differenzgeschwindigkeit LKW/PKW-Verkehr nicht mehr so groß -> der Autofahrer muss nicht mehr so sehr in die Eisen, wenn mal ein "Dicker" zum Überholen rauskommt.

In den USA funktioniert das mit den gleichen Geschwindigkeiten für PKW/LKW doch auch ganz gut -> besserer Verkehrsfluss.

Welche Meinung habt ihr zu dem Thema?

MFG Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Kann mir gut vorstellen, welchen Wert die nachher haben sollen. 😉

Technisch sind die LKW's schon seit langem für Geschwindigkeiten von mind. 105 km/h konstruiert und gebaut. Aber politisch gesehen, gibt es immer Gründe ... wenn sie auch sachlich nicht haltbar sind.

genau, und das nennt man LOBBY. wir haben sie leider nicht.

ich persönlich halte die geltenden regeln mit 80 km/h plus toleranz für ausreichend. denn der regelfall ist doch, daß die lkw`heutzutage mit 85-90 km/h unterwegs sind. und wer bei diesem tempo schon `mal einen reifenplatzer hatte (vor allem auf der vorderachse) der weiß wo die grenzen der fahrphysik sind. auch wer schon `mal wegen irgendeinem deppen schnell ausweichen mußte weiß wie sich dann sein TRUCK verhält. und jetz stelölt euch `mal vor, ihr wärt mit 100 km/h unterwegs gewesen. ihr hättet eueren lkw nie und nimmer auf der straße halten können.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

Ich fahre Ausweichmanover bei der Geschwindigkeit von 120 km/h, und nicht nur mit einem 48' Traile sondern mit zwei 48' Trailern aneinander gekoppelt.

Rudiger

HEROS NEVER DIED😎😎

Moin,
ich halte von der ganze 100km/h Sache gar nichts.
Nicht auf diesen Strassen, nicht in diesem Land.
Wenn die 100km/h erlaubt werden, wird es auch Idioten geben, die mit 110-120 über die Bahn ballern.
Bestes Beispiel gestern, A3 Würzburg-Frankfurt, im Spessart-Gefälle gilt mittlerweile 60km/h und Überholverbot für Fahrzeuge über 3,5t zGG. Da ich die Strecke sehr oft befahre, weiß ich, was alles in den letzten Jahren dort passiert ist, Schwerverletzte, Tote, hohe Sachschäden, alles war dabei.
Gestern mittag gegen 13 Uhr bin ich da runter, hab den Laster locker im Retarderbetrieb auf ca.68km/h runtergleiten lassen. Was dann kam, löste bei mir nur noch Kopfschütteln aus... Ein superschlauer Österreicher mit nem Sattel zieht locker mit geschätzten 90-95km/h an allen vorbei und hat auch noch die Gefahrguttafeln auf... Dem wünsche ich einen schnellen Tod am nächsten Brückenpfeiler (natürlich ohne einen anderen mitzuziehen...).

90km/h sind genug, mit was anderem können viele Supertrucker nicht umgehen...!

The Honk

Auf solchen Strecken ist - wie Du richtig schreibst - sowieso eine Extra-Geschwindigkeitsbeschränkung für die Laster. Das könnte man trotz 100km/h auch weiter so lassen. Die, die sich jetzt nicht an die 60km/h halten werden ihr Verhalten eh nicht ändern.

Wenn Du dann ein paar Kilometer weiter die a 3 Richtung Nürnberg fährst erlebst Du ein Paradebeispiel, weshalb ich die 100 besser finden würde:

Ab Würzburg keine großartigen Steigungen / Gefälle mehr, häufig kann man weit schauen. Die rechte Spur ist voll mit LKW´s. Die werden dann alle von einem Omnibus oder Wahlweise PKW-Schleicher / Wohnwagen was auch immer mit 99 überholt. Das sorgt jedesmal für extrem lange "Auflaufschlangen" hinter den betreffenden Überholern.

Dürften die LKW´s auch 100, bliebe der Bus schon mal drüben und der Schlecher evtl. auch. -> Besserer Verkehrsfluss.

Es geht für alle schneller, wenn es gemeinsam schneller läuft. Nicht, wenn nur einige Spitzenreiter mit Höchstgeschwindigkeit vorbeiknallen, um dann jedesmal abzubremsen wenn wieder was im Weg ist.

MFG Sven

Moderne LKW bringen sicher die technischen Vorraussetzungen für höhere Tempi mit. Wie der Rüdiger uns wissen lässt, ist das drüben in Nordamerika anders geregelt und es werden höhere Geschwindigkeiten gefahren. Das Land und damit auch die zurückgelegten Strecken sind dort aber grösser.

