Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus
Hallo Zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Avant 2.0 TDI 8K 177 PS (CGLC), BJ 05/2012 gekauft.
Ich habe das Problem, dass ich den Motor kaum auf Betriebstemperatur bekomme, und wenn ich es dann doch irgendwie schaffe, fällt sie sofort wieder ab.
D.h. ich bekomme den Motor nur bei Autobahnfahrten bei Volllast warm (auf 90° Kühlmitteltemperatur) und sobald ich von der Autobahn runterfahre oder die Geschwindigkeit reduziere (z.B. konstant 120 km/h fahre) fällt die Kühlmitteltemperatur sofort auf 60 - 70° runter. (Sogar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt mit beinahe durchgehend 180 km/h, das selbe Problem ...das ganze bei ca. 8° Außentemperatur)
Nach Reklamation hat der Freundliche auf Kulanz den Temperaturgeber für den Kühlkreislauf + Thermostat + Temperaturgeber am AGR gewechselt.
Leider ohne Erfolg.
Mir macht das Sorgen, da ich das so nicht kenne.
Ich fahre oft aus Berufsgründen sehr viele verschiedene Autos (überwiegend VW und Audi´s mit Hauptsächlich 2.0 TDI´s) und das ist bisher noch nie passiert. Außer vielleicht bei extremen minus Temperaturen.
Könnte noch etwas anderes defektes der Grund dafür sein?
Ich bin ziemlich verzweifelt und wäre für jeden Hinweis Dankbar.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.
Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.
749 Antworten
Zitat:
@bauks schrieb am 21. Januar 2015 um 20:17:35 Uhr:
Ist doch relativ normal bei den derzeitigen Temperaturen. Da gibt es einen recht alten Thread zu. Ich habe damals auch Messungen mit VCDS gemacht. Thermostat hatte ich auf Verdacht tauschen lassen, ohne Änderung.
Ja aber so extrem das ist ja fast so als ob der Motor überhaupt nicht Schaft auf Betriebstemperatur zu bringen.
habe gehört noch irgendwie agr kühler könnte damit zusammenhängen aber welche Auswirkungen sollte das den haben.
Allso erst mal auf gutes Wetter warten und gucken ob dan weg ist. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperatur Problem 2.0TDi' überführt.]
ich fahre seit ca 9 Jahren Diesel, und musste auch beobachten das der A4 besonders schlecht auf Temperatur kommt. Gefühlt wars letzten Winter besser aber das kann täuschen. Bei mir hält sich die Nadel auch oft nicht auf 90° auf. Denke das ist normal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperatur Problem 2.0TDi' überführt.]
Also bei meinem 3.0TDI geht es mal schneller, mal langsamer, bis er auf 90 Grad ist. Kommt immer auf die Außentemperatur an. Aber er erreicht immer die 90 Grad Kühlwassertemperatur. Klar, wenn man 2 Minuten zum Einkaufen fährt, dann natürlich nicht.
Wenn er dann mal die 90 Grad hat, dann bleibt die Nadel dort auch und unterliegt keinerlei Schwankungen.
Einzigst die Öltemperatur (habe die Öltemperaturanzeige codiert) geht je nach Strecke mal paar Grad hin und her, was aber ganz normal ist. Aber auch diese pendelt sich immer zwischen 85 und 105 Grad ein, eben je nachdem ob ich den Berg runterrollen lassen, oder ob ich über einen längeren Zeitraum den Berg hochfahre.
Aber die Wassertemperatur sollte eigentlich nicht willkürlich steigen und fallen. Dieses Phänomen kenne ich nur von Autos mit defektem Thermostat.
also meiner erreicht 90Grad auf autobahn
so bald ich der stadt bin geht es runter auf ca.80Grad.. Thermostat würde schon überprüft alles i.o
Ähnliche Themen
Okay, verwundert mich sehr, denn ich konnte noch nie beobachten, dass bei mir die Kühlwassertemperatur von 90 Grad zurück geht.
Ich bin recht selten auf der Autobahn, aber wenn, dann hat er auch dort seine Temperatur.
Ich hatte es auch bisher schon beim A3 2,0 TDI das er gefallen ist, war halt dann bei unter -10° und geringer Last. Der A4 macht das schon bei -2° wenn man kurz wenig Gas gibt.
