Temperaturschwankungen der Kühlwassertemperaturanzeige MB W204
Liebe(r) Leser(inn),
Bei meinem W204 C300 CDI 4Matic (Facelift, Baujahr 2011) ist mir seit längerer Zeit aufgefallen, dass die Temperaturanzeige des Kühlwassers im Tacho schwankt (sprich die Temperatur geht mal auf 80 grad, dann wieder runter auf 65, hoch auf 90, usw.). Mein Verdacht lag erst auf dem Thermostat, bin damit dann zur Werkstatt, jedoch lag deren Verdacht bei der Batterie die definitiv gewechselt werden musste, da das Cockpit angeblich an Strom unterversorgt war. Die Batterie wurde jetzt gewechselt, jedoch ist das Schwanken nach wie vor da. Motor wurde an ein Diagnosegerät angeschlossen um zu gucken ob es evtl mit dem Thermostat zu tun hat, aber war alles unauffällig. Und soweit ich weiss ist das Thermostat auch Sensorüberwacht bei meinem Fahrzeug, hat aber auch nichts angezeigt.
Hat jemand vielleicht Ideen oder sogar das selbe Problem?
Beste Grüsse!
19 Antworten
Hallo, fahre das selbe Fz. und habe das selbe Problem. Thermostat gibt es nur Original bei MB. Daher habe ich es noch nicht gewechselt. Jetzt frage ich mich aber, ob das Batterie/Spannungsproblem bei dir etwas gebracht hat? Bitte um Rückmeldung.
Beste Grüße
Das hat mit der Batterie nichts zu tun
Während der Fahrt liegt die Spannung bei 14,4 bis 14,8 Volt, die vom Generator erzeugt werden, sofern dieser korrekt arbeitet. Somit kann die Kiste während der Motor läuft nicht unterversorgt sein.
Hallo, habe gestern bei meinem C300 CDI das Thermostat (Original MB) getauscht. Läuft wieder super knapp über 80 Grad. Der DPF kann endlich wieder regenerieren!!! Auch nicht ganz unwichtig bei den Temperaturen.
Ähnliche Themen
Verständnisfrage eines Nicht-Fachmannes: Bei mir geht die Temperatur runter, wenn ich nach einigen Kilometern Öl-Wasser-Warmfahren die Heizung einschalte. Habe ich als normal empfunden. Weil vielleicht der große Kühlwasser-Kreislauf einsetzt?
C 180 CGi Mopf
Der MoPf ist in der Warmlaufphase deftig am Schwanken bei der Temperaturanzeige im Diesel, da ist er wohl eine kleine Diva. Zumindest kenne ich das noch von meinem 220cdi. Allerdings sollte er bei Erreichen der Zieltemperatur (also etwa um die 85 Grad) diese auch halten. Einen erneuten Abfall (und dann auch deutlich wie hier angegeben) auf unter 70 Grad habe ich nie beobachten können. Da tippe ich auch darauf, dass am Thermostat etwas nicht stimmt.
Zitat:
@190sportline schrieb am 2. Dezember 2020 um 19:15:32 Uhr:
Hallo, habe gestern bei meinem C300 CDI das Thermostat (Original MB) getauscht. Läuft wieder super knapp über 80 Grad. Der DPF kann endlich wieder regenerieren!!! Auch nicht ganz unwichtig bei den Temperaturen.
Hi!
hast du zufällig die Teilenummer noch von deinem Thermostat? Ich such mir schon die ganze Zeit nen Wolf welches Thermostat ich kaufen soll, weil es da verschiedene Teilenummern gibt für den OM642.
Zitat:
@ho-Maerklin schrieb am 2. Dezember 2020 um 21:50:48 Uhr:
Verständnisfrage eines Nicht-Fachmannes: Bei mir geht die Temperatur runter, wenn ich nach einigen Kilometern Öl-Wasser-Warmfahren die Heizung einschalte. Habe ich als normal empfunden. Weil vielleicht der große Kühlwasser-Kreislauf einsetzt?
C 180 CGi Mopf
Hallo
Bei dir wird der "große" Kreislauf sicher immer leicht durch das defekte Thermostat geöffnet sein.
Teste es einfach durch anfassen der beiden dicken Kühlerschläuche wenn die Temperatur im KI das erste Mal noch keine 80 ° angezeigt hat.