Ein Fahrzeug höher zubeschleinigen und die höhere Geschwindigkeit zuhalten erfordert unweigerlich mehr Energiezufuhr. Die momentan benutzten Fahrzeuge haben ihren Leistungszenit (Kosten/Nutzen) bei etwa den vorgeschriebenen Geschwindigkeiten. Sollte man jetzt die Geschwindigkeitsbegrenzung erhöhen, müsste dort einiges passieren. Ich frage mich ernsthaft, ob das sinnvoll ist.

Eine Frage an alle:
Ist es sinnvoll bei erhöhtem Transportbedarf die Geschwindigkeit der transportierenden Einheit zuerhöhen, oder macht es mehr Sinn die Grösse der transportierenden Einheit zuerhöhen.

Zum Thema Sicherheit kann ich auch mal ein persönliches Bauchgefühl preisgeben.
Ich bremse lieber mehr Gewicht ab, als mehr Geschwindigkeit. Ich habe das Gefühl, es ist eher kontrollierbar.

Ähnliche Themen

Die Frage ist nicht enfach zu beantworten, ongelbaegger, ob man lieber mehr Volumen/Gewicht oder höhere Geschwindigkeit.

Kurzfristig würde die höhere Geschwindigkeit etwas bringen, mittelfristig macht Volumen/Gewicht mehr Sinn. Aber Du hast ja die Diskussionen um den EuroCombi erlebt. Wenn's noch größer wird, hat die Umwelt damit große Probleme und diese emotionale Barriere müsste erst einmal gebrochen werden.

Andererseits finde ich, dass man mit der Konzeption der Fahrzeuge zu sehr die Vergangenheit abbilden wollte und sich keinen Raum für die Zukunft gegeben hat. Vielleicht reicht auch nicht nur ein Konzept. Warum kann es im Bereich EuroCombi nicht mehrere Lösungen geben?

In jedem Fall müssen sich alle noch mal intensiver, weniger politisch und offener mit der Thematik befassen. Das Ziel sollte ja in der effizienten Transportdurchführung liegen. Die Modi haben sich im Laufe der Zeit in einigen Bereichen geändert. Da steckt genug Potential für Neues drin.

Nun bleibt es wohl gleich, ob die Umwelt sich an mehr Gewicht/Volumen (evtl. längere Fzg. etc.) gewöhnen muss, oder an höhere Geschwindigkeit. Uns bleibt im Kern nur eine technische Diskussion. (Deswegen wies ich auf das Bauchgefühl hin.) Über andere Grössen kann man sich Gedanken machen, doch da läuft es auf Spekulationen hinaus.

Das Schalgwort "EuroCombi" enthält den Bestandteil "Combi". Das steht doch bestimmt für Kombination/kombinierbarkeit?!? Will man durch diese, dann möglichen, Optionen den Transportverkehr nicht flexibler (damit wirksamer) machen?
(Keine ernstgemeinte Frage)

Es wird wohl noch eine Menge geistige, kaufmännische und ingeneurswissenschaftliche Arbeit nötig sein, um zu einer Zielbestimmung für die Zukunft des Güterverkehrs zukommen.

Wo muss ich für Tempo 100 unterschreiben?

Ich find das voll idiotisch das Buse 100Km/h fahren dürfen und LKW`s nur 80Km/h.
Das wertvollste ist nun mal das Menschenleben auf dieser Welt, also sollte Busse langsammer fahren und nicht anders herum. Weiß jetzt nicht wieviel in so nen Bus leute reinpassen. Aber so nen Bus (was jetzt innerhalb des Fzg ist)kann mehr menschenleben in den Tod reißen als der LKW. Scheis auf jede Fracht. Die ist ersetzbar.

Guten Tag,

... ich fahre jede Nacht meine Gefahrgut-Begenungstour mit 80km/h Cruise-Control und 88km/h Retarder und wenn ich in einer Woche auf einen flachem Streckenabschnitt einen LKW ueberhole, dann ist es viel! Das ist die Realität und mir kann keiner erzählen, dass er sich in Zukunft an die 100km/h Beschränkung halten würde, wenn der Begrenzer bei z.B. 109km/h abriegeln würde.

Baruch haShem. Samuel

Ich glaube das Problem wird einfach sein, dass die neuen LKW´s dann nur am Überholen sind, weil es zu viele gibt, die das Tempo 100+ dann nicht fahren dürfen.
Leidtragender wird dann der Autofahrer sein, weil die LKW´s jede Chance nutzen, die 100km/h dann auch durchzusetzen.