Zitat:
@a-rocky schrieb am 23. Januar 2015 um 09:27:47 Uhr:
was hat AGR mit Kühlwassertemperatur zu tun???
Ups sorry falsche Thema habs garnicht gemerkt..
Bitte löschen🙂
So falsch ist das garnicht, beim BMW E46 320d gabs eine weile Probleme wenn er die Temperatur nicht erreicht hat wars das AGR-Kühler Termostat. Keine Ahnung allerdings ob der A4 das hat und ob man die Problematik Transferieren könnte.
Ich hab das auch schon beobachtet und sehe es locker. Der Wirkungsgrad ist etwa 10-15% besser als bei einem Ottomotor (Benziner). Also ähnlich wie ein top trainierter Sportler, der gar nie rot anläuft, wenn er sich nur ein bisschen anstrengen muss. Auf der Autobahn (120 km/h), soweit topfeben, kommt meiner auf die 90% Wassertemperatur, aber sobald es nur ein wenig runtergeht, sinkt die Wassertemperatur wieder. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Innentemperatur im Fahrzeug, auf den Verbrauch oder auf sonst was. Der Motor gibt einfach weniger Abwärme an die Kühlflüssigkeit ab. Wie hoch die Öltemperatur im Motor oder wie hoch die Temperatur im Partikelfilter ist, weiss ich nicht. Und ich würde aus der Wassertemperatur auch nicht schliessen, dass der Motor nicht die normale Betriebstemperatur hat oder das Motoröl und auch ein Rückschluss auf die Abgastemperatur im Partikelfilter ist nicht möglich.
So ein Diesel ist einfach ein effizienter Motor, und wenn das Kühlwasser "nur" 70° anzeigt, dann freut mich das! 70° reichen bei weitem aus, das Auto vernünftig zu heizen.
Ich würde nur bei einer zu hohen Temperatur Alarm schlagen, aber vielleicht liege ich völlig falsch...
@ sacha68
du liegst nicht falsch, siehe meinen Beitrag vom 08.12.2014; 11:46:01 Uhr. Ich denke inzwischen die Aussage von Audi ist richtig.
Eine geringere Kühlwassertemp bewirkt auf Dauer zwangsläufig eine geringere Öltemperatur. Stichwort ÖL/Wasser-Wärmetauscher.
Zudem entspricht die Kühlwassertemperatur in zentralen teilen der Motorblocktemperatur und damit der Zylinderwandtemperatur, diese werden direkt von Kühlwasser umspühlt. Damit sinkt auch der Wirkungsgrad aufgrund größerer Wärmeverluste an der Zylinderwand.
Natürlich nur merkbar bei größerem Temperaturabfall.
Bei mir wurde vor kurzem der Thermostat getauscht. Ich habe über einen längeren Zeitraum immer wieder Kühlwasserverlust feststellen können. Die Menge war sehr gering, aber dennoch ist von Zeit zu Zeit Kühlwasser verloren gegangen.
Beim Service wurde dann das System abgedrückt. Heraus kam, dass das Gehäuse vom Thermostat undicht ist.
Wie in einem früheren Post schon geschrieben, hatte ich nie Probleme mit der Kühlwassertemperatur. Selbst wenn ich mal mit eingeschalteterer Heizung 10 Minuten bei -2 Grad gestanden bin, hat sich der Zeiger nicht von den 90 Grad wegbewegt.
Seit nun der neue Thermostat drin ist, geht der Dicke noch etwas zügiger in Richtung 90 Grad. Auch die Öltemperatur steigt schneller an und kommt ohne Probleme auf Werte zwischen 90 und 105 Grad.
Kann mir bitte jemand sagen welchen Sensor ich mit VCDS auslesen muss um die tatsächliche Kühlwassertemperatur fest zu stellen??
Bei mir ist es jetzt so weit das die Kühlwassertemperaturanzeige bei normaler Fahrweise sich nur selten vom unteren Zeigeranschlag weg bewegt! Lade ich ein paar mal ordentlich durch geht sie auf 70 Grat und an der nächsten Ampel wieder runter, 90 habe ich schon länger nicht mehr gehabt .
Bevor ich aber das Thermostat wechsel möchte ich sicher gehen das nich doch die Anzeige oder der Geber hin ist.
Gegen ein defektes Thermostat spricht meiner Meinung nach das die Heizung schnell warm wird und auch der Lüfter ab und an mal anspringt wenn ich schneller gefahren bin.