Wenn dann bereits beide Schläuche fast identische Temperaturen aufweisen ist das Thermostat undicht, also immer leicht geöffnet.
Wir hatten beim 200CGI M271 ein fast identisches Problem. Nach der Erneuerung des Thermostaten hat die Heizungs und Gebläseeinstellung keinen Einfluss mehr auf die KI Anzeige. Sie steht jetzt fast konstant bei 90°. Die Anzeige ist aber nicht die tatsächliche Temperatur die im Motor auch gemessen wird. Die Thermostate haben ein Heizdehnelement verbaut was unter gewissen Umständen (Kennfeldsteuerung) erst bei 103° öffnen.
Nur zur Info: In der MoPf wurde der M271 und M274 Motor verbaut. Beim M271 wurden ab Werk Wahler Thermostate verbaut und die kosten bei MB ca.150€ und im Zubehör sind diese Wahler Thermostate mit sämtlichen Dichtungen ab 50€ zu erwerben. Wenn du nicht weißt welcher Motor bei dir verbaut ist. Auf meinem Bild ist der M271 zu sehen.
Gruß Michael
Zitat:
@KCAG schrieb am 2. Januar 2021 um 22:42:20 Uhr:
Hi!
hast du zufällig die Teilenummer noch von deinem Thermostat? Ich such mir schon die ganze Zeit nen Wolf welches Thermostat ich kaufen soll, weil es da verschiedene Teilenummern gibt für den OM642.
Hallo
So viele Teilenummern finde ich da aber nicht für einen W204 mit OM642. Wenn es unterschiedliche Ausführungen bei dem OM642 geben sollte, suche ihn dir dort mit der FIN Eingabe selber heraus.
Schau hier:
https://mercedes.7zap.com/.../#20 die Nr.20.
A 642 200 02 15 wurde ersetzt durch A 642 200 20 15
Gruß Michael
Hi Michael,
Danke dir für deine Mühe, aber ich bekommen bei 7zap mit meiner FIN 6 verschiedene Thermostate angezeigt.
Die Nummern wären:
A642200 1615
A642200 2215
A642200 0215
A642200 2015
A642200 1915
A642200 2315
Vielleicht sollte ich mal bei Daimler nachfragen?
Lg
Zitat:
@KCAG schrieb am 3. Januar 2021 um 18:16:48 Uhr:
Hi Michael,
Danke dir für deine Mühe, aber ich bekommen bei 7zap mit meiner FIN 6 verschiedene Thermostate angezeigt.Die Nummern wären:
A642200 1615
A642200 2215
A642200 0215
A642200 2015
A642200 1915
A642200 2315Vielleicht sollte ich mal bei Daimler nachfragen?
Lg
Sende mir deine FIN per PN. Ich sende dir die richtige E.Nr.
Hallo,
Und was war jetzt bei euch das Problem? Hab seit gestern ein neues Thermostat verbaut bekommen. Original MB. Schwankungen sind immernoch. Zeigt auch nach 2 km Fahrt schon 85 Grad an...
Welchen Motor hast Du?
Im OM651 erreicht die Kühlmitteltemperatur recht schnell die 85 Grad und fällt erst einmal wieder ab weil der große Kreislauf öffnet. Nach einer kurzen Zeit erreicht er die Zieltemperatur wieder und bleibt da wie festgetackert.
Im OM646 hatte ich auch mal Schwankungen bei der Temperaturanzeige und keine Heizleitung im Innenraum. Daraufhin das Thermostat getauscht und es war wieder ok.
Möglich, dass auch der Temperatursensor den Geist aufgegeben hat.
Zitat:
@fotom schrieb am 3. Juni 2023 um 21:29:52 Uhr:
Welchen Motor hast Du?Im OM651 erreicht die Kühlmitteltemperatur recht schnell die 85 Grad und fällt erst einmal wieder ab weil der große Kreislauf öffnet. Nach einer kurzen Zeit erreicht er die Zieltemperatur wieder und bleibt da wie festgetackert.
Im OM646 hatte ich auch mal Schwankungen bei der Temperaturanzeige und keine Heizleitung im Innenraum. Daraufhin das Thermostat getauscht und es war wieder ok.
Möglich, dass auch der Temperatursensor den Geist aufgegeben hat.
Ich hab nen Benziner M272 / W204 C230