Welcher Druck auf die Fahrer dann ausgeübt wird, möchte ich mir nicht vorstellen, denn dann müssen Sie ja noch schneller von a nach b kommen müssen.

Außerdem wird es sicher einen gravierenden Unterschied geben, ob ein LKW mit 100 oder 80 absegelt. ( auch wenns net soooo oft passiert.)

Netten gruß

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Geistige Vitalität und genügend Abstand zum Vordermann lösen die meisten Folgen solcher Ursachen!

Wenn ich mir die tägliche Realität auf den Straßen anschaue, scheint es gerade beim ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen LKWs erheblichen Schulungs- und Kontrollbedarf zu geben. Also sollte man zunächst einmal dieses Problem in den Griff bekommen, bevor man über eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit für LKWs nachdenkt.

Das fängt bei der Intelligenz des Fahrer schon an! Warum fährt man eigentlich so nah auf. Dann sieht man doch noch weniger und reagieren kann man auch nicht mehr. Sowas kann man mit einem gesunden Menschenverstand nicht nachvollziehen.

Trotzdem kann man paralell dazu neue Konzepte entwickeln.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Geistige Vitalität und genügend Abstand zum Vordermann lösen die meisten Folgen solcher Ursachen!
Wenn ich mir die tägliche Realität auf den Straßen anschaue, scheint es gerade beim ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen LKWs erheblichen Schulungs- und Kontrollbedarf zu geben. Also sollte man zunächst einmal dieses Problem in den Griff bekommen, bevor man über eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit für LKWs nachdenkt.

Dito!

the honk, ich befahre die a3 auch sehr oft ....
zwischen wü und f ....

wenn ich jemand vor mir habe der den spessart runter zwischen 60-70fährt hänge ich mich hinten hin und gut ist es ....
wenn ich allerdings vor mir freie bahn habe dann lasse ich ihn auch mit 85 im retarder-betrieb runter (keine fußbremsen beibremsung nur mit retarder)

wenn ich einen vor mir habe (türken, ausländer etc) der da nur mit 40runter tuckelt, dann flieg ich auch mal kurz vorbei weil sowas muss ja nicht sein

Hallo,
also um erstmal auf die Generalfrage zu Antworten.
Ich bin gegen ein Erhöhung der erlaubten 8O KM/h.

Warum:
Es wurde schon oben erwähnt, im Falle einer Erhöhung wären wir bei noch mehr Überholvorgängen. Da ein Teil mit mehr als 100 KM/h unterwegs sein würde, und der andere Teil es eben nicht. Schon das führt zu erheblichen Konfrontationen.
Zum anderen würden die Spediteure den Fahrern noch mehr Druck auferlegen, da sie ja die erlaubte Höchstgeschwindigkeit mit in Ihre Kalkulationen einfließen lassen würden. Das heißt, noch mehr gestresste und überforderte Fahrer auf den Strassen.
Natürlich läßt die Technik der Motoren eine höhere Geschwindigkeit zu, aber 30 oder 40 Tonnen bleiben nunmal physikalisch bestehen. Und die Physik kann man nicht ausser Kraft setzen.
Zur Frage, ob mehr Volumen oder höhere Geschwindigkeit besser sei.
Diese Frage würde sich immer wieder stellen. Irgendwann geht es eben nicht mehr größer und schneller. Das sollten wir akzeptieren. Die Frage sollte heißen, ist ein Gütertransport auf den Strassen noch Zeitgemäß? Oder gar Ökologisch Sinnvoll?
Irgendwann wird die Schiene wieder Interessanter ( für den Transeurop. Güterverkehr, weniger für den lokalen ), wenn man mit den LKW´s an eine Grenze stößt. Und ich denke die wird bald erreicht sein.

Gruß
Alpenfreund

selbiges denk ich mir auch immer matze ..
ich hab retarder im lkw und muss keinen berg mit dazubremsen, ausser den irschenberg wenn einer meint 40 fahren zu müssen und der gang noch zu groß ist :-)
dann hab ich Ecas am Anhänger .. wenn du den zug zum kippen bringst musst du echt saublöd sein ..
das ganze 80 fahren und mit 40 über den brenner , mit 60 runter nach bozen .. tolle wurst ..
dann noch das überholverbot von Brenner bis Modena, wie willst du da eine Linien tour schaffen die bevor das überholverot kam locker zu fahren war ?

ich denke da gehört EU weit einiges überdacht ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen