Temperatursensor Kühlerventilator
Kann mir jemand sagen wo der Temp.fühler ist welcher die Viscokupplung auslöst wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird? Ich habe den Verdacht das er zu früh auslöst. Bei 85° Wassertemperatur dreht der Lüfter....
Beste Antwort im Thema
Daß die Viscokupplung nach dem Bi-Metall-Prinzip arbeitet ist schlichtweg ein Märchen.
Ich sprach in meinem Beitrag von einer Spezialflüssigkeit. Dabei handelt es sich um ein sg. Fluid,
nämlich um Silikonöl, welches sich temperaturabhängig ausdehnt bzw. zusammenzieht.
Dieses Silikonöl kann im Laufe der Zeit durch Undichtigkeit austreten was dann zum Totalausfall
der Viscokupplung führt.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung hat man zu meiner Zeit in der Berufsschule kennengelernt.
carfan-48
24 Antworten
Sowei tich weiß sitzt er am unteren austritt aus dem Kühler. In Fahrtrichtung Rechts. Zumindest beim V8.
Bevor du Ihn tauschst, würde ich mit einer Software in Live data gucken, welchen Wert er hat bei Betriebwarmem Motor.
Hallo,
die Visco-Kupplung arbeitet doch selbständig und braucht keinen
Temp-Fühler. Öffnet und schliesst, je nachdem wie heiß die Luft
aus dem Kühler einströmt.
Gruss,
didi
Kann nicht sein oder? Meine Kühlertemp. ist 85° und der Viscolüfter läuft auf der Autobahn ständig mit. Da muss also noch etwas anderes sein das die Kupplung steuert.
Die Viscokupplung wird nicht durch einen Temperaturfühler gesteuert.
In dem aus Leichtmetallguß bestehenden Hohlkörper befindet sich eine Spezialflüssigkeit.
Diese Flüssigkeit dehnt sich entsprechend der Temperatur aus bzw. zieht sich zusammen.
Bei hohen Temperaturen dehnt sich die Lüfterwelle dann aus und stellt den Kraftschluss
mit der Welle her, welche die Wapu antreibt.
Bei niedriger Temperatur läuft der Lüfter zwar mit, aber man kann mit der Hand in die
Lüfterflügel greifen und ihn festhalten.
Vorsicht ! Bei hohen Temperaturen könnten die Finger in Scheiben geschnitten werden.
Wenn sich der Lüfter bei sommerlichen Temperaturen zuschaltet (gleiche Drehzahl wie
Wasserpumpenwelle) hört man das auch im Innenraum des Wagens. Ein stärkeres
summendes Geräusch.
Der Lüfter kann seiner Funktion, nämlich die Überhitzung des Motors verhindern nur gerecht
werden, wenn auch die Viskokupplung in Takt ist.
Deshalb ist die Kontrolle auf Funktion wichtig.
MfG
carfan-48
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dseverse
Kann nicht sein oder? Meine Kühlertemp. ist 85° und der Viscolüfter läuft auf der Autobahn ständig mit. Da muss also noch etwas anderes sein das die Kupplung steuert.
Oder deine Visco Kupplung ist hinüber. Normal sollte er im normalen AB Betrieb nicht laufen. Da der Fahrtwind genügt.
Die Visco-Kupplung arbeitet nach dem Bi-Metall-Prinzip - ähnlich einem Thermostat! Wenn die Kühlertemperatur, die auf die Visco-Kupplung trifft sehr hoch ist, dreht der Visco-Lüfter mit, wenn nicht, dann nicht.
Der Fahrtwind sollte ausreichen - evtl. Lüfter im Eimer!
BMW_Verrückter
Daß die Viscokupplung nach dem Bi-Metall-Prinzip arbeitet ist schlichtweg ein Märchen.
Ich sprach in meinem Beitrag von einer Spezialflüssigkeit. Dabei handelt es sich um ein sg. Fluid,
nämlich um Silikonöl, welches sich temperaturabhängig ausdehnt bzw. zusammenzieht.
Dieses Silikonöl kann im Laufe der Zeit durch Undichtigkeit austreten was dann zum Totalausfall
der Viscokupplung führt.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung hat man zu meiner Zeit in der Berufsschule kennengelernt.
carfan-48
Wir reden hier vom E39 und der hat eine konventionelle Viscokupplung, die mittels Bimetall ein Ventil freigibt, sodass beide Kammern mit Öl geflutet werden und der Kraftschluss hergestellt wird.
Bei Abkühlung schliesst das Ventil wieder und mittels Zentrifugalkraft wird das Fluid wieder in die Primärkammer geschleudert und wartet auf seinen nächsten Einsatz.🙂
Dass es seit neuestem auch elektrisch gesteuerte Viscokupplungen gibt, ändert nichts daran, dass E46 u. E39 noch die alte Technik aus den 80ern verbaut hatten. Haben bei mir immer bestens funktioniert.
Das fauchen des Viscos ist mir ehrlich gesagt auch egal. Ich mag das Geräusch aber es gibt zwei Effekte die nicht gut sind:
1) Der Lüfter dreht auf der Autobahn mit und das hat bei einigen schon den gesamten Bereich zerpflückt, wenn der Lüfter kaputt geht und auseinander fliegt.
2) Auch wenn es ein 530d mit Chip ist merke ich deutlich das die Kraft geringer ist, wenn die Visco komplett geschlossen ist. Dieser Effekt ist ziemlich nervig, weil gerade eben hatte der Motor noch Kraft wie ein Bär und dann plötzlich nicht mehr, der Motor hört sich aber an wie ein V12 wegen der Visco.
Wenn ich im geheimen Menü schaue, dann ist die KM-Temperatur bei 85-95° im normalen Betrieb und wenn ich auf der Autobahn 200 fahre geht sie auch auf 105° hoch. Das sollte eigentlich nicht so sein, weil der Fahrtwind sollte ja eigentlich kühlen.
Das alles beeindruckt die Temp.anzeige im Kombiinstrument gar nicht. Die geht bei kaltem Motor langsam hoch und dann bleibt sie mittig stehen und bleibt da. Egal ob 85 oder 105 die Nadel bewegt sich nicht.
Das Auto hat übrigens Standheizung, aber ich glaube nicht das der Zusatzheizer sich dann bei 200 zuschaltet.
Kann es das Thermostat?? Kühler?
Ist genug Kühlflüssigkeit im System? Ich weiß nicht, ob du einen Kennfeldthermostat hast, aber dieser regelt im Bereich von 75 - 113°C und in diesem Temperaturbereich bleibt auch die Anzeige in der Mitte, da die Temperatur eben von dem Heizwiderstand im Thermostat simuliert wird!
Wenn du keinen hast, ist das nicht normal!
Wieso wechselst du die Viskokupplung nicht, wenn sie eh hinüber ist und mitläuft, wenn sie nicht mitlaufen soll?
Der Fahrtwind bei 200 km/h muss ausreichen und den Kühler kühlen! Der Kühler - naja, wenn er dicht ist und keine Leckagen aufweist, wird das passen!
Es kann nur am Thermostat liegen!
@carfan-48: Beim E39 funktioniert die Visco-Kupplung mittels einem Bi-Metall - sobald die Kühlmitteltemperatur, sprich die Luft vom Kühler, die auf das Bi-Metall auftritt, mehr als 90° aufweist, dreht sie sich entsprechend mit. Dieser dreht sich mit, bis die Luft des Kühlers auf ca. 60° aufweist. Der Bi-Metall-Streifen schaltet die Kupplung zu und ab! Das steht so bei BMW TIS, WDS und im Handbuch vom E39 😉
BMW_Verrückter
Wenn bei Autobahnfahrt der Viscolüfter kraftschlüssig wird, so ist umgehend die Lüfterkupplung zu tauschen. Die Lüfterflügel können einiges an Kleinholz produzieren....
Die Frage die sich mir nur stellt ist, ob der Lüfter auslöst weil er defekt ist oder aber bekommt er tatsächlich einfach heiße Luft zugeblasen, weil der Kühler defekt ist etc. ???
Der sollte im Prinzip alleine durch den bei 200 km/h extrem starken Fahrtwind erstmal garnicht anlaufen 🙂 Wieso wechselst du nicht einfach das Thermostat und schaust danach? Kostet ja nicht die Welt! 🙂
Also bei der Geschwindigkeit müsste der Kühler schon eine extrem hohe (Überhitzung des Motors) Temperatur haben, um den Lüfter einzuschalten!
BMW_Verrückter